X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s13.html;h=e3f15460dc773d869bc99b26431957b4ec60dbe8;hb=2c8e8f143645ac3ce6f69ca7aaee479cda75a6f7;hp=282c26f99fa513fc530f5405489e9922c5e44afa;hpb=e42233910a57d39f3ccef150db1212f7ecb7fb30;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html index 282c26f99..e3f15460d 100644 --- a/doc/html/ch02s13.html +++ b/doc/html/ch02s13.html @@ -1,7 +1,7 @@ - 2.13. OpenDocument-Vorlagen

2.13. OpenDocument-Vorlagen

kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im - OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. + 2.13. OpenDocument-Vorlagen

2.13. OpenDocument-Vorlagen

kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im + OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2) erzeugen. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei @@ -10,55 +10,128 @@ print_templates auf ‘1’ stehen. Dieses ist die Standardeinstellung.

Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF - OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss - neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” + LibreOffice oder OpenOffice benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss + neben LibreOffice oder OpenOffice auch der “X virtual frame buffer” (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.

Nach der Installation müssen in der Datei - config/kivitendo.conf zwei weitere Variablen - angepasst werden: openofficeorg_writer muss den - vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. - xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” - enthalten. Beide stehen im Abschnitt - applications.

Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit - OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die - Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet - ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet - bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz - benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich - reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet - werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die - Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 - sind.

[Anmerkung]Anmerkung

- Für die Verbindung zu OpenOffice wird normalerweise der Python-Interpreter /usr/bin/python benutzt. Sollte - dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter genutzt - wird. Mit der Option python_uno aus dem Abschnitt applications wird der Interpreter selber - festgelegt; sie steht standardmäßig auf dem eben erwähnten Wert /usr/bin/python. -

- Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, - z.B. falls sich diese in einem gesonderten OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt - python_uno_path und befindet sich im Abschnitt environment. Sie ist standardmäßig - leer. Werden hier mehrere Pfade angegeben, so müssen diese durch Doppelpunkte voneinander getrennt werden. Der Inhalt wird an den - Python-Interpreter über die Umgebungsvariable PYTHONPATH übergeben. -

Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so - wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung - mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der - Dokumentenvorlage enthalten sein und + config/kivitendo.conf im Abschnitt + applications zwei weitere Variablen + angepasst werden:

+ openofficeorg_writer muss den + vollständigen Pfad zu LibreOffice oder OpenOffice enthalten. + Dabei dürfen keine Anführungszeichen eingesetzt werden.

Beispiel für Debian oder Ubuntu:

openofficeorg_writer = /usr/bin/libreoffice

+ xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” + enthalten.

Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit + LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt + wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt + ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung + des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese + laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung + deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw. + OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode + Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice + bzw. OpenOffice sind.

[Anmerkung]Anmerkung

Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird + normalerweise der Python-Interpreter + /usr/bin/python benutzt. + Sollte dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei + Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter + genutzt wird. Mit der Option python_uno aus dem + Abschnitt applications wird der Interpreter selber + festgelegt; sie steht standardmäßig auf dem eben erwähnten Wert + /usr/bin/python.

Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python + neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, + z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw. + OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt + python_uno_path und befindet sich im Abschnitt + environment. Sie ist standardmäßig leer. Werden + hier mehrere Pfade angegeben, so müssen diese durch Doppelpunkte + voneinander getrennt werden. Der Inhalt wird an den Python-Interpreter + über die Umgebungsvariable PYTHONPATH + übergeben.

Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so + wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet + und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses + Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage - ‘templates/mastertemplates/German/invoice.odt’ + ‘templates/print/rev-odt/invoice.odt’ enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein muss.

Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen - OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen + OpenOffice bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter Debian ist dies momentan - ~/.openoffice.org2. Sollte der Name bei Ihrer - OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis - users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt werden. - Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre - folgender Befehl auszuführen:

- mv users/.openoffice.org2 - users/.openoffice -

Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette + ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das + Verzeichnis users/.openoffice.org2. + Eventuell muss dieses Verzeichnis umbenannt werden.

Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF - fehlschlägt.