X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s14.html;h=305687ceee2a847622a97ec099b8aca60eb37148;hb=53593baa211863fbf66540cf1bcc36c8fb37257f;hp=4b29a6f110d455cc44b9bc055cf542d1168f9881;hpb=c8a19933e3a4b3b0174078b70f7ea9faac56d94e;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s14.html b/doc/html/ch02s14.html index 4b29a6f11..305687cee 100644 --- a/doc/html/ch02s14.html +++ b/doc/html/ch02s14.html @@ -1,36 +1,21 @@ - 2.14. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb

2.14. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb

2.14.1. Einführung

Die Umsatzsteuerumstellung auf 19% für SKR04 für die - Steuerschlüssel "EU ohne USt-ID Nummer" ist erst 2010 erfolgt. - kivitendo beinhaltet ein Upgradeskript, das das Konto 3804 automatisch - erstellt und die Steuereinstellungen korrekt einstellt. Hat der - Benutzer aber schon selber das Konto 3804 angelegt, oder gab es schon - Buchungen im Zeitraum nach dem 01.01.2007 auf das Konto 3803, wird das - Upgradeskript vorsichtshalber nicht ausgeführt, da der Benutzer sich - vielleicht schon selbst geholfen hat und mit seinen Änderungen - zufrieden ist. Die korrekten Einstellungen kann man aber auch per Hand - ausführen. Nachfolgend werden die entsprechenden Schritte anhand von - Screenshots dargestellt.

Für den Fall, daß Buchungen mit der Steuerschlüssel "EU ohne - USt.-IdNr." nach dem 01.01.2007 erfolgt sind, ist davon auszugehen, - dass diese mit dem alten Umsatzsteuersatz von 16% gebucht worden sind, - und diese Buchungen sollten entsprechend kontrolliert werden.

2.14.2. Konto 3804 manuell anlegen

Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell - anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in - System -> - Kontenübersicht -> Konto - erfassen das Konto angelegt.

- Als Zweites muss Steuergruppe 13 für Konto 3803 angepasst werden. Dazu unter System -> - Steuern -> Bearbeiten den Eintrag mit Steuerschlüssel 13 auswählen und ihn - wie im folgenden Screenshot angezeigt anpassen. -

- Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System -> - Steuern -> Erfassen auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen. -

- Als Nächstes sind alle Konten anzupassen, die als Steuerautomatikkonto die 3803 haben, sodass sie ab dem 1.1.2007 auch - Steuerautomatik auf 3804 bekommen. Dies betrifft in der Standardkonfiguration die Konten 4315 und 4726. Als Beispiel für 4315 - müssen Sie dazu unter System -> Kontenübersicht -> Konten - anzeigen das Konto 4315 anklicken und die Einstellungen wie im Screenshot gezeigt vornehmen. -

- Als Letztes sollte die Steuerliste unter System -> Steuern -> - Bearbeiten kontrolliert werden. Zum Vergleich der Screenshot. -

\ No newline at end of file + 2.14. Nomenklatur

2.14. Nomenklatur

2.14.1. Datum bei Buchungen

Seit der Version 3.5 werden für Buchungen in kivitendo + einheitlich folgende Bezeichnungen verwendet:

  • + Erfassungsdatum (en: Entry + Date, code: Gldate)

    bezeichnet das Datum, an dem die Buchung in kivitendo + erfasst wurde.

  • + Buchungsdatum (en: Booking + Date, code: Transdate)

    bezeichnet das buchhaltungstechnisch für eine Buchung + relevante Datum

    Das Rechnungsdatum bei Verkaufs- und + Einkaufsrechnungen entspricht dem Buchungsdatum. Das heisst, in + Berichten wie dem Buchungsjournal, in denen eine Spalte + Buchungsdatum angezeigt werden kann, erscheint + hier im Fall von Rechnungen das Rechnungsdatum.

  • Bezieht sich ein verbuchter Beleg auf einen Zeitpunkt, der + nicht mit dem Buchungsdatum übereinstimmt, so kann dieses Datum + momentan in kivitendo nur unter Bemerkungen erfasst werden.

    Möglicherweise wird für solche Fälle in einer späteren + Version von kivitendo ein dritter Datumswert für Buchungen + erstellt. (Beispiel: Einkaufsbeleg stammt aus einem früheren Jahr, + das bereits buchhaltungstechnisch abgeschlossen wurde, und muss + deshalb später verbucht werden.)

\ No newline at end of file