X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch03.html;h=569eb4852a3986db6a1e312a0b59e6e16b91af66;hb=853991311bc6804da985219eb28d86114e359cc6;hp=855be54b252dcb4f379007346276b91d8eb00991;hpb=d2ab33ea45cee261d98267e4c336e5cd7be8521e;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch03.html b/doc/html/ch03.html index 855be54b2..569eb4852 100644 --- a/doc/html/ch03.html +++ b/doc/html/ch03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 3. Features und Funktionen

Kapitel 3. Features und Funktionen

3.1. Wiederkehrende Rechnungen

3.1.1. Einführung

Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert + Kapitel 3. Features und Funktionen

Kapitel 3. Features und Funktionen

3.1. Wiederkehrende Rechnungen

3.1.1. Einführung

Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert und konfiguriert, mit allen dazugehörigen Kunden- und Artikelangaben. Die konfigurierten Aufträge werden später automatisch in Rechnungen umgewandelt, so als ob man den Workflow benutzen würde, und auch die @@ -144,11 +144,11 @@ Rechnungen inaktiv", mit denen man sich einen Überglick über die wiederkehrenden Rechnungen verschaffen kann.

3.1.5. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen

Die zeitliche und periodische Überprüfung, ob eine wiederkehrende Rechnung automatisch erstellt werden soll, geschieht - durch den Taskserver, einen + durch den Task-Server, einen externen Dienst, der automatisch beim Start des Servers gestartet werden sollte.

3.1.6. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen

Will man im laufenden Monat eine monatlich wiederkehrende Rechnung inkl. des laufenden Monats starten, stellt man das Startdatum - auf den Monatsanfang und wartet ein paar Minuten, bis der Taskserver + auf den Monatsanfang und wartet ein paar Minuten, bis der Task-Server den neu konfigurieren Auftrag erkennt und daraus eine Rechnung generiert hat. Alternativ setzt man das Startdatum auf den Monatsersten des Folgemonats und erstellt die erste Rechnung direkt