X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch03s02.html;h=321035866197e3b6e3c25672f5b76592fb4e3cf2;hb=c979fc6c1783358ad77adb4003c6f3755e92547b;hp=663550cc9b762914d09d1223a6f352711a86a2b8;hpb=a71821962da6b8b6b16cdd44c6d446c7112fe03e;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch03s02.html b/doc/html/ch03s02.html index 663550cc9..321035866 100644 --- a/doc/html/ch03s02.html +++ b/doc/html/ch03s02.html @@ -1,12 +1,12 @@ - 3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen

3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen

3.2.1. Einführung

Dies ist eine Auflistung der Standard-Dokumentenvorlagen und + 3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen

3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen

3.2.1. Einführung

Dies ist eine Auflistung der Standard-Dokumentenvorlagen und aller zur Bearbeitung verfügbaren Variablen. Eine Variable wird in einer Vorlage durch ihren Inhalt ersetzt, wenn sie in der Form <%variablenname%> verwendet wird. Für LaTeX- und HTML-Vorlagen kann man die Form dieser Tags auch verändern (siehe Anfang und Ende der Tags verändern).

Früher wurde hier nur über LaTeX gesprochen. Inzwischen - unterstützt Lx-Office aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht + unterstützt kivitendo aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten.

Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen verfügbar als hier aufgelistet werden. Die meisten davon können @@ -52,7 +52,7 @@ Format gültigen Kommentarzeichen anfangen, dann config: enthalten, die entsprechende Option setzen und bei HTML-Dokumentenvorlagen mit dem Kommentarendzeichen - enden. Beispiel für LaTeX:

% config: tag-style=($ $)

Dies würde Lx-Office dazu veranlassen, Variablen zu ersetzen, + enden. Beispiel für LaTeX:

% config: tag-style=($ $)

Dies würde kivitendo dazu veranlassen, Variablen zu ersetzen, wenn sie wie folgt aussehen: ($customer$). Das äquivalente Beispiel für HTML-Dokumentenvorlagen sieht so aus:

<!-- config: tag-style=($ $) -->

3.2.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen

Diese folgende kurze Auflistung zeigt, welche Vorlage bei welcher Funktion ausgelesen wird. Dabei ist die Dateiendung @@ -554,7 +554,7 @@ invdate

Rechnungsdatum

invnumber -

Rechnungsnummer

3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

3.2.10.1. Einführung

Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der +

Rechnungsnummer

3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

3.2.10.1. Einführung

Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der Rechnung. Allerdings heißen die Variablen, die mit inv beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten fangen sie mit quo für "quotation" an: @@ -703,9 +703,9 @@ Beschreibung: <%description%> Inhalt zwischen <%foreach%> und <%end%> wiederholt, nicht aber die komplette Zeile, in der er steht.

3.2.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von - Formularen

Wenn der Benutzer innhalb von Formularen in Lx-Office Text + Formularen

Wenn der Benutzer innhalb von Formularen in kivitendo Text anders formatiert haben möchte, so ist dies begrenzt möglich. - Lx-Office unterstützt die Textformatierung mit HTML-ähnlichen Tags. + kivitendo unterstützt die Textformatierung mit HTML-ähnlichen Tags. Der Benutzer kann z.B. bei der Artikelbeschreibung auf einer Rechnung Teile des Texts zwischen Start- und Endtags setzen. Dieser Teil wird dann automatisch in Anweisungen für das ausgewählte Vorlagenformat