X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch03s02.html;h=e8b2f81d132575de3a02828ef1e862616e454d3b;hb=781c16772f3c80cc827f11815bfb07b8318621f0;hp=91679b177842f1550944203b04f8c03f9b98d5e9;hpb=d3a086e3786cb08150b3201f69fde5b7d55b3b03;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch03s02.html b/doc/html/ch03s02.html index 91679b177..e8b2f81d1 100644 --- a/doc/html/ch03s02.html +++ b/doc/html/ch03s02.html @@ -556,7 +556,7 @@ invdate

Rechnungsdatum

invnumber -

Rechnungsnummer

3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

3.2.10.1. Einführung

Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der +

Rechnungsnummer

3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

3.2.10.1. Einführung

Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der Rechnung. Allerdings heißen die Variablen, die mit inv beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten fangen sie mit quo für "quotation" an: @@ -660,7 +660,15 @@ ... <%end%>

Eine normale "if-then"-Bedingung. Die Zeilen zwischen dem "if" und dem "end" werden nur ausgegeben, wenn die Variable - variablenname gesetzt und ungleich 0 ist.

Die Bedingung kann auch negiert werden, indem das Wort + variablenname gesetzt und ungleich 0 ist.

Handelt es sich bei der benannten Variable um ein Array, also um einen Variablennamen, über den man mit + <%foreach variablenname%> iteriert, so wird mit diesem Konstrukt darauf getestet, ob das Array Elemente + enthält. Somit würde im folgenden Beispiel nur dann eine Liste von Zahlungseingängen samt ihrer Überschrift "Zahlungseingänge" + ausgegeben, wenn tatsächlich welche getätigt wurden:

<%if payment%>
+Zahlungseingänge:
+ <%foreach payment%>
+   Am <%paymentdate%>: <%payment%> €
+ <%end foreach%>
+<%end if%>

Die Bedingung kann auch negiert werden, indem das Wort not nach dem if verwendet wird. Beispiel:

<%if not cp_greeting%>
 ...