X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch03s06.html;h=0df308517ce48951f1a3bba351a8de1643b280ec;hb=60727b511c462893759c148dc0058ba90f4905ea;hp=0b35ea7f91cda90cf69a0a88f49a397b1dcfdd95;hpb=2c8e8f143645ac3ce6f69ca7aaee479cda75a6f7;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch03s06.html b/doc/html/ch03s06.html index 0b35ea7f9..0df308517 100644 --- a/doc/html/ch03s06.html +++ b/doc/html/ch03s06.html @@ -1,16 +1,24 @@ - 3.6. Schweizer Kontenpläne

3.6. Schweizer Kontenpläne

Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für - den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und - Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer - für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind.

Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise - verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen - Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere - Art.957a Abs.2.

Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen - Version von kivitendo noch nicht integriert.

Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der - Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. - Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen - alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% - gesetzt werden.

So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht.

Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie - Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne - bitte an empfang@revamp-it.ch senden.

\ No newline at end of file + 3.6. Schweizer Kontenpläne

3.6. Schweizer Kontenpläne

Seit der Version 3.5 stehen in kivitendo 3 Kontenpläne für den + Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und + Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, einer für + Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind und einer speziell für + Vereine.

Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise + verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des + Schweizerischen Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, + insbesondere Art.957a Abs.2.

Beim Vereinskontenplan sind standardmässig nur die Konten 1100 + (Debitoren CHF) und 1101 (Debitoren EUR) als Buchungskonten im Verkauf + sowie die Konten 2000 (Kreditoren CHF) und 2001 (Kreditoren EUR) als + Buchungskonten im Einkauf vorgesehen. Weitere Konten können bei Bedarf + in den Konto-Detaileinstellungen als Einkaufs- oder Verkaufskonten + konfiguriert werden.

Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der + aktuellen Version von kivitendo noch nicht integriert.

Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der + Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. + Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen alle + Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% gesetzt + werden.

So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern + verbucht.

Bezugssteuern für aus dem Ausland bezogene Dienstleistungen müssen + manuell verbucht werden.

Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie + Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne bitte an + empfang@revamp-it.ch senden.

\ No newline at end of file