X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch03s09.html;h=4dee57b208ed0b7741e7ca91d4b4f7c6cd40cdfa;hb=f8fff60be1abb9986486cc7367747ee16d829116;hp=11a366b942631d39a582a001d7410c34ca903958;hpb=d4608fb4eff9392728d1287de4df3e865ebe7f6e;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch03s09.html b/doc/html/ch03s09.html index 11a366b94..4dee57b20 100644 --- a/doc/html/ch03s09.html +++ b/doc/html/ch03s09.html @@ -1,22 +1,13 @@ - 3.9. Webshop-Api

3.9. Webshop-Api

Das Shopmodul bietet die Möglichkeit Onlineshopartikel und + 3.9. Webshop-Api

3.9. Webshop-Api

Das Shopmodul bietet die Möglichkeit Onlineshopartikel und Onlineshopbestellungen zu verwalten und zu bearbeiten.

Es ist Multishopfähig, d.h. Artikel können mehreren oder unterschiedlichen Shops zugeordnet werden. Bestellungen können aus mehreren Shops geholt werden.

Zur Zeit bietet das Modul nur einen Connector zur REST-Api von Shopware. Weitere Connectoren können dazu programmiert und eingerichtet - werden.

3.9.1. Installationvorraussetzungen

In der Datenbank template1 muss die - Unterstützung für die trigram-Extension eingerichet werden. Melden Sie - sich dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an: -

su - postgres
-psql template1

-

führen Sie die folgenden Kommandos aus:

CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm;
-\q

Für bestehende Datenbanken muss die Extension in der Datenbank - angelegt werden

su - postgres
-psql DATENBANKNAME
CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm;
-\q

3.9.2. Rechte für die Webshopapi

In der Administration können folgende Rechte vergeben - werden

  • Webshopartikel anlegen und bearbeiten

  • Shopbestellungen holen und bearbeiten

  • Shopbestellungen holen und bearbeiten

3.9.3. Konfiguration

Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert - werden

3.9.4. Webshopartikel

3.9.4.1. Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten

Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des + werden.

3.9.1. Rechte für die Webshopapi

In der Administration können folgende Rechte vergeben + werden

  • Webshopartikel anlegen und bearbeiten

  • Shopbestellungen holen und bearbeiten

  • Shop anlegen und bearbeiten

3.9.2. Konfiguration

Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert + werden

3.9.3. Webshopartikel

3.9.3.1. Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten

Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des Markers "Shopartikel" in den Basisdaten zeigt sich der Reiter "Shopvariablen" in den Artikelstammdaten. Hier können jetzt die Artikel mit @@ -25,11 +16,11 @@ psql DATENBANKNAME

CREATE EXTENSION IF NOT EXIS
           Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel zugeordnet
           werden. Artikelbilder gelten für alle Shops.

Die Artikelgruppen werden direkt vom Shopsystem geholt somit ist es möglich einen Artikel auch mehreren Gruppen - zuzuordenen

3.9.4.2. Shopartikelliste

Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal + zuzuordenen

3.9.3.2. Shopartikelliste

Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal eine Gesamtübersicht. Von hier aus ist es möglich Artikel im Stapel unter verschiedenen Kriterien <alles><nur Preis><nur Bestand><Preis und Bestand> an die jeweiligen Shops - hochzuladen.

3.9.5. Bestellimport

Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die + hochzuladen.

3.9.4. Bestellimport

Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die Bestellimportsliste. Hier ist sind Möglichkeiten gegeben Neue Bestellungen vom Shop abzuholen, geholte Bestellungen im Stapel oder einzeln als Auftrag zu transferieren. Die Liste kann nach @@ -61,10 +52,10 @@ psql DATENBANKNAME

CREATE EXTENSION IF NOT EXIS
             auch der Grund für die Auftragssperre sein.

  • Die Buttons "Auftrag erstellen" und "Kunde mit Rechnungsadresse überschreiben" zeigen sich erst, wenn ein Kunde aus dem Listing ausgewählt ist.

  • Es ist aber möglich die Shopbestellung zu löschen.

  • Ist eine Bestellung schon übernommen, zeigen sich an dieser - Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen.

  • 3.9.6. Mapping der Daten

    Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in + Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen.

    3.9.5. Mapping der Daten

    Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in der Datei SL/ShopConnector/<SHOPCONNECTORNAME>.pm z.B.:SL/ShopConnector/Shopware.pm

    In dieser Datei gibt es einen Bereich wo die Bestellpostionen, die Bestellkopfdaten und die Artikeldaten gemapt werden. In dieser Datei kann ein individelles Mapping dann gemacht werden. Zu Shopware gibt es hier eine sehr gute Dokumentation: https://developers.shopware.com/developers-guide/rest-api/ -

    \ No newline at end of file +

    \ No newline at end of file