X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch04s03.html;h=6521fe52fa02c511c69312ea770b939342fa4647;hb=98aa76be5673cb73d70acecd3c34c55567600889;hp=20ec5cabe3d38e9bc0c0719b1a9b189a24e8320b;hpb=caf4380789ea2166eaf89f7a600406f850d64428;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch04s03.html b/doc/html/ch04s03.html index 20ec5cabe..6521fe52f 100644 --- a/doc/html/ch04s03.html +++ b/doc/html/ch04s03.html @@ -1,22 +1,20 @@ - 4.3. SQL-Upgradedateien

4.3. SQL-Upgradedateien

4.3.1. Einführung

Der alte Mechanismus für SQL-Upgradescripte, der auf einer - Versionsnummer beruht und dann in sql/Pg-upgrade nach einem Script für - diese Versionsnummer sucht, schränkt sehr ein, z.B. was die parallele - Entwicklung im stable- und unstable-Baum betrifft.

Dieser Mechanismus wurde für kivitendo 2.4.1 deutlich erweitert. - Es werden weiterhin alle Scripte aus sql/Pg-upgrade ausgeführt. - Zusätzlich gibt es aber ein zweites Verzeichnis, sql/Pg-upgrade2. In - diesem Verzeichnis muss pro Datenbankupgrade eine Datei existieren, - die neben den eigentlich auszuführenden SQL- oder Perl-Befehlen einige - Kontrollinformationen enthält.

Neu sind die Kontrollinformationen, die Abhängigkeiten und - Prioritäten definieren können werden, sodass Datenbankscripte zwar in - einer sicheren Reihenfolge ausgeführt werden (z.B. darf ein "ALTER - TABLE" erst ausgeführt werden, wenn die Tabelle mit "CREATE TABLE" - angelegt wurde), diese Reihenfolge aber so flexibel ist, dass man - keine Versionsnummern mehr braucht.

kivitendo merkt sich dabei, welches der Upgradescripte in - sql/Pg-upgrade2 bereits durchgeführt wurde und führt diese nicht - erneut aus. Dazu dient die Tabelle "schema_info", die bei der - Anmeldung automatisch angelegt wird.

4.3.2. Format der Kontrollinformationen

Die Kontrollinformationen sollten sich am Anfang der jeweiligen + 4.3. SQL-Upgradedateien

4.3. SQL-Upgradedateien

4.3.1. Einführung

Datenbankupgrades werden über einzelne Upgrade-Scripte + gesteuert, die sich im Verzeichnis + sql/Pg-upgrade2 befinden. In diesem Verzeichnis + muss pro Datenbankupgrade eine Datei existieren, die neben den + eigentlich auszuführenden SQL- oder Perl-Befehlen einige + Kontrollinformationen enthält.

Kontrollinformationen definieren Abhängigkeiten und Prioritäten, + sodass Datenbankscripte zwar in einer sicheren Reihenfolge ausgeführt + werden (z.B. darf ein ALTER TABLE erst ausgeführt + werden, wenn die Tabelle mit CREATE TABLE angelegt + wurde), diese Reihenfolge aber so flexibel ist, dass man keine + Versionsnummern braucht.

kivitendo merkt sich dabei, welches der Upgradescripte in + sql/Pg-upgrade2 bereits durchgeführt wurde und + führt diese nicht erneut aus. Dazu dient die Tabelle + "schema_info", die bei der Anmeldung automatisch + angelegt wird.

4.3.2. Format der Kontrollinformationen

Die Kontrollinformationen sollten sich am Anfang der jeweiligen Upgradedatei befinden. Jede Zeile, die Kontrollinformationen enthält, hat dabei das folgende Format:

Für SQL-Upgradedateien:

-- @key: value

Für Perl-Upgradedateien:

# @key: value

Leerzeichen vor "value" werden entfernt.

Die folgenden Schlüsselworte werden verarbeitet:

@@ -34,12 +32,15 @@

Empfohlen. Gibt den Zeichensatz an, in dem das Script geschrieben wurde, z.B. "UTF-8". Aus Kompatibilitätsgründen mit alten Upgrade-Scripten wird bei - Abwesenheit des Tags der Zeichensatz - "ISO-8859-15" angenommen.

+ Abwesenheit des Tags für SQL-Upgradedateien der Zeichensatz + "ISO-8859-15" angenommen. Perl-Upgradescripte + hingegen müssen immer in UTF-8 encodiert sein und sollten + demnach auch ein "use utf8;" + enthalten.

description

Benötigt. Eine Beschreibung, was in diesem Update passiert. Diese wird dem Benutzer beim eigentlichen - Datenbankupdate angezeigt. Während der Tag in englisch gehalten + Datenbankupdate angezeigt. Während der Tag in Englisch gehalten sein sollte, sollte die Beschreibung auf Deutsch erfolgen.

depends @@ -67,7 +68,41 @@ ignore

Optional. Falls der Wert auf 1 (true) steht, wird das Skript bei der Anmeldung ignoriert und entsprechend nicht - ausgeführt.

4.3.3. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl

Um die Arbeit mit den Abhängigkeiten etwas zu erleichtern, + ausgeführt.

4.3.3. Format von in Perl geschriebenen + Datenbankupgradescripten

In Perl geschriebene Datenbankscripte werden nicht einfach so + ausgeführt sondern müssen sich an gewisse Konventionen halten. Dafür + bekommen sie aber auch einige Komfortfunktionen bereitgestellt.

Ein Upgradescript stellt dabei eine vollständige Objektklasse + dar, die vom Elternobjekt "SL::DBUpgrade2::Base" + erben und eine Funktion namens "run" zur Verfügung + stellen muss. Das Script wird ausgeführt, indem eine Instanz dieser + Klasse erzeugt und darauf die erwähnte "run" + aufgerufen wird.

Zu beachten ist, dass sich der Paketname der Datei aus dem Wert + für "@tag" ableitet. Dabei werden alle Zeichen, die + in Paketnamen ungültig wären (gerade Bindestriche), durch Unterstriche + ersetzt. Insgesamt sieht der Paketname wie folgt aus: + "SL::DBUpgrade2::tag".

Welche Komfortfunktionen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in + der Perl-Dokumentation zum oben genannten Modul; aufzurufen mit + "perldoc SL/DBUpgrade2/Base.pm".

Ein Mindestgerüst eines gültigen Perl-Upgradescriptes sieht wie + folgt aus:

# @tag: beispiel-upgrade-file42
+# @description: Ein schönes Beispielscript
+# @depends: release_3_1_0
+package SL::DBUpgrade2::beispiel_upgrade_file42;
+
+use strict;
+use utf8;
+
+use parent qw(SL::DBUpgrade2::Base);
+
+sub run {
+  my ($self) = @_;
+
+  # hier Aktionen ausführen
+
+  return 1;
+}
+
+1;
+

4.3.4. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl

Um die Arbeit mit den Abhängigkeiten etwas zu erleichtern, existiert ein Hilfsscript namens "scripts/dbupgrade2_tool.pl". Es muss aus dem kivitendo-ERP-Basisverzeichnis heraus aufgerufen werden. Dieses Tool