X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch04s03.html;h=ae129453bc28c6694454b126cd17a11d98b0889c;hb=d63ea7c6b814244c99eb40d56633a96debf93a3f;hp=bef5e5ded26bc62eddefe1540259efe01d37f3b9;hpb=7ad70019cd6889fa60a642e66e95e2eeae0a4211;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch04s03.html b/doc/html/ch04s03.html index bef5e5ded..ae129453b 100644 --- a/doc/html/ch04s03.html +++ b/doc/html/ch04s03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 4.3. SQL-Upgradedateien

4.3. SQL-Upgradedateien

4.3.1. Einführung

Datenbankupgrades werden über einzelne Upgrade-Scripte gesteuert, die sich im Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 + 4.3. SQL-Upgradedateien

4.3. SQL-Upgradedateien

4.3.1. Einführung

Datenbankupgrades werden über einzelne Upgrade-Scripte gesteuert, die sich im Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 befinden. In diesem Verzeichnis muss pro Datenbankupgrade eine Datei existieren, die neben den eigentlich auszuführenden SQL- oder Perl-Befehlen einige Kontrollinformationen enthält.

Kontrollinformationen definieren Abhängigkeiten und Prioritäten, sodass Datenbankscripte zwar in einer sicheren Reihenfolge ausgeführt werden (z.B. darf ein ALTER TABLE erst ausgeführt werden, wenn die Tabelle mit CREATE