X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch04s03.html;h=c1f5358e2bf7604b6fbd3e58b155728920261f97;hb=000908d73c032707d8d02cd5b4c768ea29aa4b78;hp=17869085df2b0b1446894ffb6ab71866cfa0bdb7;hpb=7c1afbcf2ae4e8246e405af918160da9f4a836c2;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch04s03.html b/doc/html/ch04s03.html index 17869085d..c1f5358e2 100644 --- a/doc/html/ch04s03.html +++ b/doc/html/ch04s03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 4.3. Programmatische API-Aufrufe

4.3. Programmatische API-Aufrufe

4.3.1. Einführung

+ 4.3. Programmatische API-Aufrufe

4.3. Programmatische API-Aufrufe

4.3.1. Einführung

Es ist möglich, Funktionen in kivitendo programmatisch aus anderen Programmen aufzurufen. Dazu ist nötig, dass Authentifizierungsinformationen in jedem Aufruf mitgegeben werden. Dafür gibt es zwei Methoden: die HTTP-»Basic«-Authentifizierung oder die Übergabe als spziell benannte GET-Parameter. Neben den Authentifizierungsinformationen muss auch der zu verwendende Mandant