X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch04s03.html;h=ce24e9d416224e7196dfb1779abbeac4ab86a987;hb=5142ae5c5b94f8d1c7784b1ec97c870d086da21e;hp=bef5e5ded26bc62eddefe1540259efe01d37f3b9;hpb=0d1bb5102f01eb03da55bc87b52ac52cd7ae7534;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch04s03.html b/doc/html/ch04s03.html index bef5e5ded..ce24e9d41 100644 --- a/doc/html/ch04s03.html +++ b/doc/html/ch04s03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 4.3. SQL-Upgradedateien

4.3. SQL-Upgradedateien

4.3.1. Einführung

Datenbankupgrades werden über einzelne Upgrade-Scripte gesteuert, die sich im Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 + 4.3. SQL-Upgradedateien

4.3. SQL-Upgradedateien

4.3.1. Einführung

Datenbankupgrades werden über einzelne Upgrade-Scripte gesteuert, die sich im Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 befinden. In diesem Verzeichnis muss pro Datenbankupgrade eine Datei existieren, die neben den eigentlich auszuführenden SQL- oder Perl-Befehlen einige Kontrollinformationen enthält.

Kontrollinformationen definieren Abhängigkeiten und Prioritäten, sodass Datenbankscripte zwar in einer sicheren Reihenfolge ausgeführt werden (z.B. darf ein ALTER TABLE erst ausgeführt werden, wenn die Tabelle mit CREATE @@ -65,7 +65,7 @@ aus: "SL::DBUpgrade2::tag".

Welche Komfortfunktionen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in der Perl-Dokumentation zum oben genannten Modul; aufzurufen mit "perldoc SL/DBUpgrade2/Base.pm".

Ein Mindestgerüst eines gültigen Perl-Upgradescriptes sieht wie folgt aus:

# @tag: beispiel-upgrade-file42
 # @description: Ein schönes Beispielscript
-# @depends: release_3_0_0
+# @depends: release_3_1_0
 package SL::DBUpgrade2::beispiel_upgrade_file42;
 
 use strict;