X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Frelease_management.txt;h=6ba651df1dede950e6f0f49c4dd14e24dc98dbd2;hb=87bd35148cceaf805d14d5ed2042142a40981519;hp=ba9bf4a103dcf21ebef62bb07d554c14ab03a632;hpb=a5d61345a0d75cdf33ea43096969215f4efe18f1;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/release_management.txt b/doc/release_management.txt index ba9bf4a10..6ba651df1 100644 --- a/doc/release_management.txt +++ b/doc/release_management.txt @@ -24,7 +24,7 @@ als freundliche Checkliste zum Ausdrucken und Erweitern. Benutzer und Mandant muss hierfür entsprechend in kivitendo.conf > Abschnitt testing konfiguriert sein. - - Im Moment sind 3 Fehler optimal (die sind noch nicht angegangen): + - Im Moment sind 3 Fehler optional (die sind noch nicht angegangen): o bin/mozilla/ic.pl contains at least 123 html tags. - Einige Tests setzen eine korrekt aufgesetzte Datenbank für tests voraus. TODO: diese Tests korrekt skippen wenn keine DB gefunden wurde. @@ -196,6 +196,8 @@ als freundliche Checkliste zum Ausdrucken und Erweitern. Wichtig: Seit 3.0.0 gibt es noch zusätzlich ein Pg-Upgrade2-auth/ Verzeichnis, welches für die Authentifizierungsupdates benutzt wird. + $ scripts/dbupgrade2_tool.pl --nodeps --auth-db + * Voraussichtliches Releasedatum im changelog eintragen * Finaler Testlauf: @@ -221,18 +223,9 @@ als freundliche Checkliste zum Ausdrucken und Erweitern. Commits mit Tags können von github als Archiv heruntergeladen werden: https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp/releases -* Tarball testen, wird das richtig entpackt? - -* SHA1 und MD5 von tarball machen und in *.sha1 bzw. *.md5 speichern - -* Alles auf Sourceforge hochladen - -* Auf Sourceforge den Standarddownloadlink setzen - * Releasemessages schreiben für folgende Ziele: - kivitendo.de: deutsch, prosa, formell - - freecode.com: englisch, max 600 zeichen, technische stichpunkte aus dem changelog (ehemals freshmeat.net) - Mailinglisten: deutsch, freitext, informell * Alle Releasemessages von mindestens einer Person Korrektur lesen lassen