X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Frelease_management.txt;h=ba9bf4a103dcf21ebef62bb07d554c14ab03a632;hb=81a8ffa01d1c485c16657c148c5f7ba66fd93ecb;hp=ae937bc32d68e659fb2eda63eb960f36f76ca418;hpb=d058db95804bb5d12d3f66ac94400e54b159aa6a;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/release_management.txt b/doc/release_management.txt index ae937bc32..ba9bf4a10 100644 --- a/doc/release_management.txt +++ b/doc/release_management.txt @@ -129,7 +129,9 @@ als freundliche Checkliste zum Ausdrucken und Erweitern. - Bekannte Probleme die im testing auftraten dokumentieren. * doc/kivitendo-Dokumentation.pdf erstellen - (TODO: commands) + - ggf. muss hier noch dobudish installiert werden, s.a. Entwicklerdokumentation -> + Dokumentation erstellen. Ansonsten reicht dieser Aufruf: + $ scripts/build_doc.sh * scripts/rose_auto_create_model.pl update machen. @@ -175,6 +177,7 @@ als freundliche Checkliste zum Ausdrucken und Erweitern. - Der Standardpfad ist kivitendo- - Der git tag ist "release-" - Das DB Upgradescript ist "release_" + - Die Datei VERSION anpassen Zu den Versionierungen vor 3.0.0: @@ -190,11 +193,14 @@ als freundliche Checkliste zum Ausdrucken und Erweitern. $ scripts/dbupgrade2_tool.pl --nodeps + Wichtig: Seit 3.0.0 gibt es noch zusätzlich ein Pg-Upgrade2-auth/ Verzeichnis, welches + für die Authentifizierungsupdates benutzt wird. + * Voraussichtliches Releasedatum im changelog eintragen * Finaler Testlauf: - t/test.sh + t/test.pl Siehe oben für mögliche Ergebnisse.