Changelog für die 3.6 aktualisiert
authorJan Büren <jan@kivitendo.de>
Thu, 17 Feb 2022 10:13:10 +0000 (11:13 +0100)
committerJan Büren <jan@kivitendo.de>
Thu, 17 Feb 2022 10:13:10 +0000 (11:13 +0100)
doc/changelog

index dc1320b..45de86b 100644 (file)
@@ -2,11 +2,12 @@
 # Veränderungen von kivitendo #
 ###############################
 
 # Veränderungen von kivitendo #
 ###############################
 
-202x-xx-xx - Release 3.6.0
+2022-0x-xx - Release 3.6.0
 
 Größere neue Features:
 
 - Mobilvariante Handyfotos für Lieferscheine
 
 Größere neue Features:
 
 - Mobilvariante Handyfotos für Lieferscheine
+
   Die neue mobile Variante von kivitendo kann Handyfotos an Lieferscheine hinzufügen.
   Das Feature setzt ein mobiles Endgerät voraus, aufgrund dessen wird ein passendes
   CSS-Design im Android-Stil geladen und über die Suche nach einem Lieferschein lassen
   Die neue mobile Variante von kivitendo kann Handyfotos an Lieferscheine hinzufügen.
   Das Feature setzt ein mobiles Endgerät voraus, aufgrund dessen wird ein passendes
   CSS-Design im Android-Stil geladen und über die Suche nach einem Lieferschein lassen
@@ -14,6 +15,7 @@ Größere neue Features:
   von kivitendo.
 
 - Lieferanten-Beistelllieferschein
   von kivitendo.
 
 - Lieferanten-Beistelllieferschein
+
   Über den Lieferantenworkflow ist es jetzt möglich
   einen Lieferantenausgangslieferschein zu erstellen (beigestellte Ware).
   Mit diesem neuen Belegtyp können dann für einen Lieferanten Waren ausgelagert,
   Über den Lieferantenworkflow ist es jetzt möglich
   einen Lieferantenausgangslieferschein zu erstellen (beigestellte Ware).
   Mit diesem neuen Belegtyp können dann für einen Lieferanten Waren ausgelagert,
@@ -26,11 +28,35 @@ Größere neue Features:
   zu kombinieren.
 
 - Shopware 6 Schnittstelle
   zu kombinieren.
 
 - Shopware 6 Schnittstelle
+
   kivitendo unterstützt jetzt die neuere Shopware Version 6 als Alternative
   zum bisherigen Shopware 5 Konnektor. Die meisten Funktionen sind analog zum
   Shopware 5 Konnektor implementiert. Admins können sich im Detail im Perl-Doc
   über die Implementierung informieren (perldoc SL/ShopConnector/Shopware6.pm).
 
   kivitendo unterstützt jetzt die neuere Shopware Version 6 als Alternative
   zum bisherigen Shopware 5 Konnektor. Die meisten Funktionen sind analog zum
   Shopware 5 Konnektor implementiert. Admins können sich im Detail im Perl-Doc
   über die Implementierung informieren (perldoc SL/ShopConnector/Shopware6.pm).
 
+- Anzahlungs- und Schlussrechnung konform nach deutschem Steuerrecht
+
+  Es gibt zwei neue Typen von Rechnungen, einmal den Typ Anzahlungsrechnung und den Typ Schlußrechnung.
+  Die Anzahlungsrechnung braucht keinen Vorgänger.
+  Schlußrechnung braucht immer einen Vorgänger.
+  Vorgänger für die Schlußrechnung kann eine Anzahlungsrechnung oder ein Auftrag sein.
+  Sollte der Workflow bei Anzahlungsrechnung starten, kann von der Anzahlungsrechnung aus eine
+  weitere Anzahlungsrechnung oder eine Schlußrechnung generiert werden.
+  Alternativ kann der Workflow auch mit einem Auftrag beginnen, dann muss die Schlußrechnung auch von diesem Auftrag aus erstellt werden.
+  Buchhalterische Änderungen:
+  Die Anzahlungsrechnung wird nicht auf das Standard-Ertragkonto gebucht,
+  sondern auf ein definiertes Transferkonto, ferner wird keine Mehrwertsteuer gebucht.
+  Sobald der Zahlungseingang zu dieser Anzahlungsrechnung verbucht wird (per Bankimport),
+  wird die Mehrwertsteuer entsprechend zum Zahlbetrag brutto verbucht.
+  Damit das ganze DATEV konform bleibt, wird der entsprechende netto Betrag des Zahlbetrags
+  auf ein Steuertransferkonto je nach Steuersatz verschoben.
+  Sobald die Schlußrechnung gebucht wird, werden die Verschiebungen wieder rückgängig gemacht
+  und falls die Schlußrechnung in Summe höher ist als die vorherigen Anzahlungsrechnungen wird
+  die Mehrwertsteuer anteilig gebucht.
+  Die Standard-Druckvorlage marei, enthält exemplarisch zwei neue Druckvarianten die
+  diesen Fall abbilden und somit als Orientierung für eigene Vorlagen-Anpassungen
+  dienen können.
+
 
 Mittelgroße neue Features:
 
 
 Mittelgroße neue Features:
 
@@ -40,6 +66,15 @@ Mittelgroße neue Features:
   zur Verfügung.
 - Unterstützung für Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen.
   Varianten: QR-IBAN mit QR-Referenz, IBAN ohne Referenz
   zur Verfügung.
 - Unterstützung für Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen.
   Varianten: QR-IBAN mit QR-Referenz, IBAN ohne Referenz
+- Neuer benutzerdefinierter Variablentyp HTML-Feld
+  Der Funktionsumfang entspricht dem Editor im Langtext/Bemerkungen
+  innerhalb der Belege. Erweiterbar für alle auch bisher verwendete
+  Objekte die benutzerdefinierte Variable verwenden können (Stammdaten,
+  Projekte, usw)
+- DMS unterstützt auch Druckvarianten des Belegs
+  Bisher konnte das DMS nur die Hauptvariante des Belegtyps zuordnen,
+  jetzt wird auch bei allen bekannten Druckvariante ein entsprechend
+  eigenständiger Dokumenteneintrag, inkl. Version hinterlegt
 
 Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
 
 Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
@@ -73,11 +108,36 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 - Das E-Mail Feld 'body' innerhalb von kivitendo unterstützt jetzt HTML-Formatierungen
   Somit kann der Versand von wiederkehrenden Rechnungen als auch der
   manuelle E-Mail-Versand von Belegen wie das Beleg-Bemerkungsfeld formatiert werden.
 - Das E-Mail Feld 'body' innerhalb von kivitendo unterstützt jetzt HTML-Formatierungen
   Somit kann der Versand von wiederkehrenden Rechnungen als auch der
   manuelle E-Mail-Versand von Belegen wie das Beleg-Bemerkungsfeld formatiert werden.
-
-Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine):
+- Für die HTML-Texte ist jetzt die Rechtschreibprüfung des Anwender-Browsers aktiviert
+- Beim E-Mail-Versand wird jetzt gewarnt, falls scheinbar keine
+  gültige E-Mail-Adresse des Empfängers existiert
+- Optionale auftragszentrische Verknüpfte Belege
+  Konfigurierbar in der Mandantenkonfiguration. Unabhängig vom
+  aktuellen Belegort werden die verknüpften Belege immer vom VK-Auftrag aufgebaut.
+- Lieferplan: Geschwindigkeitssteigerung
+- SEPA: aktuell von Kreditinstituten unterstützte Formatversionen nutzen
+- Pflichtenhefte: bei Pflichtenheft → Angebot → Auftrag auch PH mit Auftrag verknüpfen
+- Auftrag: Projekt automatisch in verknüpftem Pflichtenheft eintragen
+- Ein-/Verkauf: Belegnummern von uns erzeugter Belege nicht ändern können (Mandantenkonfig)
+  Für Belege, die auf unserer Seite erzeugt werden, kann nun verhindert
+  werden, dass die Belegnummer manuell angepasst bzw. gesetzt
+  wird. Statt dessen wird sie immer vom System beim ersten Speichern
+  vergeben und beim späteren Bearbeiten nur noch read-only angezeigt.
+- Verkaufsrechnungen direkt als Factur-X/ZUGFeRD-XML exportieren können
+- Order-Controller: Unterstützung für Drucken & E-Mailen von HTML-Vorlage
+- Der Lagerbewegungs-Import (CSV) unterstützt auch Fließkommazahlen
+- E-Mails aus kivitendo werden jetzt HTML-formatiert verschickt, mit
+  den bekannten Editiermöglichkeiten aus den Bemerkungen/Langtext
+- Bei längeren Langtexten in der Position ist jetzt ein Vergrößern des
+  Textfelds im Popup-Dialog möglich
 
 
 
 
+Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine):
 
 
+488 Lager ohne Lagerplatz nicht erlauben
+486 Bericht Lagerentnahme: Link zur Ware kaputt
+485 Offenen Forderungen zum Stichtag mit aktuellem Status
+484 CSV/PDF-Export Summen- und Saldenliste mit allen Konten
 
 
 2021-08-10 - Release 3.5.8
 
 
 2021-08-10 - Release 3.5.8