<li><a href="#Datenbankbenutzer-anlegen">4.4 Datenbankbenutzer anlegen</a>
</li></ul>
<li><a name="toc_Apache_002dKonfiguration" href="#Apache_002dKonfiguration">5 Apache-Konfiguration</a>
-<li><a name="toc_Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
+<li><a name="toc_Der-Task_002dServer" href="#Der-Task_002dServer">6 Der Task-Server</a>
<ul>
-<li><a href="#Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung">6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</a>
-<li><a href="#Administratorpasswort">6.2 Administratorpasswort</a>
-<li><a href="#Authentifizierungsdatenbank">6.3 Authentifizierungsdatenbank</a>
-<li><a href="#Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung">6.4 Passwortüberprüfung</a>
-<li><a href="#Name-des-Session_002dCookies">6.5 Name des Session-Cookies</a>
-<li><a href="#Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank">6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</a>
+<li><a href="#Konfiguration-des-Task_002dServers">6.1 Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</a>
+<li><a href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">6.2 Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</a>
+<ul>
+<li><a href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">6.2.1 SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)</a>
+<li><a href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">6.2.2 Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</a>
+</li></ul>
+<li><a href="#Prozesskontrolle">6.3 Wie der Task-Server gestartet und beendet wird</a>
</li></ul>
-<li><a name="toc_Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">7 Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
+<li><a name="toc_Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">7 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
<ul>
-<li><a href="#Zusammenh_00c3_00a4nge">7.1 Zusammenhänge</a>
-<li><a href="#Datenbanken-anlegen">7.2 Datenbanken anlegen</a>
-<li><a href="#Gruppen-anlegen">7.3 Gruppen anlegen</a>
-<li><a href="#Benutzer-anlegen">7.4 Benutzer anlegen</a>
-<li><a href="#Gruppenmitgliedschaften-verwalten">7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten</a>
-<li><a href="#Migration-alter-Installationen">7.6 Migration alter Installationen</a>
+<li><a href="#Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung">7.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</a>
+<li><a href="#Administratorpasswort">7.2 Administratorpasswort</a>
+<li><a href="#Authentifizierungsdatenbank">7.3 Authentifizierungsdatenbank</a>
+<li><a href="#Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung">7.4 Passwortüberprüfung</a>
+<li><a href="#Name-des-Session_002dCookies">7.5 Name des Session-Cookies</a>
+<li><a href="#Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank">7.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</a>
</li></ul>
-<li><a name="toc_OpenDocument_002dVorlagen" href="#OpenDocument_002dVorlagen">8 OpenDocument-Vorlagen</a>
-<li><a name="toc_Lx_002dOffice-ERP-verwenden" href="#Lx_002dOffice-ERP-verwenden">9 Lx-Office ERP verwenden</a>
+<li><a name="toc_Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">8 Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
+<ul>
+<li><a href="#Zusammenh_00c3_00a4nge">8.1 Zusammenhänge</a>
+<li><a href="#Datenbanken-anlegen">8.2 Datenbanken anlegen</a>
+<li><a href="#Gruppen-anlegen">8.3 Gruppen anlegen</a>
+<li><a href="#Benutzer-anlegen">8.4 Benutzer anlegen</a>
+<li><a href="#Gruppenmitgliedschaften-verwalten">8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten</a>
+<li><a href="#Migration-alter-Installationen">8.6 Migration alter Installationen</a>
+</li></ul>
+<li><a name="toc_OpenDocument_002dVorlagen" href="#OpenDocument_002dVorlagen">9 OpenDocument-Vorlagen</a>
+<li><a name="toc_Lx_002dOffice-ERP-verwenden" href="#Lx_002dOffice-ERP-verwenden">10 Lx-Office ERP verwenden</a>
</li></ul>
</div>
<li><a accesskey="3" href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>: Installationsort, Berechtigungen
<li><a accesskey="4" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>: Verschiedene Aspekte der Datenbankkonfiguration
<li><a accesskey="5" href="#Apache_002dKonfiguration">Apache-Konfiguration</a>: Einrichtung eines Aliases und Optionen für das Ausführen von CGI-Scripten
-<li><a accesskey="6" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung
-<li><a accesskey="7" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken
-<li><a accesskey="8" href="#OpenDocument_002dVorlagen">OpenDocument-Vorlagen</a>: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen
-<li><a accesskey="9" href="#Lx_002dOffice-ERP-verwenden">Lx-Office ERP verwenden</a>: Die URLs zur Anmeldung und Administration
+<li><a accesskey="6" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>: Konfiguration und Einrichtung des Task-Server-Dämonen
+<li><a accesskey="7" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung
+<li><a accesskey="8" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken
+<li><a accesskey="9" href="#OpenDocument_002dVorlagen">OpenDocument-Vorlagen</a>: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen
+<li><a href="#Lx_002dOffice-ERP-verwenden">Lx-Office ERP verwenden</a>: Die URLs zur Anmeldung und Administration
</ul>
<!-- -->
<a name="Apache-Konfiguration"></a>
<a name="Apache_002dKonfiguration"></a>
<p><hr>
-nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>,
+nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>,
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>,
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
<p><code>EnableSendfile Off</code>
+<!-- -->
+<div class="node">
+<a name="Der-Task-Server"></a>
+<a name="Der-Task_002dServer"></a>
+<p><hr>
+nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>,
+voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Apache_002dKonfiguration">Apache-Konfiguration</a>,
+aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
+
+</div>
+
+<h2 class="chapter">6 Der Task-Server</h2>
+
+<p>Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
+regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
+zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
+Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
+benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
+bekommen.
+
+<ul class="menu">
+<li><a accesskey="1" href="#Konfiguration-des-Task_002dServers">Konfiguration des Task-Servers</a>: Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
+<li><a accesskey="2" href="#Prozesskontrolle">Prozesskontrolle</a>: Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
+<li><a accesskey="3" href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">Einbinden in den Boot-Prozess</a>: Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
+</ul>
+
+<div class="node">
+<a name="Konfiguration-des-Task-Servers"></a>
+<a name="Konfiguration-des-Task_002dServers"></a>
+<p><hr>
+nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Prozesskontrolle">Prozesskontrolle</a>,
+aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>
+
+</div>
+
+<h3 class="section">6.1 Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</h3>
+
+<p>Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt <code>[task_server]</code> in
+der Datei <samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp>. Die dort verfügbaren Optionen
+sind:
+
+ <ul>
+<li><code>login</code>: Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
+<li><code>run_as</code>: Wird der Server von <code>root</code> gestartet, so wechselt er auf diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe see <a href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.
+<li><code>debug</code>: Schaltet Debug-Informationen an und aus.
+</ul>
+
+<div class="node">
+<a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>
+<a name="Einbinden-in-den-Boot_002dProzess"></a>
+<p><hr>
+voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Prozesskontrolle">Prozesskontrolle</a>,
+aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>
+
+</div>
+
+<h3 class="section">6.2 Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3>
+
+<p>Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein reguläres
+SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim Starten
+automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
+
+ <p>Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen Links aus
+einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
+einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
+zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
+anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
+
+<h4 class="subsection">6.2.1 SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)</h4>
+
+<p>Kopieren Sie die Datei
+<samp><span class="file">scripts/boot/system-v/lx-office-task-server</span></samp> nach
+<samp><span class="file">/etc/init.d/lx-office-task-server</span></samp>. Passen Sie in der kopierten
+Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile <code>DAEMON=....</code>). Binden
+Sie das Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:
+
+ <ul>
+<li>Debian-basierende Systeme:
+<br>
+<code>update-rc.d lx-office-task-server defaults
+<br>
+# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
+<br>
+insserv lx-office-task-server</code>
+<li>OpenSuSE und Fedora Core:
+<br>
+<code>chkconfig --add lx-office-task-server</code>
+</ul>
+
+ <p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
+<code>/etc/init.d/lx-office-task-server start</code>
+
+<h4 class="subsection">6.2.2 Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</h4>
+
+<p>Kopieren Sie die Datei
+<samp><span class="file">scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf</span></samp> nach
+<samp><span class="file">/etc/init/lx-office-task-server.conf</span></samp>. Passen Sie in der kopierten
+Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile <code>exec ....</code>).
+
+ <p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
+<code>service lx-office-task-server start</code>
+
+<div class="node">
+<a name="Prozesskontrolle"></a>
+<p><hr>
+nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">Einbinden in den Boot-Prozess</a>,
+voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Konfiguration-des-Task_002dServers">Konfiguration des Task-Servers</a>,
+aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>
+
+</div>
+
+<h3 class="section">6.3 Wie der Task-Server gestartet und beendet wird</h3>
+
+<p>Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:
+
+ <p><code>./scripts/task_server.pl Befehl</code>
+
+ <p><code>Befehl</code> ist dabei eine der folgenden Optionen:
+
+ <ul>
+<li><code>start</code> startet eine neue Instanz des Task-Servers. Die Prozess-ID wird innerhalb des <samp><span class="file">users</span></samp>-Verzeichnisses abgelegt.
+<li><code>stop</code> beendet einen laufenden Task-Server.
+<li><code>restart</code> beendet und startet ihn neu.
+<li><code>status</code> berichtet, ob der Task-Server läuft.
+</ul>
+
+ <p>Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
+
+ <p>Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
+Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).
+
<!-- -->
<div class="node">
<a name="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"></a>
<p><hr>
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>,
-voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Apache_002dKonfiguration">Apache-Konfiguration</a>,
+voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>,
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
</div>
-<h2 class="chapter">6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2>
+<h2 class="chapter">7 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2>
<p>Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über
die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen
</div>
-<h3 class="section">6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3>
+<h3 class="section">7.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3>
<p>Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die
im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt wird. Für jeden
<p>Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office
die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
-Konfigurationsdatei <code>config/lx_office.conf</code> festgelegt. Diese
+Konfigurationsdatei <samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp> festgelegt. Diese
muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor
v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei
-<code>config/lx_office.conf.default</code> existiert, die als Vorlage
+<samp><span class="file">config/lx_office.conf.default</span></samp> existiert, die als Vorlage
benutzt werden kann.
<div class="node">
</div>
-<h3 class="section">6.2 Administratorpasswort</h3>
+<h3 class="section">7.2 Administratorpasswort</h3>
<p>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt wird,
wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht
</div>
-<h3 class="section">6.3 Authentifizierungsdatenbank</h3>
+<h3 class="section">7.3 Authentifizierungsdatenbank</h3>
<p>Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern
in <code>$self->{DB_config}</code> konfiguriert. Hier sind die folgenden
</div>
-<h3 class="section">6.4 Passwortüberprüfung</h3>
+<h3 class="section">7.4 Passwortüberprüfung</h3>
<p>Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die
Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder
</div>
-<h3 class="section">6.5 Name des Session-Cookies</h3>
+<h3 class="section">7.5 Name des Session-Cookies</h3>
<p>Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt
werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle
</div>
-<h3 class="section">6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</h3>
+<h3 class="section">7.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</h3>
-<p>Nachdem alle Einstellungen in <code>config/lx_office.conf</code>
+<p>Nachdem alle Einstellungen in <samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp>
vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank
anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im
Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar
</div>
-<h2 class="chapter">7 Benutzer- und Gruppenverwaltung</h2>
+<h2 class="chapter">8 Benutzer- und Gruppenverwaltung</h2>
<p>Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken
angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie
<p><a href="http://localhost/lx-erp/admin.pl">http://localhost/lx-erp/admin.pl</a>
<p>Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei
-<code>config/lx_office.conf</code> eingetragen haben.
+<samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp> eingetragen haben.
<ul class="menu">
<li><a accesskey="1" href="#Zusammenh_00c3_00a4nge">Zusammenhänge</a>: Übersicht über Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Datenbanken
</div>
-<h3 class="section">7.1 Zusammenhänge</h3>
+<h3 class="section">8.1 Zusammenhänge</h3>
<p>Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um
</div>
-<h3 class="section">7.2 Datenbanken anlegen</h3>
+<h3 class="section">8.2 Datenbanken anlegen</h3>
<p>Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den
Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren Beispielen
<p>Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so
müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei
-<code>config/lx_office.conf</code> die Variable <code>dbcharset</code> im
+<samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp> die Variable <code>dbcharset</code> im
Abschnitt <code>system</code> auf den Wert ‘<samp><span class="samp">UTF-8</span></samp>’ setzen. Zusätzlich
muss beim Anlegen der Datenbank ‘<samp><span class="samp">UTF-8 Unicode</span></samp>’ als Schriftsatz
ausgewählt werden.
</div>
-<h3 class="section">7.3 Gruppen anlegen</h3>
+<h3 class="section">8.3 Gruppen anlegen</h3>
<p>Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name
gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem
</div>
-<h3 class="section">7.4 Benutzer anlegen</h3>
+<h3 class="section">8.4 Benutzer anlegen</h3>
<p>Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des
</div>
-<h3 class="section">7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten</h3>
+<h3 class="section">8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten</h3>
<p>Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen
zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
</div>
-<h3 class="section">7.6 Migration alter Installationen</h3>
+<h3 class="section">8.6 Migration alter Installationen</h3>
<p>Wenn Lx-Office 2.6.2 über eine ältere Version installiert wird, in der
die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis <code>users</code>
</div>
-<h2 class="chapter">8 OpenDocument-Vorlagen</h2>
+<h2 class="chapter">9 OpenDocument-Vorlagen</h2>
<p>Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2
erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als
auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei
-<code>config/lx_office.conf</code> die Variable <code>opendocument</code> im
+<samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp> die Variable <code>opendocument</code> im
Abschnitt <code>print_templates</code> auf ‘<samp><span class="samp">1</span></samp>’ stehen. Dieses ist die
Standardeinstellung.
- <p>Weiterhin muss in der Datei <code>config/lx_office.conf</code> die Variable
+ <p>Weiterhin muss in der Datei <samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp> die Variable
<code>dbcharset</code> im Abschnitt <code>system</code> auf die Zeichenkodierung
gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der
Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "UTF-8".
(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb”
enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.
- <p>Nach der Installation müssen in der Datei <code>config/lx_config.conf</code>
+ <p>Nach der Installation müssen in der Datei <samp><span class="file">config/lx_config.conf</span></samp>
zwei weitere Variablen angepasst werden: <code>openofficeorg_writer</code>
muss den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung
enthalten. <code>xvfb</code> muss den Pfad zum “X virtual frame buffer”
</div>
-<h2 class="chapter">9 Lx-Office ERP verwenden</h2>
+<h2 class="chapter">10 Lx-Office ERP verwenden</h2>
<p>Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter
folgender URL erreichbar:
* Manuelle Installation des Programmpaketes:: Installationsort, Berechtigungen
* Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration:: Verschiedene Aspekte der Datenbankkonfiguration
* Apache-Konfiguration:: Einrichtung eines Aliases und Optionen für das Ausführen von CGI-Scripten
+* Der Task-Server:: Konfiguration und Einrichtung des Task-Server-Dämonen
* Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort:: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung
* Benutzer- und Gruppenverwaltung:: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken
* OpenDocument-Vorlagen:: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen
@c ---------------------------------------------------------------
+@node Der Task-Server
+@chapter Der Task-Server
+
+Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
+regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
+zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
+Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
+benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
+bekommen.
+
+@menu
+* Konfiguration des Task-Servers:: Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
+* Prozesskontrolle:: Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
+* Einbinden in den Boot-Prozess:: Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
+@end menu
+
+@node Konfiguration des Task-Servers
+@section Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
+
+Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt @code{[task_server]} in
+der Datei @file{config/lx_office.conf}. Die dort verfügbaren Optionen
+sind:
+
+@itemize
+@item @code{login}: Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
+@item @code{run_as}: Wird der Server von @code{root} gestartet, so wechselt er auf diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe @pxref{Manuelle Installation des Programmpaketes}). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.
+@item @code{debug}: Schaltet Debug-Informationen an und aus.
+@end itemize
+
+@node Einbinden in den Boot-Prozess
+@section Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
+
+Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein reguläres
+SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim Starten
+automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
+
+Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen Links aus
+einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
+einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
+zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
+anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
+
+@subsection SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)
+
+Kopieren Sie die Datei
+@file{scripts/boot/system-v/lx-office-task-server} nach
+@file{/etc/init.d/lx-office-task-server}. Passen Sie in der kopierten
+Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @code{DAEMON=....}). Binden
+Sie das Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:
+
+@itemize
+@item Debian-basierende Systeme:
+@*
+@code{update-rc.d lx-office-task-server defaults
+@*
+# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
+@*
+insserv lx-office-task-server}
+@item OpenSuSE und Fedora Core:
+@*
+@code{chkconfig --add lx-office-task-server}
+@end itemize
+
+Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
+@code{/etc/init.d/lx-office-task-server start}
+
+@subsection Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)
+
+Kopieren Sie die Datei
+@file{scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf} nach
+@file{/etc/init/lx-office-task-server.conf}. Passen Sie in der kopierten
+Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @code{exec ....}).
+
+Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
+@code{service lx-office-task-server start}
+
+@node Prozesskontrolle
+@section Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
+
+Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:
+
+@code{./scripts/task_server.pl Befehl}
+
+@code{Befehl} ist dabei eine der folgenden Optionen:
+
+@itemize
+@item @code{start} startet eine neue Instanz des Task-Servers. Die Prozess-ID wird innerhalb des @file{users}-Verzeichnisses abgelegt.
+@item @code{stop} beendet einen laufenden Task-Server.
+@item @code{restart} beendet und startet ihn neu.
+@item @code{status} berichtet, ob der Task-Server läuft.
+@end itemize
+
+Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
+
+Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
+Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).
+
+@c ---------------------------------------------------------------
+
@node Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
@chapter Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office
die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
-Konfigurationsdatei @code{config/lx_office.conf} festgelegt. Diese
+Konfigurationsdatei @file{config/lx_office.conf} festgelegt. Diese
muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor
v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei
-@code{config/lx_office.conf.default} existiert, die als Vorlage
+@file{config/lx_office.conf.default} existiert, die als Vorlage
benutzt werden kann.
@node Administratorpasswort
@node Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
@section Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
-Nachdem alle Einstellungen in @code{config/lx_office.conf}
+Nachdem alle Einstellungen in @file{config/lx_office.conf}
vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank
anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im
Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar
@uref{http://localhost/lx-erp/admin.pl}
Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei
-@code{config/lx_office.conf} eingetragen haben.
+@file{config/lx_office.conf} eingetragen haben.
@menu
* Zusammenhänge:: Übersicht über Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Datenbanken
Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so
müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei
-@code{config/lx_office.conf} die Variable @code{dbcharset} im
+@file{config/lx_office.conf} die Variable @code{dbcharset} im
Abschnitt @code{system} auf den Wert @samp{UTF-8} setzen. Zusätzlich
muss beim Anlegen der Datenbank @samp{UTF-8 Unicode} als Schriftsatz
ausgewählt werden.
erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als
auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei
-@code{config/lx_office.conf} die Variable @code{opendocument} im
+@file{config/lx_office.conf} die Variable @code{opendocument} im
Abschnitt @code{print_templates} auf @samp{1} stehen. Dieses ist die
Standardeinstellung.
-Weiterhin muss in der Datei @code{config/lx_office.conf} die Variable
+Weiterhin muss in der Datei @file{config/lx_office.conf} die Variable
@code{dbcharset} im Abschnitt @code{system} auf die Zeichenkodierung
gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der
Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "UTF-8".
(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket ``xvfb''
enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.
-Nach der Installation müssen in der Datei @code{config/lx_config.conf}
+Nach der Installation müssen in der Datei @file{config/lx_config.conf}
zwei weitere Variablen angepasst werden: @code{openofficeorg_writer}
muss den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung
enthalten. @code{xvfb} muss den Pfad zum ``X virtual frame buffer''
4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
4.4 Datenbankbenutzer anlegen
5 Apache-Konfiguration
-6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
- 6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
- 6.2 Administratorpasswort
- 6.3 Authentifizierungsdatenbank
- 6.4 Passwortüberprüfung
- 6.5 Name des Session-Cookies
- 6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
-7 Benutzer- und Gruppenverwaltung
- 7.1 Zusammenhänge
- 7.2 Datenbanken anlegen
- 7.3 Gruppen anlegen
- 7.4 Benutzer anlegen
- 7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
- 7.6 Migration alter Installationen
-8 OpenDocument-Vorlagen
-9 Lx-Office ERP verwenden
+6 Der Task-Server
+ 6.1 Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
+ 6.2 Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
+ 6.2.1 SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)
+ 6.2.2 Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)
+ 6.3 Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
+7 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
+ 7.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
+ 7.2 Administratorpasswort
+ 7.3 Authentifizierungsdatenbank
+ 7.4 Passwortüberprüfung
+ 7.5 Name des Session-Cookies
+ 7.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
+8 Benutzer- und Gruppenverwaltung
+ 8.1 Zusammenhänge
+ 8.2 Datenbanken anlegen
+ 8.3 Gruppen anlegen
+ 8.4 Benutzer anlegen
+ 8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
+ 8.6 Migration alter Installationen
+9 OpenDocument-Vorlagen
+10 Lx-Office ERP verwenden
Inhalt der Anleitung
`EnableSendfile Off'
-6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
+6 Der Task-Server
+*****************
+
+Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
+regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu
+festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Dämon
+wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
+benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
+bekommen.
+
+6.1 Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
+=====================================================
+
+Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt `[task_server]' in der
+Datei `config/lx_office.conf'. Die dort verfügbaren Optionen sind:
+
+ * `login': Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende
+ Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der
+ Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
+
+ * `run_as': Wird der Server von `root' gestartet, so wechselt er auf
+ diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und
+ Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe *note
+ Manuelle Installation des Programmpaketes::). Daher ist es
+ sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem
+ auch der Webserver läuft.
+
+ * `debug': Schaltet Debug-Informationen an und aus.
+
+6.2 Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
+======================================================
+
+Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein reguläres
+SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim Starten
+automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
+
+ Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen Links aus
+einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
+einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
+zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
+anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
+
+6.2.1 SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)
+---------------------------------------------------------------------
+
+Kopieren Sie die Datei `scripts/boot/system-v/lx-office-task-server'
+nach `/etc/init.d/lx-office-task-server'. Passen Sie in der kopierten
+Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile `DAEMON=....'). Binden Sie das
+Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:
+
+ * Debian-basierende Systeme:
+ `update-rc.d lx-office-task-server defaults
+ # Nur bei Debian Squeeze und neuer:
+ insserv lx-office-task-server'
+
+ * OpenSuSE und Fedora Core:
+ `chkconfig --add lx-office-task-server'
+
+ Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
+werden: `/etc/init.d/lx-office-task-server start'
+
+6.2.2 Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)
+----------------------------------------------
+
+Kopieren Sie die Datei
+`scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf' nach
+`/etc/init/lx-office-task-server.conf'. Passen Sie in der kopierten
+Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile `exec ....').
+
+ Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
+werden: `service lx-office-task-server start'
+
+6.3 Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
+==================================================
+
+Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:
+
+ `./scripts/task_server.pl Befehl'
+
+ `Befehl' ist dabei eine der folgenden Optionen:
+
+ * `start' startet eine neue Instanz des Task-Servers. Die Prozess-ID
+ wird innerhalb des `users'-Verzeichnisses abgelegt.
+
+ * `stop' beendet einen laufenden Task-Server.
+
+ * `restart' beendet und startet ihn neu.
+
+ * `status' berichtet, ob der Task-Server läuft.
+
+ Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das
+Lx-Office-Installationsverzeichnis.
+
+ Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
+Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).
+
+7 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
*****************************************************
Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über
die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen
-6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
+7.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
============================================
Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die
`config/lx_office.conf.default' existiert, die als Vorlage benutzt
werden kann.
-6.2 Administratorpasswort
+7.2 Administratorpasswort
=========================
Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt
und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der
Parameter dazu heißt `$self->{admin_password}'.
-6.3 Authentifizierungsdatenbank
+7.3 Authentifizierungsdatenbank
===============================
Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern
Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).
-6.4 Passwortüberprüfung
+7.4 Passwortüberprüfung
=========================
Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die
Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel also `Martin
Mustermann'.
-6.5 Name des Session-Cookies
+7.5 Name des Session-Cookies
============================
Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt
Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem Server
existiert.
-6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
+7.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
===========================================
Nachdem alle Einstellungen in `config/lx_office.conf' vorgenommen
`http://localhost/lx-erp/admin.pl'
-7 Benutzer- und Gruppenverwaltung
+8 Benutzer- und Gruppenverwaltung
*********************************
Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt
Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei
`config/lx_office.conf' eingetragen haben.
-7.1 Zusammenhänge
+8.1 Zusammenhänge
==================
Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
4. Benutzer den Gruppen zuordnen
-7.2 Datenbanken anlegen
+8.2 Datenbanken anlegen
=======================
Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den
Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz
angelegt worden sein.
-7.3 Gruppen anlegen
+8.3 Gruppen anlegen
===================
Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name
Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle
Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden.
-7.4 Benutzer anlegen
+8.4 Benutzer anlegen
====================
Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der eben
angelegten Datenbanken eingetragen werden.
-7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
+8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
=====================================
Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen
Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der Gruppe in
der ausgewählten Spalte hinzugefügt.
-7.6 Migration alter Installationen
+8.6 Migration alter Installationen
==================================
Wenn Lx-Office 2.6.2 über eine ältere Version installiert wird, in der
wiederhergestellt, und die Benutzer können sich sofort wieder anmelden
und mit dem System arbeiten.
-8 OpenDocument-Vorlagen
+9 OpenDocument-Vorlagen
***********************
Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
Manuelle Installation des Programmpaketes::), kann aber erneut überprüft
werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.
-9 Lx-Office ERP verwenden
-*************************
+10 Lx-Office ERP verwenden
+**************************
Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter folgender
URL erreichbar:
# The Installation Documentation is being written in 'INSTALL.texi' using
# the texinfo syntax. Visit http://www.gnu.org/software/texinfo/ and
-# http://cvs.savannah.gnu.org/viewvc/*checkout*/texinfo/doc/refcard/txirefcard-a4.pdf?root=texinfo
+# http://mirrors.ctan.org/macros/texinfo/texinfo/doc/refcard/txirefcard.pdf
#
# In order to generate the text, HTML and PDF versions of this
# documentation you have to install the 'make' and 'textinfo' packages
Eine etwas ausführlichere Beschreibung findet sich in der Datei:
doc/konfigurationsdatei.txt
+Eine neu hinzugekommene Komponente ist der Task-Server. Hierbei
+handelt es sich um einen Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
+regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
+zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
+Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
+benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
+bekommen. Die Einrichtung des Dämonen wird in der
+Installationsdokumentation im Abschnitt "Der Task-Server" beschrieben.
+
Upgrade auf v2.6.2
==================
--- /dev/null
+#!/bin/sh
+
+### BEGIN INIT INFO
+# Provides: lx-office-task-server
+# Required-Start: $local_fs $remote_fs $network $syslog $named
+# Required-Stop: $local_fs $remote_fs $network $syslog $named
+# Default-Start: 2 3 4 5
+# Default-Stop: 0 1 6
+# X-Interactive: true
+# Short-Description: Start/stop the Lx-Office task server
+### END INIT INFO
+
+set -e
+
+# Change this to point to the Lx-Office "task_server.pl" location.
+DAEMON="/opt/lx-office/scripts/task_server.pl"
+TOPIC="Lx-Office task server"
+
+if [ ! -x $APACHE_HTTPD ] ; then
+ echo "$TOPIC executable not found"
+ exit 1
+fi
+
+case $1 in
+ start)
+ echo "Starting the $TOPIC"
+ $DAEMON start
+ ;;
+ stop)
+ echo "Stopping the $TOPIC"
+ $DAEMON stop
+ ;;
+ restart)
+ echo "Restarting the $TOPIC"
+ $DAEMON restart
+ ;;
+ status)
+ if $DAEMON status > /dev/null 2> /dev/null; then
+ echo "The $TOPIC is running"
+ else
+ echo "The $TOPIC is not running"
+ exit 1
+ fi
+ ;;
+ *)
+ echo "Usage: /etc/init.d/lx-office-task-server {start|stop|reload|status}"
+ exit 1
+ ;;
+esac
--- /dev/null
+# lx-office-task-server - Task server for Lx-Office
+
+description "Lx-Office task server"
+
+start on runlevel [2345]
+stop on runlevel [!2345]
+
+expect fork
+respawn
+
+# Adjust path
+exec /opt/lx-office/scripts/task_server.pl
+