Doku zum Task-Server verbessert
authorMoritz Bunkus <m.bunkus@linet-services.de>
Wed, 15 Jun 2011 08:25:57 +0000 (10:25 +0200)
committerMoritz Bunkus <m.bunkus@linet-services.de>
Wed, 15 Jun 2011 08:25:57 +0000 (10:25 +0200)
doc/INSTALL.html
doc/INSTALL.texi
doc/INSTALL.txt
doc/Lx-Office_Installation_DE.pdf

index b4433e1..90fa383 100644 (file)
@@ -535,12 +535,12 @@ aufw&auml;rts:&nbsp;<a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
 
 <h2 class="chapter">6 Der Task-Server</h2>
 
-<p>Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
+<p>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
 regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
 zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
-Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
-benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
-bekommen.
+Prozess wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden
+Rechnungen benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben
+übertragen bekommen.
 
 <ul class="menu">
 <li><a accesskey="1" href="#Konfiguration-des-Task_002dServers">Konfiguration des Task-Servers</a>:  Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
@@ -564,8 +564,8 @@ der Datei <samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp>. Die dort
 sind:
 
      <ul>
-<li><code>login</code>: Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden. 
-<li><code>run_as</code>: Wird der Server von <code>root</code> gestartet, so wechselt er auf diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe see <a href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft. 
+<li><code>login</code>: Benutzername eines existierenden Lx-Office-Benutzers. Der Task-Server nutzt die bei dem Benutzer hinterlegten Datenkbankinformationen für die Verbindung zur Datenbank. Diese Option muss angegeben werden. 
+<li><code>run_as</code>: Wird der Server vom Systembenutzer <code>root</code> gestartet, so wechselt er auf den mit <code>run_as</code> angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe see <a href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft. 
 <li><code>debug</code>: Schaltet Debug-Informationen an und aus. 
 </ul>
 
index 44f2011..837fa38 100644 (file)
@@ -417,12 +417,12 @@ folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen:
 @node Der Task-Server
 @chapter Der Task-Server
 
-Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
+Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
 regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
 zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
-Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
-benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
-bekommen.
+Prozess wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden
+Rechnungen benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben
+übertragen bekommen.
 
 @menu
 * Konfiguration des Task-Servers:: Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
@@ -438,8 +438,8 @@ der Datei @file{config/lx_office.conf}. Die dort verfügbaren Optionen
 sind:
 
 @itemize
-@item @code{login}: Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
-@item @code{run_as}: Wird der Server von @code{root} gestartet, so wechselt er auf diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe @pxref{Manuelle Installation des Programmpaketes}). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.
+@item @code{login}: Benutzername eines existierenden Lx-Office-Benutzers. Der Task-Server nutzt die bei dem Benutzer hinterlegten Datenkbankinformationen für die Verbindung zur Datenbank. Diese Option muss angegeben werden.
+@item @code{run_as}: Wird der Server vom Systembenutzer @code{root} gestartet, so wechselt er auf den mit @code{run_as} angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe @pxref{Manuelle Installation des Programmpaketes}). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.
 @item @code{debug}: Schaltet Debug-Informationen an und aus.
 @end itemize
 
index fa1bde6..ecb83ae 100644 (file)
@@ -397,9 +397,9 @@ Option in die Konfiguration aufzunehmen:
 6 Der Task-Server
 *****************
 
-Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
+Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
 regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu
-festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Dämon
+festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess
 wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
 benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
 bekommen.
@@ -410,16 +410,17 @@ bekommen.
 Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt `[task_server]' in der
 Datei `config/lx_office.conf'. Die dort verfügbaren Optionen sind:
 
-   * `login': Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende
-     Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der
-     Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
-
-   * `run_as': Wird der Server von `root' gestartet, so wechselt er auf
-     diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und
-     Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe *note
-     Manuelle Installation des Programmpaketes::). Daher ist es
-     sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem
-     auch der Webserver läuft.
+   * `login': Benutzername eines existierenden Lx-Office-Benutzers. Der
+     Task-Server nutzt die bei dem Benutzer hinterlegten
+     Datenkbankinformationen für die Verbindung zur Datenbank. Diese
+     Option muss angegeben werden.
+
+   * `run_as': Wird der Server vom Systembenutzer `root' gestartet, so
+     wechselt er auf den mit `run_as' angegebenen Systembenutzer. Der
+     Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie
+     auch der Webserverbenutzer (siehe *note Manuelle Installation des
+     Programmpaketes::). Daher ist es sinnvoll, hier denselben
+     Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.
 
    * `debug': Schaltet Debug-Informationen an und aus.
 
index abcfb1c..f8be513 100644 (file)
Binary files a/doc/Lx-Office_Installation_DE.pdf and b/doc/Lx-Office_Installation_DE.pdf differ