From: Jan Büren Date: Fri, 25 Sep 2020 10:06:32 +0000 (+0200) Subject: LaTeX-Druckvorlagen f-tex entfernt, doku und installation_check X-Git-Tag: release-3.5.6.1~6 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=02fa01b23003eb4429392092cd0282d44a11cea8;p=kivitendo-erp.git LaTeX-Druckvorlagen f-tex entfernt, doku und installation_check installation_check -l prüft jetzt auf pdfx und die Version Entsprechenden Hinweis in der Doku. f-tex entfernt, die letzten Änderungen wurden von Geoff und Jan in 2014 gemacht, der ursprüngliche Maintainer scheint seitdem inaktiv zu sein. --- diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index dea3f1306..92965d371 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2189,24 +2189,23 @@ digits_year: 4 texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \ texlive-collection-langenglish + kivitendo erwartet eine aktuelle TeX Live Umgebung, um PDF/A zu erzeugen. Aktuelle Distributionen von 2020 erfüllen diese. Überprüfbar ist dies mit dem Aufruf des installation_check.pl mit Parameter -l: scripts/installations_check.pl -l kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit: RB - - f-tex + marei - rev-odt - Der ehemalige Druckvorlagensatz "Standard" wurde mit der Version - 3.3 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wurde. + Der ehemalige Druckvorlagensatz "f-tex" wurde mit der Version + 3.6 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wird. @@ -2230,7 +2229,7 @@ digits_year: 4 : Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll - (RB, f-tex oder + (RB, marei oder odt-rev.) @@ -2288,247 +2287,7 @@ digits_year: 4 - - f-tex - - Ein Vorlagensatz, der in wenigen Minuten alle Dokumente zur - Verfügung stellt. - - - Feature-Übersicht - - - - Keine Redundanz. Es wird ein- und dieselbe LaTeX-Vorlage - für alle briefartigen Dokumente verwendet. Also Angebot, - Rechnung, Proformarechnung, Lieferschein, aber eben nicht für - Paketaufkleber etc. - - - - Leichte Anpassung an das Firmen-Layout durch Verwendung - eines Hintergrund-PDFs. Dieses kann leicht mit dem eigenen - Lieblingsprogramm erstellt werden (Openoffice, Inkscape, Gimp, - Adobe*) - - - - Hintergrund-PDF umschaltbar auf "nur erste Seite" - (Standard) oder "alle Seiten" (Option - "" in Datei - letter.lco) - - - - Hintergrund-PDF für Ausdruck auf bereits bedrucktem - Briefpapier abschaltbar. Es wird dann nur bei per E-Mail - versendeten Dokumenten eingebunden (Option - "" in Datei - letter.lco). - - - - Nutzung der Layout-Funktionen von LaTeX für Seitenumbruch, - Wiederholung von Kopfzeilen, Zwischensummen etc. (danke an - Kai-Martin Knaak für die Vorarbeit) - - - - Anzeige des Empfängerlandes im Adressfeld nur, wenn es vom - Land des eigenen Unternehmens abweicht (also die Rechnung das - Land verlässt). - - - - Multisprachfähig leicht um weitere Sprachen zu erweitern, - alle Übersetzungen in der Datei - translatinos.tex. - - - - Auflistung von Bruttopreisen für Endverbraucher. - - - - - - Die Installation - - - - Vorlagenverzeichnis mit Option f-tex anlegen, siehe: . Das Vorlagensystem - funktioniert jetzt schon, hat allerdings noch einen - Beispiel-Briefkopf. - - - - Erstelle eine pdf-Hintergrund Datei und verlinke sie nach - ./letter_head.pdf. - - - - Editiere den Bereich "" in der - datei letter.lco. - - - - oder etwas detaillierter: - - Es wird eine Datei sample.lco erstellt - und diese nach letter.lco verlinkt. Eigentlich - ist dies die Datei die für die firmenspezifischen Anpassungen - gedacht ist. Da die Einstiegshürde in LaTeX nicht ganz niedrig ist, - wird in dieser Datei auf ein Hintergrund-PDF verwiesen. Ich empfehle - über dieses PDF die persönlichen Layoutanpassungen vorzunehmen und - sample.lco unverändert zu lassen. Die Anpassung - über eine *.lco-Datei, die letztlich auf - letter.lco verlinkt ist ist aber auch - möglich. - - Es wird eine Datei sample_head.pdf mit - ausgeliefert, diese wird nach letter_head.pdf - verlinkt. Damit gibt es schon mal eine funktionsfähige Vorlage. - Schau Dir nach Abschluss der Installation die Datei - sample_head.pdf an und erstelle ein - entsprechendes PDF passend zum Briefkopf Deiner Firma, diese dann im - Template Verzeichniss ablegen und statt - sample_head.pdf nach - letter_head.pdf verlinken. - - Letzlich muss letter_head.pdf auf das - passende Hintergrund-PDF verweisen, welches gewünschten Briefkopf - enthält. - - Es wird eine Datei mydata.tex.example - ausgeliefert, die nach mytdata.tex verlinkt - ist. Bei verwendetem Hintergrund-PDF wird nur der Eintrag für das - Land verwendet. Die Datei muss also nicht angefasst werden. Die - anderen Werte sind für das Modul 'lp' (Label Print in erp - zur Zeit - nicht im öffentlichen Zweig). - - Alle Anpassungen zum Briefkopf, Fusszeilen, Firmenlogos, etc. - sollten über die Hintergrund-PDF-Datei oder die - *.lco-Datei erfolgen. - - - - f-tex Funktionsübersicht - - Das Konzept von kivitendo sieht vor, für jedes Dokument - (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, etc.) eine - LaTeX-Vorlage vorzuhalten, dies ist sehr wartungsunfreundlich. Auch - das Einlesen einer einheitlichen Quelle für den Briefkopf bringt nur - bedingte Vorteile, da hier leicht die Pflege der Artikel-Tabellen - aus dem Ruder läuft. Bei dem vorliegenden Ansatz wird für alle - briefartigen Dokumente mit Artikel-Tabellen eine einheitliche - LaTeX-Vorlage verwendet, welche über Codeweichen die Besonderheiten - der jeweiligen Dokumente berücksichtigt: - - - - Tabellen mit oder ohne Preis - - - - Sprache der Tabellenüberschriften etc. - - - - Anpassung der Bezugs-Zeile (z.B. Rechnungsnummer versus - Angebotsnummer) - - - - Darstellung von Brutto oder Netto-Preisen in der - Auflistung (Endverbraucher versus gewerblicher Kunde) - - - - Nachteil: - - LaTeX hat ohnehin eine sehr steile Lehrnkurve. Die Datei - letter.tex ist sehr komplex und verstärkt damit - diesen Effekt noch einmal erheblich. Wer LaTeX-Erfahrung hat, oder - geübt ist Scriptsparachen nachzuvollziehen kann natürlich auch - innerhalb der Tabellendarstellung gut persönliche Anpassungen - vornehmen. Aber man kann sich hier bei Veränderungen sehr schnell - heftig in den Fuss schiessen. - - Wer nicht so tief in die Materie einsteigen will oder leicht - zu frustrieren ist, sollte sein Hintergrund-PDF auf Basis der - mitglieferten Datei sample_head.pdf erstellen, - und sich an der Form der dargestellten Tabellen, wie sie - ausgeliefert werden, erfreuen. - - Kleiner Tipp: Nicht zu viel auf einmal wollen, lieber kleine, - kontinuierliche Schritte gehen. - - - - Bruttopreise für Endverbraucher - - Der auszuweisende Bruttopreis wird innerhalb der - LaTeX-Umgebung berechnet. Es gibt zwar ein Feld, um bei Aufträgen - "alle Preise Brutto" auszuwählen, aber: - - - - hierfür müssen die Preise auch in Brutto in der Datenbank - stehen (ja - das lässt sich über die Preisgruppen und die - Zuordung einer Default-Preisgruppe handhaben) - - - - man darf beim Anlegen des Vorgangs nicht vergessen, dieses - Häkchen zu setzen. (Das ist in der Praxis, wenn man sowohl - Endverbraucher als auch Gewerbekunden beliefert, der eigentliche - Knackpunkt) - - - - Es gibt mit f-tex eine weitere Alternative. Die Information ob - Brutto oder Nettorechnung wird mit den Zahlarten verknüpft. - Zahlarten bei denen Rechnungen, Angebote, etc, in Brutto ausgegeben - werden sollen, enden mit "_E" (für Endverbraucher). Falls identische - Zahlarten für Gewerbekunden und Endverbraucher vorhanden sind, legt - man diese einfach doppelt an (einmal mit der Namensendung "_E"). - Gewinn: - - - - Die Entscheidung, ob Nettopreise ausgewiesen werden, ist - nicht mehr fix mit einer Preisliste verbunden. - - - - Die Default-Zahlart kann im Kundendatensatz hinterlegt - werden, und man muss nicht mehr daran denken, "alle Preise - Netto" auszuwählen. - - - - Die Entscheidung, ob Netto- oder Bruttopreise ausgewiesen - werden, kann direkt beim Drucken revidiert werden, ohne dass - sich der Auftragswert ändert. - - - - - - Lieferadressen - - In Lieferscheinen kommen shipto*-Variablen - im Adressfeld zum Einsatz. Wenn die - shipto*-Variable leer ist, wird die entsprechende - Adressvariable eingesetzt. Wenn also die Lieferadresse in Straße, - Hausnummer und Ort abweicht, müssen auch nur diese Felder in der - Lieferadresse ausgefüllt werden. Für den Firmenname wird der Wert - der Hauptadresse angezeigt. - - - - + Der Druckvorlagensatz rev-odt Hierbei handelt es sich um einen Dokumentensatz der mit diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index a4bcbb4c0..ab904439e 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -121,7 +121,7 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ sowie ferner auch die Möglichkeit nicht ausschließen, dass es in Unterverzeichnissen auch noch .git Repositories geben kann. Die Empfehlung für Apache 2.4 wäre damit:

-        <DirectoryMatch "(\.git|config)/">
+        <DirectoryMatch "/(\.git|config)/">
           Require all denied
         </DirectoryMatch>

diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html index 5faec2fe0..5f783e5ef 100644 --- a/doc/html/ch02s12.html +++ b/doc/html/ch02s12.html @@ -14,8 +14,8 @@

zypper install texlive-collection-latex texlive-collection-latexextra \
   texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \
   texlive-collection-langenglish

-

kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit:

  • RB

  • f-tex

  • rev-odt

Der ehemalige Druckvorlagensatz "Standard" wurde mit der Version - 3.3 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wurde.

2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen

Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die +

[Anmerkung]Anmerkung
kivitendo erwartet eine aktuelle TeX Live Umgebung, um PDF/A zu erzeugen. Aktuelle Distributionen von 2020 erfüllen diese. Überprüfbar ist dies mit dem Aufruf des installation_check.pl mit Parameter -l:
scripts/installations_check.pl -l

kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit:

  • RB

  • marei

  • rev-odt

Der ehemalige Druckvorlagensatz "f-tex" wurde mit der Version + 3.6 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wird.

2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen

Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die LaTeX-System-Abhängigkeiten hierfür kann man prüfen mit:

./scripts/installation_check.pl -lv

Der Angemeldete Benutzer muss in einer Gruppe sein, die über das Recht "Konfiguration -> Mandantenverwaltung" verfügt. Siehe auch Abschnitt 2.9.4, „Gruppen anlegen“.

Im Userbereich lässt sich unter: "System @@ -24,7 +24,7 @@ Druckvorlagen aus Vorlagensatz erstellen" auswählen.

  1. Vorlagen auswählen: Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll - (RB, f-tex oder + (RB, marei oder odt-rev.)

  2. Neuer Name: Der Verzeichnisname für den neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen Bedingungen @@ -44,102 +44,7 @@ werden, z.B. für Kopf- und Fußzeilen, und Infos wie Bankdaten

  3. mehrere vordefinierte Varianten für Logos/Hintergrundbilder

  4. Berücksichtigung für Steuerzonen "EU mit USt-ID Nummer" oder - "Außerhalb EU"

2.12.3. f-tex

Ein Vorlagensatz, der in wenigen Minuten alle Dokumente zur - Verfügung stellt.

2.12.3.1. Feature-Übersicht

  • Keine Redundanz. Es wird ein- und dieselbe LaTeX-Vorlage - für alle briefartigen Dokumente verwendet. Also Angebot, - Rechnung, Proformarechnung, Lieferschein, aber eben nicht für - Paketaufkleber etc.

  • Leichte Anpassung an das Firmen-Layout durch Verwendung - eines Hintergrund-PDFs. Dieses kann leicht mit dem eigenen - Lieblingsprogramm erstellt werden (Openoffice, Inkscape, Gimp, - Adobe*)

  • Hintergrund-PDF umschaltbar auf "nur erste Seite" - (Standard) oder "alle Seiten" (Option - "bgPdfFirstPageOnly" in Datei - letter.lco)

  • Hintergrund-PDF für Ausdruck auf bereits bedrucktem - Briefpapier abschaltbar. Es wird dann nur bei per E-Mail - versendeten Dokumenten eingebunden (Option - "bgPdfEmailOnly" in Datei - letter.lco).

  • Nutzung der Layout-Funktionen von LaTeX für Seitenumbruch, - Wiederholung von Kopfzeilen, Zwischensummen etc. (danke an - Kai-Martin Knaak für die Vorarbeit)

  • Anzeige des Empfängerlandes im Adressfeld nur, wenn es vom - Land des eigenen Unternehmens abweicht (also die Rechnung das - Land verlässt).

  • Multisprachfähig leicht um weitere Sprachen zu erweitern, - alle Übersetzungen in der Datei - translatinos.tex.

  • Auflistung von Bruttopreisen für Endverbraucher.

2.12.3.2. Die Installation

  • Vorlagenverzeichnis mit Option f-tex anlegen, siehe: Vorlagenverzeichnis anlegen. Das Vorlagensystem - funktioniert jetzt schon, hat allerdings noch einen - Beispiel-Briefkopf.

  • Erstelle eine pdf-Hintergrund Datei und verlinke sie nach - ./letter_head.pdf.

  • Editiere den Bereich "settings" in der - datei letter.lco.

oder etwas detaillierter:

Es wird eine Datei sample.lco erstellt - und diese nach letter.lco verlinkt. Eigentlich - ist dies die Datei die für die firmenspezifischen Anpassungen - gedacht ist. Da die Einstiegshürde in LaTeX nicht ganz niedrig ist, - wird in dieser Datei auf ein Hintergrund-PDF verwiesen. Ich empfehle - über dieses PDF die persönlichen Layoutanpassungen vorzunehmen und - sample.lco unverändert zu lassen. Die Anpassung - über eine *.lco-Datei, die letztlich auf - letter.lco verlinkt ist ist aber auch - möglich.

Es wird eine Datei sample_head.pdf mit - ausgeliefert, diese wird nach letter_head.pdf - verlinkt. Damit gibt es schon mal eine funktionsfähige Vorlage. - Schau Dir nach Abschluss der Installation die Datei - sample_head.pdf an und erstelle ein - entsprechendes PDF passend zum Briefkopf Deiner Firma, diese dann im - Template Verzeichniss ablegen und statt - sample_head.pdf nach - letter_head.pdf verlinken.

Letzlich muss letter_head.pdf auf das - passende Hintergrund-PDF verweisen, welches gewünschten Briefkopf - enthält.

Es wird eine Datei mydata.tex.example - ausgeliefert, die nach mytdata.tex verlinkt - ist. Bei verwendetem Hintergrund-PDF wird nur der Eintrag für das - Land verwendet. Die Datei muss also nicht angefasst werden. Die - anderen Werte sind für das Modul 'lp' (Label Print in erp - zur Zeit - nicht im öffentlichen Zweig).

Alle Anpassungen zum Briefkopf, Fusszeilen, Firmenlogos, etc. - sollten über die Hintergrund-PDF-Datei oder die - *.lco-Datei erfolgen.

2.12.3.3. f-tex Funktionsübersicht

Das Konzept von kivitendo sieht vor, für jedes Dokument - (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, etc.) eine - LaTeX-Vorlage vorzuhalten, dies ist sehr wartungsunfreundlich. Auch - das Einlesen einer einheitlichen Quelle für den Briefkopf bringt nur - bedingte Vorteile, da hier leicht die Pflege der Artikel-Tabellen - aus dem Ruder läuft. Bei dem vorliegenden Ansatz wird für alle - briefartigen Dokumente mit Artikel-Tabellen eine einheitliche - LaTeX-Vorlage verwendet, welche über Codeweichen die Besonderheiten - der jeweiligen Dokumente berücksichtigt:

  • Tabellen mit oder ohne Preis

  • Sprache der Tabellenüberschriften etc.

  • Anpassung der Bezugs-Zeile (z.B. Rechnungsnummer versus - Angebotsnummer)

  • Darstellung von Brutto oder Netto-Preisen in der - Auflistung (Endverbraucher versus gewerblicher Kunde)

Nachteil:

LaTeX hat ohnehin eine sehr steile Lehrnkurve. Die Datei - letter.tex ist sehr komplex und verstärkt damit - diesen Effekt noch einmal erheblich. Wer LaTeX-Erfahrung hat, oder - geübt ist Scriptsparachen nachzuvollziehen kann natürlich auch - innerhalb der Tabellendarstellung gut persönliche Anpassungen - vornehmen. Aber man kann sich hier bei Veränderungen sehr schnell - heftig in den Fuss schiessen.

Wer nicht so tief in die Materie einsteigen will oder leicht - zu frustrieren ist, sollte sein Hintergrund-PDF auf Basis der - mitglieferten Datei sample_head.pdf erstellen, - und sich an der Form der dargestellten Tabellen, wie sie - ausgeliefert werden, erfreuen.

Kleiner Tipp: Nicht zu viel auf einmal wollen, lieber kleine, - kontinuierliche Schritte gehen.

2.12.3.4. Bruttopreise für Endverbraucher

Der auszuweisende Bruttopreis wird innerhalb der - LaTeX-Umgebung berechnet. Es gibt zwar ein Feld, um bei Aufträgen - "alle Preise Brutto" auszuwählen, aber:

  • hierfür müssen die Preise auch in Brutto in der Datenbank - stehen (ja - das lässt sich über die Preisgruppen und die - Zuordung einer Default-Preisgruppe handhaben)

  • man darf beim Anlegen des Vorgangs nicht vergessen, dieses - Häkchen zu setzen. (Das ist in der Praxis, wenn man sowohl - Endverbraucher als auch Gewerbekunden beliefert, der eigentliche - Knackpunkt)

Es gibt mit f-tex eine weitere Alternative. Die Information ob - Brutto oder Nettorechnung wird mit den Zahlarten verknüpft. - Zahlarten bei denen Rechnungen, Angebote, etc, in Brutto ausgegeben - werden sollen, enden mit "_E" (für Endverbraucher). Falls identische - Zahlarten für Gewerbekunden und Endverbraucher vorhanden sind, legt - man diese einfach doppelt an (einmal mit der Namensendung "_E"). - Gewinn:

  • Die Entscheidung, ob Nettopreise ausgewiesen werden, ist - nicht mehr fix mit einer Preisliste verbunden.

  • Die Default-Zahlart kann im Kundendatensatz hinterlegt - werden, und man muss nicht mehr daran denken, "alle Preise - Netto" auszuwählen.

  • Die Entscheidung, ob Netto- oder Bruttopreise ausgewiesen - werden, kann direkt beim Drucken revidiert werden, ohne dass - sich der Auftragswert ändert.

2.12.3.5. Lieferadressen

In Lieferscheinen kommen shipto*-Variablen - im Adressfeld zum Einsatz. Wenn die - shipto*-Variable leer ist, wird die entsprechende - Adressvariable eingesetzt. Wenn also die Lieferadresse in Straße, - Hausnummer und Ort abweicht, müssen auch nur diese Felder in der - Lieferadresse ausgefüllt werden. Für den Firmenname wird der Wert - der Hauptadresse angezeigt.

2.12.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt

Hierbei handelt es sich um einen Dokumentensatz der mit + "Außerhalb EU"

2.12.3. Der Druckvorlagensatz rev-odt

Hierbei handelt es sich um einen Dokumentensatz der mit odt-Vorlagen erstellt wurde. Es gibt in dem Verzeichnis eine Readme-Datei, die eventuell aktueller als die Dokumentation hier ist. Die odt-Vorlagen in diesem Verzeichnis "rev-odt" wurden von revamp-it, @@ -166,7 +71,7 @@ die verrechneten Mahngebühren und Verzugszinsen.

Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit, odt-Vorlagen bei Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden.

Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an: - empfang@revamp-it.ch

2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen

In den allermeisten Installationen sollte das Drucken jetzt + empfang@revamp-it.ch

2.12.4. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen

In den allermeisten Installationen sollte das Drucken jetzt schon funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten, wirft TeX sehr lange Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste Zeile, die mit einem Ausrufezeichen anfängt. Häufig auftretende Fehler diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html index c59057144..5c4891415 100644 --- a/doc/html/ch02s13.html +++ b/doc/html/ch02s13.html @@ -63,14 +63,14 @@ Verzeichnis umbenannt werden.

Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut - überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.

2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros

OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere + überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.

2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros

OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere Aufgaben erfüllen.

Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält solche Vorlagen mit Schweizer Bank-Einzahlungsscheinen (BESR). Diese Makros haben die Aufgabe, die in den Einzahlungsscheinen benötigte Referenznummer und Kodierzeile zu erzeugen. Hier eine kurze Beschreibung, wie die Makros aufgebaut sind, und was bei ihrer Nutzung zu beachten ist (in fett sind nötige einmalige - Anpassungen aufgeführt):

2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen

Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag: - sales_order_besr.odt

2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich

Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der + Anpassungen aufgeführt):

2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen

Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag: + sales_order_besr.odt

2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich

Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der Standardvorlage ohne Einzahlungsschein weitere Vorlagen (z.B. mit Einzahlungsschein) auswählbar sind, muss für jedes Vorlagen-Suffix ein Drucker eingerichtet werden:

  • Druckeradministration → Drucker hinzufügen

  • Mandant wählen

  • Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der @@ -79,11 +79,11 @@ Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf aber nicht leer sein)

  • Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen - "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)

  • speichern

2.13.1.3. Benutzereinstellungen

Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung + "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)

  • speichern

  • 2.13.1.3. Benutzereinstellungen

    Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung im Rechnungs- bzw. Auftragsformular angezeigt haben möchte, kann dies persönlich für sich bei den Benutzereinstellungen konfigurieren:

    • Programm → Benutzereinstellungen → Druckoptionen

    • Standardvorlagenformat → OpenDocument/OASIS

    • Standardausgabekanal → Bildschirm

    • Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung auswählen - (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)

    • Anzahl Kopien → leer

    • speichern

    2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen

    In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die + (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)

  • Anzahl Kopien → leer

  • speichern

  • 2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen

    In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die aus dem von kivitendo erzeugten odt-Dokument die korrekte Referenznummer inklusive Prüfziffer sowie die Kodierzeile in OCRB-Schrift erzeugen und am richtigen Ort ins Dokument @@ -112,12 +112,12 @@ angepasst werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Positionen der Postkonto-Nummern der Bank, sowie der Zeichenfolgen dddfr, DDDREF1, DDDREF2, 609, DDDKODIERZEILE nicht - verschieben.

    2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer + verschieben.

    2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer odt-Rechnung (analog bei Auftrag)

    Im Fussbereich der Rechnungsmaske muss neben Rechnung, OpenDocument/OASIS und Bildschirm die im Adminbereich erstellte Druckerbeschreibung ausgewählt werden, falls diese nicht bereits bei den Benutzereinstellungen als persönlicher Standard gewählt - wurde.

    2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen

    Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung + wurde.

    2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen

    Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung die Meldung kommt, dass Makros aus Sicherheitsgründen nicht ausgeführt werden, so müssen folgende Einstellungen in LibreOffice angepasst werden:

    • Extras → Optionen → Sicherheit → Makrosicherheit

    • Sicherheitslevel auf "Mittel" einstellen (Diese diff --git a/doc/html/ch03s03.html b/doc/html/ch03s03.html index e64368eea..fbc4f88d3 100644 --- a/doc/html/ch03s03.html +++ b/doc/html/ch03s03.html @@ -617,7 +617,7 @@ invdate

      Rechnungsdatum

      invnumber -

      Rechnungsnummer

    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen

    3.3.10.1. Einführung

    Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der +

    Rechnungsnummer

    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen

    3.3.10.1. Einführung

    Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der Rechnung. Allerdings heißen die Variablen, die mit inv beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten fangen sie mit quo für "quotation" an: diff --git a/doc/html/ch03s07.html b/doc/html/ch03s07.html index ce29a7a81..8831e4e23 100644 --- a/doc/html/ch03s07.html +++ b/doc/html/ch03s07.html @@ -1,15 +1,15 @@ - 3.7. Artikelklassifizierung

    3.7. Artikelklassifizierung

    3.7.1. Übersicht

    Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren + 3.7. Artikelklassifizierung

    3.7. Artikelklassifizierung

    3.7.1. Übersicht

    Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren Gliederung, um zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, gekennzeichnet durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E"). Für jede Klassifizierung besteht eine Beschreibung und eine Abkürzung die normalerweise aus einem Zeichen besteht, kann aber auf mehrere Zeichen erweitert werden, falls zur Unterscheidung - notwendig. Sinnvoll sind jedoch nur maximal 2 Zeichen.

    3.7.2. Basisklassifizierung

    Als Basisklassifizierungen gibt es

    • Einkauf

    • Verkauf

    • Handelsware

    • Produktion

    • - keine - (diese wird bei einer Aktualisierung für alle + notwendig. Sinnvoll sind jedoch nur maximal 2 Zeichen.

    3.7.2. Basisklassifizierung

    Als Basisklassifizierungen gibt es

    • Einkauf

    • Verkauf

    • Handelsware

    • Produktion

    • - keine - (diese wird bei einer Aktualisierung für alle existierenden Artikel verwendet und ist gültig für Verkauf und Einkauf)

    Es können weitere Klassifizierungen angelegt werden. So kann es - z.B. für separat auszuweisende Artikel folgende Klassen geben:

    • Lieferung (Logistik, Transport) mit Kürzel L

    • Material (Verpackungsmaterial) mit Kürzel M

    3.7.3. Attribute

    Bisher haben die Klassifizierungen folgende Attribute, die auch + z.B. für separat auszuweisende Artikel folgende Klassen geben:

    • Lieferung (Logistik, Transport) mit Kürzel L

    • Material (Verpackungsmaterial) mit Kürzel M

    3.7.3. Attribute

    Bisher haben die Klassifizierungen folgende Attribute, die auch alle gleichzeitg gültig sein können

    • gültig für Verkauf - dieser Artikel kann im Verkauf genutzt werden

    • gültig für Einkauf - dieser Artikel kann im Einkauf genutzt werden

    • separat ausweisen - hierzu gibt es zur Dokumentengenerierung @@ -19,7 +19,7 @@ pro separat auszuweisenden Klassifizierungen die Variable< %separate_X_subtotal%>, wobei X das Kürzel der Klassifizierung ist.

      Im obigen Beispiel wäre das für Lieferkosten <%separate_L_subtotal%> und für Verpackungsmaterial - <%separate_M_subtotal%>.

    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung

    Der Typ des Artikels und die Klassifizierung werden durch zwei + <%separate_M_subtotal%>.

    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung

    Der Typ des Artikels und die Klassifizierung werden durch zwei Buchstaben dargestellt. Der erste Buchstabe ist eine Lokalisierung des Artikel-Typs ('P','A','S'), deutsch 'W', 'E', und 'D' für Ware Erzeugnis oder Dienstleistung und ggf. weiterer Typen.

    Der zweite Buchstabe (und ggf. auch ein dritter, falls nötig) diff --git a/doc/html/ch03s08.html b/doc/html/ch03s08.html index 523930e20..06ef0ccb8 100644 --- a/doc/html/ch03s08.html +++ b/doc/html/ch03s08.html @@ -1,10 +1,10 @@ - 3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

    3.8.1. Übersicht

    Parallel zum alten WebDAV gibt es ein Datei-Management-System, + 3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

    3.8.1. Übersicht

    Parallel zum alten WebDAV gibt es ein Datei-Management-System, das Dateien verschiedenen Typs verwaltet. Dies können

    1. aus ERP-Daten per LaTeX Template erzeugte PDF-Dokumente,

    2. zu bestimmten ERP-Daten gehörende Anhangdateien unterschiedlichen Formats,

    3. per Scanner eingelesene PDF-Dateien,

    4. per E-Mail empfangene Dateianhänge unterschiedlichen - Formats,

    5. sowie speziel für Artikel hochgeladene Bilder sein.

    3.8.2. Struktur

    Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden + Formats,

  • sowie speziel für Artikel hochgeladene Bilder sein.

  • 3.8.2. Struktur

    Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden die Dateien und ihre Versionen in der Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Implementierungen (Backends) gleichzeitig existieren:

    • Dateisystem

    • WebDAV

    • Schnittstelle zu externen @@ -23,7 +23,7 @@ für "attachment" und "image" nur die Quelle "uploaded". Für "document" gibt es auf jeden Fall die Quelle "created". Die Quellen "scanner" und "email" müssen derzeit in der Datenbank konfiguriert werden (siehe - Datenbank-Konfigurierung).

    3.8.3. Anwendung

    Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter + Datenbank-Konfigurierung).

    3.8.3. Anwendung

    Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter dargestellt. Eine Verkaufsrechnung z.B. hat die Reiter "Dokumente" und "Dateianhänge".

    Bei den Dateianhängen wird immer nur die aktuelle Version einer Datei angezeigt. Wird eine Datei mit gleichem Namen hochgeladen, so @@ -39,13 +39,13 @@ so sind diese z.B. bei Einkaufsrechnungen sichtbar:

    Statt des Löschens wird hier die Datei zurück zur Quelle verschoben. Somit kann die Datei anschließend an ein anderes ERP-Objekt angehängt werden.

    Derzeit sind "Titel" und "Beschreibung" noch nicht genutzt. Sie - sind bisher nur bei Bildern relevant.

    3.8.4. Konfigurierung

    3.8.4.1. Mandantenkonfiguration

    3.8.4.1.1. Reiter "Features"

    Unter dem Reiter Features + sind bisher nur bei Bildern relevant.

    3.8.4. Konfigurierung

    3.8.4.1. Mandantenkonfiguration

    3.8.4.1.1. Reiter "Features"

    Unter dem Reiter Features im Abschnitt Dateimanagement ist neben dem "alten" WebDAV das Dateimangement generell zu- und abschaltbar, sowie die Zuordnung der Dateitypen zu Backends. Die Löschbarkeit von Dateien, sowie die maximale Uploadgröße sind Backend-unabhängig

    Die einzelnen Backends sind einzeln einschaltbar. Spezifische Backend-Konfigurierungen sind hier noch - ergänzbar.

    3.8.4.1.2. Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge"

    Unter dem Reiter Allgemeine + ergänzbar.

    3.8.4.1.2. Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge"

    Unter dem Reiter Allgemeine Dokumentenanhänge kann für alle ERP-Dokumente ( Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen im Verkauf und Einkauf ) allgemeingültige Anhänge hochgeladen werden.

    Diese Anhänge werden beim Generieren von PDF-Dateien an die diff --git a/doc/html/ch03s09.html b/doc/html/ch03s09.html index 4e146dc56..7586da908 100644 --- a/doc/html/ch03s09.html +++ b/doc/html/ch03s09.html @@ -1,13 +1,13 @@ - 3.9. Webshop-Api

    3.9. Webshop-Api

    Das Shopmodul bietet die Möglichkeit Onlineshopartikel und + 3.9. Webshop-Api

    3.9. Webshop-Api

    Das Shopmodul bietet die Möglichkeit Onlineshopartikel und Onlineshopbestellungen zu verwalten und zu bearbeiten.

    Es ist Multishopfähig, d.h. Artikel können mehreren oder unterschiedlichen Shops zugeordnet werden. Bestellungen können aus mehreren Shops geholt werden.

    Zur Zeit bietet das Modul nur einen Connector zur REST-Api von Shopware. Weitere Connectoren können dazu programmiert und eingerichtet - werden.

    3.9.1. Rechte für die Webshopapi

    In der Administration können folgende Rechte vergeben - werden

    • Webshopartikel anlegen und bearbeiten

    • Shopbestellungen holen und bearbeiten

    • Shop anlegen und bearbeiten

    3.9.2. Konfiguration

    Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert - werden

    3.9.3. Webshopartikel

    3.9.3.1. Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten

    Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des + werden.

    3.9.1. Rechte für die Webshopapi

    In der Administration können folgende Rechte vergeben + werden

    • Webshopartikel anlegen und bearbeiten

    • Shopbestellungen holen und bearbeiten

    • Shop anlegen und bearbeiten

    3.9.2. Konfiguration

    Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert + werden

    3.9.3. Webshopartikel

    3.9.3.1. Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten

    Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des Markers "Shopartikel" in den Basisdaten zeigt sich der Reiter "Shopvariablen" in den Artikelstammdaten. Hier können jetzt die Artikel mit @@ -16,11 +16,11 @@ Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel zugeordnet werden. Artikelbilder gelten für alle Shops.

    Die Artikelgruppen werden direkt vom Shopsystem geholt somit ist es möglich einen Artikel auch mehreren Gruppen - zuzuordenen

    3.9.3.2. Shopartikelliste

    Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal + zuzuordenen

    3.9.3.2. Shopartikelliste

    Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal eine Gesamtübersicht. Von hier aus ist es möglich Artikel im Stapel unter verschiedenen Kriterien <alles><nur Preis><nur Bestand><Preis und Bestand> an die jeweiligen Shops - hochzuladen.

    3.9.4. Bestellimport

    Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die + hochzuladen.

    3.9.4. Bestellimport

    Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die Bestellimportsliste. Hier ist sind Möglichkeiten gegeben Neue Bestellungen vom Shop abzuholen, geholte Bestellungen im Stapel oder einzeln als Auftrag zu transferieren. Die Liste kann nach @@ -52,7 +52,7 @@ auch der Grund für die Auftragssperre sein.

  • Die Buttons "Auftrag erstellen" und "Kunde mit Rechnungsadresse überschreiben" zeigen sich erst, wenn ein Kunde aus dem Listing ausgewählt ist.

  • Es ist aber möglich die Shopbestellung zu löschen.

  • Ist eine Bestellung schon übernommen, zeigen sich an dieser - Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen.

  • 3.9.5. Mapping der Daten

    Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in + Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen.

    3.9.5. Mapping der Daten

    Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in der Datei SL/ShopConnector/<SHOPCONNECTORNAME>.pm z.B.:SL/ShopConnector/Shopware.pm

    In dieser Datei gibt es einen Bereich wo die Bestellpostionen, die Bestellkopfdaten und die Artikeldaten gemapt werden. In dieser diff --git a/doc/html/ch03s10.html b/doc/html/ch03s10.html index 99c9db07d..949375af7 100644 --- a/doc/html/ch03s10.html +++ b/doc/html/ch03s10.html @@ -35,12 +35,12 @@

    3.10.3. Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo

    Für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen bedarf es in kivitendo zwei Dinge:

    1. Die Erstellung muss in der Mandantenkonfiguration aktiviert sein

    2. Beim mindestens einem Bankkonto muss die Option - „Nutzung von ZUGFeRD“ aktiviert sein

    3.10.3.1. Mandantenkonfiguration

    Die Einstellung für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen + „Nutzung von ZUGFeRD“ aktiviert sein

    3.10.3.1. Mandantenkonfiguration

    Die Einstellung für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen erfolgt unter „System“ → „Mandatenkonfiguration“ → „Features“. Im Abschnitt „Einkauf und Verkauf“ finden Sie die Einstellung „Verkaufsrechnungen mit ZUGFeRD-Daten erzeugen“. Hier besteht die Auswahl zwischen:

    • ZUGFeRD-Rechnungen erzeugen

    • ZUGFeRD-Rechnungen im Testmodus erzeugen

    • Keine ZUGFeRD Rechnungen erzeugen

    Rechnungen die als PDF erzeugt werden, werden je nach - Einstellung nun im ZUGFeRD Format ausgegeben.

    3.10.3.2. Konfiguration der Bankkonten

    Unter „System → Bankkonten“ muss bei mindestens einem + Einstellung nun im ZUGFeRD Format ausgegeben.

    3.10.3.2. Konfiguration der Bankkonten

    Unter „System → Bankkonten“ muss bei mindestens einem Bankkonto die Option „Nutzung mit ZUGFeRD“ auf „Ja“ gestellt werden.

    3.10.4. Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo

    Es lassen sich auch Rechnungen von Kreditoren, die im ZUGFeRD Format erstellt wurden, nach Kivitendo importieren. diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html index 6f8b6f0f6..3d5642df8 100644 --- a/doc/html/ch04.html +++ b/doc/html/ch04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens + Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens "main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword globs global und die meisten speziellen Variablen sind... speziell.

    Daraus ergeben sich folgende Formen:

    @@ -25,7 +25,7 @@ $PACKAGE::form.

    local $form

    Alle Änderungen an $form werden am Ende - des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    + des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    SQL-Ledger™ hat fast alles im globalen namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist. Unter FCGI™ müssen diese Sachen aber wieder @@ -39,7 +39,7 @@ dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich - schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige + schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig umhergereicht werden.

    Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:

    • @@ -62,7 +62,7 @@ $::request

    Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen - Eigenschaften (Konventionen):

    4.1.3.1. $::form

    • Ist ein Objekt der Klasse + Eigenschaften (Konventionen):

      4.1.3.1. $::form

      • Ist ein Objekt der Klasse "Form"

      • Wird nach jedem Request gelöscht

      • Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden sein.

      • Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom User

      • Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle @@ -110,7 +110,7 @@ push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"}; push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"}; # ... -}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank +}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank zugegriffen wird

      • Wird bei jedem Request neu erstellt.

      • Enthält die Userdaten des aktuellen Logins

      • Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff für diesen user drinsteht.

      • Enthält unter anderem Datumsformat dateformat und @@ -122,10 +122,10 @@ überwiegend die Daten, die sich unter Programm -> Einstellungen befinden, bzw. die Informationen über den Benutzer die über die - Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar + Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar sein.

      • Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte Locales

      Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Übersetzungen, - Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen + Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen Funktionen

      $::lxdebug stellt Debuggingfunktionen bereit, wie "enter_sub" und @@ -135,7 +135,7 @@ "message" und "dump" mit denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log) packen kann.

      Beispielsweise so:

      $main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
      -$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      +$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      $::auth stellt Funktionen bereit um die Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus @@ -144,7 +144,7 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ Dessen Einstellungen können über $::auth->client abgefragt werden; Rückgabewert ist ein Hash mit den Werten aus der Tabelle - auth.clients.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse + auth.clients.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse "SL::LxOfficeConf"

      • Global gecached

      • Repräsentation der config/kivitendo.conf[.default]-Dateien

      Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass @@ -154,16 +154,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

      ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} erreichbar.

      [Warnung]Warnung

      Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über - Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse + Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse "SL::InstanceConfiguration"

      • wird pro Request neu erstellt

      Funktioniert wie $::lx_office_conf, speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft

      $::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'

      - ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

      4.1.3.8. $::dispatcher

      • Objekt der Klasse + ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

      4.1.3.8. $::dispatcher

      • Objekt der Klasse "SL::Dispatcher"

      • wird pro Serverprozess erstellt.

      • enthält Informationen über die technische Verbindung zum Server

      Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen - Objekt untergebracht.

      4.1.3.9. $::request

      • Hashref (evtl später Objekt)

      • Wird pro Request neu initialisiert.

      • Keine Unterstruktur garantiert.

      + Objekt untergebracht.

      4.1.3.9. $::request

      • Hashref (evtl später Objekt)

      • Wird pro Request neu initialisiert.

      • Keine Unterstruktur garantiert.

      $::request ist ein generischer Platz um Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu @@ -176,20 +176,20 @@ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

      ist der Key f $::request

    • Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf zugreifen? Dann $::request, aber Zugriff über - Wrappermethode

    4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als + Wrappermethode

    4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden + entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als Klassenfunktionen funktionieren

    • Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen leaked

    • liegt jetzt unter $::request->{cgi} -

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil +

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von Funktionen geschleift werden müssten.

    • Liegt jetzt unter $::request->{cache}{all_units}

    • Wird nur in AM->retrieve_all_units() gesetzt oder - gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions + gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions abzufangen.

    • Wurde entfernt, weil callsub nur einen Bruchteil der möglichen Rekursioenen darstellt, und da nie welche auftreten.

    • komplette recursion protection wurde entfernt.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/index.html b/doc/html/index.html index 02c19db3d..4dc7d02ae 100644 --- a/doc/html/index.html +++ b/doc/html/index.html @@ -2,8 +2,8 @@ kivitendo 3.5.6: Installation, Konfiguration, Entwicklung

    kivitendo 3.5.6: Installation, Konfiguration, - Entwicklung


    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Übersicht
    2.2. Benötigte Software und Pakete
    2.2.1. Betriebssystem
    2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren
    2.2.3. Andere Pakete installieren
    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.4.1. Einführung
    2.4.2. Abschnitte und Parameter
    2.4.3. Versionen vor 2.6.3
    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8
    2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.5.4. Erweiterung für Trigram Prozeduren
    2.5.5. Datenbankbenutzer anlegen
    2.6. Webserver-Konfiguration
    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication
    2.6.4. Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen
    2.6.5. Weitergehende Konfiguration
    2.7. Der Task-Server
    2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server
    2.7.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.7.5. Exemplarische Konfiguration eines Hintergrund-Jobs, der die Jahreszahl in allen Nummernkreisen zum Jahreswechsel erhöht
    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.8.2. Administratorpasswort
    2.8.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.8.4. Passwortüberprüfung
    2.8.5. Name des Session-Cookies
    2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.9.1. Zusammenhänge
    2.9.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen
    2.9.3. Datenbanken anlegen
    2.9.4. Gruppen anlegen
    2.9.5. Benutzer anlegen
    2.9.6. Mandanten anlegen
    2.10. Drucker- und Systemverwaltung
    2.10.1. Druckeradministration
    2.10.2. System sperren / entsperren
    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
    2.11.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
    2.11.2. Versand über einen SMTP-Server
    2.12. Drucken mit kivitendo
    2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen
    2.12.2. Der Druckvorlagensatz RB
    2.12.3. f-tex
    2.12.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt
    2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
    2.13. OpenDocument-Vorlagen
    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
    2.14. Nomenklatur
    2.14.1. Datum bei Buchungen
    2.15. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: + Entwicklung

    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Übersicht
    2.2. Benötigte Software und Pakete
    2.2.1. Betriebssystem
    2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren
    2.2.3. Andere Pakete installieren
    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.4.1. Einführung
    2.4.2. Abschnitte und Parameter
    2.4.3. Versionen vor 2.6.3
    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8
    2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.5.4. Erweiterung für Trigram Prozeduren
    2.5.5. Datenbankbenutzer anlegen
    2.6. Webserver-Konfiguration
    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication
    2.6.4. Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen
    2.6.5. Weitergehende Konfiguration
    2.7. Der Task-Server
    2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server
    2.7.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.7.5. Exemplarische Konfiguration eines Hintergrund-Jobs, der die Jahreszahl in allen Nummernkreisen zum Jahreswechsel erhöht
    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.8.2. Administratorpasswort
    2.8.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.8.4. Passwortüberprüfung
    2.8.5. Name des Session-Cookies
    2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.9.1. Zusammenhänge
    2.9.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen
    2.9.3. Datenbanken anlegen
    2.9.4. Gruppen anlegen
    2.9.5. Benutzer anlegen
    2.9.6. Mandanten anlegen
    2.10. Drucker- und Systemverwaltung
    2.10.1. Druckeradministration
    2.10.2. System sperren / entsperren
    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
    2.11.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
    2.11.2. Versand über einen SMTP-Server
    2.12. Drucken mit kivitendo
    2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen
    2.12.2. Der Druckvorlagensatz RB
    2.12.3. Der Druckvorlagensatz rev-odt
    2.12.4. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
    2.13. OpenDocument-Vorlagen
    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
    2.14. Nomenklatur
    2.14.1. Datum bei Buchungen
    2.15. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR
    2.15.1. Einführung
    2.15.2. Konfigurationsparameter
    2.15.3. Festlegen der Parameter
    2.15.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode
    2.15.5. Bekannte Probleme
    2.16. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
    2.16.1. Einführung
    2.16.2. Konto 3804 manuell anlegen
    2.17. Verhalten des Bilanzberichts
    2.18. Erfolgsrechnung
    2.19. Rundung in Verkaufsbelegen
    2.20. Einstellungen pro Mandant
    2.21. kivitendo ERP verwenden
    3. Features und Funktionen
    3.1. Wiederkehrende Rechnungen
    3.1.1. Einführung
    3.1.2. Konfiguration
    3.1.3. Spezielle Variablen
    3.1.4. Auflisten
    3.1.5. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
    3.1.6. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
    3.2. Bankerweiterung
    3.2.1. Einführung
    3.3. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
    3.3.1. Einführung
    3.3.2. Variablen ausgeben
    3.3.3. Verwendung in Druckbefehlen
    3.3.4. Anfang und Ende der Tags verändern
    3.3.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
    3.3.6. Sprache, Drucker und E-Mail
    3.3.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden sind
    3.3.8. Variablen in Rechnungen
    3.3.9. Variablen in Mahnungen und Rechnungen über Mahngebühren
    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen
    3.3.11. Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen
    3.3.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von - Formularen
    3.3.13. Hinweise zur Anrede
    3.4. Excel-Vorlagen
    3.4.1. Zusammenfassung
    3.4.2. Bedienung
    3.4.3. Variablensyntax
    3.4.4. Einschränkungen
    3.5. Mandantenkonfiguration Lager
    3.6. Schweizer Kontenpläne
    3.7. Artikelklassifizierung
    3.7.1. Übersicht
    3.7.2. Basisklassifizierung
    3.7.3. Attribute
    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung
    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)
    3.8.1. Übersicht
    3.8.2. Struktur
    3.8.3. Anwendung
    3.8.4. Konfigurierung
    3.9. Webshop-Api
    3.9.1. Rechte für die Webshopapi
    3.9.2. Konfiguration
    3.9.3. Webshopartikel
    3.9.4. Bestellimport
    3.9.5. Mapping der Daten
    3.10. ZUGFeRD Rechnungen
    3.10.1. Vorbedingung
    3.10.2. Übersicht
    3.10.3. Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
    3.10.4. Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.3. Programmatische API-Aufrufe
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Wahl des Mandanten
    4.3.3. HTTP-»Basic«-Authentifizierung
    4.3.4. Authentifizierung mit Parametern
    4.3.5. Beispiele
    4.4. SQL-Upgradedateien
    4.4.1. Einführung
    4.4.2. Format der Kontrollinformationen
    4.4.3. Format von in Perl geschriebenen + Formularen
    3.3.13. Hinweise zur Anrede
    3.4. Excel-Vorlagen
    3.4.1. Zusammenfassung
    3.4.2. Bedienung
    3.4.3. Variablensyntax
    3.4.4. Einschränkungen
    3.5. Mandantenkonfiguration Lager
    3.6. Schweizer Kontenpläne
    3.7. Artikelklassifizierung
    3.7.1. Übersicht
    3.7.2. Basisklassifizierung
    3.7.3. Attribute
    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung
    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)
    3.8.1. Übersicht
    3.8.2. Struktur
    3.8.3. Anwendung
    3.8.4. Konfigurierung
    3.9. Webshop-Api
    3.9.1. Rechte für die Webshopapi
    3.9.2. Konfiguration
    3.9.3. Webshopartikel
    3.9.4. Bestellimport
    3.9.5. Mapping der Daten
    3.10. ZUGFeRD Rechnungen
    3.10.1. Vorbedingung
    3.10.2. Übersicht
    3.10.3. Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
    3.10.4. Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.3. Programmatische API-Aufrufe
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Wahl des Mandanten
    4.3.3. HTTP-»Basic«-Authentifizierung
    4.3.4. Authentifizierung mit Parametern
    4.3.5. Beispiele
    4.4. SQL-Upgradedateien
    4.4.1. Einführung
    4.4.2. Format der Kontrollinformationen
    4.4.3. Format von in Perl geschriebenen Datenbankupgradescripten
    4.4.4. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
    4.5. Translations and languages
    4.5.1. Introduction
    4.5.2. Character set
    4.5.3. File structure
    4.6. Die kivitendo-Test-Suite
    4.6.1. Einführung
    4.6.2. Voraussetzungen
    4.6.3. Existierende Tests ausführen
    4.6.4. Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte
    4.6.5. Neue Test-Scripte erstellen
    4.7. Stil-Richtlinien
    4.8. Dokumentation erstellen
    4.8.1. Einführung
    4.8.2. Benötigte Software
    4.8.3. PDFs und HTML-Seiten erstellen
    4.8.4. Einchecken in das Git-Repository
    \ No newline at end of file diff --git a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf index a1da11df1..79af8e8e2 100644 Binary files a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf and b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf differ diff --git a/scripts/installation_check.pl b/scripts/installation_check.pl index 95a93c971..db4ae24c7 100755 --- a/scripts/installation_check.pl +++ b/scripts/installation_check.pl @@ -146,9 +146,28 @@ exit !!@missing_modules; sub check_latex { my ($res) = check_kpsewhich(); print_result("Looking for LaTeX kpsewhich", $res); + + # no pdfx -> no zugferd possible + my $ret = kpsewhich('template/print/', 'sty', 'pdfx'); + die "Cannot use pdfx. Please install this package first (debian: apt install texlive-latex-extra)" if $ret; + # check version 2018 + my $latex = $::lx_office_conf{applications}->{latex} || 'pdflatex'; + my $pdfx = (system ${latex} . ' --interaction=batchmode "\documentclass{minimal} \RequirePackage{pdfx} \csname @ifpackagelater\endcsname{pdfx}{2018/12/22}{}{\show\relax} \begin{document} \end{document}"'); + + print_result ("Looking for pdfx version 2018 or higher", !$pdfx); + push @missing_modules, \(name => 'pdfx') if $pdfx; + if ($res) { check_template_dir($_) for SL::InstallationCheck::template_dirs($master_templates); } + print STDERR < - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
      - - - - - - - - - - - -
    -

    - <%company%> -
    <%address%> -

    -
    -

    - Tel: <%tel%> -
    Fax: <%fax%> -

    - -
    -

    L A G E R L I S T E

    -
    -
      - - - - - - - - - - - -
    AbsenderLieferanschrift
    <%name%> -
    <%street%> -
    <%zipcode%> -
    <%city%> -
    <%country%> -
    - - <%if contact%> -
    Kontakt: <%contact%> - <%end contact%> - - <%if vendorphone%> -
    Tel: <%vendorphone%> - <%end vendorphone%> - - <%if vendorfax%> -
    Fax: <%vendorfax%> - <%end vendorfax%> - - <%if email%> -
    <%email%> - <%end email%> - -
    <%shiptoname%> -
    <%shiptostreet%> -
    <%shiptozipcode%> -
    <%shiptocity%> -
    <%shiptocountry%> - -
    - <%if shiptocontact%> -
    Kontakt: <%shiptocontact%> - <%end shiptocontact%> - - <%if shiptophone%> -
    Tel: <%shiptophone%> - <%end shiptophone%> - - <%if shiptofax%> -
    Fax: <%shiptofax%> - <%end shiptofax%> -
    -
      - - - - - - <%if warehouse%> - - <%end warehouse%> - - - - - - - - <%if shippingdate%> - - <%end shippingdate%> - - <%if not shippingdate%> - - <%end shippingdate%> - - - - <%if warehouse%> - - <%end warehouse%> - - - - -
    BestellNr. #DatumKontaktLagerVersandortLieferung durch
    <%ordnumber%> <%shippingdate%><%orddate%><%employee%> <%warehouse%><%shippingpoint%> <%shipvia%> 
    -
      - - - - - - - - - - - - - - <%foreach number%> - - - - - - - - - - - - <%end number%> - -
    PosArtNr.BeschreibungSeriennummer MengeErh Lagerplatz
    <%runningnumber%><%number%><%description%><%serialnumber%><%deliverydate%><%qty%><%ship%><%unit%><%bin%>
    -
     
    - diff --git a/templates/print/f-tex/default.tex b/templates/print/f-tex/default.tex deleted file mode 100644 index 07def34f4..000000000 --- a/templates/print/f-tex/default.tex +++ /dev/null @@ -1,568 +0,0 @@ -% ---------------------------------------------------------- -% letter.tex -% Globale Vorlage fuer Briefartige Documente LX-Office 2.6 -% -% Changelog: see gitlog - \newcommand{\ftLetterVersion}{1.2-u (05.12.2012)} -% -% Lizenz -% http://www.gnu.de/licenses/gpl-3.0.html -% -% Siehe ./README -% -% Autor: Wulf Coulmann scripts_at_gpl.coulmann.de -% Aufgebaut auf invoice.tex 0.1 kmk@lilalaser.de -% -% ---------------------------------------------------------- - -\documentclass[letter,fontsize=11pt]{scrlttr2} - - -\begingroup - \makeatletter - \@latex@warning@no@line{ #### this is default.tex \ftLetterVersion #####} -\endgroup - - -\usepackage{ifpdf} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{german} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{lastpage} -\usepackage{filecontents} -\usepackage{etex} -\usepackage{ltxtable} -\usepackage{tabularx} -\usepackage{longtable} -\usepackage{booktabs} -\usepackage{numprint} -\usepackage{xstring} -\newcommand{\leer}{} -\usepackage{zwischensumme} -\ifthenelse{\isundefined{\employeecountry}}{\input{mydata}}{} - -%% meta infos -\newcommand{\docname}{<%template_meta.formname NOESCAPE%>} -\newcommand{\TemplateMetaLanguageDescription}{<%template_meta.language.description NOESCAPE%>} -\newcommand{\LangCode}{<%template_meta.language.template_code NOESCAPE%>} -\newcommand{\TemplateMetaLanguageOutputNumberformat}{<%template_meta.language.output_numberformat NOESCAPE%>} -\newcommand{\TemplateMetaLanguageOutputDateformat}{<%template_meta.language.output_dateformat NOESCAPE%>} -\newcommand{\TemplateMetaFormat}{<%template_meta.format NOESCAPE%>} -\newcommand{\TemplateMetaExtension}{<%template_meta.extension NOESCAPE%>} -\newcommand{\TemplateMetaMedia}{<%template_meta.media NOESCAPE%>} -\newcommand{\TemplateMetaPrinterDescription}{<%template_meta.printer.description NOESCAPE%>} -\newcommand{\TemplateMetaPrinterTemplateCode}{<%template_meta.printer.template_code NOESCAPE%>} - -%%%%%%%%% Report-Variablen umsetzen, damit latex sie in lxbriefkopf.tex sieht. -%%%% Die eigenen Daten -\newcommand{\employeename}{<%employee_name%>} -\newcommand{\employeecompany}{<%employee_company%>} -\newcommand{\employeeaddress}{<%employee_address%>} -\newcommand{\employeetel}{<%employee_tel%>} -\newcommand{\employeefax}{<%employee_fax%>} -\newcommand{\employeecoustid}{<%employee_co_ustid%>} -\newcommand{\employeetaxnumber}{<%employee_taxnumber%>} -\newcommand{\media}{<%media%>} - - -%%%% Adressat -\newcommand{\name}{<%name%>} -\newcommand{\Shipname}{\ifthenelse{\equal{<%shiptoname%>}{\leer}}{<%name%>}{<%shiptoname%>}} -\newcommand{\departmentone}{<%department_1%>} -\newcommand{\departmenttwo}{<%department_2%>} -\newcommand{\cpgreeting}{<%cp_greeting%>} -\newcommand{\cptitle}{<%cp_title%>} -\newcommand{\cpgivenname}{<%cp_givenname%>} -\newcommand{\cpname}{<%cp_name%>} -\newcommand{\street}{<%street%>} -\newcommand{\Shipstreet}{\ifthenelse{\equal{<%shiptostreet%>}{\leer}}{<%street%>}{<%shiptostreet%>}} -\newcommand{\country}{<%country%>} -\newcommand{\Shipcountry}{<%shiptocountry%>} -\newcommand{\UstId}{<%ustid%>} -\newcommand{\zipcode}{<%zipcode%>} -\newcommand{\Shipzipcode}{\ifthenelse{\equal{<%shiptozipcode%>}{\leer}}{<%zipcode%>}{<%shiptozipcode%>}} -\newcommand{\city}{<%city%>} -\newcommand{\Shipcity}{\ifthenelse{\equal{<%shiptocity%>}{\leer}}{<%city%>}{<%shiptocity%>}} -\newcommand{\phone}{<%customerphone%>} -\newcommand{\fax}{<%customerfax%>} - -%%%% Variablen, die sich auf das ganze Dokument beziehen -\newcommand{\kundennummer}{<%customernumber%>} -\newcommand{\vendornumber}{<%vendornumber%>} -\newcommand{\quonumber}{<%quonumber%>} % Angebotsnummer -\newcommand{\ordnumber}{<%ordnumber%>} % Auftragsnummer bei uns -\newcommand{\cusordnumber}{<%cusordnumber%>} % Auftragsnummer beim Kunden -\newcommand{\invnumber}{<%invnumber%>} % Rechnungsnummer -\newcommand{\donumber}{<%donumber%>} % Lieferscheinnummer -%\newcommand{\docnumber}{Rechnungsnummer: \invnumber} -\newcommand{\quodate}{<%quodate%>} % Angebotsdatum -\newcommand{\orddate}{<%orddate%>} % Auftragsdatum -\newcommand{\reqdate}{<%reqdate%>} % gewuenschtes Lieferdatum -\newcommand{\deliverydate}{<%deliverydate%>} % Lieferdatum -\newcommand{\invdate}{<%invdate%>} % Rechnungsdatum -\newcommand{\transdate}{<%transdate%>} % Lieferscheindatum -\newcommand{\terms}{<%terms%>} % Zahlungsfrist -\newcommand{\duedate}{<%duedate%>} % Fälligkeitsdatum -\newcommand{\invtotal}{<%invtotal NOFORMAT%>} % Gesamtbetrag -\newcommand{\paid}{<%paid NOFORMAT%>} % Schon bezahlt -\newcommand{\total}{<%total NOFORMAT%>} % Restbetrag -\newcommand{\subtotal}{<%subtotal NOFORMAT%>} % Restbetrag -\newcommand{\paymentterms}{<%payment_terms%>} % Zahlungsbedingungen -\newcommand{\paymentPrivatEnd}{E} % Endung bei Privatkunden -\newcommand{\paymenttype}{<%payment_description%>} % name der Zahlungs-art - fuer Steuerung brutto/netto - - -%%%% Lieferadresse -\newcommand{\shiptoname}{<%shiptoname%>} -\newcommand{\shiptocontact}{<%shiptocontact%>} -\newcommand{\shiptodepartmentone}{<%shiptodepartment_1%>} -\newcommand{\shiptodepartmenttwo}{<%shiptodepartment_2%>} -\newcommand{\shiptostreet}{<%shiptostreet%>} -\newcommand{\shiptocity}{<%shiptocity%>} -\newcommand{\shiptocountry}{<%shiptocountry%>} -\newcommand{\shiptophone}{<%shiptophone%>} -\newcommand{\shiptozipcode}{<%shiptozipcode%>} -\newcommand{\shiptofax}{<%shiptofax%>} - -%%%% Die Waehrungsvariable in Waehrunszeichen umsetzen -\newcommand{\currency}{<%currency%>} -\ifthenelse{\equal{\currency}{EUR}}{\let\currency\euro}{} -\ifthenelse{\equal{\currency}{YEN}}{\let\currency\textyen}{} -\ifthenelse{\equal{\currency}{GBP}}{\let\currency\pounds}{} -\ifthenelse{\equal{\currency}{USD}}{\let\currency\$}{} - -%%%%%%%%%%%%% Ende Reportvariablen-Umsetzung - -\newcommand{\NoValue}{0} -\newcommand{\Picklist}{0} -\newcommand{\PurchaseOrder}{0} -\newcommand{\trash}{0} -\newcommand{\nonemptyline}[2]{\ifthenelse{\equal{#2}{\leer}}{}{#1#2~\\}} -\newcommand{\MyAdress}{\IfStrEq{\docname}{sales_delivery_order}{\Shipname~\\ - % lieferadresse wenn Lieferschein - \nonemptyline{\cpgreeting{ }\cpgivenname{ }}{\cpname} - \nonemptyline{}{\departmentone} - \Shipstreet ~\\ - \Shipzipcode{ }\Shipcity - \ifthenelse{\equal{\Shipcountry}{\employeecountry}}{}{~\\ \Shipcountry} % Laenderangabe wird nur gedruckt, - ~ % wenn der Empfaenger nicht im eigenen Land sitzt. - }{ - \name~\\ - \nonemptyline{\cpgreeting{ }\cpgivenname{ }}{\cpname} - \nonemptyline{}{\departmentone} - \street ~\\ - \zipcode{ }\city - \ifthenelse{\equal{\country} {\employeecountry}}{}{ - \ifthenelse{\equal{\country}{\leer}}{}{ ~\\ \country} } % Laenderangabe wird nur gedruckt, - ~ % wenn der Empfaenger nicht im eigenen Land sitzt. - } -} - - - -\begin{document} - -%%% dei folgenden Funktionen lesen den Dokumentennamen aus und _muessen_nach_ \begin{dokument} stehen. - -% ==== statische Begriffe in der aktuellen Sprache einlesen -\input{translations} - - -\ifthenelse{\bgPdfEmailOnly = 1 }{ - \ifthenelse{\equal{\media}{email}}{ - }{ - \firsthead{} - \watermark{} - } -}{} - - -% ==== dokumenttyp ermitteln -\IfStrEq{\docname}{pick_list}{ - % Sammelliste - \setkomavar{backaddress}{\DeliveryAddress} - \firsthead{ - \hspace{-3mm} - \resizebox{\useplength{firstheadwidth}-50mm}{!}{% - \huge \TitlePicklist - } - } - \renewcommand{\NoValue}{1} - \renewcommand{\Picklist}{1} - \newcommand{\doctype}{} - \newcommand{\MyDocdate}{\transdate} - \newcommand{\DocNoTitle}{\DelorderNumber} - \newcommand{\docnumber}{\donumber} - \renewcommand{\deliverydate}{\transdate} - % 2. Documentnummer - \ifthenelse{\equal{\ordnumber}{\leer}}{ - % wenn keine Auftragsnummer -> Angebotsnummer - \newcommand{\SecNoTitle}{\QuotationNumber} - \newcommand{\secnumber}{\quonumber} - }{ - \newcommand{\SecNoTitle}{\OrderNumber} - \newcommand{\secnumber}{\ordnumber} - } -}{} -\IfStrEq{\docname}{sales_delivery_order}{ - % Lieferschein - \renewcommand{\NoValue}{1} - \newcommand{\doctype}{\TitleDelorder} - \newcommand{\MyDocdate}{\transdate} - \newcommand{\DocNoTitle}{\DelorderNumber} - \newcommand{\docnumber}{\donumber} - \renewcommand{\deliverydate}{\transdate} - % 2. Documentnummer - \ifthenelse{\equal{\ordnumber}{\leer}}{ - % wenn keine Auftragsnummer -> Angebotsnummer - \newcommand{\SecNoTitle}{\QuotationNumber} - \newcommand{\secnumber}{\quonumber} - }{ - \newcommand{\SecNoTitle}{\OrderNumber} - \newcommand{\secnumber}{\ordnumber} - } -}{} -\IfStrEq{\docname}{invoice}{ - % Rechnung - \newcommand{\doctype}{\TitleInv} - \newcommand{\MyDocdate}{\invdate} - \newcommand{\DocNoTitle}{\InvNumber} - \newcommand{\docnumber}{\invnumber} - % 2. Documentnummer - \ifthenelse{\equal{\ordnumber}{\leer}}{ - % wenn keine Auftragsnummer -> Angebotsnummer - \newcommand{\SecNoTitle}{\QuotationNumber} - \newcommand{\secnumber}{\quonumber} - }{ - \newcommand{\SecNoTitle}{\OrderNumber} - \newcommand{\secnumber}{\ordnumber} - } -}{} -\IfStrEq{\docname}{proforma}{ - \newcommand{\doctype}{\TitleProforma} - \newcommand{\MyDocdate}{\invdate} - \newcommand{\DocNoTitle}{\InvNumber} - \newcommand{\docnumber}{\invnumber} - % 2. Documentnummer - \ifthenelse{\equal{\ordnumber}{\leer}}{ - % wenn keine Auftragsnummer -> Angebotsnummer - \newcommand{\SecNoTitle}{\QuotationNumber} - \newcommand{\secnumber}{\quonumber} - }{ - \newcommand{\SecNoTitle}{\OrderNumber} - \newcommand{\secnumber}{\ordnumber} - } -}{} -\IfStrEq{\docname}{purchase_order}{ - \renewcommand{\PurchaseOrder}{1} - \newcommand{\doctype}{\TitlePurchaseOrder} - \newcommand{\MyDocdate}{\orddate} - \newcommand{\DocNoTitle}{\RequestOrderNumber} - \newcommand{\docnumber}{\ordnumber} - \renewcommand{\deliverydate}{\reqdate} - \renewcommand{\DelDate}{\ReqByTitle} - \renewcommand{\CustomerID}{\VendorID} - \renewcommand{\kundennummer}{\vendornumber} - \newcommand{\SecNoTitle}{} - \newcommand{\secnumber}{} -}{} -\IfStrEq{\docname}{credit_note}{ - \newcommand{\doctype}{\TitleCreditNote} - \newcommand{\MyDocdate}{\invdate} - \newcommand{\DocNoTitle}{\CredNumber} - \newcommand{\docnumber}{\invnumber} - % keine 2. Documentnummer - \newcommand{\SecNoTitle}{} - \newcommand{\secnumber}{} -}{} -\IfStrEq{\docname}{sales_order}{ - % Auftragsbestaetigung - \newcommand{\doctype}{\TitleSalesOrder} - \newcommand{\MyDocdate}{\orddate} - \renewcommand{\deliverydate}{\reqdate} - \newcommand{\DocNoTitle}{\OrderNumber} - \newcommand{\docnumber}{\ordnumber} - % 2. Documentnummer - \ifthenelse{\equal{\ordnumber}{\leer}}{ - % wenn keine Angebotsnummer -> leer - \newcommand{\SecNoTitle}{} - \newcommand{\secnumber}{} - }{ - \newcommand{\SecNoTitle}{\QuotationNumber} - \newcommand{\secnumber}{\quonumber} - } -}{ } -\IfStrEq{\docname}{sales_quotation}{ - % Angebot - \newcommand{\doctype}{\TitleSalesQuotation} - \newcommand{\MyDocdate}{\quodate} - \renewcommand{\DelDate}{\ValidUntil} - \renewcommand{\deliverydate}{\reqdate} - \newcommand{\DocNoTitle}{\QuotationNumber} - \newcommand{\docnumber}{\quonumber} - % 2. Documentnummer - \newcommand{\SecNoTitle}{} - \newcommand{\secnumber}{} -}{ } - - - -% ==== \paid auf 0.00 falls leer -\IfSubStr{\paid}{\DecimalSign}{}{\renewcommand{\paid}{0{\DecimalSign}00}} - - - -\setkomavar{date}{} - - -\begin{letter}{{\ifthenelse{\isnamedefined{MyAdressfield}}{\MyAdressfield - }{\MyAdress - }} -} -\opening{} - -%========Datum und Nummern==================================================== - -\newcommand{\DocId}{ - \begin{tabular*}{\textwidth+1em }{@{\extracolsep{\fill}}llllr} - \MakeUppercase{\tiny \DocNoTitle} & - \MakeUppercase{\tiny \CustomerID} & - \MakeUppercase{\tiny \SecNoTitle } & - \MakeUppercase{\tiny \DelDate } & - \MakeUppercase{\tiny \Date}~\\ - \mainfont\docnumber & - \mainfont\kundennummer & - \mainfont\secnumber & - \mainfont\deliverydate & - \mainfont\MyDocdate~\\ -\end{tabular*} ~\\ -} - -\hspace{-0.5em} \DocId - - - - -\nexthead{ - \ifthenelse{\bgPdfFirstPageOnly = 1 }{ - \hspace{-4mm} \DocId - }{} -} -\vspace{ 5mm} - -{\noindent\textbf\doctype}~\\ -\IfEndWith{\paymenttype}{\paymentPrivatEnd}{\PriceInclTax }{ } - - -%======Die eigentliche-Tabelle======================================== - -% temporaere Datei mit Tabelle anlegen -\begin{filecontents}{<%template_meta.tmpfile NOESCAPE%>.table.tex} -\mainfont -\resetlaufsumme - - - - \ifthenelse{\NoValue > 0 } - { % Tabelle ohne Preisen - \ifthenelse{\Picklist = 1 }{ - - \begin{longtable}{@{}rlX@{ }rlrrrl@{}} - }{ - \begin{longtable}{@{}rlX@{ }rlrr@{}} - - } - % Kopfzeile der Tabelle - - {\Pos} & - {\Number} & - {\ItemNo} & - {\Count} & - {\Unit} \hspace{2mm} - \ifthenelse{\Picklist = 1 }{& {\Take} & {\Storage} }{} - ~\\ - \midrule - \endfirsthead - - % Tabellenkopf nach dem Umbruch - {\Pos} & - {\Number} & - {\ItemNo} & - {\Count} & - {\Unit} \hspace{2mm} - \ifthenelse{\Picklist = 1 }{& {\Take} & {\Storage} }{} - ~\\ - - \midrule - \endhead - - <%foreach number%> - <%runningnumber%> % Laufende Positionsnummer - & - <%number%> % Artikelnummer - & - <%description%> % Kurzbeschreibung des Artikels - \ifthenelse{\equal{<%longdescription%>}{\leer}}{}{ \newline <%longdescription%>} - % Ein zeilenweises Auslieferdatum, wenn es gesetzt bei der Position hinterlegt ist. - \ifthenelse{\equal{<%deliverydate_oe%>}{\leer}}{}{ - \newline \DelDate:~<%deliverydate_oe%>} - & - <%qty NOFORMAT%> % Menge - & - <%unit%> % Einheit - %\ifthenelse{\Picklist = 1 }{& {x} & {x} }{} - %\ifthenelse{\Picklist = 1 }{& {x} & {x} \hhline{~~~~~--} }{~\\} - \ifthenelse{\Picklist = 1 }{& {\underline{;~~~~~~~~~}} & {\underline{;~~~~~~~~~}}~\\ }{~\\} - %~\\ % - <%end number%> - \end{longtable} % Ende der zentralen Tabelle - }{ % Tabelle mit Preisen - \begin{longtable}{@{}rlX@{ }rlrrr@{}} - % Kopfzeile der Tabelle - - {\Pos} & - {\Number} & - {\ItemNo} & - {\Count} & - {\Unit} & - {\Fee} & - {\Dis} & - {\Total} \hspace{2mm} ~\\ - \midrule - \endfirsthead - - % Tabellenkopf nach dem Umbruch - {\Pos} & - {\Number} & - {\ItemNo} & - {\Count} & - {\Unit} & - {\Fee} & - {\Dis} & - {\Total} \hspace{2mm} ~\\ - \midrule - \multicolumn{7}{r}{ \rule{0mm}{5mm} \TabCarry{:} \MarkZwsumPos} - \endhead - - - % Fuss der Teiltabellen - \multicolumn{7}{r}{ \rule{0mm}{5mm} \TabSubTotal{:} \MarkZwsumPos } ~\\ - \endfoot - - % Das Ende der Tabelle - \midrule - \multicolumn{7}{r}{ \rule{0mm}{5mm} \TabSubTotal{:} \MarkZwsumPos} ~\\ - \endlastfoot - - <%foreach number%> - <%runningnumber%> % Laufende Positionsnummer - & - <%number%> % Artikelnummer - & - <%description%> % Kurzbeschreibung des Artikels - \ifthenelse{\equal{<%longdescription%>}{\leer}}{}{ \newline <%longdescription%>} - % Ein zeilenweises Auslieferdatum, wenn es gesetzt ist. - \ifthenelse{\equal{<%reqdate%>}{\leer}}{}{ - \newline \DelDate:~<%reqdate%>} - & - <%qty NOFORMAT%> % Menge - & - <%unit%> % Einheit - & - %\IfEndWith{\paymentterms}{_e}{EN}{\brutto{<%sellprice NOFORMAT%>}{<%qty NOFORMAT%>}{<%p_discount%>}} - \IfEndWith{\paymenttype}{\paymentPrivatEnd}{ - \BruttoSellPrice{<%sellprice NOFORMAT%>}{<%tax_rate%>} - & - \ifthenelse{\equal{<%p_discount%>}{0}}{}{ -<%p_discount%>\%} - & - \BruttoWert{<%linetotal NOFORMAT%>}{<%tax_rate%>} - }{ - \numprint{<%sellprice NOFORMAT%>} - & - \ifthenelse{\equal{<%p_discount%>}{0}}{}{ -<%p_discount%>\%} - & - \Wert{<%linetotal NOFORMAT%>} % Zeilensumme addieren - } - ~\\ % - <%end number%> - \end{longtable} % Ende der zentralen Tabelle - } -\end{filecontents} % Ende der Hilfsdatei. - -\LTXtable{\textwidth}{<%template_meta.tmpfile NOESCAPE%>.table.tex} - -\rule{\textwidth}{0pt} % Ein (unsichtbarer) Strich quer ueber die Seite -\vspace{ 5mm} -\vspace{-2em plus 10em minus 2em}~\\ -\ifthenelse{\NoValue > 0 } -{ % wenn keine Zahlen -}{ % Wenn Zahlen - \parbox{\textwidth}{ - \mainfont - % - % - \setlength{\tabcolsep}{0.2em} - \ifthenelse{\equal{\paid}{0{\DecimalSign}00} } - { % Wenn noch nichts gezahlt wurde - \IfSubStr{\invtotal}{\DecimalSign}{}{ - \fpAdd{\invtotal}{0}{<%subtotal NOFORMAT%>} - <%foreach tax%> - \fpAdd{\invtotal}{\invtotal}{<%tax NOFORMAT%>} - <%end tax%> - } - \hfill - \begin{tabular}{@{}rrr@{}} - %{Summe vor Steuern:}& {\numprint{<%subtotal NOFORMAT%>}} & ~\\ - - % Die unterschiedlichen Steueranteile getrennt ausweisen - <%foreach tax%> - { \IfEndWith{\paymenttype}{\paymentPrivatEnd}{\TaxInc }{ } <%taxdescription%>} - & - {\numprint{<%tax NOFORMAT%>}}& ~\\ - <%end tax%> - \midrule[1pt] - {\Sum~ \currency:} & \textbf{\numprint{\invtotal}} - \end{tabular} - } - { % Wenn bereits etwas gezahlt wurde - \hfill - \begin{tabular}{@{}rrr@{}} - - {\EbT}& {\numprint{<%subtotal NOFORMAT%>}} & ~\\ - - % Die unterschiedlichen Steueranteile getrennt ausweisen - <%foreach tax%> - {<%taxdescription%>} - & - {\numprint{<%tax NOFORMAT%>}}& ~\\ - <%end tax%> - - \midrule % Ein dünner Strich - \Sum & \numprint{\invtotal} & ~\\ - - <%foreach payment%> - \AlreadyPayed~ {<%paymentdate%>}:& -{\numprint{<%payment%>}} & ~\\ - <%end paymentdate%> - - \midrule[2pt] % Ein etwas dickerer Strich - {\Left~ \currency:} & \numprint{\total} - \end{tabular} - }% ende ithenelse - - } %Ende des Summenkasten -} - -\vfill % Den Rest-Text soweit wie möglich nach unten schieben -\ifthenelse{\isempty{<%notes%>}}{}{ - \mainfont -\noindent <%notes%> ~\\[2em] - }% -\small -\noindent \YourOrder -\ifthenelse{\Picklist = 0}{\noindent \ifthenelse{\equal{<%ustid%>}{\leer}}{}{\UstidTitle} \UstId}{} -\noindent \paymenthints % ist in translations.tex deffiniert -\ifthenelse{\PurchaseOrder = 0}{\noindent \paymentterms}{} - - -\end{letter} -\end{document} diff --git a/templates/print/f-tex/letter.lco b/templates/print/f-tex/letter.lco deleted file mode 120000 index b83bf869f..000000000 --- a/templates/print/f-tex/letter.lco +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ -sample.lco \ No newline at end of file diff --git a/templates/print/f-tex/letter_head.pdf b/templates/print/f-tex/letter_head.pdf deleted file mode 120000 index 157619ba5..000000000 --- a/templates/print/f-tex/letter_head.pdf +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ -sample_head.pdf \ No newline at end of file diff --git a/templates/print/f-tex/mydata.tex b/templates/print/f-tex/mydata.tex deleted file mode 120000 index b6ccd4a98..000000000 --- a/templates/print/f-tex/mydata.tex +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ -mydata.tex.example \ No newline at end of file diff --git a/templates/print/f-tex/mydata.tex.example b/templates/print/f-tex/mydata.tex.example deleted file mode 100644 index 6758fec9c..000000000 --- a/templates/print/f-tex/mydata.tex.example +++ /dev/null @@ -1,21 +0,0 @@ - -% \employeecountry wird fuer lxo fancy LaTeX benoetigt -\newcommand{\employeecountry}{Deutschland} - - - -% die folgenden definitionen koennten auch direkt in der Steuerdatei *.lco stehen -\newcommand{\MYfromname}{Die globalen Problemlöser} -\newcommand{\MYaddrsecrow}{Gesellschaft für anderer Leute Sorgen mbH} -\newcommand{\MYrechtsform}{Handelsregister: HRA 123456789 } -\newcommand{\MYfromaddress}{Hauptstraße 5\\12345 Hier} -\newcommand{\MYfromphone}{Tel: +49 (0)12 3456780} -\newcommand{\MYfromfax}{Fax: +49 (0)12 3456781} -\newcommand{\MYfromemail}{mail@g-problemloeser.com} -\newcommand{\MYsignature}{Herbert Wichtig - Geschäftsführer} -\newcommand{\MYustid}{UstID: DE 123 456 789} -\newcommand{\MYfrombank}{Bankverbindung\\ - Ensifera Bank\\ - Kto 1234567800\\ - BLZ 123 456 78 -} diff --git a/templates/print/f-tex/sample.lco b/templates/print/f-tex/sample.lco deleted file mode 100644 index 3a7e8b1e8..000000000 --- a/templates/print/f-tex/sample.lco +++ /dev/null @@ -1,142 +0,0 @@ -% ---------------------------------------------------------- -% letter.lco -% Steuerdatei Briefklasse f-tex -% -% Changelog: see gitlog - \newcommand{\ftLcoVTversion}{1.1-u (03.01.2012)} -% -% Lizenz -% http://www.gnu.de/licenses/gpl-3.0.html -% -% Siehe ./README -% -% Autor: Wulf Coulmann scripts_at_gpl.coulmann.de -% -% -% ---------------------------------------------------------- - - -\begingroup - \makeatletter - \@latex@warning@no@line{ #### this is letter.lco \ftLcoVTversion #####} -\endgroup - - - -\ProvidesFile{letter.lco}[% - 2002/07/09 v0.9a LaTeX2e unsupported letter-class-option] - -\KOMAoptions{foldmarks=false} -\usepackage{graphicx} -\usepackage[utf8]{inputenc} -\usepackage{ngerman} -\usepackage{lmodern} -\usepackage{xcolor} -\usepackage{watermark} -\usepackage{xifthen} - - -% ================== settings ============================== - - % Name der pdf Datei die den Briefkopf enthaelt - \newcommand{\bgPdfName}{letter_head.pdf} - - % Hintergrund pdf nur bei erster Dokumentseite [1|0] - \newcommand{\bgPdfFirstPageOnly}{1} - - % Hintergrundpdf nur bei versand per email [1|0] - % (setze diesen Wert auf 1, wenn auf bereits Bedruktes Briefpapier ausgedruckt werden soll) - \newcommand{\bgPdfEmailOnly}{0} - - % Trennlienie unter der Seitenkopfzeile ab Seite 2 ff. - \KOMAoptions{headsepline=on} - - % der Abstand zu den Fusszeilen - \addtolength{\textheight}{23mm} - - % zusaetzlicher Zwischenraum zur Fusszeile ab Seite 2 ff. - % (nur bei bgPdfFirstPageOnly = 1) - \addtolength{\footskip}{10mm} - - -% ================== end settings ============================== - - - -\setkomavar{backaddress}{} - -\setkomavar{fromname}{\MYfromname} -\newcommand\addrsecrow{\MYaddrsecrow} -\newcommand\rechtsform{\MYrechtsform} -\setkomavar{fromaddress}{\MYfromaddress} -\setkomavar{fromphone}{\MYfromphone} -\setkomavar{fromfax}{\MYfromfax} -\setkomavar{fromemail}{\MYfromemail} -\setkomavar{signature}{\MYsignature} -\newcommand\ustid{\MYustid} -\setkomavar{frombank}{\MYfrombank} - -\renewcommand{\rmdefault}{cmss} -\newlength\entrytblsub -\setlength\entrytblsub{\dimexpr\tabcolsep+1.3mm+\arrayrulewidth\relax} -\setlength\textwidth{166mm} -\oddsidemargin -0.4mm -\KOMAoptions{headsepline=on} - -\pagestyle{myheadings} -\@addtoplength{firstfootvpos}{18mm} -\@addtoplength{foldmarkhpos}{5mm} -\@setplength{firstheadvpos}{0mm} -\@setplength{firstheadwidth}{165mm} -\@setplength{firstfootwidth}{165mm} -\@setplength{toaddrhpos}{25mm} -\@setplength{toaddrvpos}{38mm} -\@setplength{refhpos}{26mm} -\@addtoplength{refvpos}{-18mm} - -\font\mainfont=cmss9 - - - -\ifthenelse{\bgPdfFirstPageOnly = 0 }{ - \addtolength{\headheight}{50mm} - \watermark{ - \setlength{\unitlength}{1mm} - \put(-22,-226){ - \includegraphics[width=210mm]{\bgPdfName} - } - } -}{} - -\firsthead{ - \ifthenelse{\bgPdfFirstPageOnly = 1 }{ - \put(-69,0){ % Mit diesem put-Befehl wird die Position des Logos bestimmt. - \includegraphics[width=210mm]{\bgPdfName} - } - }{} -} - - - - -\firstfoot{% -} - -\nextfoot{% - \parbox{\useplength{firstfootwidth}}{ - \hspace{-\entrytblsub} - \begin{tabular}{l} - \usekomavar{fromname} - \end{tabular}\hfill - \begin{tabular}{r} - \thepage - \end{tabular} - \hspace{-\entrytblsub} - } - \vspace{10mm} -} - - - -\endinput -% vim: set filetype=tex :EOF diff --git a/templates/print/f-tex/sample_head.pdf b/templates/print/f-tex/sample_head.pdf deleted file mode 100644 index 8248505c2..000000000 Binary files a/templates/print/f-tex/sample_head.pdf and /dev/null differ diff --git a/templates/print/f-tex/statement.html b/templates/print/f-tex/statement.html deleted file mode 100644 index 37e612c3d..000000000 --- a/templates/print/f-tex/statement.html +++ /dev/null @@ -1,121 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
      - - - - - - - - - - - - -
    -

    - <%company%> -
    <%address%> -

    -
    -

    - Tel: <%tel%> -
    Fax: <%fax%> -

    -

    S T A T E M E N T

    <%statementdate%>
    -
      - - - - -
    <%name%> -
    <%street%> -
    <%zipcode%> -
    <%city%> -
    <%country%> -
    -<%if customerphone%> -
    Tel: <%customerphone%> -<%end customerphone%> -<%if customerfax%> -
    Fax: <%customerfax%> -<%end customerfax%> -<%if email%> -
    <%email%> -<%end email%> -
    -
      - - - - - - - - - - -<%foreach invnumber%> - - - - - - - - - -<%end invnumber%> - - - - - - - - -
    Invoice #DateDueCurrent306090+
    <%invnumber%><%invdate%><%duedate%><%c0%><%c30%><%c60%><%c90%>

       <%c0total%> - <%c30total%> - <%c60total%> - <%c90total%> -
    -
      - - - - - -
    Total Outstanding<%total%>
    -
     
     Please make check payable to <%company%>. -
    - diff --git a/templates/print/f-tex/translations.tex b/templates/print/f-tex/translations.tex deleted file mode 100644 index 76811daa0..000000000 --- a/templates/print/f-tex/translations.tex +++ /dev/null @@ -1,198 +0,0 @@ -% ---------------------------------------------------------- -% translations.tex -% Zentrale Uebersetzungsdatei f-tex -% -% Changelog: see gitlog - \newcommand{\ftTranslationsVersion}{1.2-u (05.12.2012)} -% -% Lizenz -% http://www.gnu.de/licenses/gpl-3.0.html -% -% Siehe ./README -% -% Autor: Wulf Coulmann scripts_at_gpl.coulmann.de -% -% -% ---------------------------------------------------------- - - -\begingroup - \makeatletter - \@latex@warning@no@line{ #### this is translations.tex \ftTranslationsVersion #####} -\endgroup - - -%%%%% Anleitung zum zufuegen neuer Sprachen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -% Am Beispiel Franzoesisch (fr) % -% - Es wird empfohlen die Datei translations.tex im Vorlagenordner % -% und _nicht_ in [lxo-home]/templates/f-tex zu aendern. % -% - Kopiere den Block % -% "\newcommand{\LoadDE}{" % -% bis zur schliessenden Klammer % -% "}" % -% und fuege ihn am Ende der Datei bei % -% "codeblock mit neuer Sprache hier einfuegen" % -% an % -% - uebersetze die deutschen Begriffe im neu eingefuegten Block in % -% die neue Sprache % -% - aendere den Kommandonamen entsprechend der Neuen Sprache % -% "\newcommand{\LoadFR} % -% - fuege am Ende der Datei eine neue Zeile mit dem neuen Sprachkuerzel % -% und dem neuen Funktionsnamen an. % -% "\IfEndWith{\docname}{_fr}{\loadFR}{} % -% - pruefe, ob lxo bereits ueber eine Konfiguration zu der neuen Sprache % -% verfuegt. Das Feld Vorlagenkuerzel muss den zur hier zugefuegten Sprache % -% passenden Wert enthalten (in unserem Beispiel "fr") % -% - rufe das script [lxo-home]/templates/f-tex/setup.sh erneut auf, um % -% sicherzustellen, dass die benoetigten Symlinks vorhanden sind. % -% - schicke die neue Version dieser Datei an % -% scripts_at_gpl.coulmann.de % -% damit in Zukunft die neue Sprache auch anderen Nutzern % -% von lxo zur Verfuegung steht % -%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% - - - - -% ===== de =========== -\newcommand{\loadDE}{ - - \renewcommand{\TitleInv}{Rechnung} - \newcommand{\TitleProforma}{Proformarechnung} - \newcommand{\TitleCreditNote}{Gutschrift} - \newcommand{\TitleSalesOrder}{Auftragsbestätigung} - \newcommand{\TitleSalesQuotation}{Angebot} - \newcommand{\TitleDelorder}{Lieferschein} - \newcommand{\TitlePicklist}{Sammelliste} - \newcommand{\TitlePurchaseOrder}{Bestellung} - \newcommand{\DelorderNumber}{Lieferscheinnummer} - \newcommand{\DeliveryAddress}{Lieferadresse} - \newcommand{\InvNumber}{Rechnungsnummer} - \newcommand{\CredNumber}{Gutschriftnummer} - \newcommand{\OrderNumber}{Auftragsnummer} - \newcommand{\RequestOrderNumber}{Bestellauftragsnummer} - \newcommand{\QuotationNumber}{Angebotsnummer} - \newcommand{\CustomerID}{Kundennummer} - \newcommand{\VendorID}{Lieferantennummer} - \newcommand{\DelDate}{Lieferdatum} - \newcommand{\ReqByTitle}{Lieferung bis} - \newcommand{\ValidUntil}{gültig bis} - \newcommand{\Date}{Datum} - \newcommand{\Pos}{Pos} - \newcommand{\Number}{Best Nr.} - \newcommand{\ItemNo}{Artikel} - \newcommand{\Count}{Anz} - \newcommand{\Unit}{Einh} - \newcommand{\Storage}{Lagerplatz} - \newcommand{\Take}{entnommen} - \newcommand{\Fee}{Einzelp} - \newcommand{\Total}{Total} - \newcommand{\Sum}{Gesamtbetrag} - \newcommand{\EbT}{Summe vor Steuern} - \newcommand{\Left}{Restbetrag} - \newcommand{\AlreadyPayed}{bereits gezahlt am} - \newcommand{\TabSubTotal}{Zwischensumme} - \newcommand{\TabCarry}{Übertrag} - \newcommand{\Dis}{Rab} - \newcommand{\TaxInc}{bereits enthalten: } - \newcommand{\PriceInclTax}{Alle Preise incl. Mehrwertsteuer} - \newcommand{\UstidTitle}{Ihre Umsatzsteueridentnummer:} - - - % Zahlungshinweise - \newcommand{\paymenthints}{ - - \IfSubStr{\docname}{Angebot}{ - Das Angebot hat 4 Wochen Gültigkeit.\\ - }{} - } - - \newcommand{\YourOrder}{ - \ifthenelse{\equal{\cusordnumber}{\leer}} - {} - {Ihre Bestellung {\bf\cusordnumber}}\\[0.5em] - } - -} - -% ===== uk oder en =========== -\newcommand{\loadUK}{ - - \renewcommand{\TitleInv}{Invoice} - \newcommand{\TitleProforma}{Pro Forma Invoice} - \newcommand{\TitleCreditNote}{Credit Note} - \newcommand{\TitleSalesOrder}{Sales Order} - \newcommand{\TitleSalesQuotation}{Sales Quotation} - \newcommand{\DelorderNumber}{delivery note no} - \newcommand{\DeliveryAddress}{delivery address} - \newcommand{\TitleDelorder}{Delivery Note} - \newcommand{\TitlePicklist}{Pick List} - \newcommand{\TitlePurchaseOrder}{Purchase Order} - \newcommand{\InvNumber}{invoice number} - \newcommand{\CredNumber}{credit number} - \newcommand{\OrderNumber}{order number} - \newcommand{\RequestOrderNumber}{purchase order no.} - \newcommand{\QuotationNumber}{quotation no} - \newcommand{\CustomerID}{customer id} - \newcommand{\VendorID}{vendor id} - \newcommand{\DelDate}{date of delivery} - \newcommand{\ReqByTitle}{required by} - \newcommand{\ValidUntil}{valid until} - \newcommand{\Date}{date} - \newcommand{\Pos}{pos} - \newcommand{\Number}{item id} - \newcommand{\ItemNo}{item} - \newcommand{\Count}{count} - \newcommand{\Unit}{unit} - \newcommand{\Storage}{location} - \newcommand{\Take}{taken} - \newcommand{\Fee}{fee} - \newcommand{\Total}{total} - \newcommand{\Sum}{total amount} - \newcommand{\EbT}{total without taxes} - \newcommand{\Left}{residue} - \newcommand{\AlreadyPayed}{already payed at} - \newcommand{\TabSubTotal}{subtotal} - \newcommand{\TabCarry}{carry} - \newcommand{\Dis}{dis} - \newcommand{\TaxInc}{already included: } - \newcommand{\PriceInclTax}{Prices incl. tax} - \newcommand{\UstidTitle}{Your VAT number:} - - % Zahlungshinweise Rechnung - \newcommand{\paymenthints}{ - \IfSubStr{\docname}{Angebot}{ - The offer is valid for 4 weeks.\\ - }{} - } - - \newcommand{\YourOrder}{ - \ifthenelse{\equal{\cusordnumber}{\leer}} - {} - {Your Order Number {\bf\cusordnumber}}\\[0.5em] - } - -} - -% ====== neuen Sprache ================================ - - % codeblock mit neuer Sprache hier einfuegen - - -% ====== Ende Sprachblock ========= -\newcommand{\checkVal}{unknowen} -\newcommand{\TitleInv}{\checkVal} - - -\IfStrEq{\LangCode}{de}{\loadDE}{} -\IfStrEq{\LangCode}{uk}{\loadUK}{} -\IfStrEq{\LangCode}{en}{\loadUK}{} -% neue Zeile mit dem neuen Sprachkuerzel und dem neuen Funktionsnamen hier anfuegen - - - -% ====== unterhalb dieser Zeile nichts aendern ========================== - -% defaultsprache - \ifthenelse{\equal{\TitleInv}{\checkVal}}{\loadDE}{} - diff --git a/templates/print/f-tex/zwischensumme.sty b/templates/print/f-tex/zwischensumme.sty deleted file mode 100644 index 043d94fbd..000000000 --- a/templates/print/f-tex/zwischensumme.sty +++ /dev/null @@ -1,228 +0,0 @@ -%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -% Makros zur Berechnung und Ausgabe einer Zwischensumme bei langen Tabellen -% Der Hack der longtable Ausgabe ist von Heiko Oberdiek, das Paket zref auch. -% ---<(kaimartin)>---(August, 2007) -% -% - Dezimaltrennzeichenn nur noch "." by scripts_at_gpl.coulmann.de 2010-12 -% (raw_numbers patch) -% - \Wert -> default Wert 0, by scripts_at_gpl.coulmann.de 2009-08 -% wenn kein Wert uebergebenn wird, dies -% ermoeglicht das Ausgeben von Tabellen ohne -% Preise (z.b. Lieferscheine) -% - keine Ausgabe der Zwischensumme, wenn 0 -% - neu: \brutto zur Ausgabe von Bruttopreisen by scripts_at_gpl.coulmann.de 2009-07 -% - Anpassungen fuer fancy LaTeX by scripts_at_gpl.coulmann.de 2009-03 -% -%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -% Diese Datei steht unter der GPL-Lizenz, Version 3 -% siehe http://www.gnu.de/licenses/gpl-3.0.html -%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% - -\usepackage{etex} % Damit Marken verwendet werden koennen -\usepackage[savepos,user]{zref} % Um die jeweils aktuelle Position zu merken -\usepackage{fltpoint} % Rechnen mit Komma-Zahlen -\usepackage{numprint} % Zahlen formatiert ausgeben -\usepackage{eurosym} % Das Euro-Zeichen -\usepackage{calc} % Fuer das Makro \widthof{} - -% Vorlagen sind auf raw_num Patch ausgelegt daher nur noch . als Trennzeichen -\newcommand{\DecimalSign}{.} -\fpDecimalSign{\DecimalSign} - -% Globale Einstellungen fuer numprint -\npstylegerman % Deutsche Zahlenformatierung, in der Ausgabe -\nprounddigits{2} % Zwei Nachkommasstellen - -% \leer ist bereits in letter.tex definiert, wenn nicht muss es hier passieren -% \newcommand{\leer}{} - -%%%%%%%%%%%%%%Befehle zur Berechnung der Zwischensumme%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\newcommand*\laufsumme{0} -\newcommand*\resetlaufsumme{\global\def\laufsumme{0}} -\newcommand*\addlaufsumme[1]{\fpAdd{\laufsumme}{\laufsumme}{#1}% - \global\let\laufsumme\laufsumme} -\newcommand*\printwert[1]{ - \ifthenelse{\NoValue > 0}{ - }{ - \numprint{#1} - } -} - - -%%%%%%%%Plaintex-Hack fuer Positionierung der Zwischensummen%%%%%%%%%%%%%%%%%% - - -\makeatletter % Das at-Zeichen in Variablen zulassen - -% Variablen bereit stellen - \newdimen\drx - \newdimen\dry - - \newmarks\ltm@marks - \def\ltm@setmarks#1{% - \marks\ltm@marks{#1}% - } - \def\ltm@getmarks{% - \botmarks\ltm@marks - } - - -% Den aktuellen Wert der Laufsumme berechnen und merken -\newcommand*{\Wert}[1]{% - \ifthenelse{\equal{#1}{\leer}}{ - \addlaufsumme{0}% Den uebergebenen Wert zur Laufsumme addieren - \expandafter\ltm@setmarks\expandafter{\laufsumme}% Die Laufsumme merken - }{ - \printwert{#1}% Ausgabe des Werts vor Ort - \addlaufsumme{#1}% Den uebergebenen Wert zur Laufsumme addieren - \expandafter\ltm@setmarks\expandafter{\laufsumme}% Die Laufsumme merken - } -} - -% Merken der aktuellen Position -\newcommand*{\MarkZwsumPos}{% - \leavevmode - \zsavepos{zwsumpos\thepage}% - \zrefused{zwsumpos\thepage}% -} - - -% Ausgabe der Zwischensumme -\def\ltm@insertfoot#1{% - \vbox to\z@{% - \vss - \hb@xt@\z@{% - \color@begingroup - \zsavepos{tabende\thepage}% % Die aktuelle Position merken - \drx=0sp - \dry=0sp - % Die aktuelle Position abziehen und die gemerkte addieren - \advance \drx by -\zposx{tabende\thepage}sp - \advance \drx by \zposx{zwsumpos\thepage}sp - \advance \dry by -\zposy{tabende\thepage}sp - \advance \dry by \zposy{zwsumpos\thepage}sp - \smash{\kern\drx\raise\dry% - %\hbox{\makebox[\widthof{ \currency}][r]{\printwert{#1} \currency}}% % mit Waehrungszeichen - \hbox{\printwert{#1} }% % ohne Waehrungszeichen - }% end smash - \color@endgroup - }% - }% - \vspace{4mm} -} - -% Ausgabe des Uebertrags -% Wie die Ausgabe der Zwischensumme, nur ohne neu gemerkte Position -\def\ltm@inserthead#1{% - \vbox to\z@{% - \vss - \hb@xt@\z@{% - \color@begingroup - \drx=0sp - \dry=0sp - % Die Position des Tabellenendes abziehen und zur gemerkten gehen - \advance \drx by -\zposx{tabende\thepage}sp - \advance \drx by \zposx{zwsumpos\thepage}sp - \advance \dry by -\zposy{tabende\thepage}sp - \advance \dry by \zposy{zwsumpos\thepage}sp - \smash{\kern\drx\raise\dry% - % Die eigentliche Ausgabe. - % Rechtsbuendig und um die Breite der Währung verschoben. - %\hbox{\makebox[\widthof{ \currency}][r]{\printwert{#1} \currency}}% - \hbox{\printwert{#1}}% % ohne Waehrungszeichen - %\hbox{\makebox[\widthof{ \printwert{#1}}][r]{\printwert{#1}\rule{0mm}{10mm} }}% % ohne Waehrungszeichen - }% end smash - \color@endgroup - }% - }% - \vspace{1mm} -} - - -\def\ltm@lastfoot{\ltm@insertfoot\ltm@getmarks} -\def\ltm@foot{\ltm@insertfoot{\ltm@getmarks}} -\def\ltm@head{\ltm@inserthead{\ltm@getmarks}} - - -% Ueberschreiben der Output-Routine von longtable -\def\LT@output{% - \ifnum\outputpenalty <-\@Mi - \ifnum\outputpenalty > -\LT@end@pen - \LT@err{floats and marginpars % - not allowed in a longtable}\@ehc - \else - \setbox\z@\vbox{\unvbox\@cclv}% - \ifdim \ht\LT@lastfoot>\ht\LT@foot - \dimen@\pagegoal - \advance\dimen@-\ht\LT@lastfoot - \ifdim\dimen@<\ht\z@ - \setbox\@cclv\vbox{% - \unvbox\z@\copy\LT@foot\ltm@foot\vss - }% - \@makecol - \@outputpage - \setbox\z@\vbox{\box\LT@head}% - \fi - \fi - \global\@colroom\@colht - \global\vsize\@colht - \vbox{% - \unvbox\z@ - \box\ifvoid\LT@lastfoot - \LT@foot\ltm@foot - \else - \LT@lastfoot\ltm@lastfoot - \fi - }% - \fi - \else - \setbox\@cclv\vbox{% - \unvbox\@cclv\copy\LT@foot\ltm@foot\vss - }% - \@makecol - \@outputpage - \global\vsize\@colroom - \copy\LT@head\ltm@head - \fi -} - -\newcommand\BruttoSellPrice[2]{ - \fpAdd{\tax}{#2}{100} - \fpDiv{\taxF}{\tax}{100} - \fpMul{\result}{#1}{\taxF} - \numprint{\result} -} -\newcommand\BruttoWert[2]{ - \fpAdd{\tax}{#2}{100} - \fpDiv{\taxF}{\tax}{100} - \fpMul{\rawresult}{#1}{\taxF} - \Wert{\rawresult} -} - - -\newcommand\BruttoLineSum[4]{ - \fpAdd{\tax}{#4}{100} - \fpDiv{\taxF}{\tax}{100} - \fpMul{\result}{#1}{\taxF} - \fpMul{\result}{#2}{\result} - \fpSub{\rabatt}{100}{#3} - \fpDiv{\rabatt}{\rabatt}{100} - \fpMul{\result}{\result}{\rabatt} - \Wert{\result} -} - -% \ifthenelse{\equal{<%p_discount%>}{0}}{}{ -<%p_discount%>\%} & -% %<%sellprice%> -% \Wert{<%linetotal%>} % Zeilensumme - -% \fpMul{\result}{#1}{1.19} -% \fpMul{\resultt}{#2}{\result} -% \fpSub{\rabatt}{100}{#3} -% \fpDiv{\rabattt}{\rabatt}{100} -% \fpMul{\resulttt}{\resultt}{\rabattt} -% %\fpRound{\roundresult}{\result}{3} -% %\roundresult -% \resulttt - -\makeatother % Das at-Zeichen in Variablen wieder verbieten -%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Ende plaintex-Hack%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%