From: G. Richardson Date: Wed, 30 Nov 2011 14:30:16 +0000 (+0100) Subject: Diverse Änderungen an RB-Vorlagen X-Git-Tag: release-2.7.0beta1~154 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=08c751991a135cdc1e582b51b72c6f54d0818c3a;p=kivitendo-erp.git Diverse Änderungen an RB-Vorlagen * ein paar neue Englische Übersetzungen * Rechtschreibfehler und weitere Erklärungen zu Vorlagen * invoice.tex: Auftragsnummer nur ausgeben wenn vorhanden --- diff --git a/templates/print/RB/Readme.tex b/templates/print/RB/Readme.tex index e3585eb71..c7ac0ca1f 100644 --- a/templates/print/RB/Readme.tex +++ b/templates/print/RB/Readme.tex @@ -6,6 +6,10 @@ % erwähnt wurden: % http://www.lx-office.org/uploads/media/Lx-Office_Anwendertreffen_LaTeX-Druckvorlagen-31.01.2011_01.pdf % +% Am Ende dieser Datei befindet sich ein Abschnitt "Quickstart", der die +% Vorbereitungsschritte beschreibt, die bei diesem Druckvorlagensatz nötig +% sind. +% % % Aufbau: % Die documentclass und alle usepackage-Anweisungen sind in @@ -13,14 +17,14 @@ % \input eingebunden. % % Desweiteren sind einige Einstellungen und eigene Befehle, die alle -% Vorlagen verwenden in 'insetting.tex' untergebracht. Auch diese +% Vorlagen verwenden, in 'insetting.tex' untergebracht. Auch diese % werden mit \input eingebunden. % Da in eingebundenen Dateien die Lx-Office-Variablen nicht aufgelöst % werden könnnen, werden die hier verwendeten Variablen in jedem % Dokument vorher mit \newcommand neu definiert. % % Sprachen: -% In 'insettings.tex' wird an Hand des herangezogenen +% In 'insettings.tex' wird anhand des herangezogenen % Vorlagen-Dateinamens die Sprache unterschieden und eine % entsprechende Übersetzungsdatei geladen, die Textbausteine % bzw. -Schnipsel enthält. Die Vorlagen verwenden nur diese @@ -34,15 +38,17 @@ % % % Mandanten / Firma: -% Um gleiche Vorlagen für verschiedene Firmen verwenden zu können, -% wird je nach dem Wert der Lx-Office-Variablen <%employee_company%> -% ein Firmenverzeichnis ausgewählt (siehe 'settings.tex') in dem -% Briefkopf, Identitäten und Währungs-/Kontoeinstellungen hinterlegt -% sind. Ist keine Firma zugeordnet, so wird das Unterverzeichnis -% 'firma' verwendet. +% Um gleiche Vorlagen für verschiedene Firmen verwenden zu können, wird je +% nach dem Wert der Lx-Office-Variablen <%employee_company%> ein +% Firmenverzeichnis ausgewählt (siehe 'insettings.tex'), in dem Briefkopf, +% Identitäten und Währungs-/Kontoeinstellungen hinterlegt sind. +% <%employee_company%> entspricht dem Feld "Firma" bei den +% Benutzereinstellungen. Ist kein Firmenname eingetragen, so wird das +% generische Unterverzeichnis 'firma' verwendet. + % % Identitäten: -% In jedem Firmen-Unterverzeichnis soll einen Datei 'ident.tex' +% In jedem Firmen-Unterverzeichnis soll eine Datei 'ident.tex' % vorhanden sein, die mit \newcommand Werte für \telefon, \fax, % \firma, \strasse, \ort, \ustid, \email und \homepage definiert. % @@ -56,11 +62,11 @@ % % Briefbogen/Logos: % Eine Hintergrundgrafik oder ein Logo kann in Abhängigkeit vom -% Medium (z.B. nur beim verschicken mit E-Mail) eingebunden +% Medium (z.B. nur beim Verschicken mit E-Mail) eingebunden % werden. Dies ist im Moment auskommentiert. % % Desweiteren sind (auskommentierte) Beispiele enthalten für eine -% Grafik als Briefkopf, nur ein Logo, oder ein komplletes DinA4-PDF +% Grafik als Briefkopf, nur ein Logo, oder ein komplettes DinA4-PDF % als Briefpapier. % % Fusszeile: @@ -72,21 +78,22 @@ % Als Tabellenumgebung wird longtable verwendet. Diese Umgebung % kann in einer Tabelle umbrechen. Da aber der Umbruch nicht von % Lx-Office kontrolliert wird, kann man kein Übertrag mit -% <%sumcarriedforward%> machen (dazu z.B. tablularx und +% <%sumcarriedforward%> machen (dazu z.B. tabularx und % <%pagebreak ... %> verwenden). -% Innerhalb des Langtextes <%longdescription%> wird nicht -% umgebrochen. Falls das gewünscht ist, \\ mit \renewcommand -% umschreiben (siehe dazu: -% http://www.lx-office.org/uploads/media/Lx-Office_Anwendertreffen_LaTeX-Druckvorlagen-31.01.2011_01.pdf) +% Innerhalb des Langtextes <%longdescription%> wird nicht umgebrochen. Um +% dies zu erreichen kann z.B. per renewcommand das "\newline" umdefiniert +% werden. + % % Quickstart (wo kann was angepasst werden?): % insettings.tex : Pfad zu Angaben über Mandanten (default: firma) % Logo/Briefpapier -% Seitenränder / Geomtry +% Seitenränder / Geometry % Aussehen Kopf/Fußzeile % firma/* : Angaben über Mandanten -% deutsch.tex : Textschnipsel f. Deutsch -% Dafür eine Sprache mit Sprachkürzel DE anlegen -% english.tex : Textschnipsel f. Englisch -% Dafür eine Sprache mit Sprachkürzel EN anlegen +% Es muß mindestens eine Sprache angelegt werden! +% deutsch.tex : Textschnipsel für Deutsch +% Dafür eine Sprache mit Vorlagenkürzel DE anlegen +% english.tex : Textschnipsel für Englisch +% Dafür eine Sprache mit Vorlagenkürzel EN anlegen % diff --git a/templates/print/RB/english.tex b/templates/print/RB/english.tex index 68f14241e..5f5d887b4 100644 --- a/templates/print/RB/english.tex +++ b/templates/print/RB/english.tex @@ -4,7 +4,7 @@ %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\newcommand{\anrede} {Ladies and Gentlemen} +\newcommand{\anrede} {Dear Sirs,} \newcommand{\anredefrau} {Dear Ms} \newcommand{\anredeherr} {Dear Mr} @@ -12,8 +12,8 @@ \newcommand{\nr} {No.} \newcommand{\datum} {Date} \newcommand{\kundennummer} {Customer-No.} -\newcommand{\ansprechpartner} {contact person} -\newcommand{\bearbeiter} {Bearbeiter} +\newcommand{\ansprechpartner} {Contact person} +\newcommand{\bearbeiter} {Employee} \newcommand{\gruesse} {Sincerely yours, } \newcommand{\vom} {from} \newcommand{\von} {from} @@ -25,16 +25,16 @@ \newcommand{\artikelnummer} {Part No.} \newcommand{\bild} {Picture} \newcommand{\keinbild} {n/a} -\newcommand{\menge} {Q'ty} +\newcommand{\menge} {Qty} \newcommand{\bezeichnung} {Description} \newcommand{\seriennummer}{Serial No.} \newcommand{\ean}{EAN} -\newcommand{\projektnummer}{Procekt No.} +\newcommand{\projektnummer}{Projekt No.} \newcommand{\charge}{Charge} \newcommand{\mhd}{Best before} \newcommand{\einzelpreis} {Price} \newcommand{\gesamtpreis} {Amount} -\newcommand{\nettobetrag} {net amount} +\newcommand{\nettobetrag} {Net amount} \newcommand{\schlussbetrag} {Total} \newcommand{\weiteraufnaechsterseite} {to be continued on next page ..} @@ -44,8 +44,8 @@ % angebot (sales_quotion) \newcommand{\angebot} {Quotation} -\newcommand{\angebotsformel} {we are please to make following offer:} -\newcommand{\angebotdanke} {We thank you for your request and looking forward to receiving your order.} +\newcommand{\angebotsformel} {we are pleased to make the following offer:} +\newcommand{\angebotdanke} {We thank you for your request and look forward to receiving your order.} \newcommand{\angebotgueltig} {This offer is valid until} %Danach wird das Datum eingefügt, falls das grammatisch nicht funktionieren sollte müssen wir eine ausnahme für die sprache definieren \newcommand{\angebotfragen} {If you have any questions do not hesitate to conatct us.} \newcommand{\angebotagb} {Our general terms and conditions (AGB) apply. We will send them to you on request.} @@ -55,23 +55,23 @@ \newcommand{\auftragsbestaetigung} {Order} \newcommand{\auftragsnummer} {Order No.} \newcommand{\ihreBestellnummer} {Your reference no.} -\newcommand{\auftragsformel} {hiermit bestätigen wir Ihnen folgende Bestellpostionen:} -\newcommand{\lieferungErfolgtAm} {Die Lieferung erfolgt am} %Danach wird das Datum eingefügt, falls das grammatisch nicht funktionieren sollte müssen wir eine ausnahme für die sprache definieren -\newcommand{\auftragpruefen} {Bitte kontrollieren Sie alle Positionen auf Übereinstimmung mit Ihrer Bestellung! Abweichungen teilen Sie innerhalb von 3 Tagen mit!} +\newcommand{\auftragsformel} {We hereby confirm your order for the following items:} +\newcommand{\lieferungErfolgtAm} {Your items will be delivered on:} %Danach wird das Datum eingefügt, falls das grammatisch nicht funktionieren sollte müssen wir eine ausnahme für die sprache definieren +\newcommand{\auftragpruefen} {Please check that all items correspond to your order. Please tell us of any deviations within 3 days.} % lieferschein (sales_delivery_order) -\newcommand{\lieferschein} {Lieferschein} +\newcommand{\lieferschein} {Delivery order} % rechnung (invoice) -\newcommand{\rechnung} {Rechnung} -\newcommand{\rechnungsdatum} {Rechnungsdatum} -\newcommand{\ihrebestellung} {Ihr Bestellung} -\newcommand{\lieferdatum} {Lieferdatum} +\newcommand{\rechnung} {Invoice} +\newcommand{\rechnungsdatum} {Invoice date} +\newcommand{\ihrebestellung} {Your order} +\newcommand{\lieferdatum} {Delivery date} \newcommand{\rechnungsformel} {für unsere Leistungen erlauben wir uns, folgende Positionen in Rechnung zu stellen:} -\newcommand{\zwischensumme} {Zwischensumme} +\newcommand{\zwischensumme} {Subtotal} \newcommand{\leistungsdatumGleichRechnungsdatum} {Das Leistungsdatum entspricht, soweit nicht anders angegeben, dem Rechnungsdatum.} -\newcommand{\unserebankverbindung} {Unsere Bankverbindung} -\newcommand{\textKontonummer} {Kontonummer:} +\newcommand{\unserebankverbindung} {Our bank details} +\newcommand{\textKontonummer} {Accout no.:} \newcommand{\textBank} {bei der} \newcommand{\textBankleitzahl} {BLZ:} \newcommand{\textBic} {BIC:} @@ -84,12 +84,12 @@ \newcommand{\textUstid} {UStId:} % gutschrift (credit_note) -\newcommand{\gutschrift} {Gutschrift} -\newcommand{\fuerRechnung} {für Rechnung} -\newcommand{\gutschriftformel} {wir erlauben uns, Ihnen folgenden Positionen gutzuschreiben:} +\newcommand{\gutschrift} {Credit note} +\newcommand{\fuerRechnung} {for invoice} +\newcommand{\gutschriftformel} {we credit you with the following items:} % sammelrechnung (statement) -\newcommand{\sammelrechnung} {Statment} +\newcommand{\sammelrechnung} {Statement} \newcommand{\sammelrechnungsformel} {please note that following invoices are outstanding:} \newcommand{\faellig} {Due} \newcommand{\aktuell} {Current} @@ -110,15 +110,15 @@ \newcommand{\bitteZahlenBis} {Bitte begleichen Sie diese Forderung bis zum} % anfrage (request_quotion) -\newcommand{\anfrage} {Anfrage} +\newcommand{\anfrage} {Quotation request} \newcommand{\anfrageformel} {bitte nennen Sie uns für folgende Artikel Preis und Liefertermin:} \newcommand{\anfrageBenoetigtBis} {Wir benötigen die Lieferung bis zum} %Danach wird das Datum eingefügt, falls das grammatisch nicht funktionieren sollte müssen wir eine ausnahme für die sprache definieren \newcommand{\anfragedanke} {Im Voraus besten Dank für Ihre Bemühungen.} % bestellung/auftrag (purchase_order) -\newcommand{\bestellung} {Bestellung} -\newcommand{\unsereBestellnummer} {Unsere Bestellnummer} -\newcommand{\bestellformel} {hiermit bestellen wir verbindlich folgende Positionen:} +\newcommand{\bestellung} {Order} +\newcommand{\unsereBestellnummer} {Our order number} +\newcommand{\bestellformel} {we hereby order the following items:} % einkaufslieferschein (purchase_delivery_order) \newcommand{\einkaufslieferschein} {Eingangslieferschein} diff --git a/templates/print/RB/insettings.tex b/templates/print/RB/insettings.tex index 2b83b4501..2d9f333fe 100644 --- a/templates/print/RB/insettings.tex +++ b/templates/print/RB/insettings.tex @@ -7,6 +7,9 @@ % Mandanten-/Firmenabhängigkeiten % Pfad zu firmenspez. Angaben +% Hat man mehrere Mandanten muß man statt "Firma1" den Datenbanknamen seines +% Mandanten eingeben. + \IfSubStringInString{Firma1}{\lxcompany}{\newcommand{\identpath}{firma1}}{ \IfSubStringInString{Firma2}{\lxcompany}{\newcommand{\identpath}{firma2}} {\newcommand{\identpath}{firma}} % sonst diff --git a/templates/print/RB/invoice.tex b/templates/print/RB/invoice.tex index 850c3f901..d8e70c31a 100644 --- a/templates/print/RB/invoice.tex +++ b/templates/print/RB/invoice.tex @@ -44,7 +44,7 @@ \rechnungsdatum:\hfill <%invdate%> - \auftragsnummer:\hfill <%ordnumber%> + <%if ordnumber%>\auftragsnummer:\hfill <%ordnumber%> <%end if%> \kundennummer:\hfill <%customernumber%>