From: Jan Büren Date: Mon, 13 Jun 2016 12:59:37 +0000 (+0200) Subject: Dokumentation aktualisiert. X-Git-Tag: release-3.4.1~65 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=1d3eb7c0c4e0402972545b7007f9a25f667161ac;p=kivitendo-erp.git Dokumentation aktualisiert. Nein, Postgres 8.4 wird NICHT mehr unterstützt. Auch nicht für Downgrade-Meister aus Zürich. Nein. Nein. Nein. ;-) --- diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 3350fd978..93dc3d4d3 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -143,8 +143,8 @@ Benötigte Perl-Pakete installieren Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4) - benötigt. + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version + (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt. Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, @@ -5993,11 +5993,11 @@ Beschreibung: <%description%> - + Mandantenkonfiguration Lager - Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration gesetzt werden. + Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration gesetzt werden. @@ -6017,7 +6017,7 @@ Beschreibung: <%description%> - Zusätzliche Funktionshinweise: + Zusätzliche Funktionshinweise: @@ -6035,7 +6035,7 @@ Beschreibung: <%description%> - + diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 9d138955c..599e98008 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -9,8 +9,8 @@ dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 7.0 "Wheezy"

    • 8.0 "Jessie"

  • Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 14.04 "Trusty Tahr" LTS, 15.10 "Wily Werewolf" und 16.04 "Xenial Xerus" LTS Alpha

  • openSUSE LEAP 42.1

  • Fedora 22

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4) - benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version + (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

  • diff --git a/doc/html/ch03s05.html b/doc/html/ch03s05.html index e8a07a86a..f16960236 100644 --- a/doc/html/ch03s05.html +++ b/doc/html/ch03s05.html @@ -2,7 +2,7 @@ 3.5. Mandantenkonfiguration Lager

    3.5. Mandantenkonfiguration Lager

    - Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration gesetzt werden. + Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration gesetzt werden.
    • Auslagern über Standardlagerplatz Hier wird @@ -16,7 +16,7 @@ dieser Option erlauben. Hierfür muss ein entsprechender Lagerplatz (Fehlbestand, o.ä.) konfiguriert sein.

    - Zusätzliche Funktionshinweise: + Zusätzliche Funktionshinweise:
    • Standard-Lagerplatz Ist dieser konfiguriert, diff --git a/doc/html/ch04s04.html b/doc/html/ch04s04.html index 7c7852b2b..d4e7d2a56 100644 --- a/doc/html/ch04s04.html +++ b/doc/html/ch04s04.html @@ -56,7 +56,7 @@ Template/LaTeX Template/OpenDocument filenames

      The last of which is very machine dependant. Remember that a lot of characters are forbidden by some filesystems, for - exmaple MS Windows doesn't like ':' in its files where Linux + example MS Windows doesn't like ':' in its files where Linux doesn't mind that. If you want the files created with your language pack to be portable, find all chars that could cause trouble.

      missing

      This file is not a part of the language package diff --git a/doc/html/ch04s06.html b/doc/html/ch04s06.html index c9cd64a7d..327d1ac87 100644 --- a/doc/html/ch04s06.html +++ b/doc/html/ch04s06.html @@ -58,7 +58,7 @@ map { $form->{sum} += $form->{"row_$_"} } 1..$rowcount;

    • $sth = $dbh->prepare("SELECT * FROM some_table WHERE col = ?",
      -                    $form->{some_col_value});
    • Ein Spezialfall ist der ternäre Oprator "?:", der am + $form->{some_col_value});

    • Ein Spezialfall ist der ternäre Operator "?:", der am besten in einer übersichtlichen Tabellenstruktur organisiert wird. Beispiel:

      my $rowcount = $form->{"row_$i"} ? $i
                    : $form->{oldcount} ? $form->{oldcount} + 1
      diff --git a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf
      index 93cb76afc..baf520f3b 100644
      Binary files a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf and b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf differ