From: Andreas Rudin Date: Tue, 28 Jun 2016 19:23:45 +0000 (+0200) Subject: Dokumentation-Erweiterung und -Anpasung CH-Modus, OpenDocument-Vorlagen X-Git-Tag: release-3.4.1~16 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=2e917eea0cfb61fa57cc9a36e9872b001f821112;p=kivitendo-erp.git Dokumentation-Erweiterung und -Anpasung CH-Modus, OpenDocument-Vorlagen --- diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 93dc3d4d3..9e8e16992 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -238,7 +238,7 @@ List::MoreUtils - + -> List::UtilsBy @@ -269,7 +269,7 @@ Rose::Object - +-> Rose::DB @@ -300,7 +300,7 @@ - URI + URI-> @@ -617,8 +617,35 @@ host = localhost port = 5432 db = kivitendo_auth user = postgres -password = - +password = + +[system] +default_manager = german + + Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier german + durch swiss ersetzt werden. + Die Einstellung default_manager = swiss bewirkt: + + + Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration + werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt: + Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, + Aufwandsmethode, Bilanzierung (die Werte können aber manuell angepasst werden). + + + Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und -aufwendungen + (unter Mandantenkonfiguration → Standardkonten veränderbar) + + + das verwendete Zahlenformat wird auf 1'000.00 eingestellt + (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar) + + + DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung + ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → Features veränderbar) + + + Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter [periodic_invoices] den Login eines Benutzers angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail @@ -2133,14 +2160,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann. Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit, - odt-Vorlagen bei Mahnungen einzusetzen. Entsprechende Vorlagen sind - deshalb nicht vorhanden. - - Inwieweit es möglich ist, für die in Version 3.2.0 neu - eingeführten Pflichtenhefte odt-Vorlagen zu erstellen, sind wir am - abklären. Wenn dies möglich ist, werden wir in Zukunft auch eine - odt-Vorlage für Pflichtenhefte in diesem Vorlagensatz zur Verfügung - stellen. + odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. + Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden. Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an: empfang@revamp-it.ch @@ -2237,7 +2258,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ OpenDocument-Vorlagen kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im - OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. + OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2) erzeugen. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei @@ -2248,33 +2269,38 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF - OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss - neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” + LibreOffice oder OpenOffice benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss + neben LibreOffice oder OpenOffice auch der “X virtual frame buffer” (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. Nach der Installation müssen in der Datei - config/kivitendo.conf zwei weitere Variablen - angepasst werden: openofficeorg_writer muss den - vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. - xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” - enthalten. Beide stehen im Abschnitt - applications. + config/kivitendo.conf im Abschnitt + applications zwei weitere Variablen + angepasst werden: + openofficeorg_writer muss den + vollständigen Pfad zu LibreOffice oder OpenOffice enthalten. + Dabei dürfen keine Anführungszeichen eingesetzt werden. + Beispiel für Debian oder Ubuntu: + openofficeorg_writer = /usr/bin/libreoffice + xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” + enthalten. Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit - OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die - Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet - ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet - bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz - benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich - reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet - werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die - Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 - sind. + LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt + wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt + ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung + des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese + laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung + deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw. + OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode + Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice + bzw. OpenOffice sind. - Für die Verbindung zu OpenOffice wird normalerweise der - Python-Interpreter /usr/bin/python benutzt. + Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird + normalerweise der Python-Interpreter + /usr/bin/python benutzt. Sollte dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter genutzt wird. Mit der Option python_uno aus dem @@ -2284,8 +2310,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, - z.B. falls sich diese in einem gesonderten OpenOffice-Verzeichnis - befinden. Diese zweite Variable heißt + z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw. + OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt python_uno_path und befindet sich im Abschnitt environment. Sie ist standardmäßig leer. Werden hier mehrere Pfade angegeben, so müssen diese durch Doppelpunkte @@ -2295,31 +2321,27 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so - wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung - mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der - Dokumentenvorlage enthalten sein und + wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet + und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses + Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage - ‘templates/mastertemplates/German/invoice.odt’ + ‘templates/print/rev-odt/invoice.odt’ enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein muss. Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen - OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen - gibt. Unter Debian ist dies momentan - ~/.openoffice.org2. Sollte der Name bei Ihrer - OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis - users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt werden. - Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre - folgender Befehl auszuführen: - - mv users/.openoffice.org2 - users/.openoffice + OpenOffice bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen + gibt. Unter Debian ist dies momentan + ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das + Verzeichnis users/.openoffice.org2. + Eventuell muss dieses Verzeichnis umbenannt werden. Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe ), kann aber erneut - überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. + linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>), kann aber + erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF + fehlschlägt. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros @@ -2352,7 +2374,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Druckeradministration -> Drucker hinzufügen + Druckeradministration → Drucker hinzufügen @@ -2360,19 +2382,19 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Druckerbeschreibung -> aussagekräftiger Text: wird in + Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der Auftrags- bzw. Rechnungsmaske als Auswahl angezeigt (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy) - Druckbefehl -> beliebiger Text (hat für das Erzeugen + Druckbefehl → beliebiger Text (hat für das Erzeugen von Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf aber nicht leer sein) - Vorlagenkürzel -> besr bzw. selbst gewähltes + Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.) @@ -2394,25 +2416,25 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Programm -> Benutzereinstellungen -> + Programm → Benutzereinstellungen → Druckoptionen - Standardvorlagenformat -> OpenDocument/OASIS + Standardvorlagenformat → OpenDocument/OASIS - Standardausgabekanal -> Bildschirm + Standardausgabekanal → Bildschirm - Standarddrucker -> gewünschte Druckerbeschreibung + Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung auswählen (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy) - Anzahl Kopien -> leer + Anzahl Kopien → leer @@ -2482,6 +2504,10 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ DDDBETRAG: <%total%> Einzahlungsbetrag oder 0, falls Einzahlungsschein ohne Betrag + + + DDDEND: muss am Ende der Zeile vorhanden sein + @@ -2529,7 +2555,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Extras -> Optionen -> Sicherheit -> + Extras → Optionen → Sicherheit → Makrosicherheit @@ -2639,6 +2665,23 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander eingestellt werden. + + Für die Schweiz sind folgende Einstellungen üblich: + + + Sollversteuerung + + + Aufwandsmethode + + + Bilanzierung + + + Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen + Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter + [system] default_manager = swiss eingestellt ist. + Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts @@ -2646,7 +2689,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" (read-only) - angezeigt. Unter System -> + angezeigt. Unter System → Mandantenkonfiguration können die Einstellungen auch geändert werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Änderung vorhandene Daten so belässt und damit evtl. die Ergebnisse @@ -2717,8 +2760,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in - System -> - Kontenübersicht -> Konto + System → + Kontenübersicht → Konto erfassen das Konto angelegt. @@ -2732,8 +2775,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Als Zweites muss Steuergruppe 13 für Konto 3803 angepasst - werden. Dazu unter System -> - Steuern -> + werden. Dazu unter System → + Steuern → Bearbeiten den Eintrag mit Steuerschlüssel 13 auswählen und ihn wie im folgenden Screenshot angezeigt anpassen. @@ -2749,8 +2792,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für - Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System -> - Steuern -> + Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System → + Steuern → Erfassen auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen. @@ -2768,8 +2811,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Steuerautomatikkonto die 3803 haben, sodass sie ab dem 1.1.2007 auch Steuerautomatik auf 3804 bekommen. Dies betrifft in der Standardkonfiguration die Konten 4315 und 4726. Als Beispiel für 4315 - müssen Sie dazu unter System -> - Kontenübersicht -> Konten + müssen Sie dazu unter System → + Kontenübersicht → Konten anzeigen das Konto 4315 anklicken und die Einstellungen wie im Screenshot gezeigt vornehmen. @@ -2784,7 +2827,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Als Letztes sollte die Steuerliste unter - System -> Steuern -> + System → Steuern → Bearbeiten kontrolliert werden. Zum Vergleich der Screenshot. @@ -2800,7 +2843,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - + Verhalten des Bilanzberichts Bis Version 3.0 wurde "closedto" ("Bücher schließen zum") als @@ -2850,7 +2893,85 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1. Tag des Wirtschaftsjahres gebucht werden. Zur Sicherheit wird das Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt. - Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV. + Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw. + Erfolgsrechnung. + + + + Erfolgsrechnung + + Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht + Erfolgsrechnung. + + Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features + an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung default_manager = swiss + in der config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen + einer Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü Berichte + ausgewählt und ersetzt dort die GUV. + + Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und + Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND. + + Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung + erscheinen soll, unter Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung + entweder 01.Ertrag oder 06.Aufwand ausgewählt + werden. + + Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand ausgewählt, + so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet. + + Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag ausgewählt, + so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet. + + Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich + die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen + zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter Sonstige + Einstellungen/Erfolgsrechnung neu gesetzt werden. + + + + Rundung in Verkaufsbelegen + + In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert von 5 Rappen (0.05 CHF). + + Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit + von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich, + Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen auszustellen. + + In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche + Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden. + + Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei Genauigkeit + festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr + verändert werden. + + Abhängig vom Wert für default_manager in + config/kivitendo.conf werden dabei folgende + Werte voreingestellt: + + + 0.05 (default_manager = swiss) + + + 0.01 (default_manager = german) + + + Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle defaults + in der Spalte precision gespeichert. + + In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen + und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet, + wenn dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht. + + Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag + automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten + Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen gebucht. + + (Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr verändert.) + + Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen + quototal, ordtotal bzw. + invtotal enthalten den gerundeten Betrag. @@ -2860,7 +2981,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ linkend="Zusammenhänge">Recht "Administration (Für die Verwaltung der aktuellen Instanz aus einem Userlogin heraus)" gemacht werden. Diese Einstellungen sind dann für die aktuellen Mandanten-Datenbank gültig. - Die Einstellungen sind unter System -> + Die Einstellungen sind unter System → Mandantenkonfiguration erreichbar. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. @@ -3365,10 +3486,9 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ (siehe ). - Früher wurde hier nur über LaTeX gesprochen. Inzwischen - unterstützt kivitendo aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht - ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im Folgenden gesagte für - alle Vorlagenarten. + kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen. + Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im + Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten. Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen verfügbar als hier aufgelistet werden. Die meisten davon können @@ -4658,6 +4778,15 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + + rounding + + + Betrag, um den invtotal gerundet wurde + (kann positiv oder negativ sein) + + + shippingpoint @@ -5997,7 +6126,16 @@ Beschreibung: <%description%> Mandantenkonfiguration Lager - Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration gesetzt werden. + Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: + Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit + hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. + Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden + (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen + Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein + erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position + zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise + vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration + gesetzt werden. @@ -6023,7 +6161,7 @@ Beschreibung: <%description%> Ist dieser konfiguriert, wird dies auch als Standard-Voreinstellung bei der Neuerfassung von - Stammdaten-> Waren / Dienstleistung / Erzeugnis verwendet. + Stammdaten → Waren / Dienstleistung / Erzeugnis verwendet. @@ -6037,6 +6175,35 @@ Beschreibung: <%description%> + + + Schweizer Kontenpläne + + Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für + den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und + Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer + für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind. + + Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise + verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen + Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere + Art.957a Abs.2. + + Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen + Version von kivitendo noch nicht integriert. + + Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der + Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. + Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen + alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% + gesetzt werden. + + So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht. + + Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie + Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne + bitte an empfang@revamp-it.ch senden. + diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index 6801a1124..8ef98b254 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -22,6 +22,6 @@ Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  • Los geht's: alles soweit erledigt? Dann - kann es losgehen: "Abschnitt 2.18, „kivitendo ERP verwenden“"

  • Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls + kann es losgehen: "Abschnitt 2.20, „kivitendo ERP verwenden“"

    Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen werden.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 599e98008..f57e37820 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -52,7 +52,8 @@ JSON

  • List::MoreUtils -

  • +

  • -> +

    List::UtilsBy

  • Net::SMTP::SSL (optional, bei @@ -82,7 +83,8 @@ Text::Iconv

  • URI -

  • +

    -> +
  • XML::Writer

  • YAML @@ -109,7 +111,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
       libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
    @@ -125,7 +127,7 @@
     

    Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das mit:

    apt-get install build-essential
    -cpan HTML::Restrict

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +cpan HTML::Restrict

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    dnf install httpd mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
       perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
    @@ -135,7 +137,7 @@ cpan HTML::Restrict

    Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan Config::Std HTML::Restrict

    2.2.2.3. openSUSE

    Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan Config::Std HTML::Restrict

    2.2.2.3. openSUSE

    Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    zypper install apache2 apache2-mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone \
       perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \
    diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html
    index edd47e956..3e010de28 100644
    --- a/doc/html/ch02s04.html
    +++ b/doc/html/ch02s04.html
    @@ -58,7 +58,17 @@ host     = localhost
     port     = 5432
     db       = kivitendo_auth
     user     = postgres
    -password =

    Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter +password = + +[system] +default_manager = german

    Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier german + durch swiss ersetzt werden.

    Die Einstellung default_manager = swiss bewirkt:

    • Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration + werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt: + Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, + Aufwandsmethode, Bilanzierung (die Werte können aber manuell angepasst werden).

    • Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und -aufwendungen + (unter Mandantenkonfiguration → Standardkonten veränderbar)

    • das verwendete Zahlenformat wird auf 1'000.00 eingestellt + (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar)

    • DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung + ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → Features veränderbar)

    Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter [periodic_invoices] den Login eines Benutzers angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.

    kivitendo bringt eine eigene Komponente zur zeitgesteuerten diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index 5621c4194..6fc5d9211 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung + 2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.

    Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt @@ -107,7 +107,7 @@ AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispat Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/

    Dann ist unter /url/for/kivitendo-erp/ die normale Version erreichbar, und unter /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ die - FastCGI-Version.

    2.6.3. Weitergehende Konfiguration

    Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung + FastCGI-Version.

    2.6.3. Weitergehende Konfiguration

    Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung von kivitendo nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html index 124e2d5f4..25019d6b3 100644 --- a/doc/html/ch02s07.html +++ b/doc/html/ch02s07.html @@ -34,7 +34,7 @@ Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die - anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

    2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, + anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

    2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora)

    Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server nach /etc/init.d/kivitendo-task-server. Passen @@ -43,12 +43,12 @@ Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:

    • Debian-basierende Systeme:

      update-rc.d kivitendo-task-server defaults
       # Nur bei Debian Squeeze und neuer:
       insserv kivitendo-task-server
    • Ältere OpenSUSE und ältere Fedora:

      chkconfig --add kivitendo-task-server

    Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

    /etc/init.d/kivitendo-task-server start

    2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)

    Kopieren Sie die Datei + werden:

    /etc/init.d/kivitendo-task-server start

    2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)

    Kopieren Sie die Datei scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile exec ....).

    Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

    service kivitendo-task-server start

    2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere + werden:

    service kivitendo-task-server start

    2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere Fedora, neuere Ubuntu)

    Verlinken Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html index 509c72063..ecf537926 100644 --- a/doc/html/ch02s12.html +++ b/doc/html/ch02s12.html @@ -155,12 +155,8 @@ if-Blöcken ist, dass immer der gesamte Block überschrieben werden muss und nicht nur Teile davon, da dies sonst oft zu einer odt-Datei führt, die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann.

    Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit, - odt-Vorlagen bei Mahnungen einzusetzen. Entsprechende Vorlagen sind - deshalb nicht vorhanden.

    Inwieweit es möglich ist, für die in Version 3.2.0 neu - eingeführten Pflichtenhefte odt-Vorlagen zu erstellen, sind wir am - abklären. Wenn dies möglich ist, werden wir in Zukunft auch eine - odt-Vorlage für Pflichtenhefte in diesem Vorlagensatz zur Verfügung - stellen.

    Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an: + odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. + Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden.

    Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an: empfang@revamp-it.ch

    2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen

    In den allermeisten Installationen sollte das Drucken jetzt schon funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten, wirft TeX sehr lange Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html index 276e3af03..f29201ef7 100644 --- a/doc/html/ch02s13.html +++ b/doc/html/ch02s13.html @@ -1,7 +1,7 @@ 2.13. OpenDocument-Vorlagen

    2.13. OpenDocument-Vorlagen

    kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im - OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. + OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2) erzeugen. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei @@ -10,26 +10,29 @@ print_templates auf ‘1’ stehen. Dieses ist die Standardeinstellung.

    Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF - OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss - neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” + LibreOffice oder OpenOffice benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss + neben LibreOffice oder OpenOffice auch der “X virtual frame buffer” (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.

    Nach der Installation müssen in der Datei - config/kivitendo.conf zwei weitere Variablen - angepasst werden: openofficeorg_writer muss den - vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. - xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” - enthalten. Beide stehen im Abschnitt - applications.

    Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit - OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die - Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet - ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet - bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz - benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich - reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet - werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die - Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 - sind.

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für die Verbindung zu OpenOffice wird normalerweise der - Python-Interpreter /usr/bin/python benutzt. + config/kivitendo.conf im Abschnitt + applications zwei weitere Variablen + angepasst werden:

    + openofficeorg_writer muss den + vollständigen Pfad zu LibreOffice oder OpenOffice enthalten. + Dabei dürfen keine Anführungszeichen eingesetzt werden.

    Beispiel für Debian oder Ubuntu:

    openofficeorg_writer = /usr/bin/libreoffice

    + xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” + enthalten.

    Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit + LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt + wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt + ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung + des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese + laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung + deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw. + OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode + Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice + bzw. OpenOffice sind.

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird + normalerweise der Python-Interpreter + /usr/bin/python benutzt. Sollte dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter genutzt wird. Mit der Option python_uno aus dem @@ -37,56 +40,52 @@ festgelegt; sie steht standardmäßig auf dem eben erwähnten Wert /usr/bin/python.

    Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, - z.B. falls sich diese in einem gesonderten OpenOffice-Verzeichnis - befinden. Diese zweite Variable heißt + z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw. + OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt python_uno_path und befindet sich im Abschnitt environment. Sie ist standardmäßig leer. Werden hier mehrere Pfade angegeben, so müssen diese durch Doppelpunkte voneinander getrennt werden. Der Inhalt wird an den Python-Interpreter über die Umgebungsvariable PYTHONPATH übergeben.

    Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so - wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung - mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der - Dokumentenvorlage enthalten sein und + wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet + und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses + Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage - ‘templates/mastertemplates/German/invoice.odt’ + ‘templates/print/rev-odt/invoice.odt’ enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein muss.

    Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen - OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen - gibt. Unter Debian ist dies momentan - ~/.openoffice.org2. Sollte der Name bei Ihrer - OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis - users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt werden. - Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre - folgender Befehl auszuführen:

    - mv users/.openoffice.org2 - users/.openoffice -

    Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette + OpenOffice bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen + gibt. Unter Debian ist dies momentan + ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das + Verzeichnis users/.openoffice.org2. + Eventuell muss dieses Verzeichnis umbenannt werden.

    Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar - sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut - überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.

    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros

    OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere + sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber + erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF + fehlschlägt.

    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros

    OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere Aufgaben erfüllen.

    Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält solche Vorlagen mit Schweizer Bank-Einzahlungsscheinen (BESR). Diese Makros haben die Aufgabe, die in den Einzahlungsscheinen benötigte Referenznummer und Kodierzeile zu erzeugen. Hier eine kurze Beschreibung, wie die Makros aufgebaut sind, und was bei ihrer Nutzung zu beachten ist (in fett sind nötige einmalige - Anpassungen aufgeführt):

    2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen

    Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag: - sales_order_besr.odt

    2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich

    Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der + Anpassungen aufgeführt):

    2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen

    Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag: + sales_order_besr.odt

    2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich

    Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der Standardvorlage ohne Einzahlungsschein weitere Vorlagen (z.B. mit Einzahlungsschein) auswählbar sind, muss für jedes Vorlagen-Suffix - ein Drucker eingerichtet werden:

    • Druckeradministration -> Drucker hinzufügen

    • Mandant wählen

    • Druckerbeschreibung -> aussagekräftiger Text: wird in + ein Drucker eingerichtet werden:

      • Druckeradministration → Drucker hinzufügen

      • Mandant wählen

      • Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der Auftrags- bzw. Rechnungsmaske als Auswahl angezeigt (z.B. - mit Einzahlungsschein Bank xy)

      • Druckbefehl -> beliebiger Text (hat für das Erzeugen + mit Einzahlungsschein Bank xy)

      • Druckbefehl → beliebiger Text (hat für das Erzeugen von Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, - darf aber nicht leer sein)

      • Vorlagenkürzel -> besr bzw. selbst gewähltes + darf aber nicht leer sein)

      • Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" - steht.)

      • speichern

    2.13.1.3. Benutzereinstellungen

    Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung + steht.)

  • speichern

  • 2.13.1.3. Benutzereinstellungen

    Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung im Rechnungs- bzw. Auftragsformular angezeigt haben möchte, kann dies persönlich für sich bei den Benutzereinstellungen - konfigurieren:

    • Programm -> Benutzereinstellungen -> - Druckoptionen

    • Standardvorlagenformat -> OpenDocument/OASIS

    • Standardausgabekanal -> Bildschirm

    • Standarddrucker -> gewünschte Druckerbeschreibung - auswählen (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)

    • Anzahl Kopien -> leer

    • speichern

    2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen

    In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die + konfigurieren:

    • Programm → Benutzereinstellungen → + Druckoptionen

    • Standardvorlagenformat → OpenDocument/OASIS

    • Standardausgabekanal → Bildschirm

    • Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung + auswählen (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)

    • Anzahl Kopien → leer

    • speichern

    2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen

    In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die aus dem von kivitendo erzeugten odt-Dokument die korrekte Referenznummer inklusive Prüfziffer sowie die Kodierzeile in OCRB-Schrift erzeugen und am richtigen Ort ins Dokument @@ -107,7 +106,7 @@ führende Buchstaben werden vom Makro entfernt

  • DDDKONTO: Postkonto-Nummer der Bank, muss angepasst werden.

  • DDDBETRAG: <%total%> Einzahlungsbetrag oder 0, - falls Einzahlungsschein ohne Betrag

  • + falls Einzahlungsschein ohne Betrag

  • DDDEND: muss am Ende der Zeile vorhanden sein

  • Im Einzahlungsschein selbst müssen der Name und die Adresse der Bank, die Postkonto-Nummer der @@ -115,15 +114,15 @@ angepasst werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Positionen der Postkonto-Nummern der Bank, sowie der Zeichenfolgen dddfr, DDDREF1, DDDREF2, 609, DDDKODIERZEILE nicht - verschieben.

  • 2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer + verschieben.

    2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer odt-Rechnung (analog bei Auftrag)

    Im Fussbereich der Rechnungsmaske muss neben Rechnung, OpenDocument/OASIS und Bildschirm die im Adminbereich erstellte Druckerbeschreibung ausgewählt werden, falls diese nicht bereits bei den Benutzereinstellungen als persönlicher Standard gewählt - wurde.

    2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen

    Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung + wurde.

    2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen

    Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung die Meldung kommt, dass Makros aus Sicherheitsgründen nicht ausgeführt werden, so müssen folgende Einstellungen in LibreOffice - angepasst werden:

    • Extras -> Optionen -> Sicherheit -> + angepasst werden:

      • Extras → Optionen → Sicherheit → Makrosicherheit

      • Sicherheitslevel auf "Mittel" einstellen (Diese Einstellung muss auf jedem Computer durchgeführt werden, mit dem von kivitendo erzeugte odt-Rechnungen oder Aufträge geöffnet diff --git a/doc/html/ch02s14.html b/doc/html/ch02s14.html index ebbafbf58..c119eb144 100644 --- a/doc/html/ch02s14.html +++ b/doc/html/ch02s14.html @@ -37,11 +37,17 @@ config/kivitendo.conf wird nun nicht mehr benötigt und kann entfernt werden. Dies muss manuell geschehen.

      2.14.3. Festlegen der Parameter

      Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander - eingestellt werden.

      Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die + eingestellt werden.

      Für die Schweiz sind folgende Einstellungen üblich: +

      • Sollversteuerung

      • Aufwandsmethode

      • Bilanzierung

      + Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen + Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter + [system] + default_manager = swiss eingestellt ist. +

      Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts ändert.

      Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" (read-only) - angezeigt. Unter System -> + angezeigt. Unter System → Mandantenkonfiguration können die Einstellungen auch geändert werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Änderung vorhandene Daten so belässt und damit evtl. die Ergebnisse diff --git a/doc/html/ch02s15.html b/doc/html/ch02s15.html index eb816d324..88ef0dd14 100644 --- a/doc/html/ch02s15.html +++ b/doc/html/ch02s15.html @@ -15,26 +15,26 @@ dass diese mit dem alten Umsatzsteuersatz von 16% gebucht worden sind, und diese Buchungen sollten entsprechend kontrolliert werden.

      2.15.2. Konto 3804 manuell anlegen

      Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in - System -> - Kontenübersicht -> Konto + System → + Kontenübersicht → Konto erfassen das Konto angelegt.

      Als Zweites muss Steuergruppe 13 für Konto 3803 angepasst - werden. Dazu unter System -> - Steuern -> + werden. Dazu unter System → + Steuern → Bearbeiten den Eintrag mit Steuerschlüssel 13 auswählen und ihn wie im folgenden Screenshot angezeigt anpassen.

      Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für - Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System -> - Steuern -> + Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System → + Steuern → Erfassen auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen.

      Als Nächstes sind alle Konten anzupassen, die als Steuerautomatikkonto die 3803 haben, sodass sie ab dem 1.1.2007 auch Steuerautomatik auf 3804 bekommen. Dies betrifft in der Standardkonfiguration die Konten 4315 und 4726. Als Beispiel für 4315 - müssen Sie dazu unter System -> - Kontenübersicht -> Konten + müssen Sie dazu unter System → + Kontenübersicht → Konten anzeigen das Konto 4315 anklicken und die Einstellungen wie im Screenshot gezeigt vornehmen.

      Als Letztes sollte die Steuerliste unter - System -> Steuern -> + System → Steuern → Bearbeiten kontrolliert werden. Zum Vergleich der Screenshot.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s16.html b/doc/html/ch02s16.html index a86e45f0b..606f4ea05 100644 --- a/doc/html/ch02s16.html +++ b/doc/html/ch02s16.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.16. Verhalten des Bilanzberichts

    2.16. Verhalten des Bilanzberichts

    Bis Version 3.0 wurde "closedto" ("Bücher schließen zum") als + 2.16. Verhalten des Bilanzberichts

    2.16. Verhalten des Bilanzberichts

    Bis Version 3.0 wurde "closedto" ("Bücher schließen zum") als Grundlage für das Startdatum benutzt. Schließt man die Bücher allerdings monatsweise führt dies zu falschen Werten.

    In der Mandantenkonfiguration kann man dieses Verhalten genau einstellen indem man:

    • weiterhin closed_to benutzt (Default, es ändert sich nichts zu @@ -17,4 +17,5 @@ den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1. Tag des Wirtschaftsjahres gebucht werden. Zur Sicherheit wird das Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt. - Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV.

    \ No newline at end of file + Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw. + Erfolgsrechnung.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s17.html b/doc/html/ch02s17.html index 006b1ad1b..a66041cc8 100644 --- a/doc/html/ch02s17.html +++ b/doc/html/ch02s17.html @@ -1,16 +1,17 @@ - 2.17. Einstellungen pro Mandant

    2.17. Einstellungen pro Mandant

    Einige Einstellungen können von einem Benutzer mit dem Recht "Administration (Für die Verwaltung - der aktuellen Instanz aus einem Userlogin heraus)" gemacht werden. Diese - Einstellungen sind dann für die aktuellen Mandanten-Datenbank gültig. - Die Einstellungen sind unter System -> - Mandantenkonfiguration erreichbar.

    Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. - Einige Einstellungen sollten nicht ohne Weiteres im laufenden Betrieb - geändert werden (siehe auch Bemerkungen zu - Bestandsmethode).

    Die Einstellungen show_bestbefore und - payments_changeable aus dem Abschnitt - features und die Einstellungen im Abschnitt - datev_check (sofern schon vorhanden) der kivitendo-Konfigurationsdatei werden - bei einem Datenbankupdate einer älteren Version automatisch übernommen. - Diese Einträge können danach aus der Konfigurationsdatei entfernt - werden.

    \ No newline at end of file + 2.17. Erfolgsrechnung

    2.17. Erfolgsrechnung

    Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht + Erfolgsrechnung.

    Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features + an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung default_manager = swiss + in der config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen + einer Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü Berichte + ausgewählt und ersetzt dort die GUV.

    Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und + Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND.

    Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung + erscheinen soll, unter Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung + entweder 01.Ertrag oder 06.Aufwand ausgewählt + werden.

    Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand ausgewählt, + so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet.

    Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag ausgewählt, + so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet.

    Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich + die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen + zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter Sonstige + Einstellungen/Erfolgsrechnung neu gesetzt werden.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s18.html b/doc/html/ch02s18.html index c4ffbe5c3..7da0f9fcb 100644 --- a/doc/html/ch02s18.html +++ b/doc/html/ch02s18.html @@ -1,8 +1,17 @@ - 2.18. kivitendo ERP verwenden

    2.18. kivitendo ERP verwenden

    Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter - folgender URL erreichbar:

    - http://localhost/kivitendo-erp/login.pl -

    Die Administrationsseite erreichen Sie unter:

    - http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login -

    \ No newline at end of file + 2.18. Rundung in Verkaufsbelegen

    2.18. Rundung in Verkaufsbelegen

    In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert von 5 Rappen (0.05 CHF).

    Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit + von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich, + Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen auszustellen.

    In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche + Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden.

    Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei Genauigkeit + festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr + verändert werden.

    Abhängig vom Wert für default_manager in + config/kivitendo.conf werden dabei folgende + Werte voreingestellt:

    • 0.05 (default_manager = swiss)

    • 0.01 (default_manager = german)

    Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle defaults + in der Spalte precision gespeichert.

    In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen + und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet, + wenn dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht.

    Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag + automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten + Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen gebucht.

    (Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr verändert.)

    Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen + quototal, ordtotal bzw. + invtotal enthalten den gerundeten Betrag.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch03.html b/doc/html/ch03.html index 6b408683c..9161aa23c 100644 --- a/doc/html/ch03.html +++ b/doc/html/ch03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 3. Features und Funktionen

    Kapitel 3. Features und Funktionen

    3.1. Wiederkehrende Rechnungen

    3.1.1. Einführung

    Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert + Kapitel 3. Features und Funktionen

    Kapitel 3. Features und Funktionen

    3.1. Wiederkehrende Rechnungen

    3.1.1. Einführung

    Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert und konfiguriert, mit allen dazugehörigen Kunden- und Artikelangaben. Die konfigurierten Aufträge werden später automatisch in Rechnungen umgewandelt, so als ob man den Workflow benutzen würde, und auch die @@ -152,4 +152,4 @@ den neu konfigurieren Auftrag erkennt und daraus eine Rechnung generiert hat. Alternativ setzt man das Startdatum auf den Monatsersten des Folgemonats und erstellt die erste Rechnung direkt - manuell über den Workflow.

    \ No newline at end of file + manuell über den Workflow.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch03s03.html b/doc/html/ch03s03.html index bf13da09c..70e77b06c 100644 --- a/doc/html/ch03s03.html +++ b/doc/html/ch03s03.html @@ -5,10 +5,9 @@ einer Vorlage durch ihren Inhalt ersetzt, wenn sie in der Form <%variablenname%> verwendet wird. Für LaTeX- und HTML-Vorlagen kann man die Form dieser Tags auch verändern - (siehe Anfang und Ende der Tags verändern).

    Früher wurde hier nur über LaTeX gesprochen. Inzwischen - unterstützt kivitendo aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht - ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im Folgenden gesagte für - alle Vorlagenarten.

    Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen + (siehe Anfang und Ende der Tags verändern).

    kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen. + Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im + Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten.

    Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen verfügbar als hier aufgelistet werden. Die meisten davon können allerdings innerhalb einer solchen Vorlage nicht sinnvoll verwendet werden. Wenn eine Auflistung dieser Variablen gewollt ist, so kann @@ -386,6 +385,9 @@

    Angebotsdatum

    quonumber

    Angebotsnummer

    + rounding +

    Betrag, um den invtotal gerundet wurde + (kann positiv oder negativ sein)

    shippingpoint

    Versandort

    shipvia @@ -603,7 +605,7 @@ invdate

    Rechnungsdatum

    invnumber -

    Rechnungsnummer

    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen

    3.3.10.1. Einführung

    Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der +

    Rechnungsnummer

    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen

    3.3.10.1. Einführung

    Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der Rechnung. Allerdings heißen die Variablen, die mit inv beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten fangen sie mit quo für "quotation" an: diff --git a/doc/html/ch03s05.html b/doc/html/ch03s05.html index f16960236..f051e2ae7 100644 --- a/doc/html/ch03s05.html +++ b/doc/html/ch03s05.html @@ -1,8 +1,17 @@ - 3.5. Mandantenkonfiguration Lager

    3.5. Mandantenkonfiguration Lager

    + 3.5. Mandantenkonfiguration Lager

    3.5. Mandantenkonfiguration Lager

    - Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration gesetzt werden. + Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: + Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit + hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. + Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden + (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen + Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein + erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position + zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise + vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration + gesetzt werden.
    • Auslagern über Standardlagerplatz Hier wird @@ -21,9 +30,9 @@

      • Standard-Lagerplatz Ist dieser konfiguriert, wird dies auch als Standard-Voreinstellung bei der Neuerfassung von - Stammdaten-> Waren / Dienstleistung / Erzeugnis verwendet.

      • + Stammdaten → Waren / Dienstleistung / Erzeugnis verwendet.

      • Standard-Lagerplatz verwenden, falls keiner in Stammdaten definiert Wird beim 'Auslagern über Standardlagerplatz' keine Standardlagerplatz zu der Ware gefunden, so wird mit dieser Option einfach der Standardlagerplatz - verwendet.

    \ No newline at end of file + verwendet.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html index 7a999076a..471c9ec6b 100644 --- a/doc/html/ch04.html +++ b/doc/html/ch04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens + Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens "main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword globs global und die meisten speziellen Variablen sind... speziell.

    Daraus ergeben sich folgende Formen:

    @@ -25,7 +25,7 @@ $PACKAGE::form.

    local $form

    Alle Änderungen an $form werden am Ende - des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    + des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    SQL-Ledger™ hat fast alles im globalen namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist. Unter FCGI™ müssen diese Sachen aber wieder @@ -39,7 +39,7 @@ dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich - schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige + schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig umhergereicht werden.

    Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:

    • @@ -62,7 +62,7 @@ $::request

    Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen - Eigenschaften (Konventionen):

    4.1.3.1. $::form

    • Ist ein Objekt der Klasse + Eigenschaften (Konventionen):

      4.1.3.1. $::form

      • Ist ein Objekt der Klasse "Form"

      • Wird nach jedem Request gelöscht

      • Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden sein.

      • Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom User

      • Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle @@ -110,7 +110,7 @@ push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"}; push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"}; # ... -}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank +}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank zugegriffen wird

      • Wird bei jedem Request neu erstellt.

      • Enthält die Userdaten des aktuellen Logins

      • Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff für diesen user drinsteht.

      • Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit, @@ -122,10 +122,10 @@ überwiegend die Daten, die sich unter Programm -> Einstellungen befinden, bzw. die Informationen über den Benutzer die über die - Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar + Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar sein.

      • Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte Locales

      Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Übersetzungen, - Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen + Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen Funktionen

      $::lxdebug stellt Debuggingfunktionen bereit, wie "enter_sub" und @@ -135,7 +135,7 @@ "message" und "dump" mit denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log) packen kann.

      Beispielsweise so:

      $main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
      -$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      +$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      $::auth stellt Funktionen bereit um die Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus @@ -144,7 +144,7 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ Dessen Einstellungen können über $::auth->client abgefragt werden; Rückgabewert ist ein Hash mit den Werten aus der Tabelle - auth.clients.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse + auth.clients.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse "SL::LxOfficeConf"

      • Global gecached

      • Repräsentation der config/kivitendo.conf[.default]-Dateien

      Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass @@ -154,16 +154,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

      ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} erreichbar.

      [Warnung]Warnung

      Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über - Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse + Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

    4.1.3.7. $::instance_conf

    • Objekt der Klasse "SL::InstanceConfiguration"

    • wird pro Request neu erstellt

    Funktioniert wie $::lx_office_conf, speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft

    $::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'

    - ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

    4.1.3.8. $::dispatcher

    • Objekt der Klasse + ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

    4.1.3.8. $::dispatcher

    • Objekt der Klasse "SL::Dispatcher"

    • wird pro Serverprozess erstellt.

    • enthält Informationen über die technische Verbindung zum Server

    Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen - Objekt untergebracht.

    4.1.3.9. $::request

    • Hashref (evtl später Objekt)

    • Wird pro Request neu initialisiert.

    • Keine Unterstruktur garantiert.

    + Objekt untergebracht.

    4.1.3.9. $::request

    • Hashref (evtl später Objekt)

    • Wird pro Request neu initialisiert.

    • Keine Unterstruktur garantiert.

    $::request ist ein generischer Platz um Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu @@ -176,20 +176,20 @@ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

    ist der Key f $::request

  • Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf zugreifen? Dann $::request, aber Zugriff über - Wrappermethode

  • 4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als + Wrappermethode

    4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden + entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als Klassenfunktionen funktionieren

    • Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen leaked

    • liegt jetzt unter $::request->{cgi} -

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil +

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von Funktionen geschleift werden müssten.

    • Liegt jetzt unter $::request->{cache}{all_units}

    • Wird nur in AM->retrieve_all_units() gesetzt oder - gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions + gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions abzufangen.

    • Wurde entfernt, weil callsub nur einen Bruchteil der möglichen Rekursioenen darstellt, und da nie welche - auftreten.

    • komplette recursion protection wurde entfernt.

    \ No newline at end of file + auftreten.

  • komplette recursion protection wurde entfernt.

  • \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/index.html b/doc/html/index.html index 23949e0ac..e8fcb2be1 100644 --- a/doc/html/index.html +++ b/doc/html/index.html @@ -1,7 +1,7 @@ - kivitendo 3.4.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung

    kivitendo 3.4.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung


    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Übersicht
    2.2. Benötigte Software und Pakete
    2.2.1. Betriebssystem
    2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren
    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.4.1. Einführung
    2.4.2. Abschnitte und Parameter
    2.4.3. Versionen vor 2.6.3
    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8
    2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.5.4. Datenbankbenutzer anlegen
    2.6. Webserver-Konfiguration
    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6.3. Weitergehende Konfiguration
    2.7. Der Task-Server
    2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server
    2.7.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.8.2. Administratorpasswort
    2.8.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.8.4. Passwortüberprüfung
    2.8.5. Name des Session-Cookies
    2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.9.1. Zusammenhänge
    2.9.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen
    2.9.3. Datenbanken anlegen
    2.9.4. Gruppen anlegen
    2.9.5. Benutzer anlegen
    2.9.6. Mandanten anlegen
    2.10. Drucker- und Systemverwaltung
    2.10.1. Druckeradministration
    2.10.2. System sperren / entsperren
    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
    2.11.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
    2.11.2. Versand über einen SMTP-Server
    2.12. Drucken mit kivitendo
    2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen
    2.12.2. Der Druckvorlagensatz RB
    2.12.3. f-tex
    2.12.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt
    2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
    2.13. OpenDocument-Vorlagen
    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
    2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: - EUR
    2.14.1. Einführung
    2.14.2. Konfigurationsparameter
    2.14.3. Festlegen der Parameter
    2.14.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode
    2.14.5. Bekannte Probleme
    2.15. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
    2.15.1. Einführung
    2.15.2. Konto 3804 manuell anlegen
    2.16. Verhalten des Bilanzberichts
    2.17. Einstellungen pro Mandant
    2.18. kivitendo ERP verwenden
    3. Features und Funktionen
    3.1. Wiederkehrende Rechnungen
    3.1.1. Einführung
    3.1.2. Konfiguration
    3.1.3. Spezielle Variablen
    3.1.4. Auflisten
    3.1.5. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
    3.1.6. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
    3.2. Bankerweiterung
    3.2.1. Einführung
    3.3. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
    3.3.1. Einführung
    3.3.2. Variablen ausgeben
    3.3.3. Verwendung in Druckbefehlen
    3.3.4. Anfang und Ende der Tags verändern
    3.3.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
    3.3.6. Sprache, Drucker und E-Mail
    3.3.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden + kivitendo 3.4.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung

    kivitendo 3.4.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung


    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Übersicht
    2.2. Benötigte Software und Pakete
    2.2.1. Betriebssystem
    2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren
    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.4.1. Einführung
    2.4.2. Abschnitte und Parameter
    2.4.3. Versionen vor 2.6.3
    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8
    2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.5.4. Datenbankbenutzer anlegen
    2.6. Webserver-Konfiguration
    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6.3. Weitergehende Konfiguration
    2.7. Der Task-Server
    2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server
    2.7.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.8.2. Administratorpasswort
    2.8.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.8.4. Passwortüberprüfung
    2.8.5. Name des Session-Cookies
    2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.9.1. Zusammenhänge
    2.9.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen
    2.9.3. Datenbanken anlegen
    2.9.4. Gruppen anlegen
    2.9.5. Benutzer anlegen
    2.9.6. Mandanten anlegen
    2.10. Drucker- und Systemverwaltung
    2.10.1. Druckeradministration
    2.10.2. System sperren / entsperren
    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
    2.11.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
    2.11.2. Versand über einen SMTP-Server
    2.12. Drucken mit kivitendo
    2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen
    2.12.2. Der Druckvorlagensatz RB
    2.12.3. f-tex
    2.12.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt
    2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
    2.13. OpenDocument-Vorlagen
    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
    2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: + EUR
    2.14.1. Einführung
    2.14.2. Konfigurationsparameter
    2.14.3. Festlegen der Parameter
    2.14.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode
    2.14.5. Bekannte Probleme
    2.15. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
    2.15.1. Einführung
    2.15.2. Konto 3804 manuell anlegen
    2.16. Verhalten des Bilanzberichts
    2.17. Erfolgsrechnung
    2.18. Rundung in Verkaufsbelegen
    2.19. Einstellungen pro Mandant
    2.20. kivitendo ERP verwenden
    3. Features und Funktionen
    3.1. Wiederkehrende Rechnungen
    3.1.1. Einführung
    3.1.2. Konfiguration
    3.1.3. Spezielle Variablen
    3.1.4. Auflisten
    3.1.5. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
    3.1.6. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
    3.2. Bankerweiterung
    3.2.1. Einführung
    3.3. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
    3.3.1. Einführung
    3.3.2. Variablen ausgeben
    3.3.3. Verwendung in Druckbefehlen
    3.3.4. Anfang und Ende der Tags verändern
    3.3.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
    3.3.6. Sprache, Drucker und E-Mail
    3.3.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden sind
    3.3.8. Variablen in Rechnungen
    3.3.9. Variablen in Mahnungen und Rechnungen über Mahngebühren
    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen
    3.3.11. Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen
    3.3.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von - Formularen
    3.4. Excel-Vorlagen
    3.4.1. Zusammenfassung
    3.4.2. Bedienung
    3.4.3. Variablensyntax
    3.4.4. Einschränkungen
    3.5. Mandantenkonfiguration Lager
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.3. SQL-Upgradedateien
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Format der Kontrollinformationen
    4.3.3. Format von in Perl geschriebenen + Formularen
    3.4. Excel-Vorlagen
    3.4.1. Zusammenfassung
    3.4.2. Bedienung
    3.4.3. Variablensyntax
    3.4.4. Einschränkungen
    3.5. Mandantenkonfiguration Lager
    3.6. Schweizer Kontenpläne
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.3. SQL-Upgradedateien
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Format der Kontrollinformationen
    4.3.3. Format von in Perl geschriebenen Datenbankupgradescripten
    4.3.4. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
    4.4. Translations and languages
    4.4.1. Introduction
    4.4.2. Character set
    4.4.3. File structure
    4.5. Die kivitendo-Test-Suite
    4.5.1. Einführung
    4.5.2. Voraussetzungen
    4.5.3. Existierende Tests ausführen
    4.5.4. Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte
    4.5.5. Neue Test-Scripte erstellen
    4.6. Stil-Richtlinien
    4.7. Dokumentation erstellen
    4.7.1. Einführung
    4.7.2. Benötigte Software
    4.7.3. PDFs und HTML-Seiten erstellen
    4.7.4. Einchecken in das Git-Repository
    \ No newline at end of file diff --git a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf index baf520f3b..bc1b205bd 100644 Binary files a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf and b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf differ