From: Jan Büren
- führen Sie die folgenden Kommandos aus: Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser âpostgresâ zum Zugriff
+ führen Sie die folgenden Kommandos aus:
+ Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser âpostgresâ zum Zugriff
benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen
können: Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit nein
diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html
index 4715710ec..5f3334d71 100644
--- a/doc/html/ch02s06.html
+++ b/doc/html/ch02s06.html
@@ -1,6 +1,6 @@
Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
+ Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt
Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben. Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
Webserverkonfigurationsdatei Dann ist unter Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung von kivitendo
+ FastCGI-Version. Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung von kivitendo
nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie weiteren Zusatzmassnahmen,
wie beispielsweise Basic Authenticate.
Die Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser Anleitung, hier ein
diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html
index faa747208..35a8228cd 100644
--- a/doc/html/ch02s07.html
+++ b/doc/html/ch02s07.html
@@ -29,7 +29,7 @@
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
- anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können. Kopieren Sie die Datei
+ anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können. Kopieren Sie die Datei
Debian-basierende Systeme: Ãltere OpenSUSE und ältere Fedora Core: Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden: Kopieren Sie die Datei
+ werden: Kopieren Sie die Datei
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden: Verlinken Sie die Datei Verlinken Sie die Datei Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus: Rechnungsdatum Rechnungsnummer Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der
Rechnung. Allerdings heiÃen die Variablen, die mit
Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens
+ Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens
"main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword
globs global und die meisten speziellen Variablen sind...
speziell. Daraus ergeben sich folgende Formen: Alle Ãnderungen an Das erste Problem ist FCGIâ¢.
SQL-Ledger⢠hat fast alles im globalen
namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist.
Unter FCGI⢠müssen diese Sachen aber wieder
@@ -39,7 +39,7 @@
dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige
Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package
angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich
- schnell ein Tippfehler einschleichen. Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige
+ schnell ein Tippfehler einschleichen. Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige
globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte
vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig
umhergereicht werden. Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:
@@ -62,7 +62,7 @@
Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im
Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen
- Eigenschaften (Konventionen): Ist ein Objekt der Klasse
+ Eigenschaften (Konventionen): Ist ein Objekt der Klasse
" Wird nach jedem Request gelöscht Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden
sein. Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom
User Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle
@@ -110,7 +110,7 @@
push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"};
push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"};
# ...
-} Das einzige Hash unter den globalen Variablen Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank
+} Das einzige Hash unter den globalen Variablen Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank
zugegriffen wird Wird bei jedem Request neu erstellt. Enthält die Userdaten des aktuellen Logins Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder
extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff
für diesen user drinsteht. Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit,
@@ -122,10 +122,10 @@
überwiegend die Daten, die sich unter Objekt der Klasse "Locale" Wird pro Request erstellt Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar
+ Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden. Objekt der Klasse "Locale" Wird pro Request erstellt Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar
sein. Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte
Locales Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Ãbersetzungen,
- Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt. Objekt der Klasse "LXDebug" Wird global gecached Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen
+ Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt. Objekt der Klasse "LXDebug" Wird global gecached Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen
Funktionen
Beispielsweise so: Objekt der Klasse "SL::Auth" Wird global gecached Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank Wird nach jedem Request resettet.
+$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc}); Objekt der Klasse "SL::Auth" Wird global gecached Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank Wird nach jedem Request resettet.
Dieses Objekt kapselt auch den gerade aktiven Mandanten. Dessen Einstellungen können über
Objekt der Klasse
+ Objekt der Klasse
" Global gecached Repräsentation der
Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen
und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass
@@ -152,16 +152,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{
file_name = /tmp/kivitendo-debug.log ist der Key Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über
- Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert. Objekt der Klasse
" wird pro Request neu erstellt Funktioniert wie
- ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt. Objekt der Klasse
+ ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt. Objekt der Klasse
" wird pro Serverprozess erstellt. enthält Informationen über die technische Verbindung zum
Server Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt
global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen
- Objekt untergebracht. Hashref (evtl später Objekt) Wird pro Request neu initialisiert. Keine Unterstruktur garantiert.
+ Objekt untergebracht. Hashref (evtl später Objekt) Wird pro Request neu initialisiert. Keine Unterstruktur garantiert.
ist der Key Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf
zugreifen? Dann Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden
- entfernt. Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden
+ entfernt. war nötig, weil cookie Methoden nicht als
Klassenfunktionen funktionieren Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im
Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen
leaked liegt jetzt unter
war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil
ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten
brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von
Funktionen geschleift werden müssten. Liegt jetzt unter
Wird nur in
create language 'plpgsql';
-\q
CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS plpgsql;
+\q
Anmerkung CREATE EXTENSION
ist seit Version 9.1 die bevorzugte Syntax um die Sprache plpgsql
anzulegen. In diesen Versionen ist die Extension meist auch schon vorhanden. Sollten Sie eine ältere Version von Postgres haben, benutzen Sie stattdessen den folgenden Befehl.CREATE LANGUAGE 'plpgsql';
+\q
Anmerkung Anmerkung httpd.conf
eingestellt
@@ -105,7 +105,7 @@ AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispat
Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp//url/for/kivitendo-erp/
die normale Version erreichbar, und unter
/url/for/kivitendo-erp-fcgid/
die
- FastCGI-Version.scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server
nach /etc/init.d/kivitendo-task-server
. Passen
Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
@@ -37,12 +37,12 @@
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:update-rc.d kivitendo-task-server defaults
# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
insserv kivitendo-task-server
chkconfig --add kivitendo-task-server
/etc/init.d/kivitendo-task-server start
/etc/init.d/kivitendo-task-server start
scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf
nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf
.
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
exec ....
).service kivitendo-task-server start
scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service
nach
+ werden:service kivitendo-task-server start
scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service
nach
/etc/systemd/system/
. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
ExecStart=....
und ExecStop=...
). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein.
cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd
diff --git a/doc/html/ch03s03.html b/doc/html/ch03s03.html
index 0cb9012d0..d1274f478 100644
--- a/doc/html/ch03s03.html
+++ b/doc/html/ch03s03.html
@@ -574,7 +574,7 @@
invdate
invnumber
- inv
beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten
fangen sie mit quo
für "quotation" an:
diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html
index d026ae2fc..6df5000c2 100644
--- a/doc/html/ch04.html
+++ b/doc/html/ch04.html
@@ -1,6 +1,6 @@
$PACKAGE::form
.local $form
$form
werden am Ende
- des scopes zurückgesetzt$::request
Form
"$::lxdebug
stellt Debuggingfunktionen
bereit, wie "enter_sub
" und
@@ -135,14 +135,14 @@
"message
" und "dump
" mit
denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log)
packen kann.$main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
-$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});
$::auth
stellt Funktionen bereit um die
Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen
vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus
Geschwindigkeitsgründen nur einmal angelegt und dann nach jedem
Request kurz resettet.$::auth->client
abgefragt werden; Rückgabewert ist ein Hash mit den Werten aus der Tabelle
- auth.clients
.auth.clients
.SL::LxOfficeConf
"config/kivitendo.conf[.default]
-Dateienfile
im Programm als
$::lx_office_conf->{debug}{file}
erreichbar.Warnung SL::InstanceConfiguration
"$::lx_office_conf
,
speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz
ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft
$::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'
SL::Dispatcher
"$::request
ist ein generischer Platz um
Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action
at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu
@@ -174,20 +174,20 @@ file_name = /tmp/kivitendo-debug.logf
$::request
$::request
, aber Zugriff über
- Wrappermethode$::request->{cgi}
- $::request->{cache}{all_units}
AM->retrieve_all_units()
gesetzt oder
- gelesen.
This section describes how localization packages in kivitendo are built. Currently the only language fully supported is German, and since most of the internal messages are held in English the English - version is usable too.
A stub version of French is included but not functunal at this - point.
The structure of locales in kivitendo is:
kivitendo/locale/<langcode>/
where <langcode> stands for an abbreviation of the + version is usable too.
The structure of locales in kivitendo is:
kivitendo/locale/<langcode>/
where <langcode> stands for an abbreviation of the
language package. The builtin packages use two letter ISO 639-1 codes,
but the actual name is not relevant for the program and can easily be
extended to IETF language
@@ -71,4 +70,31 @@ filenames The last of which is very machine dependant. Remember that
case you made a typo, so that you don't have to translate
everything again. If a tranlsation is missing, the lost file is
checked first. If you maintain a language package, you might
- want to keep this safe somewhere.
This subdir and file is not a part of the language package + itself.
If the directory more exists and contains a file called all + it will be parsed in addition to the mandatory all (see above). + The file is useful if you want to change some translations for + the current installation without conflicting further upgrades. + The file is not autogenerated and has the same format as the all, + but needs another key (more_texts). See the german translation + for an example or copy the following code: +
+#!/usr/bin/perl +# -*- coding: utf-8; -*- +# vim: fenc=utf-8 + +use utf8; + +# These are additional texts for custom translations. +# The format is the same as for the normal file all, only +# with another key (more_texts instead of texts). +# The file has the form of 'english text' => 'foreign text', + +$self->{more_texts} = { + + 'Ship via' => 'Terms of delivery', + 'Shipping Point' => 'Delivery time', +} +
+ +