From: Bernd Bleßmann Date: Wed, 7 Nov 2012 14:22:14 +0000 (+0100) Subject: Merge branch 'master' of vc.linet-services.de:public/lx-office-erp X-Git-Tag: release-3.0.0beta1~14^2~9^2~1 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=872f04a75528d55c3987c09fa0445451c35c6ef9;p=kivitendo-erp.git Merge branch 'master' of vc.linet-services.de:public/lx-office-erp Conflicts: doc/html/ch03s02.html doc/html/ch04.html doc/html/index.html doc/kivitendo-Dokumentation.pdf --- 872f04a75528d55c3987c09fa0445451c35c6ef9 diff --cc doc/html/ch03s02.html index 0a78a6be3,b0bdca3a9..e15e1c048 --- a/doc/html/ch03s02.html +++ b/doc/html/ch03s02.html @@@ -556,7 -556,7 +556,7 @@@ invdate

Rechnungsdatum

invnumber -

Rechnungsnummer

3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

3.2.10.1. Einführung

Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der -

Rechnungsnummer

3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

3.2.10.1. Einführung

Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der ++

Rechnungsnummer

3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

3.2.10.1. Einführung

Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der Rechnung. Allerdings heißen die Variablen, die mit inv beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten fangen sie mit quo für "quotation" an: diff --cc doc/html/ch04.html index 9e8f86650,bb421712d..2856d450d --- a/doc/html/ch04.html +++ b/doc/html/ch04.html @@@ -1,6 -1,6 +1,6 @@@ - Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

4.1. Globale Variablen

4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens - Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

4.1. Globale Variablen

4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens ++ Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

4.1. Globale Variablen

4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens "main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword globs global und die meisten speziellen Variablen sind... speziell.

Daraus ergeben sich folgende Formen:

@@@ -25,7 -25,7 +25,7 @@@ $PACKAGE::form.

local $form

Alle Änderungen an $form werden am Ende - des scopes zurückgesetzt

4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

Das erste Problem ist FCGI™.

- des scopes zurückgesetzt

4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

Das erste Problem ist FCGI™.

++ des scopes zurückgesetzt

4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

Das erste Problem ist FCGI™.

SQL-Ledger™ hat fast alles im globalen namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist. Unter FCGI™ müssen diese Sachen aber wieder @@@ -39,7 -39,7 +39,7 @@@ dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich - schnell ein Tippfehler einschleichen.

4.1.3. Kanonische globale Variablen

Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige - schnell ein Tippfehler einschleichen.

4.1.3. Kanonische globale Variablen

Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige ++ schnell ein Tippfehler einschleichen.

4.1.3. Kanonische globale Variablen

Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig umhergereicht werden.

Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:

  • @@@ -62,7 -62,7 +62,7 @@@ $::request

Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen - Eigenschaften (Konventionen):

4.1.3.1. $::form

  • Ist ein Objekt der Klasse - Eigenschaften (Konventionen):

    4.1.3.1. $::form

    • Ist ein Objekt der Klasse ++ Eigenschaften (Konventionen):

      4.1.3.1. $::form

      • Ist ein Objekt der Klasse "Form"

      • Wird nach jedem Request gelöscht

      • Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden sein.

      • Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom User

      • Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle @@@ -110,7 -110,7 +110,7 @@@ push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"}; push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"}; # ... - }

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank -}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank ++}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank zugegriffen wird

      • Wird bei jedem Request neu erstellt.

      • Enthält die Userdaten des aktuellen Logins

      • Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff für diesen user drinsteht.

      • Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit, @@@ -122,10 -122,10 +122,10 @@@ überwiegend die Daten, die sich unter Programm -> Einstellungen befinden, bzw. die Informationen über den Benutzer die über die - Administrator-Schnittstelle (admin.pl) eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar - Administrator-Schnittstelle (admin.pl) eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar ++ Administrator-Schnittstelle (admin.pl) eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar sein.

      • Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte Locales

      Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Übersetzungen, - Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen - Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen ++ Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen Funktionen

      $::lxdebug stellt Debuggingfunktionen bereit, wie "enter_sub" und @@@ -135,12 -135,12 +135,12 @@@ "message" und "dump" mit denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log) packen kann.

      Beispielsweise so:

      $main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
      - $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      -$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      ++$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      $::auth stellt Funktionen bereit um die Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus Geschwindigkeitsgründen nur einmal angelegt und dann nach jedem - Request kurz resettet.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse - Request kurz resettet.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse ++ Request kurz resettet.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse "SL::LxOfficeConf"

      • Global gecached

      • Repräsentation der config/kivitendo.conf[.default]-Dateien

      Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass @@@ -150,16 -150,16 +150,16 @@@ file = /tmp/kivitendo-debug.log

      ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} erreichbar.

      [Warnung]Warnung

      Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über - Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse - Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse ++ Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse "SL::InstanceConfiguration"

      • wird pro Request neu erstellt

      Funktioniert wie $::lx_office_conf, speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft

      $::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'

      - ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

      4.1.3.8. $::dispatcher

      • Objekt der Klasse - ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

      4.1.3.8. $::dispatcher

      • Objekt der Klasse ++ ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

      4.1.3.8. $::dispatcher

      • Objekt der Klasse "SL::Dispatcher"

      • wird pro Serverprozess erstellt.

      • enthält Informationen über die technische Verbindung zum Server

      Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen - Objekt untergebracht.

      4.1.3.9. $::request

      • Hashref (evtl später Objekt)

      • Wird pro Request neu initialisiert.

      • Keine Unterstruktur garantiert.

      - Objekt untergebracht.

      4.1.3.9. $::request

      • Hashref (evtl später Objekt)

      • Wird pro Request neu initialisiert.

      • Keine Unterstruktur garantiert.

      ++ Objekt untergebracht.

      4.1.3.9. $::request

      • Hashref (evtl später Objekt)

      • Wird pro Request neu initialisiert.

      • Keine Unterstruktur garantiert.

      $::request ist ein generischer Platz um Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu @@@ -172,20 -172,20 +172,20 @@@ $::request

    • Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf zugreifen? Dann $::request, aber Zugriff über - Wrappermethode

4.1.4. Ehemalige globale Variablen

Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.

4.1.4.1. $::cgi

  • war nötig, weil cookie Methoden nicht als - Wrappermethode

4.1.4. Ehemalige globale Variablen

Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.

4.1.4.1. $::cgi

  • war nötig, weil cookie Methoden nicht als ++ Wrappermethode

4.1.4. Ehemalige globale Variablen

Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden ++ entfernt.

4.1.4.1. $::cgi

  • war nötig, weil cookie Methoden nicht als Klassenfunktionen funktionieren

  • Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen leaked

  • liegt jetzt unter $::request->{cgi} -

4.1.4.2. $::all_units

  • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil -

4.1.4.2. $::all_units

  • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ++

4.1.4.2. $::all_units

  • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von Funktionen geschleift werden müssten.

  • Liegt jetzt unter $::request->{cache}{all_units}

  • Wird nur in AM->retrieve_all_units() gesetzt oder - gelesen.

4.1.4.3. %::called_subs

  • wurde benutzt um callsub deep recursions - gelesen.

4.1.4.3. %::called_subs

  • wurde benutzt um callsub deep recursions ++ gelesen.

4.1.4.3. %::called_subs

  • wurde benutzt um callsub deep recursions abzufangen.

  • Wurde entfernt, weil callsub nur einen Bruchteil der möglichen Rekursioenen darstellt, und da nie welche auftreten.

  • komplette recursion protection wurde entfernt.

diff --cc doc/html/index.html index adc182a99,b2159f30d..26616eee1 --- a/doc/html/index.html +++ b/doc/html/index.html @@@ -1,9 -1,9 +1,9 @@@ kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung

kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung


Inhaltsverzeichnis

1. Aktuelle Hinweise
2. Installation und Grundkonfiguration
2.1. Benötigte Software und Pakete
2.1.1. Betriebssystem
2.1.2. Pakete
2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes
2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei
2.3.1. Einführung
2.3.2. Abschnitte und Parameter
2.3.3. Versionen vor 2.6.3
2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8
2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
2.4.4. Datenbankbenutzer anlegen
2.5. Webserver-Konfiguration
2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI
2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
2.6. Der Task-Server
2.6.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
2.6.4. Task-Server mit mehreren Mandanten
2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
2.7.2. Administratorpasswort
2.7.3. Authentifizierungsdatenbank
2.7.4. Passwortüberprüfung
2.7.5. Name des Session-Cookies
2.7.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung
2.8.1. Zusammenhänge
2.8.2. Datenbanken anlegen
2.8.3. Gruppen anlegen
2.8.4. Benutzer anlegen
2.8.5. Gruppenmitgliedschaften verwalten
2.8.6. Migration alter Installationen
2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
2.9.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
2.9.2. Versand über einen SMTP-Server
2.10. Drucken mit kivitendo
2.11. OpenDocument-Vorlagen
2.12. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: - EUR
2.12.1. Einführung
2.12.2. Konfigurationsparameter
2.12.3. Festlegen der Parameter
2.12.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode
2.12.5. Bekannte Probleme
2.13. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
2.13.1. Einführung
2.13.2. Konto 3804 manuell anlegen
2.14. kivitendo ERP verwenden
3. Features und Funktionen
3.1. Wiederkehrende Rechnungen
3.1.1. Einführung
3.1.2. Konfiguration
3.1.3. Auflisten
3.1.4. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
3.1.5. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
3.2.1. Einführung
3.2.2. Variablen ausgeben
3.2.3. Verwendung in Druckbefehlen
3.2.4. Anfang und Ende der Tags verändern
3.2.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
3.2.6. Sprache, Drucker und E-Mail
3.2.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden + EUR
2.12.1. Einführung
2.12.2. Konfigurationsparameter
2.12.3. Festlegen der Parameter
2.12.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode
2.12.5. Bekannte Probleme
2.13. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
2.13.1. Einführung
2.13.2. Konto 3804 manuell anlegen
2.14. Einstellungen pro Mandant
2.15. kivitendo ERP verwenden
3. Features und Funktionen
3.1. Wiederkehrende Rechnungen
3.1.1. Einführung
3.1.2. Konfiguration
3.1.3. Auflisten
3.1.4. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
3.1.5. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
3.2.1. Einführung
3.2.2. Variablen ausgeben
3.2.3. Verwendung in Druckbefehlen
3.2.4. Anfang und Ende der Tags verändern
3.2.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
3.2.6. Sprache, Drucker und E-Mail
3.2.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden sind
3.2.8. Variablen in Rechnungen
3.2.9. Variablen in Mahnungen und Rechnungen über Mahngebühren
3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen
3.2.11. Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen
3.2.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von - Formularen
3.3. Excel-Vorlagen
3.3.1. Zusammenfassung
3.3.2. Bedienung
3.3.3. Variablensyntax
3.3.4. Einschränkungen
4. Entwicklerdokumentation
4.1. Globale Variablen
4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
4.1.3. Kanonische globale Variablen
4.1.4. Ehemalige globale Variablen
4.2. Entwicklung unter FastCGI
4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Programmende und Ausnahmen
4.2.3. Globale Variablen
4.2.4. Performance und Statistiken
4.2.5. Bekannte Probleme
4.3. SQL-Upgradedateien
4.3.1. Einführung
4.3.2. Format der Kontrollinformationen
4.3.3. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
4.4. Translations and languages
4.4.1. Introduction
4.4.2. File structure
4.5. Die kivitendo-Test-Suite
4.5.1. Einführung
4.5.2. Voraussetzungen
4.5.3. - Formularen
3.3. Excel-Vorlagen
3.3.1. Zusammenfassung
3.3.2. Bedienung
3.3.3. Variablensyntax
3.3.4. Einschränkungen
4. Entwicklerdokumentation
4.1. Globale Variablen
4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
4.1.3. Kanonische globale Variablen
4.1.4. Ehemalige globale Variablen
4.2. Entwicklung unter FastCGI
4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Programmende und Ausnahmen
4.2.3. Globale Variablen
4.2.4. Performance und Statistiken
4.2.5. Bekannte Probleme
4.3. SQL-Upgradedateien
4.3.1. Einführung
4.3.2. Format der Kontrollinformationen
4.3.3. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
4.4. Translations and languages
4.4.1. Introduction
4.4.2. File structure
4.5. Die kivitendo-Test-Suite
4.5.1. Einführung
4.5.2. Voraussetzungen
4.5.3. ++ Formularen
3.3. Excel-Vorlagen
3.3.1. Zusammenfassung
3.3.2. Bedienung
3.3.3. Variablensyntax
3.3.4. Einschränkungen
4. Entwicklerdokumentation
4.1. Globale Variablen
4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
4.1.3. Kanonische globale Variablen
4.1.4. Ehemalige globale Variablen
4.2. Entwicklung unter FastCGI
4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Programmende und Ausnahmen
4.2.3. Globale Variablen
4.2.4. Performance und Statistiken
4.2.5. Bekannte Probleme
4.3. SQL-Upgradedateien
4.3.1. Einführung
4.3.2. Format der Kontrollinformationen
4.3.3. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
4.4. Translations and languages
4.4.1. Introduction
4.4.2. File structure
4.5. Die kivitendo-Test-Suite
4.5.1. Einführung
4.5.2. Voraussetzungen
4.5.3. Existierende Tests ausführen
4.5.4. Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte diff --cc doc/kivitendo-Dokumentation.pdf index af67efeaf,e15357eda..3a7969bdd Binary files differ