From: Moritz Bunkus Date: Mon, 29 Jul 2013 12:31:42 +0000 (+0200) Subject: Doku-Update zu unterstützten Distributionsversionen X-Git-Tag: release-3.1.0beta1~135 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=9ef71acd3fd39bb643e6e22503e1ba63d0bf0e1e;p=kivitendo-erp.git Doku-Update zu unterstützten Distributionsversionen Fixt #2339. --- diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 17a1e1bd1..572290177 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -89,7 +89,7 @@ - Ubuntu 10.04 LTS "Lucid Lynx", 12.04 LTS "Precise Pangolin" und 12.10 "Oneiric Ocelot"` + Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 12.10 "Quantal Quetzal" und 13.04 "Precise Pangolin" @@ -101,7 +101,7 @@ - Fedora 16 und 17 + Fedora 16 bis 19 @@ -110,7 +110,7 @@ Benötigte Perl-Pakete installieren Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4) benötigt. Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu @@ -441,10 +441,10 @@ exit Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit Unicode-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und - Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl + Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 9.3 mit dem folgenden Befehl getan werden: - pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername + pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 9.3 clustername Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete Versionsnummer angepasst werden. diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index ed10b987a..d5aff31b0 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -6,8 +6,8 @@ bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft.

Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 6.0 "Squeeze" (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden, und Rose::DB::Object ist zu alt)

    • 7.0 "Wheezy"

  • Ubuntu 10.04 LTS "Lucid Lynx", 12.04 LTS "Precise Pangolin" und 12.10 "Oneiric Ocelot"`

  • openSUSE 12.2 und 12.3

  • SuSE Linux Enterprice Server 11

  • Fedora 16 und 17

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) + dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 6.0 "Squeeze" (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden, und Rose::DB::Object ist zu alt)

    • 7.0 "Wheezy"

  • Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 12.10 "Quantal Quetzal" und 13.04 "Precise Pangolin"

  • openSUSE 12.2 und 12.3

  • SuSE Linux Enterprice Server 11

  • Fedora 16 bis 19

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

  • diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html index 7eb3cb56b..4a6c0d83a 100644 --- a/doc/html/ch02s05.html +++ b/doc/html/ch02s05.html @@ -6,8 +6,8 @@ echo '\l' | psql exit

    Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit Unicode-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und - Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl - getan werden:

    pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername

    Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete + Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 9.3 mit dem folgenden Befehl + getan werden:

    pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 9.3 clustername

    Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete Versionsnummer angepasst werden.

    Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.

    Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit \l geprüft werden.

2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien

In der Datei postgresql.conf, die je nach Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. diff --git a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf index d0bcc6c64..198a7f4e3 100644 Binary files a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf and b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf differ