From: Moritz Bunkus Date: Thu, 1 Nov 2012 10:59:41 +0000 (+0100) Subject: Doku: E-Mail-Einstellungen und -Module ergänzt X-Git-Tag: release-3.0.0beta1~59 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=a7121495cf3620bf1236a35675cfd1fecfb9820a;p=kivitendo-erp.git Doku: E-Mail-Einstellungen und -Module ergänzt --- diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 25b52d39e..51b81c97b 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -103,6 +103,10 @@ Email::Address + + Email::MIME + + JSON @@ -111,6 +115,12 @@ List::MoreUtils + Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo heraus") + + Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo heraus") + Params::Validate @@ -156,6 +166,9 @@ + Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, + Net::SSLGlue. + Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo @@ -184,31 +197,27 @@ apt-get install apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl \ libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl \ - libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \ + libemail-address-perl libemail-mime-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \ librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \ libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \ libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \ - libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl + libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl \ + libnet-sslglue-perl libnet-smtp-ssl-perl Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: yum install httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime \ - perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils \ + perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-List-MoreUtils \ perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \ - perl-XML-Writer perl-YAML + perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: zypper install apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip \ - perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils \ + perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-MIME perl-MailTools perl-List-MoreUtils \ perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \ - perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML - - Bei openSuSE 11 ist parent bereits enthalten, - und braucht nicht nachinstalliert werden. Die - Rose::* Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, - und müssen anderweitig nachinstalliert werden. + perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie @@ -335,6 +344,11 @@ tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz environment + + mail_delivery (siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo + heraus") + + print_templates @@ -1274,6 +1288,91 @@ insserv kivitendo-task-server + + E-Mail-Versand aus kivitendo heraus + + kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu + verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo + unterstützt dabei zwei Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit Postfix oder + Exim, was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen SMTP-Server (z.B. der des + eigenen Internet-Providers). + + Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die Konfigurationsdatei config/kivitendo.conf + festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im Abschnitt '[mail_delivery]'. + + + Versand über lokalen E-Mail-Server + + Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie + z.B. Postfix, Exim oder Sendmail läuft. + + Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter 'method = sendmail' gesetzt sein. Dies ist + gleichzeitig der Standardwert, falls er nicht verändert wird. + + Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet wird, dient der Parameter 'sendmail = + ...'. Der Standardwert verweist auf das Programm /usr/bin/sendmail, das bei allen oben genannten + E-Mail-Serverprodukten für diesen Zweck funktionieren sollte. + + Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des + E-Mail-Servers verwiesen. + + + + Versand über einen SMTP-Server + + Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server vorhanden oder zwar einer vorhanden, dieser aber nicht + konfiguriert ist. + + Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter 'method = smtp' gesetzt sein. Die folgenden + Parameter dienen dabei der weiteren Konfiguration: + + + + hostname + + Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert: 'localhost' + + + + port + + Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten Verschlüsselungsmethode ab. Gilt 'security = + none' oder 'security = tls', so ist 25 die Standardportnummer. Für 'security = + ssl' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht geändert werden. + + + + security + + Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung mit dem Server. Standardwert ist + 'none', wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit 'tls' wird TLS-Verschlüsselung + eingeschaltet, und mit 'ssl' wird Verschlüsselung via SSL eingeschaltet. Achtung: Für + 'tls' und 'ssl' werden zusätzliche Perl-Module benötigt (siehe unten). + + + + login und password + + Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername + und das Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von + Verschlüsselung aktiviert werden. + + + + Wird Verschlüsselung über TLS oder SSL aktiviert, so werden zusätzliche Perl-Module benötigt. Diese sind: + + + TLS-Verschlüsselung: Modul Net::SSLGlue (Debian-Paketname + libnet-sslglue-perl, Fedora Core: perl-Net-SSLGlue, openSuSE: + perl-Net-SSLGlue + + SSL-Verschlüsselung: Modul Net::SMTP::SSL (Debian-Paketname + libnet-smtp-ssl-perl, Fedora Core: perl-Net-SMTP-SSL, openSuSE: + perl-Net-SMTP-SSL + + + + Drucken mit kivitendo diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index 95ad65e7b..467bf4678 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -9,7 +9,8 @@ dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.04 Precise Pangolin

  • Debian 5.0 Lenny und 6.0 Squeeze

  • openSUSE 11.2 und 11.3

  • SuSE Linux Enterprice Server 11

  • Fedora 13 bis 16

2.1.2. Pakete

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die - nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:

  • parent

  • Archive::Zip

  • Config::Std

  • DateTime

  • DBI

  • DBD::Pg

  • Email::Address

  • JSON

  • List::MoreUtils

  • Params::Validate

  • PDF::API2

  • Rose::Object

  • Rose::DB

  • Rose::DB::Object

  • Template

  • Text::CSV_XS

  • Text::Iconv

  • URI

  • XML::Writer

  • YAML

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete + nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:

  • parent

  • Archive::Zip

  • Config::Std

  • DateTime

  • DBI

  • DBD::Pg

  • Email::Address

  • Email::MIME

  • JSON

  • List::MoreUtils

  • Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo heraus")

  • Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo heraus")

  • Params::Validate

  • PDF::API2

  • Rose::Object

  • Rose::DB

  • Rose::DB::Object

  • Template

  • Text::CSV_XS

  • Text::Iconv

  • URI

  • XML::Writer

  • YAML

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, + Net::SSLGlue.

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo nicht.

Gegenüber Version 2.6.1 sind parent, @@ -26,20 +27,18 @@ installieren.

Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen Distributionen unterschiedlich heißen.

Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:

apt-get install apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl \
   libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl \
-  libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \
+  libemail-address-perl libemail-mime-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \
   librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \
   libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \
   libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \
-  libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl

Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:

yum install httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime \
-  perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils \
+  libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl \
+  libnet-sslglue-perl libnet-smtp-ssl-perl

Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:

yum install httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime \
+  perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-List-MoreUtils \
   perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
   perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \
-  perl-XML-Writer perl-YAML

Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:

zypper install apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip \
-  perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils \
+  perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL

Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:

zypper install apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip \
+  perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-MIME perl-MailTools perl-List-MoreUtils \
   perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \
-  perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML

Bei openSuSE 11 ist parent bereits enthalten, - und braucht nicht nachinstalliert werden. Die - Rose::* Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, - und müssen anderweitig nachinstalliert werden.

kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob + perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL

kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt:

./scripts/installation_check.pl
\ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index 07797b895..89152e72e 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -35,6 +35,8 @@

  • environment

  • + mail_delivery (siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo + heraus")

  • print_templates

  • task_server diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html index 3ba44c75c..a8c1b058d 100644 --- a/doc/html/ch02s05.html +++ b/doc/html/ch02s05.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.5. Webserver-Konfiguration

    2.5. Webserver-Konfiguration

    2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung + 2.5. Webserver-Konfiguration

    2.5. Webserver-Konfiguration

    2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.

    Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index c56421135..41a25c9f8 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -29,7 +29,7 @@ Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die - anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

    2.6.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora + anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

    2.6.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)

    Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-server nach /etc/init.d/kivitendo-server. Passen @@ -40,7 +40,7 @@ insserv kivitendo-task-server

  • OpenSuSE und Fedora Core:

    chkconfig --add kivitendo-task-server
  • Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: /etc/init.d/kivitendo-task-server start -

    2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)

    Kopieren Sie die Datei +

    2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)

    Kopieren Sie die Datei scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile diff --git a/doc/html/ch02s08.html b/doc/html/ch02s08.html index fb0710b92..2810a6c0e 100644 --- a/doc/html/ch02s08.html +++ b/doc/html/ch02s08.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung

    2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung

    Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken + 2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung

    2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung

    Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie unter folgender URL finden:

    http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl @@ -70,4 +70,4 @@ Funktionen von kivitendo gewährt. Alle migrierten Benutzern werden Mitglied in dieser Gruppe. Damit wird das Verhalten von kivitendo bis Version 2.4.3 inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können - sich sofort wieder anmelden und mit dem System arbeiten.

    \ No newline at end of file + sich sofort wieder anmelden und mit dem System arbeiten.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s09.html b/doc/html/ch02s09.html index a34ebb3e6..acfb79539 100644 --- a/doc/html/ch02s09.html +++ b/doc/html/ch02s09.html @@ -1,27 +1,36 @@ - 2.9. Drucken mit kivitendo

    2.9. Drucken mit kivitendo

    Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX Vorlagen. - Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am - einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter - Debianoiden Betriebssystemen sind das die Pakete:

    - texlive-latex-base texlive-latex-extra - texlive-fonts-recommended -

    Diese hinteren beiden enthalten Bibliotheken und Schriftarten die - von den Standardvorlagen verwendet werden.

    TODO: rpm Pakete.

    In den allermeisten Installationen sollte drucken jetzt schon - funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten wirft TeX sehr lange - Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste Zeite - die mit einem Ausrufezeichen anfängt. Häufig auftretende Fehler sind zum - Beispiel:

    • ! LaTeX Error: File `eurosym.sty' not found. Die entsprechende - LaTeX-Bibliothek wurde nicht gefunden. Das tritt vor allem bei - Vorlagen aus der Community auf. Installieren Sie die entsprechenden - Pakete.

    • ! Package inputenc Error: Unicode char \u8:桜 not set up for - use with LaTeX. Dieser Fehler tritt auf, wenn sie versuchen mit - einer Standardinstallation exotische utf8 Zeichen zu drucken. - TeXLive unterstützt von Haus nur romanische Schriften und muss mit - diversen Tricks dazu gebracht werden andere Zeichen zu akzeptieren. - Adere TeX Systeme wie XeTeX schaffen hier Abhilfe.

    Wird garkein Fehler angezeigt sondern nur der Name des Templates, - heißt das normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht gefunden wurde. - Prüfen Sie den Namen in der Konfiguration (Standard: - pdflatex), und stellen Sie sicher, dass pdflatex - (oder das von Ihnen verwendete System) vom Webserver ausgeführt werden - darf.

    \ No newline at end of file + 2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu + verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo + unterstützt dabei zwei Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit Postfix™ oder + Exim™, was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen SMTP-Server (z.B. der des + eigenen Internet-Providers).

    Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die Konfigurationsdatei config/kivitendo.conf + festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im Abschnitt '[mail_delivery]'.

    2.9.1. Versand über lokalen E-Mail-Server

    Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie + z.B. Postfix™, Exim™ oder Sendmail™ läuft.

    Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter 'method = sendmail' gesetzt sein. Dies ist + gleichzeitig der Standardwert, falls er nicht verändert wird.

    Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet wird, dient der Parameter 'sendmail = + ...'. Der Standardwert verweist auf das Programm /usr/bin/sendmail, das bei allen oben genannten + E-Mail-Serverprodukten für diesen Zweck funktionieren sollte.

    Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des + E-Mail-Servers verwiesen.

    2.9.2. Versand über einen SMTP-Server

    Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server vorhanden oder zwar einer vorhanden, dieser aber nicht + konfiguriert ist.

    Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter 'method = smtp' gesetzt sein. Die folgenden + Parameter dienen dabei der weiteren Konfiguration:

    + hostname +

    Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert: 'localhost'

    + port +

    Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten Verschlüsselungsmethode ab. Gilt 'security = + none' oder 'security = tls', so ist 25 die Standardportnummer. Für 'security = + ssl' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht geändert werden.

    + security +

    Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung mit dem Server. Standardwert ist + 'none', wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit 'tls' wird TLS-Verschlüsselung + eingeschaltet, und mit 'ssl' wird Verschlüsselung via SSL eingeschaltet. Achtung: Für + 'tls' und 'ssl' werden zusätzliche Perl-Module benötigt (siehe unten).

    + login und password +

    Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername + und das Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von + Verschlüsselung aktiviert werden.

    Wird Verschlüsselung über TLS oder SSL aktiviert, so werden zusätzliche Perl-Module benötigt. Diese sind:

    • TLS-Verschlüsselung: Modul Net::SSLGlue (Debian-Paketname + libnet-sslglue-perl, Fedora Core: perl-Net-SSLGlue, openSuSE: + perl-Net-SSLGlue +

    • SSL-Verschlüsselung: Modul Net::SMTP::SSL (Debian-Paketname + libnet-smtp-ssl-perl, Fedora Core: perl-Net-SMTP-SSL, openSuSE: + perl-Net-SMTP-SSL +

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s10.html b/doc/html/ch02s10.html index 72b49b1be..d9bbfec8d 100644 --- a/doc/html/ch02s10.html +++ b/doc/html/ch02s10.html @@ -1,58 +1,27 @@ - 2.10. OpenDocument-Vorlagen

    2.10. OpenDocument-Vorlagen

    kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im - OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. - kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus - diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von - OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei - config/kivitendo.conf die Variable - opendocument im Abschnitt - print_templates auf ‘1’ stehen. - Dieses ist die Standardeinstellung.

    Weiterhin muss in der Datei - config/kivitendo.conf die Variable - dbcharset im Abschnitt system auf - die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der - Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen - "UTF-8".

    Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei - weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF - OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss - neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” - (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. - Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.

    Nach der Installation müssen in der Datei - config/kivitendo.conf zwei weitere Variablen - angepasst werden: openofficeorg_writer muss den - vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. - xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” - enthalten. Beide stehen im Abschnitt - applications.

    Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit - OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die - Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet - ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet - bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz - benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich - reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet - werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die - Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 - sind.

    Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so - wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung - mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der - Dokumentenvorlage enthalten sein und - “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage - ‘templates/mastertemplates/German/invoice.odt’ - enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage - ebenfalls enthalten sein muss.

    Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen - OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen - gibt. Unter Debian ist dies momentan - ~/.openoffice.org2. Sollte der Name bei Ihrer - OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis - users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt werden. - Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre - folgender Befehl auszuführen:

    - mv users/.openoffice.org2 - users/.openoffice -

    Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette - users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar - sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber - erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF - fehlschlägt.

    \ No newline at end of file + 2.10. Drucken mit kivitendo

    2.10. Drucken mit kivitendo

    Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX Vorlagen. + Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am + einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter + Debianoiden Betriebssystemen sind das die Pakete:

    + texlive-latex-base texlive-latex-extra + texlive-fonts-recommended +

    Diese hinteren beiden enthalten Bibliotheken und Schriftarten die + von den Standardvorlagen verwendet werden.

    TODO: rpm Pakete.

    In den allermeisten Installationen sollte drucken jetzt schon + funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten wirft TeX sehr lange + Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste Zeite + die mit einem Ausrufezeichen anfängt. Häufig auftretende Fehler sind zum + Beispiel:

    • ! LaTeX Error: File `eurosym.sty' not found. Die entsprechende + LaTeX-Bibliothek wurde nicht gefunden. Das tritt vor allem bei + Vorlagen aus der Community auf. Installieren Sie die entsprechenden + Pakete.

    • ! Package inputenc Error: Unicode char \u8:桜 not set up for + use with LaTeX. Dieser Fehler tritt auf, wenn sie versuchen mit + einer Standardinstallation exotische utf8 Zeichen zu drucken. + TeXLive unterstützt von Haus nur romanische Schriften und muss mit + diversen Tricks dazu gebracht werden andere Zeichen zu akzeptieren. + Adere TeX Systeme wie XeTeX schaffen hier Abhilfe.

    Wird garkein Fehler angezeigt sondern nur der Name des Templates, + heißt das normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht gefunden wurde. + Prüfen Sie den Namen in der Konfiguration (Standard: + pdflatex), und stellen Sie sicher, dass pdflatex + (oder das von Ihnen verwendete System) vom Webserver ausgeführt werden + darf.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s11.html b/doc/html/ch02s11.html index dcb4c7eec..94228a0f8 100644 --- a/doc/html/ch02s11.html +++ b/doc/html/ch02s11.html @@ -1,63 +1,58 @@ - 2.11. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR

    2.11. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: - EUR

    2.11.1. Einführung

    kivitendo besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen - Konfigurationsparameter namens eur, der sich in der - Konfigurationsdatei config/lx_office.conf - befand. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation - benutzt wurden.

    Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in - die Mandantendatenbank verschoben und dabei auch gleich in drei - Einzelparameter aufgeteilt, mit denen sich das Verhalten genauer - steuern lässt.

    2.11.2. Konfigurationsparameter

    Es gibt drei Parameter, die die Gewinnermittlungsart, - Versteuerungsart und die Warenbuchungsmethode regeln:

    - profit_determination -

    Dieser Parameter legt die Berechnungsmethode für die - Gewinnermittlung fest. Er enthält entweder - balance für - Betriebsvermögensvergleich/Bilanzierung oder - income für die - Einnahmen-Überschuss-Rechnung.

    - accounting_method -

    Dieser Parameter steuert die Buchungs- und - Berechnungsmethoden für die Versteuerungsart. Er enthält - entweder accrual für die Soll-Versteuerung - oder cash für die Ist-Versteuerung.

    - inventory_system -

    Dieser Parameter legt die Warenbuchungsmethode fest. Er - enthält entweder perpetual für die - Bestandsmethode oder periodic für die - Aufwandsmethode.

    Zum Vergleich der Funktionalität bis und nach 2.6.3: - eur = 1 bedeutete Einnahmen-Überschuss-Rechnung, - Ist-Versteuerung und Aufwandsmethode. eur = 0 - bedeutete hingegen Bilanzierung, Soll-Versteuerung und - Bestandsmethode.

    Die Konfiguration "eur" unter - [system] in der Konfigurationsdatei - - config/kivitendo.conf wird nun nicht mehr - benötigt und kann entfernt werden. Dies muss manuell geschehen.

    2.11.3. Festlegen der Parameter

    Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in - der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander - eingestellt werden.

    Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die - Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts - ändert.

    Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und - Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" angezeigt - (read-only). Eine spätere Änderung ist für einen bestehenden Mandanten - nicht mehr möglich. Dies war auch vorher nicht möglich, bzw. - vorhandene Daten wurden so belassen und haben damit die Ergebnisse - verfälscht.

    2.11.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode

    Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode, - funktioniert in kivitendo aber nur unter bestimmten Bedingungen: - Voraussetzung ist, daß auch immer alle Einkaufsrechnungen gepflegt - werden, und man beim Jahreswechsel nicht mit einer leeren Datenbank - anfängt, da bei jedem Verkauf anhand der gesamten Rechnungshistorie - der Einkaufswert der Ware nach dem FIFO-Prinzip aus den - Einkaufsrechnungen berechnet wird.

    Die Bestandsmethode kann vom Prinzip her also nur funktioneren, - wenn man mit den Buchungen bei Null anfängt, und man kann auch nicht - im laufenden Betrieb von der Aufwandsmethode zur Bestandsmethode - wechseln.

    2.11.5. Bekannte Probleme

    Bei bestimmten Berichten kann man derzeit noch inviduell - einstellen, ob man nach Ist- oder Sollversteuerung auswertet, und es - werden im Code Variablen wie $accrual oder $cash gesetzt. Diese - Codestellen wurden noch nicht angepasst, sondern nur die, wo bisher - die Konfigurationsvariable - $::lx_office_conf{system}->{eur} ausgewertet - wurde.

    Es fehlen Hilfetext beim Neuanlegen eines Mandanten, was die - Optionen bewirken, z.B. mit zwei Standardfällen.

    \ No newline at end of file + 2.11. OpenDocument-Vorlagen

    2.11. OpenDocument-Vorlagen

    kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im + OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. + kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus + diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von + OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei + config/kivitendo.conf die Variable + opendocument im Abschnitt + print_templates auf ‘1’ stehen. + Dieses ist die Standardeinstellung.

    Weiterhin muss in der Datei + config/kivitendo.conf die Variable + dbcharset im Abschnitt system auf + die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der + Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen + "UTF-8".

    Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei + weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF + OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss + neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” + (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. + Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.

    Nach der Installation müssen in der Datei + config/kivitendo.conf zwei weitere Variablen + angepasst werden: openofficeorg_writer muss den + vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. + xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” + enthalten. Beide stehen im Abschnitt + applications.

    Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit + OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die + Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet + ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet + bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz + benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich + reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet + werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die + Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 + sind.

    Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so + wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung + mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der + Dokumentenvorlage enthalten sein und + “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage + ‘templates/mastertemplates/German/invoice.odt’ + enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage + ebenfalls enthalten sein muss.

    Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen + OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen + gibt. Unter Debian ist dies momentan + ~/.openoffice.org2. Sollte der Name bei Ihrer + OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis + users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt werden. + Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre + folgender Befehl auszuführen:

    + mv users/.openoffice.org2 + users/.openoffice +

    Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette + users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar + sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber + erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF + fehlschlägt.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html index 4836d3a60..e7575f997 100644 --- a/doc/html/ch02s12.html +++ b/doc/html/ch02s12.html @@ -1,36 +1,63 @@ - 2.12. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb

    2.12. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb

    2.12.1. Einführung

    Die Umsatzsteuerumstellung auf 19% für SKR04 für die - Steuerschlüssel "EU ohne USt-ID Nummer" ist erst 2010 erfolgt. - kivitendo beinhaltet ein Upgradeskript, das das Konto 3804 automatisch - erstellt und die Steuereinstellungen korrekt einstellt. Hat der - Benutzer aber schon selber das Konto 3804 angelegt, oder gab es schon - Buchungen im Zeitraum nach dem 01.01.2007 auf das Konto 3803, wird das - Upgradeskript vorsichtshalber nicht ausgeführt, da der Benutzer sich - vielleicht schon selbst geholfen hat und mit seinen Änderungen - zufrieden ist. Die korrekten Einstellungen kann man aber auch per Hand - ausführen. Nachfolgend werden die entsprechenden Schritte anhand von - Screenshots dargestellt.

    Für den Fall, daß Buchungen mit der Steuerschlüssel "EU ohne - USt.-IdNr." nach dem 01.01.2007 erfolgt sind, ist davon auszugehen, - dass diese mit dem alten Umsatzsteuersatz von 16% gebucht worden sind, - und diese Buchungen sollten entsprechend kontrolliert werden.

    2.12.2. Konto 3804 manuell anlegen

    Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell - anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in - System -> - Kontenübersicht -> Konto - erfassen das Konto angelegt.

    - Als Zweites muss Steuergruppe 13 für Konto 3803 angepasst werden. Dazu unter System -> - Steuern -> Bearbeiten den Eintrag mit Steuerschlüssel 13 auswählen und ihn - wie im folgenden Screenshot angezeigt anpassen. -

    - Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System -> - Steuern -> Erfassen auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen. -

    - Als Nächstes sind alle Konten anzupassen, die als Steuerautomatikkonto die 3803 haben, sodass sie ab dem 1.1.2007 auch - Steuerautomatik auf 3804 bekommen. Dies betrifft in der Standardkonfiguration die Konten 4315 und 4726. Als Beispiel für 4315 - müssen Sie dazu unter System -> Kontenübersicht -> Konten - anzeigen das Konto 4315 anklicken und die Einstellungen wie im Screenshot gezeigt vornehmen. -

    - Als Letztes sollte die Steuerliste unter System -> Steuern -> - Bearbeiten kontrolliert werden. Zum Vergleich der Screenshot. -

    \ No newline at end of file + 2.12. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR

    2.12. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: + EUR

    2.12.1. Einführung

    kivitendo besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen + Konfigurationsparameter namens eur, der sich in der + Konfigurationsdatei config/lx_office.conf + befand. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation + benutzt wurden.

    Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in + die Mandantendatenbank verschoben und dabei auch gleich in drei + Einzelparameter aufgeteilt, mit denen sich das Verhalten genauer + steuern lässt.

    2.12.2. Konfigurationsparameter

    Es gibt drei Parameter, die die Gewinnermittlungsart, + Versteuerungsart und die Warenbuchungsmethode regeln:

    + profit_determination +

    Dieser Parameter legt die Berechnungsmethode für die + Gewinnermittlung fest. Er enthält entweder + balance für + Betriebsvermögensvergleich/Bilanzierung oder + income für die + Einnahmen-Überschuss-Rechnung.

    + accounting_method +

    Dieser Parameter steuert die Buchungs- und + Berechnungsmethoden für die Versteuerungsart. Er enthält + entweder accrual für die Soll-Versteuerung + oder cash für die Ist-Versteuerung.

    + inventory_system +

    Dieser Parameter legt die Warenbuchungsmethode fest. Er + enthält entweder perpetual für die + Bestandsmethode oder periodic für die + Aufwandsmethode.

    Zum Vergleich der Funktionalität bis und nach 2.6.3: + eur = 1 bedeutete Einnahmen-Überschuss-Rechnung, + Ist-Versteuerung und Aufwandsmethode. eur = 0 + bedeutete hingegen Bilanzierung, Soll-Versteuerung und + Bestandsmethode.

    Die Konfiguration "eur" unter + [system] in der Konfigurationsdatei + + config/kivitendo.conf wird nun nicht mehr + benötigt und kann entfernt werden. Dies muss manuell geschehen.

    2.12.3. Festlegen der Parameter

    Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in + der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander + eingestellt werden.

    Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die + Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts + ändert.

    Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und + Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" angezeigt + (read-only). Eine spätere Änderung ist für einen bestehenden Mandanten + nicht mehr möglich. Dies war auch vorher nicht möglich, bzw. + vorhandene Daten wurden so belassen und haben damit die Ergebnisse + verfälscht.

    2.12.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode

    Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode, + funktioniert in kivitendo aber nur unter bestimmten Bedingungen: + Voraussetzung ist, daß auch immer alle Einkaufsrechnungen gepflegt + werden, und man beim Jahreswechsel nicht mit einer leeren Datenbank + anfängt, da bei jedem Verkauf anhand der gesamten Rechnungshistorie + der Einkaufswert der Ware nach dem FIFO-Prinzip aus den + Einkaufsrechnungen berechnet wird.

    Die Bestandsmethode kann vom Prinzip her also nur funktioneren, + wenn man mit den Buchungen bei Null anfängt, und man kann auch nicht + im laufenden Betrieb von der Aufwandsmethode zur Bestandsmethode + wechseln.

    2.12.5. Bekannte Probleme

    Bei bestimmten Berichten kann man derzeit noch inviduell + einstellen, ob man nach Ist- oder Sollversteuerung auswertet, und es + werden im Code Variablen wie $accrual oder $cash gesetzt. Diese + Codestellen wurden noch nicht angepasst, sondern nur die, wo bisher + die Konfigurationsvariable + $::lx_office_conf{system}->{eur} ausgewertet + wurde.

    Es fehlen Hilfetext beim Neuanlegen eines Mandanten, was die + Optionen bewirken, z.B. mit zwei Standardfällen.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html index 3b0f2ec0a..0b1381460 100644 --- a/doc/html/ch02s13.html +++ b/doc/html/ch02s13.html @@ -1,8 +1,36 @@ - 2.13. kivitendo ERP verwenden

    2.13. kivitendo ERP verwenden

    Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter - folgender URL erreichbar:

    - http://localhost/kivitendo-erp/login.pl -

    Die Administrationsseite erreichen Sie unter:

    - http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl -

    \ No newline at end of file + 2.13. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb

    2.13. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb

    2.13.1. Einführung

    Die Umsatzsteuerumstellung auf 19% für SKR04 für die + Steuerschlüssel "EU ohne USt-ID Nummer" ist erst 2010 erfolgt. + kivitendo beinhaltet ein Upgradeskript, das das Konto 3804 automatisch + erstellt und die Steuereinstellungen korrekt einstellt. Hat der + Benutzer aber schon selber das Konto 3804 angelegt, oder gab es schon + Buchungen im Zeitraum nach dem 01.01.2007 auf das Konto 3803, wird das + Upgradeskript vorsichtshalber nicht ausgeführt, da der Benutzer sich + vielleicht schon selbst geholfen hat und mit seinen Änderungen + zufrieden ist. Die korrekten Einstellungen kann man aber auch per Hand + ausführen. Nachfolgend werden die entsprechenden Schritte anhand von + Screenshots dargestellt.

    Für den Fall, daß Buchungen mit der Steuerschlüssel "EU ohne + USt.-IdNr." nach dem 01.01.2007 erfolgt sind, ist davon auszugehen, + dass diese mit dem alten Umsatzsteuersatz von 16% gebucht worden sind, + und diese Buchungen sollten entsprechend kontrolliert werden.

    2.13.2. Konto 3804 manuell anlegen

    Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell + anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in + System -> + Kontenübersicht -> Konto + erfassen das Konto angelegt.

    + Als Zweites muss Steuergruppe 13 für Konto 3803 angepasst werden. Dazu unter System -> + Steuern -> Bearbeiten den Eintrag mit Steuerschlüssel 13 auswählen und ihn + wie im folgenden Screenshot angezeigt anpassen. +

    + Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System -> + Steuern -> Erfassen auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen. +

    + Als Nächstes sind alle Konten anzupassen, die als Steuerautomatikkonto die 3803 haben, sodass sie ab dem 1.1.2007 auch + Steuerautomatik auf 3804 bekommen. Dies betrifft in der Standardkonfiguration die Konten 4315 und 4726. Als Beispiel für 4315 + müssen Sie dazu unter System -> Kontenübersicht -> Konten + anzeigen das Konto 4315 anklicken und die Einstellungen wie im Screenshot gezeigt vornehmen. +

    + Als Letztes sollte die Steuerliste unter System -> Steuern -> + Bearbeiten kontrolliert werden. Zum Vergleich der Screenshot. +

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s14.html b/doc/html/ch02s14.html new file mode 100644 index 000000000..9edfe595f --- /dev/null +++ b/doc/html/ch02s14.html @@ -0,0 +1,8 @@ + + + 2.14. kivitendo ERP verwenden

    2.14. kivitendo ERP verwenden

    Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter + folgender URL erreichbar:

    + http://localhost/kivitendo-erp/login.pl +

    Die Administrationsseite erreichen Sie unter:

    + http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl +

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch03.html b/doc/html/ch03.html index 40ac50f65..036d39184 100644 --- a/doc/html/ch03.html +++ b/doc/html/ch03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 3. Features und Funktionen

    Kapitel 3. Features und Funktionen

    3.1. Wiederkehrende Rechnungen

    3.1.1. Einführung

    Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert + Kapitel 3. Features und Funktionen

    Kapitel 3. Features und Funktionen

    3.1. Wiederkehrende Rechnungen

    3.1.1. Einführung

    Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert und konfiguriert, mit allen dazugehörigen Kunden- und Artikelangaben. Die konfigurierten Aufträge werden später automatisch in Rechnungen umgewandelt, so als ob man den Workflow benutzen würde, und auch die @@ -51,4 +51,4 @@ den neu konfigurieren Auftrag erkennt und daraus eine Rechnung generiert hat. Alternativ setzt man das Startdatum auf den Monatsersten des Folgemonats und erstellt die erste Rechnung direkt - manuell über den Workflow.

    \ No newline at end of file + manuell über den Workflow.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch03s02.html b/doc/html/ch03s02.html index d2559b8c8..810f1b951 100644 --- a/doc/html/ch03s02.html +++ b/doc/html/ch03s02.html @@ -556,7 +556,7 @@ invdate

    Rechnungsdatum

    invnumber -

    Rechnungsnummer

    3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

    3.2.10.1. Einführung

    Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der +

    Rechnungsnummer

    3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen

    3.2.10.1. Einführung

    Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der Rechnung. Allerdings heißen die Variablen, die mit inv beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten fangen sie mit quo für "quotation" an: diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html index 01fc5c73a..3586eb6a3 100644 --- a/doc/html/ch04.html +++ b/doc/html/ch04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens + Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens "main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword globs global und die meisten speziellen Variablen sind... speziell.

    Daraus ergeben sich folgende Formen:

    @@ -25,7 +25,7 @@ $PACKAGE::form.

    local $form

    Alle Änderungen an $form werden am Ende - des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    + des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    SQL-Ledger™ hat fast alles im globalen namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist. Unter FCGI™ müssen diese Sachen aber wieder @@ -39,7 +39,7 @@ dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich - schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige + schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig umhergereicht werden.

    Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:

    • @@ -62,7 +62,7 @@ $::request

    Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen - Eigenschaften (Konventionen):

    4.1.3.1. $::form

    • Ist ein Objekt der Klasse + Eigenschaften (Konventionen):

      4.1.3.1. $::form

      • Ist ein Objekt der Klasse "Form"

      • Wird nach jedem Request gelöscht

      • Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden sein.

      • Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom User

      • Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle @@ -110,7 +110,7 @@ push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"}; push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"}; # ... -}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank +}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank zugegriffen wird

      • Wird bei jedem Request neu erstellt.

      • Enthält die Userdaten des aktuellen Logins

      • Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff für diesen user drinsteht.

      • Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit, @@ -122,10 +122,10 @@ überwiegend die Daten, die sich unter Programm -> Einstellungen befinden, bzw. die Informationen über den Benutzer die über die - Administrator-Schnittstelle (admin.pl) eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar + Administrator-Schnittstelle (admin.pl) eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar sein.

      • Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte Locales

      Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Übersetzungen, - Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen + Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen Funktionen

      $::lxdebug stellt Debuggingfunktionen bereit, wie "enter_sub" und @@ -135,12 +135,12 @@ "message" und "dump" mit denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log) packen kann.

      Beispielsweise so:

      $main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
      -$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      +$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      $::auth stellt Funktionen bereit um die Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus Geschwindigkeitsgründen nur einmal angelegt und dann nach jedem - Request kurz resettet.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse + Request kurz resettet.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse "SL::LxOfficeConf"

      • Global gecached

      • Repräsentation der config/kivitendo.conf[.default]-Dateien

      Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass @@ -150,16 +150,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ file = /tmp/kivitendo-debug.log

      ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} erreichbar.

      [Warnung]Warnung

      Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über - Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse + Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

    4.1.3.7. $::instance_conf

    • Objekt der Klasse "SL::InstanceConfiguration"

    • wird pro Request neu erstellt

    Funktioniert wie $::lx_office_conf, speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft

    $::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'

    - ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

    4.1.3.8. $::dispatcher

    • Objekt der Klasse + ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

    4.1.3.8. $::dispatcher

    • Objekt der Klasse "SL::Dispatcher"

    • wird pro Serverprozess erstellt.

    • enthält Informationen über die technische Verbindung zum Server

    Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen - Objekt untergebracht.

    4.1.3.9. $::request

    • Hashref (evtl später Objekt)

    • Wird pro Request neu initialisiert.

    • Keine Unterstruktur garantiert.

    + Objekt untergebracht.

    4.1.3.9. $::request

    • Hashref (evtl später Objekt)

    • Wird pro Request neu initialisiert.

    • Keine Unterstruktur garantiert.

    $::request ist ein generischer Platz um Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu @@ -172,20 +172,20 @@ file = /tmp/kivitendo-debug.log

    ist der Key file$::request

  • Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf zugreifen? Dann $::request, aber Zugriff über - Wrappermethode

  • 4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als + Wrappermethode

    4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden + entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als Klassenfunktionen funktionieren

    • Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen leaked

    • liegt jetzt unter $::request->{cgi} -

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil +

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von Funktionen geschleift werden müssten.

    • Liegt jetzt unter $::request->{cache}{all_units}

    • Wird nur in AM->retrieve_all_units() gesetzt oder - gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions + gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions abzufangen.

    • Wurde entfernt, weil callsub nur einen Bruchteil der möglichen Rekursioenen darstellt, und da nie welche auftreten.

    • komplette recursion protection wurde entfernt.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/index.html b/doc/html/index.html index b30a65dfd..2d726cf53 100644 --- a/doc/html/index.html +++ b/doc/html/index.html @@ -1,9 +1,9 @@ - kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung

    kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung


    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Benötigte Software und Pakete
    2.1.1. Betriebssystem
    2.1.2. Pakete
    2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.3.1. Einführung
    2.3.2. Abschnitte und Parameter
    2.3.3. Versionen vor 2.6.3
    2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8
    2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.4.4. Datenbankbenutzer anlegen
    2.5. Webserver-Konfiguration
    2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6. Der Task-Server
    2.6.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.6.4. Task-Server mit mehreren Mandanten
    2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.7.2. Administratorpasswort
    2.7.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.7.4. Passwortüberprüfung
    2.7.5. Name des Session-Cookies
    2.7.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.8.1. Zusammenhänge
    2.8.2. Datenbanken anlegen
    2.8.3. Gruppen anlegen
    2.8.4. Benutzer anlegen
    2.8.5. Gruppenmitgliedschaften verwalten
    2.8.6. Migration alter Installationen
    2.9. Drucken mit kivitendo
    2.10. OpenDocument-Vorlagen
    2.11. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: - EUR
    2.11.1. Einführung
    2.11.2. Konfigurationsparameter
    2.11.3. Festlegen der Parameter
    2.11.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode
    2.11.5. Bekannte Probleme
    2.12. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
    2.12.1. Einführung
    2.12.2. Konto 3804 manuell anlegen
    2.13. kivitendo ERP verwenden
    3. Features und Funktionen
    3.1. Wiederkehrende Rechnungen
    3.1.1. Einführung
    3.1.2. Konfiguration
    3.1.3. Auflisten
    3.1.4. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
    3.1.5. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
    3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
    3.2.1. Einführung
    3.2.2. Variablen ausgeben
    3.2.3. Verwendung in Druckbefehlen
    3.2.4. Anfang und Ende der Tags verändern
    3.2.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
    3.2.6. Sprache, Drucker und E-Mail
    3.2.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden + kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung

    kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung


    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Benötigte Software und Pakete
    2.1.1. Betriebssystem
    2.1.2. Pakete
    2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.3.1. Einführung
    2.3.2. Abschnitte und Parameter
    2.3.3. Versionen vor 2.6.3
    2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8
    2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.4.4. Datenbankbenutzer anlegen
    2.5. Webserver-Konfiguration
    2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6. Der Task-Server
    2.6.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.6.4. Task-Server mit mehreren Mandanten
    2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.7.2. Administratorpasswort
    2.7.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.7.4. Passwortüberprüfung
    2.7.5. Name des Session-Cookies
    2.7.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.8.1. Zusammenhänge
    2.8.2. Datenbanken anlegen
    2.8.3. Gruppen anlegen
    2.8.4. Benutzer anlegen
    2.8.5. Gruppenmitgliedschaften verwalten
    2.8.6. Migration alter Installationen
    2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
    2.9.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
    2.9.2. Versand über einen SMTP-Server
    2.10. Drucken mit kivitendo
    2.11. OpenDocument-Vorlagen
    2.12. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: + EUR
    2.12.1. Einführung
    2.12.2. Konfigurationsparameter
    2.12.3. Festlegen der Parameter
    2.12.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode
    2.12.5. Bekannte Probleme
    2.13. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
    2.13.1. Einführung
    2.13.2. Konto 3804 manuell anlegen
    2.14. kivitendo ERP verwenden
    3. Features und Funktionen
    3.1. Wiederkehrende Rechnungen
    3.1.1. Einführung
    3.1.2. Konfiguration
    3.1.3. Auflisten
    3.1.4. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
    3.1.5. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
    3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
    3.2.1. Einführung
    3.2.2. Variablen ausgeben
    3.2.3. Verwendung in Druckbefehlen
    3.2.4. Anfang und Ende der Tags verändern
    3.2.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
    3.2.6. Sprache, Drucker und E-Mail
    3.2.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden sind
    3.2.8. Variablen in Rechnungen
    3.2.9. Variablen in Mahnungen und Rechnungen über Mahngebühren
    3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen
    3.2.11. Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen
    3.2.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von - Formularen
    3.3. Excel-Vorlagen
    3.3.1. Zusammenfassung
    3.3.2. Bedienung
    3.3.3. Variablensyntax
    3.3.4. Einschränkungen
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.2.5. Bekannte Probleme
    4.3. SQL-Upgradedateien
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Format der Kontrollinformationen
    4.3.3. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
    4.4. Translations and languages
    4.4.1. Introduction
    4.4.2. File structure
    4.5. Die kivitendo-Test-Suite
    4.5.1. Einführung
    4.5.2. Voraussetzungen
    4.5.3. + Formularen
    3.3. Excel-Vorlagen
    3.3.1. Zusammenfassung
    3.3.2. Bedienung
    3.3.3. Variablensyntax
    3.3.4. Einschränkungen
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.2.5. Bekannte Probleme
    4.3. SQL-Upgradedateien
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Format der Kontrollinformationen
    4.3.3. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
    4.4. Translations and languages
    4.4.1. Introduction
    4.4.2. File structure
    4.5. Die kivitendo-Test-Suite
    4.5.1. Einführung
    4.5.2. Voraussetzungen
    4.5.3. Existierende Tests ausführen
    4.5.4. Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte diff --git a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf index 881218ef3..a0f359229 100644 Binary files a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf and b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf differ