From: Moritz Bunkus Date: Fri, 3 Jun 2011 12:19:46 +0000 (+0200) Subject: HTML-Version von INSTALL.texi von multiplen Dateien auf eine Datei umgestellt X-Git-Tag: release-2.6.3~25^2~2 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=e08c98d4006bb77bedec2f7922631bef8f4bef24;p=kivitendo-erp.git HTML-Version von INSTALL.texi von multiplen Dateien auf eine Datei umgestellt --- diff --git a/doc/INSTALL.html b/doc/INSTALL.html new file mode 100644 index 000000000..8048a890f --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL.html @@ -0,0 +1,1002 @@ + + +Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + +

Lx-Office Installationsanleitung

+
+

Inhaltsverzeichnis

+ +
+ + + +
+ +


+nächstes: , +aufwärts: (dir) + +
+ +

Inhalt der Anleitung

+ + + + +
+ +


+nächstes: , +voriges: Top, +aufwärts: Top + +
+ +

1 Aktuelle Hinweise

+ +

Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es: + +

+ + +
+ + +


+nächstes: , +voriges: Aktuelle Hinweise, +aufwärts: Top + +
+ +

2 Benötigte Software und Pakete

+ + + +
+ +


+nächstes: , +aufwärts: Benötigte Software und Pakete + +
+ +

2.1 Betriebssystem

+ +

Lx-Office ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden +Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im +speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der +Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den +derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft. + +

Anfang 2011 sind das folgende Systeme: + +

+ +

Für die debianoiden Betriebssysteme existiert ein .deb, das deutlich einfacher +zu installieren ist. + +

Ubuntu 8.04 LTS hat zusätzlich die Schwierigkeit, dass die Module im Archiv +recht alt sind, und das viele der benötigten Module nicht einfach zu +installieren sind. Dafür sollte es kurz nach dem Release ein eigenes .deb +geben. + +

Alternativ dazu kann die normale Installation durchgeführt werden +(see Manuelle Installation des Programmpaketes), wenn vorher ein +Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete bereitstellt. +Das Paket ist auf Sourceforge unter dem Namen lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz hinterlegt. + +

Zur Installation das Paket in das entpackte Lx-Office Verzeichnis entpacken: + +

tar xzf lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz /path/to/lx-office/ + +

Zusätzlich müssen dann noch die folgenden Pakete installiert weerden + +

libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl libclass-factory-util-perl + +

Danach sollte der Installationscheck (see Pakete) die enthaltenen Pakete erkennen. + +

+ +


+voriges: Betriebssystem, +aufwärts: Benötigte Software und Pakete + +
+ +

2.2 Pakete

+ +

Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) +und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) benötigt. + +

Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil +einer Standard-Perl-Installation sind: + +

+ +

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI +und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet Lx-Office nicht. + +

Gegenüber Version 2.6.1 sind parent, DateTime, +Rose::Object, Rose::DB und Rose::DB::Object neu +hinzugekommen. IO::Wrap wurde entfernt. + +

Email::Address und List::MoreUtils sind schon länger feste +Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide sind auch +in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber +aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den +anderen als Bibliotheken zu installieren. + +

CGI::Ajax ist nach wie vor in einer modifizierten Version mitgeliefert +und braucht nicht nachinstalliert werden. + +

Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen Distributionen unterschiedlich heißen. + +

Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: + +

apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl libclass-accessor-perl libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl libparams-validate-perl + +

Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: + +

httpd postgresql-server perl-parent perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML + +

Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: + +

apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML + +

Bei openSuSE 11 ist parent bereits enthalten, und braucht nicht nachinstalliert werden. Die Rose::* Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, und müssen anderweitig nachinstalliert werden. + +

Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle +benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt: + +

./scripts/installation_check.pl + + +

+ +


+nächstes: , +voriges: Benötigte Software und Pakete, +aufwärts: Top + +
+ +

3 Manuelle Installation des Programmpaketes

+ +

Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.2.tgz) wird im +Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, +/srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: + +

cd /var/www +
+tar xvzf lxoffice-erp-2.6.2.tgz
+ +

Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit + +

mv lxoffice-erp/ lx-erp/ + +

Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration +benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu +verweisen. + +

Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen +für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die +restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der +Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich +(z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora core apache +oder bei OpenSuSE wwwrun). + +

Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten +Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: + +

chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav + +

Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis templates Verzeichnisse für +jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen: + +

chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w lx-office-erp/templates + + +

+ + +


+nächstes: , +voriges: Manuelle Installation des Programmpaketes, +aufwärts: Top + +
+ +

4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

+ +

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. + +

+ +
+ + +


+nächstes: , +aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration + +
+ +

4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8

+ +

Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet +werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in +Version 8.0 oder neuer benutzt werden, und der +PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale +angelegt worden sein. + +

Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank +“template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben +werden. Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit +UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und +Ubuntu kann dies z.B. mit dem folgenden Befehl getan werden: + +

pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername + +

Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete +Versionsnummer angepasst werden. + +

Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden. + +

Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist +ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann +Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden. + +

Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit \l geprüft werden. + +

+ + +


+nächstes: , +voriges: Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8, +aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration + +
+ +

4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien

+ +

In der Datei postgresql.conf, die je nach Distribution in +verschiedenen Verzeichnissen liegen kann +(z.B. /var/lib/pgsql/data/ oder /etc/postgresql/, muss +sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das +Verhalten wird über den Parameter listen_address +gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf demselben Rechner, so +kann dort der Wert localhost verwendet werden. Andernfalls +müssen Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen +werden, was mit dem Wert \* geschieht. + +

In der Datei pg_hba.conf, die im gleichen Verzeichnis wie die +postgresql.conf zu finden sein sollte, müssen die +Berichtigungen für den Zugriff geändert werden. Hier gibt es mehrere +Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale Verbindungen immer +zuzulassen + +

local all all trust +
+host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust
+ +

Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort +zuzulassen. Beispielsweise: + +

local all lxoffice password +
+host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password
+ + +

+ + +


+nächstes: , +voriges: Ã„nderungen an Konfigurationsdateien, +aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration + +
+ +

4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren

+ +

In der Datenbank template1 muss die Unterstützung für servergespeicherte +Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich dafür als Benutzer “postgres” +an der Datenbank an, und führen Sie die folgenden Kommandos aus: + +

create language 'plpgsql'; + +

Achtung: In älteren Postgresversionen (vor 8.0) muss der Handler für die +Sprache manuell anlelegt werden, diese Versionen werden aber nicht mehr +offiziell von Lx-Office unterstützt. Dafür dann die folgenden Kommandos: + +

create function plpgsql_call_handler () returns opaque as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c'; +
+create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler 'pl/pgsql';
+ +

Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei plpgsql.so von Distribution +zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu befindet sie sich +unter /usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so. + + +

+ +


+voriges: Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren, +aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration + +
+ +

4.4 Datenbankbenutzer anlegen

+ +

Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser “postgres” zum Zugriff +benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer +anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können: + +

su - postgres +
+createuser -d -P lxoffice
+ +

Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie +den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “lxoffice” +bzw. den hier gewählten Benutzernamen. + + +

+ + +


+nächstes: , +voriges: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration, +aufwärts: Top + +
+ +

5 Apache-Konfiguration

+ +

Hinweis: Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung +mittels FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich in der Datei +INSTALL.fcgi beschrieben. + +

Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache +Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt +werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer +anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen wird: + +


+AddHandler cgi-script .pl +
+Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/ +
+<Directory /var/www/lx-erp> +
+ Options ExecCGI Includes FollowSymlinks +
+</Directory> +
+
+<Directory /var/www/lx-erp/users> +
+ Order Deny,Allow +
+ Deny from All +
+</Directory> +
+
+ +

Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher das +Lx-Office-Archiv entpacket haben. + +

Achtung: Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein +Plus ‘+’ gesetzt werden. + +

Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets +nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die +folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen: + +

EnableSendfile Off + + +

+ +


+nächstes: , +voriges: Apache-Konfiguration, +aufwärts: Top + +
+ +

6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

+ +

Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über +die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen + +

+ + +
+ +


+nächstes: , +aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort + +
+ +

6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung

+ +

Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die +im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt wird. Für jeden +Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die eigentlichen +Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken können, müssen +aber nicht unterschiedlich sein. + +

Im einfachsten Fall gibt es für Lx-Office nur eine einzige Datenbank, +in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten abgelegt +werden. + +

Zusätzlich ermöglicht es Lx-Office, dass die Benutzerpasswörter +entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen +LDAP-Server überprüft werden. + +

Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office +die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der +Konfigurationsdatei config/lx_office.conf festgelegt. Diese +muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor +v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei +config/lx_office.conf.default existiert, die als Vorlage +benutzt werden kann. + +

+ +


+nächstes: , +voriges: Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung, +aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort + +
+ +

6.2 Administratorpasswort

+ +

Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt wird, +wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht +mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu +heißt $self->{admin_password}. + +

+ +


+nächstes: , +voriges: Administratorpasswort, +aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort + +
+ +

6.3 Authentifizierungsdatenbank

+ +

Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern +in $self->{DB_config} konfiguriert. Hier sind die folgenden +Parameter anzugeben: + +

+ +

Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie +automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten). + +

+ + +


+nächstes: , +voriges: Authentifizierungsdatenbank, +aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort + +
+ +

6.4 Passwortüberprüfung

+ +

Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die +Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder +Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der +Parameter $self->{module}. + +

Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank +gespeichert werden, so muss der Parameter $self->{module} den +Wert ‘DB’ enthalten. In diesem Fall können sowohl der +Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in +Lx-Office ändern. + +

Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server benutzt +werden, so muss der Parameter $self->{module} auf ‘LDAP’ +gesetzt werden. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über +den LDAP-Server in $self->{LDAP_config} angegeben werden: + +

+ +
+ + +


+nächstes: , +voriges: Passwortüberprüfung, +aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort + +
+ +

6.5 Name des Session-Cookies

+ +

Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt +werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle +Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem +Parameter $self->{cookie_name} gesetzt. + +

Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem Server +existiert. + +

+ +


+voriges: Name des Session-Cookies, +aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort + +
+ +

6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank

+ +

Nachdem alle Einstellungen in config/lx_office.conf +vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank +anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im +Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar +sein sollte: + +

http://localhost/lx-erp/admin.pl + + +

+ + +


+nächstes: , +voriges: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort, +aufwärts: Top + +
+ +

7 Benutzer- und Gruppenverwaltung

+ +

Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken +angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie +unter folgender URL finden: + +

http://localhost/lx-erp/admin.pl + +

Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei +config/lx_office.conf eingetragen haben. + +

+ +
+ + +


+nächstes: , +aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung + +
+ +

7.1 Zusammenhänge

+ +

Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner +Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um +mit Lx-Office arbeiten zu können, muss eine Person einen +Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine +Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist +möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank +zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten können. + +

Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration eingegeben +werden können, werden in einer zweiten Datenbank gespeichert, der +bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese ist also den +Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. Pro +Lx-Office-Installation gibt es nur eine Authentifizierungsdatenbank, +aber beliebig viele Datenbanken mit Firmendaten. + +

Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte +Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht +gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht +angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der +Authentifizierungsdatenbank gespeichert. + +

Um Rechte verteilen zu können, verwendet Lx-Office ein +Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche +erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder +mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen +Funktionen, die mindestens einer Gruppe erlaubt sind, in der der +Benutzer Mitglied ist. + +

Die allgemeine Reihenfolge, in der Datenbanken, Gruppen und Benutzer +angelegt werden sollten, lautet: + +

    +
  1. Datenbank anlegen +
  2. Gruppen anlegen +
  3. Benutzer anlegen +
  4. Benutzer den Gruppen zuordnen +
+ +
+ +


+nächstes: , +voriges: Zusammenhänge, +aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung + +
+ +

7.2 Datenbanken anlegen

+ +

Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den +Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren Beispielen +ist dies ‘lxoffice’). + +

Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen +Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so +müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei +config/lx_office.conf die Variable dbcharset im +Abschnitt system auf den Wert ‘UTF-8’ setzen. Zusätzlich +muss beim Anlegen der Datenbank ‘UTF-8 Unicode’ als Schriftsatz +ausgewählt werden. + +

Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz +verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office +vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden +kann. Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz +angelegt worden sein. + +

+ +


+nächstes: , +voriges: Datenbanken anlegen, +aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung + +
+ +

7.3 Gruppen anlegen

+ +

Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name +gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem +Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die +Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen. + +

Benutzergruppen sind unabhängig von Datenbanken, da sie in der +Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle +Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden. + +

+ +


+nächstes: , +voriges: Gruppen anlegen, +aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung + +
+ +

7.4 Benutzer anlegen

+ +

Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter +Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des +deutschen Raumes entsprechen. + +

Zwingend anzugeben sind der Loginname sowie die komplette +Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung über die +Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch das Benutzerpasswort +gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung +aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert. + +

In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der eben +angelegten Datenbanken eingetragen werden. + +

+ +


+nächstes: , +voriges: Benutzer anlegen, +aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung + +
+ +

7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten

+ +

Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen +zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: + +

    +
  1. In der Gruppenverwaltung wählt man eine Gruppe aus. Im folgenden +Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe hinzufügen. +
  2. In der Gruppenverwaltung wählt man das Tool zur Verwaltung der +Gruppenmitgliedschaft. Hier wird eine Matrix angezeigt, die alle im +System angelegten Gruppen und Benutzer enthält. Durch Setzen der +Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der Gruppe in der +ausgewählten Spalte hinzugefügt. +
+ +
+ +


+voriges: Gruppenmitgliedschaften verwalten, +aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung + +
+ +

7.6 Migration alter Installationen

+ +

Wenn Lx-Office 2.6.2 über eine ältere Version installiert wird, in der +die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis users +verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese +Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu +übernehmen. Dies geschieht, wenn man sich nach dem Update der +Installation das erste Mal im Administrationsbereich anmeldet. Findet +Lx-Office die Datei users/members, so wird der +Migrationsprozess gestartet. + +

Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle Benutzerdaten +können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet Lx-Office noch +die Möglichkeit an, dass automatisch eine Benutzergruppe angelegt +wird. Dieser Gruppe wird Zugriff auf alle Funktionen von Lx-Office +gewährt. Alle migrierten Benutzern werden Mitglied in dieser +Gruppe. Damit wird das Verhalten von Lx-Office bis Version 2.4.3 +inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können sich sofort +wieder anmelden und mit dem System arbeiten. + + +

+ + +


+nächstes: , +voriges: Benutzer- und Gruppenverwaltung, +aufwärts: Top + +
+ +

8 OpenDocument-Vorlagen

+ +

Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im +OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 +erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als +auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von +OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei +config/lx_office.conf die Variable opendocument im +Abschnitt print_templates auf ‘1’ stehen. Dieses ist die +Standardeinstellung. + +

Weiterhin muss in der Datei config/lx_office.conf die Variable +dbcharset im Abschnitt system auf die Zeichenkodierung +gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der +Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "UTF-8". + +

Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei +weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF +OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss +neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” +(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” +enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. + +

Nach der Installation müssen in der Datei config/lx_config.conf +zwei weitere Variablen angepasst werden: openofficeorg_writer +muss den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung +enthalten. xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” +enthalten. Beide stehen im Abschnitt applications. + +

Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit +OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn +die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet ein +OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet +bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz +benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich +reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet +werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die +Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. + +

Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so wird für jedes +Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe +eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage +enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” +heißen. Die Beispielvorlage ‘templates/German-invoice.odt’ +enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage +ebenfalls enthalten sein muss. + +

Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org +Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter +Debian ist dies momentan ~/.openoffice.org2. Sollte der Name +bei Ihrer OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das +Verzeichnis users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt +werden. Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre +folgender Befehl auszuführen: + +

mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice + +

Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom +Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt +(see Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut überprüft +werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. + + +

+ + +


+voriges: OpenDocument-Vorlagen, +aufwärts: Top + +
+ +

9 Lx-Office ERP verwenden

+ +

Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter +folgender URL erreichbar: + +

http://localhost/lx-office-erp/login.pl + +

Die Administrationsseite erreichen Sie unter: + +

http://localhost/lx-office-erp/admin.pl + + + + diff --git a/doc/INSTALL.txt b/doc/INSTALL.txt index fd2791605..66e832ad2 100644 --- a/doc/INSTALL.txt +++ b/doc/INSTALL.txt @@ -1,5 +1,5 @@ -Table of Contents -***************** +Inhaltsverzeichnis +****************** Inhalt der Anleitung 1 Aktuelle Hinweise diff --git a/doc/INSTALL/Administratorpasswort.html b/doc/INSTALL/Administratorpasswort.html deleted file mode 100644 index ddbffa094..000000000 --- a/doc/INSTALL/Administratorpasswort.html +++ /dev/null @@ -1,43 +0,0 @@ - - -Administratorpasswort - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -

-

- -nächstes: , -voriges: Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung, -aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort -


-
- -

6.2 Administratorpasswort

- -

Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt wird, -wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht -mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu -heißt $self->{admin_password}. - - - diff --git a/doc/INSTALL/Aktuelle-Hinweise.html b/doc/INSTALL/Aktuelle-Hinweise.html deleted file mode 100644 index b73c6d354..000000000 --- a/doc/INSTALL/Aktuelle-Hinweise.html +++ /dev/null @@ -1,48 +0,0 @@ - - -Aktuelle Hinweise - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- -nächstes: , -voriges: Top, -aufwärts: Top -


-
- -

1 Aktuelle Hinweise

- -

Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es: - -

- - - - diff --git a/doc/INSTALL/Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank.html b/doc/INSTALL/Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank.html deleted file mode 100644 index 48c08995d..000000000 --- a/doc/INSTALL/Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank.html +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ - - -Anlegen der Authentifizierungsdatenbank - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -
-

- -voriges: Name des Session-Cookies, -aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort -


-
- -

6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank

- -

Nachdem alle Einstellungen in config/lx_office.conf -vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank -anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im -Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar -sein sollte: - -

http://localhost/lx-erp/admin.pl - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration.html b/doc/INSTALL/Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration.html deleted file mode 100644 index a3cb96d3e..000000000 --- a/doc/INSTALL/Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration.html +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ - - -Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- - -nächstes: , -voriges: Manuelle Installation des Programmpaketes, -aufwärts: Top -


-
- -

4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

- -

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. - -

- - - diff --git a/doc/INSTALL/Apache_002dKonfiguration.html b/doc/INSTALL/Apache_002dKonfiguration.html deleted file mode 100644 index 13e084c78..000000000 --- a/doc/INSTALL/Apache_002dKonfiguration.html +++ /dev/null @@ -1,82 +0,0 @@ - - -Apache-Konfiguration - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -
-

- - -nächstes: , -voriges: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration, -aufwärts: Top -


-
- -

5 Apache-Konfiguration

- -

Hinweis: Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung -mittels FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich in der Datei -INSTALL.fcgi beschrieben. - -

Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache -Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt -werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer -anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen wird: - -


-AddHandler cgi-script .pl -
-Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/ -
-<Directory /var/www/lx-erp> -
- Options ExecCGI Includes FollowSymlinks -
-</Directory> -
-
-<Directory /var/www/lx-erp/users> -
- Order Deny,Allow -
- Deny from All -
-</Directory> -
-
- -

Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher das -Lx-Office-Archiv entpacket haben. - -

Achtung: Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein -Plus ‘+’ gesetzt werden. - -

Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets -nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die -folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen: - -

EnableSendfile Off - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Authentifizierungsdatenbank.html b/doc/INSTALL/Authentifizierungsdatenbank.html deleted file mode 100644 index a1c7204c8..000000000 --- a/doc/INSTALL/Authentifizierungsdatenbank.html +++ /dev/null @@ -1,53 +0,0 @@ - - -Authentifizierungsdatenbank - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -

-

- -nächstes: , -voriges: Administratorpasswort, -aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort -


-
- -

6.3 Authentifizierungsdatenbank

- -

Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern -in $self->{DB_config} konfiguriert. Hier sind die folgenden -Parameter anzugeben: - -

- -

Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie -automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten). - - - diff --git a/doc/INSTALL/Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete.html b/doc/INSTALL/Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete.html deleted file mode 100644 index 79205132a..000000000 --- a/doc/INSTALL/Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete.html +++ /dev/null @@ -1,43 +0,0 @@ - - -Benötigte Software und Pakete - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- - -nächstes: , -voriges: Aktuelle Hinweise, -aufwärts: Top -


-
- -

2 Benötigte Software und Pakete

- - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Benutzer-anlegen.html b/doc/INSTALL/Benutzer-anlegen.html deleted file mode 100644 index 82276ad4b..000000000 --- a/doc/INSTALL/Benutzer-anlegen.html +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ - - -Benutzer anlegen - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -
-

- -nächstes: , -voriges: Gruppen anlegen, -aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung -


-
- -

7.4 Benutzer anlegen

- -

Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter -Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des -deutschen Raumes entsprechen. - -

Zwingend anzugeben sind der Loginname sowie die komplette -Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung über die -Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch das Benutzerpasswort -gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung -aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert. - -

In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der eben -angelegten Datenbanken eingetragen werden. - - - diff --git a/doc/INSTALL/Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung.html b/doc/INSTALL/Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung.html deleted file mode 100644 index d1772ce0d..000000000 --- a/doc/INSTALL/Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung.html +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ - - -Benutzer- und Gruppenverwaltung - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- - -nächstes: , -voriges: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort, -aufwärts: Top -


-
- -

7 Benutzer- und Gruppenverwaltung

- -

Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken -angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie -unter folgender URL finden: - -

http://localhost/lx-erp/admin.pl - -

Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei -config/lx_office.conf eingetragen haben. - -

- - - diff --git a/doc/INSTALL/Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort.html b/doc/INSTALL/Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort.html deleted file mode 100644 index 159b6441a..000000000 --- a/doc/INSTALL/Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort.html +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ - - -Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -
-

- -nächstes: , -voriges: Apache-Konfiguration, -aufwärts: Top -


-
- -

6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

- -

Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über -die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen - -

- - - - diff --git a/doc/INSTALL/Betriebssystem.html b/doc/INSTALL/Betriebssystem.html deleted file mode 100644 index 40515d2b0..000000000 --- a/doc/INSTALL/Betriebssystem.html +++ /dev/null @@ -1,81 +0,0 @@ - - -Betriebssystem - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -
-

- -nächstes: , -aufwärts: Benötigte Software und Pakete -


-
- -

2.1 Betriebssystem

- -

Lx-Office ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden -Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im -speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der -Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den -derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft. - -

Anfang 2011 sind das folgende Systeme: - -

- -

Für die debianoiden Betriebssysteme existiert ein .deb, das deutlich einfacher -zu installieren ist. - -

Ubuntu 8.04 LTS hat zusätzlich die Schwierigkeit, dass die Module im Archiv -recht alt sind, und das viele der benötigten Module nicht einfach zu -installieren sind. Dafür sollte es kurz nach dem Release ein eigenes .deb -geben. - -

Alternativ dazu kann die normale Installation durchgeführt werden -(siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), wenn vorher ein -Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete bereitstellt. -Das Paket ist auf Sourceforge unter dem Namen lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz hinterlegt. - -

Zur Installation das Paket in das entpackte Lx-Office Verzeichnis entpacken: - -

tar xzf lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz /path/to/lx-office/ - -

Zusätzlich müssen dann noch die folgenden Pakete installiert weerden - -

libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl libclass-factory-util-perl - -

Danach sollte der Installationscheck (siehe Pakete) die enthaltenen Pakete erkennen. - - - diff --git a/doc/INSTALL/Datenbankbenutzer-anlegen.html b/doc/INSTALL/Datenbankbenutzer-anlegen.html deleted file mode 100644 index d25d81dca..000000000 --- a/doc/INSTALL/Datenbankbenutzer-anlegen.html +++ /dev/null @@ -1,49 +0,0 @@ - - -Datenbankbenutzer anlegen - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- -voriges: Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren, -aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration -


-
- -

4.4 Datenbankbenutzer anlegen

- -

Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser “postgres” zum Zugriff -benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer -anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können: - -

su - postgres -
-createuser -d -P lxoffice
- -

Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie -den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “lxoffice” -bzw. den hier gewählten Benutzernamen. - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Datenbanken-anlegen.html b/doc/INSTALL/Datenbanken-anlegen.html deleted file mode 100644 index 6b943419c..000000000 --- a/doc/INSTALL/Datenbanken-anlegen.html +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ - - -Datenbanken anlegen - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -

-

- -nächstes: , -voriges: Zusammenhänge, -aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung -


-
- -

7.2 Datenbanken anlegen

- -

Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den -Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren Beispielen -ist dies ‘lxoffice’). - -

Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen -Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so -müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei -config/lx_office.conf die Variable dbcharset im -Abschnitt system auf den Wert ‘UTF-8’ setzen. Zusätzlich -muss beim Anlegen der Datenbank ‘UTF-8 Unicode’ als Schriftsatz -ausgewählt werden. - -

Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz -verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office -vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden -kann. Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz -angelegt worden sein. - - - diff --git a/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00c3_00bcr-servergespeicherte-Prozeduren.html b/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00c3_00bcr-servergespeicherte-Prozeduren.html deleted file mode 100644 index ecf809e4d..000000000 --- a/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00c3_00bcr-servergespeicherte-Prozeduren.html +++ /dev/null @@ -1,58 +0,0 @@ - - -Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -

-

- - -nächstes: , -voriges: Ã„nderungen an Konfigurationsdateien, -aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration -


-
- -

4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren

- -

In der Datenbank template1 muss die Unterstützung für servergespeicherte -Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich dafür als Benutzer “postgres” -an der Datenbank an, und führen Sie die folgenden Kommandos aus: - -

create language 'plpgsql'; - -

Achtung: In älteren Postgresversionen (vor 8.0) muss der Handler für die -Sprache manuell anlelegt werden, diese Versionen werden aber nicht mehr -offiziell von Lx-Office unterstützt. Dafür dann die folgenden Kommandos: - -

create function plpgsql_call_handler () returns opaque as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c'; -
-create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler 'pl/pgsql';
- -

Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei plpgsql.so von Distribution -zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu befindet sie sich -unter /usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so. - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung.html b/doc/INSTALL/Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung.html deleted file mode 100644 index 7e858975b..000000000 --- a/doc/INSTALL/Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung.html +++ /dev/null @@ -1,58 +0,0 @@ - - -Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- -nächstes: , -aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort -


-
- -

6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung

- -

Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die -im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt wird. Für jeden -Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die eigentlichen -Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken können, müssen -aber nicht unterschiedlich sein. - -

Im einfachsten Fall gibt es für Lx-Office nur eine einzige Datenbank, -in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten abgelegt -werden. - -

Zusätzlich ermöglicht es Lx-Office, dass die Benutzerpasswörter -entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen -LDAP-Server überprüft werden. - -

Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office -die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der -Konfigurationsdatei config/lx_office.conf festgelegt. Diese -muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor -v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei -config/lx_office.conf.default existiert, die als Vorlage -benutzt werden kann. - - - diff --git a/doc/INSTALL/Gruppen-anlegen.html b/doc/INSTALL/Gruppen-anlegen.html deleted file mode 100644 index a8e36d1d2..000000000 --- a/doc/INSTALL/Gruppen-anlegen.html +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ - - -Gruppen anlegen - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -

-

- -nächstes: , -voriges: Datenbanken anlegen, -aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung -


-
- -

7.3 Gruppen anlegen

- -

Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name -gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem -Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die -Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen. - -

Benutzergruppen sind unabhängig von Datenbanken, da sie in der -Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle -Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden. - - - diff --git a/doc/INSTALL/Gruppenmitgliedschaften-verwalten.html b/doc/INSTALL/Gruppenmitgliedschaften-verwalten.html deleted file mode 100644 index a8be5f938..000000000 --- a/doc/INSTALL/Gruppenmitgliedschaften-verwalten.html +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ - - -Gruppenmitgliedschaften verwalten - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -

-

- -nächstes: , -voriges: Benutzer anlegen, -aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung -


-
- -

7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten

- -

Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen -zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: - -

    -
  1. In der Gruppenverwaltung wählt man eine Gruppe aus. Im folgenden -Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe hinzufügen. -
  2. In der Gruppenverwaltung wählt man das Tool zur Verwaltung der -Gruppenmitgliedschaft. Hier wird eine Matrix angezeigt, die alle im -System angelegten Gruppen und Benutzer enthält. Durch Setzen der -Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der Gruppe in der -ausgewählten Spalte hinzugefügt. -
- - - diff --git a/doc/INSTALL/Lx_002dOffice-ERP-verwenden.html b/doc/INSTALL/Lx_002dOffice-ERP-verwenden.html deleted file mode 100644 index d0a11d8f7..000000000 --- a/doc/INSTALL/Lx_002dOffice-ERP-verwenden.html +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ - - -Lx-Office ERP verwenden - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - -
-

- - -voriges: OpenDocument-Vorlagen, -aufwärts: Top -


-
- -

9 Lx-Office ERP verwenden

- -

Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter -folgender URL erreichbar: - -

http://localhost/lx-office-erp/login.pl - -

Die Administrationsseite erreichen Sie unter: - -

http://localhost/lx-office-erp/admin.pl - - - diff --git a/doc/INSTALL/Manuelle-Installation-des-Programmpaketes.html b/doc/INSTALL/Manuelle-Installation-des-Programmpaketes.html deleted file mode 100644 index e3f64d512..000000000 --- a/doc/INSTALL/Manuelle-Installation-des-Programmpaketes.html +++ /dev/null @@ -1,71 +0,0 @@ - - -Manuelle Installation des Programmpaketes - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- -nächstes: , -voriges: Benötigte Software und Pakete, -aufwärts: Top -


-
- -

3 Manuelle Installation des Programmpaketes

- -

Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.2.tgz) wird im -Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, -/srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: - -

cd /var/www -
-tar xvzf lxoffice-erp-2.6.2.tgz
- -

Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit - -

mv lxoffice-erp/ lx-erp/ - -

Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration -benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu -verweisen. - -

Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen -für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die -restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der -Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich -(z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora core apache -oder bei OpenSuSE wwwrun). - -

Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten -Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: - -

chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav - -

Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis templates Verzeichnisse für -jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen: - -

chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w lx-office-erp/templates - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Migration-alter-Installationen.html b/doc/INSTALL/Migration-alter-Installationen.html deleted file mode 100644 index 5cd695206..000000000 --- a/doc/INSTALL/Migration-alter-Installationen.html +++ /dev/null @@ -1,55 +0,0 @@ - - -Migration alter Installationen - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- -voriges: Gruppenmitgliedschaften verwalten, -aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung -


-
- -

7.6 Migration alter Installationen

- -

Wenn Lx-Office 2.6.2 über eine ältere Version installiert wird, in der -die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis users -verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese -Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu -übernehmen. Dies geschieht, wenn man sich nach dem Update der -Installation das erste Mal im Administrationsbereich anmeldet. Findet -Lx-Office die Datei users/members, so wird der -Migrationsprozess gestartet. - -

Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle Benutzerdaten -können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet Lx-Office noch -die Möglichkeit an, dass automatisch eine Benutzergruppe angelegt -wird. Dieser Gruppe wird Zugriff auf alle Funktionen von Lx-Office -gewährt. Alle migrierten Benutzern werden Mitglied in dieser -Gruppe. Damit wird das Verhalten von Lx-Office bis Version 2.4.3 -inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können sich sofort -wieder anmelden und mit dem System arbeiten. - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Name-des-Session_002dCookies.html b/doc/INSTALL/Name-des-Session_002dCookies.html deleted file mode 100644 index 4809b7539..000000000 --- a/doc/INSTALL/Name-des-Session_002dCookies.html +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ - - -Name des Session-Cookies - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -

-

- - -nächstes: , -voriges: Passwortüberprüfung, -aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort -


-
- -

6.5 Name des Session-Cookies

- -

Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt -werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle -Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem -Parameter $self->{cookie_name} gesetzt. - -

Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem Server -existiert. - - - diff --git a/doc/INSTALL/OpenDocument_002dVorlagen.html b/doc/INSTALL/OpenDocument_002dVorlagen.html deleted file mode 100644 index 654f3314f..000000000 --- a/doc/INSTALL/OpenDocument_002dVorlagen.html +++ /dev/null @@ -1,99 +0,0 @@ - - -OpenDocument-Vorlagen - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- - -nächstes: , -voriges: Benutzer- und Gruppenverwaltung, -aufwärts: Top -


-
- -

8 OpenDocument-Vorlagen

- -

Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im -OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 -erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als -auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von -OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei -config/lx_office.conf die Variable opendocument im -Abschnitt print_templates auf ‘1’ stehen. Dieses ist die -Standardeinstellung. - -

Weiterhin muss in der Datei config/lx_office.conf die Variable -dbcharset im Abschnitt system auf die Zeichenkodierung -gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der -Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "UTF-8". - -

Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei -weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF -OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss -neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” -(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” -enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. - -

Nach der Installation müssen in der Datei config/lx_config.conf -zwei weitere Variablen angepasst werden: openofficeorg_writer -muss den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung -enthalten. xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” -enthalten. Beide stehen im Abschnitt applications. - -

Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit -OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn -die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet ein -OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet -bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz -benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich -reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet -werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die -Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. - -

Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so wird für jedes -Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe -eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage -enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” -heißen. Die Beispielvorlage ‘templates/German-invoice.odt’ -enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage -ebenfalls enthalten sein muss. - -

Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org -Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter -Debian ist dies momentan ~/.openoffice.org2. Sollte der Name -bei Ihrer OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das -Verzeichnis users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt -werden. Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre -folgender Befehl auszuführen: - -

mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice - -

Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom -Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt -(siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut überprüft -werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Pakete.html b/doc/INSTALL/Pakete.html deleted file mode 100644 index eadbefa85..000000000 --- a/doc/INSTALL/Pakete.html +++ /dev/null @@ -1,104 +0,0 @@ - - -Pakete - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- -voriges: Betriebssystem, -aufwärts: Benötigte Software und Pakete -


-
- -

2.2 Pakete

- -

Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) -und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) benötigt. - -

Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil -einer Standard-Perl-Installation sind: - -

- -

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI -und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet Lx-Office nicht. - -

Gegenüber Version 2.6.1 sind parent, DateTime, -Rose::Object, Rose::DB und Rose::DB::Object neu -hinzugekommen. IO::Wrap wurde entfernt. - -

Email::Address und List::MoreUtils sind schon länger feste -Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide sind auch -in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber -aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den -anderen als Bibliotheken zu installieren. - -

CGI::Ajax ist nach wie vor in einer modifizierten Version mitgeliefert -und braucht nicht nachinstalliert werden. - -

Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen Distributionen unterschiedlich heißen. - -

Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: - -

apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl libclass-accessor-perl libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl libparams-validate-perl - -

Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: - -

httpd postgresql-server perl-parent perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML - -

Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: - -

apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML - -

Bei openSuSE 11 ist parent bereits enthalten, und braucht nicht nachinstalliert werden. Die Rose::* Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, und müssen anderweitig nachinstalliert werden. - -

Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle -benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt: - -

./scripts/installation_check.pl - - - - diff --git a/doc/INSTALL/Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung.html b/doc/INSTALL/Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung.html deleted file mode 100644 index 858c04721..000000000 --- a/doc/INSTALL/Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung.html +++ /dev/null @@ -1,71 +0,0 @@ - - -Passwortüberprüfung - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -

-

- - -nächstes: , -voriges: Authentifizierungsdatenbank, -aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort -


-
- -

6.4 Passwortüberprüfung

- -

Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die -Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder -Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der -Parameter $self->{module}. - -

Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank -gespeichert werden, so muss der Parameter $self->{module} den -Wert ‘DB’ enthalten. In diesem Fall können sowohl der -Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in -Lx-Office ändern. - -

Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server benutzt -werden, so muss der Parameter $self->{module} auf ‘LDAP’ -gesetzt werden. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über -den LDAP-Server in $self->{LDAP_config} angegeben werden: - -

- - - diff --git a/doc/INSTALL/Zeichens_00c3_00a4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8.html b/doc/INSTALL/Zeichens_00c3_00a4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8.html deleted file mode 100644 index fc2c61a71..000000000 --- a/doc/INSTALL/Zeichens_00c3_00a4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8.html +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ - - -Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8 - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -
-

- - -nächstes: , -aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration -


-
- -

4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8

- -

Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet -werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in -Version 8.0 oder neuer benutzt werden, und der -PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale -angelegt worden sein. - -

Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank -“template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben -werden. Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit -UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und -Ubuntu kann dies z.B. mit dem folgenden Befehl getan werden: - -

pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername - -

Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete -Versionsnummer angepasst werden. - -

Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden. - -

Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist -ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann -Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden. - -

Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit \l geprüft werden. - - - diff --git a/doc/INSTALL/Zusammenh_00c3_00a4nge.html b/doc/INSTALL/Zusammenh_00c3_00a4nge.html deleted file mode 100644 index cead2741e..000000000 --- a/doc/INSTALL/Zusammenh_00c3_00a4nge.html +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ - - -Zusammenhänge - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - -

-

- - -nächstes: , -aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung -


-
- -

7.1 Zusammenhänge

- -

Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner -Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um -mit Lx-Office arbeiten zu können, muss eine Person einen -Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine -Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist -möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank -zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten können. - -

Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration eingegeben -werden können, werden in einer zweiten Datenbank gespeichert, der -bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese ist also den -Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. Pro -Lx-Office-Installation gibt es nur eine Authentifizierungsdatenbank, -aber beliebig viele Datenbanken mit Firmendaten. - -

Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte -Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht -gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht -angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der -Authentifizierungsdatenbank gespeichert. - -

Um Rechte verteilen zu können, verwendet Lx-Office ein -Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche -erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder -mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen -Funktionen, die mindestens einer Gruppe erlaubt sind, in der der -Benutzer Mitglied ist. - -

Die allgemeine Reihenfolge, in der Datenbanken, Gruppen und Benutzer -angelegt werden sollten, lautet: - -

    -
  1. Datenbank anlegen -
  2. Gruppen anlegen -
  3. Benutzer anlegen -
  4. Benutzer den Gruppen zuordnen -
- - - diff --git a/doc/INSTALL/_00c3_0084nderungen-an-Konfigurationsdateien.html b/doc/INSTALL/_00c3_0084nderungen-an-Konfigurationsdateien.html deleted file mode 100644 index 8359b1e45..000000000 --- a/doc/INSTALL/_00c3_0084nderungen-an-Konfigurationsdateien.html +++ /dev/null @@ -1,67 +0,0 @@ - - -Änderungen an Konfigurationsdateien - Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - - - - -
-

- - -nächstes: , -voriges: Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8, -aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration -


-
- -

4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien

- -

In der Datei postgresql.conf, die je nach Distribution in -verschiedenen Verzeichnissen liegen kann -(z.B. /var/lib/pgsql/data/ oder /etc/postgresql/, muss -sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das -Verhalten wird über den Parameter listen_address -gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf demselben Rechner, so -kann dort der Wert localhost verwendet werden. Andernfalls -müssen Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen -werden, was mit dem Wert \* geschieht. - -

In der Datei pg_hba.conf, die im gleichen Verzeichnis wie die -postgresql.conf zu finden sein sollte, müssen die -Berichtigungen für den Zugriff geändert werden. Hier gibt es mehrere -Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale Verbindungen immer -zuzulassen - -

local all all trust -
-host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust
- -

Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort -zuzulassen. Beispielsweise: - -

local all lxoffice password -
-host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password
- - - - diff --git a/doc/INSTALL/index.html b/doc/INSTALL/index.html deleted file mode 100644 index 9a0b95d52..000000000 --- a/doc/INSTALL/index.html +++ /dev/null @@ -1,99 +0,0 @@ - - -Lx-Office Installationsanleitung - - - - - - - - - -

Lx-Office Installationsanleitung

-
-

Table of Contents

- -
- - - -
-

- -nächstes: , -aufwärts: (dir) -


-
- -

Inhalt der Anleitung

- - - - - - - diff --git a/doc/Lx-Office_Installation_DE.pdf b/doc/Lx-Office_Installation_DE.pdf index 5064fb94a..9da6befe6 100644 Binary files a/doc/Lx-Office_Installation_DE.pdf and b/doc/Lx-Office_Installation_DE.pdf differ diff --git a/doc/Makefile b/doc/Makefile index 1496c11db..8ee29eba2 100644 --- a/doc/Makefile +++ b/doc/Makefile @@ -2,17 +2,19 @@ # the texinfo syntax. Visit http://www.gnu.org/software/texinfo/ and # http://cvs.savannah.gnu.org/viewvc/*checkout*/texinfo/doc/refcard/txirefcard-a4.pdf?root=texinfo # -# In order to generate the files INSTALL.txt and the HTML files under -# INSTALL/ you have to install the 'make' and 'textinfo' packages of -# your operating system. -# Possibly a 'Lx-Office_Installation_DE.pdf' will generated too. +# In order to generate the text, HTML and PDF versions of this +# documentation you have to install the 'make' and 'textinfo' packages +# of your operating system. # # Usage: # cd doc/ # make -all: - rm -f INSTALL/*.html - makeinfo --html --document-language=de_DE.UTF-8 INSTALL.texi - makeinfo --plaintext --document-language=de_DE.UTF-8 -o INSTALL.txt INSTALL.texi - texi2pdf -p -c -q -o Lx-Office_Installation_DE.pdf INSTALL.texi +all: INSTALL.txt Lx-Office_Installation_DE.pdf + +%.txt: %.texi + makeinfo --html --document-language=de_DE.UTF-8 -o $(patsubst %.txt,%.html,$@) --no-split $^ + makeinfo --plaintext --document-language=de_DE.UTF-8 -o $@ $^ + +Lx-Office_Installation_DE.pdf: INSTALL.texi + texi2pdf -p -c -q -o $@ $^