From: Moritz Bunkus
Date: Thu, 7 Jul 2016 09:11:58 +0000 (+0200)
Subject: Dokumentation: HTML-Seiten und PDF neu gebaut
X-Git-Tag: release-3.5.4~2237
X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=e449cab205e224f7e2cc3cdd37338e3716115979;p=kivitendo-erp.git
Dokumentation: HTML-Seiten und PDF neu gebaut
---
diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html
index e1c75eae5..feccd646a 100644
--- a/doc/html/ch02s02.html
+++ b/doc/html/ch02s02.html
@@ -52,8 +52,7 @@
JSON
List::MoreUtils
-
->
-
+
List::UtilsBy
Net::SMTP::SSL (optional, bei
@@ -83,8 +82,7 @@
Text::Iconv
URI
-
->
-
+
XML::Writer
YAML
@@ -111,7 +109,7 @@
sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer
zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu
- installieren.
2.2.2.1. Debian und Ubuntu
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten
+ installieren.
2.2.2.1. Debian und Ubuntu
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten
Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit
folgendem Befehl installiert werden:
Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier german
- durch swiss ersetzt werden.
Die Einstellung default_manager = swiss bewirkt:
Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration
- werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt:
- Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung,
+ durch swiss ersetzt werden.
Die Einstellung default_manager = swiss bewirkt:
Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration
+ werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt:
+ Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung,
Aufwandsmethode, Bilanzierung (die Werte können aber manuell angepasst werden).
Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und -aufwendungen
(unter Mandantenkonfiguration â Standardkonten veränderbar)
das verwendete Zahlenformat wird auf 1'000.00 eingestellt
- (unter Programm â Benutzereinstellungen veränderbar)
DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung
+ (unter Programm â Benutzereinstellungen veränderbar)
DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung
ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration â Features veränderbar)
Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter
[periodic_invoices] den Login eines Benutzers
angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail
diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html
index 5ab536adb..b38812d08 100644
--- a/doc/html/ch02s06.html
+++ b/doc/html/ch02s06.html
@@ -1,6 +1,6 @@
Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt
Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.
Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt
@@ -107,7 +107,7 @@ AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispat
Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/
Dann ist unter /url/for/kivitendo-erp/
die normale Version erreichbar, und unter
/url/for/kivitendo-erp-fcgid/ die
- FastCGI-Version.
2.6.3. Weitergehende Konfiguration
Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
+ FastCGI-Version.
2.6.3. Weitergehende Konfiguration
Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
von kivitendo nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie
weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die
Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser
diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html
index b53ab3e21..bd2df4938 100644
--- a/doc/html/ch02s07.html
+++ b/doc/html/ch02s07.html
@@ -34,7 +34,7 @@
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
- anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE,
+ anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
Kopieren Sie die Datei
scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server
nach /etc/init.d/kivitendo-task-server. Passen
@@ -43,21 +43,18 @@
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:
Debian-basierende Systeme:
update-rc.d kivitendo-task-server defaults
# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
insserv kivitendo-task-server
Ãltere OpenSUSE und ältere Fedora:
chkconfig --add kivitendo-task-server
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden:
/etc/init.d/kivitendo-task-server start
2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)
Kopieren Sie die Datei
+ werden:
/etc/init.d/kivitendo-task-server start
2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)
Kopieren Sie die Datei
scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf
nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf.
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
exec ....).
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden:
Verlinken Sie die Datei
- scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service
- nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der
- kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
- ExecStart=.... und
- ExecStop=...). Binden Sie das Script in den
- Boot-Prozess ein.
Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus:
cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd
-ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden:
systemctl start kivitendo-task-server.service
2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
Kopieren Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach
+ /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeilen
+ ExecStart=.... und ExecStop=...).
Machen Sie anschlieÃend das Script systemd bekannt, und binden Sie es in den Boot-Prozess ein. Dazu führen Sie die folgenden
+ Befehl aus:
Wenn Sie den Task-Server jetzt sofort starten möchten, anstatt den Server neu zu starten, so können Sie das mit dem
+ folgenden Befehl tun:
systemctl start kivitendo-task-server.service
2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:
./scripts/task_server.pl Befehl
Befehl ist dabei eine der folgenden
Optionen:
start startet eine neue Instanz des
diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html
index e6ab84dc1..45940e6e6 100644
--- a/doc/html/ch02s12.html
+++ b/doc/html/ch02s12.html
@@ -155,7 +155,7 @@
if-Blöcken ist, dass immer der gesamte Block überschrieben werden muss
und nicht nur Teile davon, da dies sonst oft zu einer odt-Datei führt,
die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann.
Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit,
- odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen.
+ odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen.
Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden.
Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an:
empfang@revamp-it.ch
2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
In den allermeisten Installationen sollte das Drucken jetzt
schon funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten, wirft TeX sehr lange
diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html
index 2a7e83a62..9848b4ce0 100644
--- a/doc/html/ch02s13.html
+++ b/doc/html/ch02s13.html
@@ -22,15 +22,15 @@
Dabei dürfen keine Anführungszeichen eingesetzt werden.
Beispiel für Debian oder Ubuntu:
openofficeorg_writer = /usr/bin/libreoffice
xvfb muss den Pfad zum âX virtual frame bufferâ
enthalten.
Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit
- LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt
- wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt
- ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung
- des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese
- laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung
- deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw.
- OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode
- Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice
- bzw. OpenOffice sind.
Anmerkung
Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird
+ LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt
+ wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt
+ ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung
+ des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese
+ laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung
+ deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw.
+ OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode
+ Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice
+ bzw. OpenOffice sind.
Anmerkung
Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird
normalerweise der Python-Interpreter
/usr/bin/python benutzt.
Sollte dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei
@@ -40,7 +40,7 @@
festgelegt; sie steht standardmäÃig auf dem eben erwähnten Wert
/usr/bin/python.
Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python
neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird,
- z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw.
+ z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw.
OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heiÃt
python_uno_path und befindet sich im Abschnitt
environment. Sie ist standardmäÃig leer. Werden
@@ -48,29 +48,29 @@
voneinander getrennt werden. Der Inhalt wird an den Python-Interpreter
über die Umgebungsvariable PYTHONPATH
übergeben.
Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so
- wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet
- und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses
+ wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet
+ und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses
Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und
âStandard.Conversion.ConvertSelfToPDF()â heiÃen. Die Beispielvorlage
âtemplates/print/rev-odt/invoice.odtâ
enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage
ebenfalls enthalten sein muss.
Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen
OpenOffice bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen
- gibt. Unter Debian ist dies momentan
- ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das
+ gibt. Unter Debian ist dies momentan
+ ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das
Verzeichnis users/.openoffice.org2.
Eventuell muss dieses Verzeichnis umbenannt werden.
Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette
users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar
- sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber
- erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF
- fehlschlägt.
2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere
+ sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber
+ erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF
+ fehlschlägt.
2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere
Aufgaben erfüllen.
Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält solche Vorlagen mit Schweizer Bank-Einzahlungsscheinen (BESR).
Diese Makros haben die Aufgabe, die in den Einzahlungsscheinen
benötigte Referenznummer und Kodierzeile zu erzeugen. Hier eine kurze
Beschreibung, wie die Makros aufgebaut sind, und was bei ihrer Nutzung
zu beachten ist (in fett sind nötige einmalige
- Anpassungen aufgeführt):
Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der
Standardvorlage ohne Einzahlungsschein weitere Vorlagen (z.B. mit
Einzahlungsschein) auswählbar sind, muss für jedes Vorlagen-Suffix
ein Drucker eingerichtet werden:
Druckeradministration â Drucker hinzufügen
Mandant wählen
Druckerbeschreibung â aussagekräftiger Text: wird in
@@ -80,12 +80,12 @@
darf aber nicht leer sein)
Vorlagenkürzel â besr bzw. selbst gewähltes
Vorlagensuffix (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die
zwischen "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt"
- steht.)
speichern
2.13.1.3. Benutzereinstellungen
Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung
+ steht.)
speichern
2.13.1.3. Benutzereinstellungen
Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung
im Rechnungs- bzw. Auftragsformular angezeigt haben möchte, kann
dies persönlich für sich bei den Benutzereinstellungen
konfigurieren:
Programm â Benutzereinstellungen â
Druckoptionen
Standardvorlagenformat â OpenDocument/OASIS
Standardausgabekanal â Bildschirm
Standarddrucker â gewünschte Druckerbeschreibung
- auswählen (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)
Anzahl Kopien â leer
speichern
2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen
In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die
+ auswählen (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)
Anzahl Kopien â leer
speichern
2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen
In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die
aus dem von kivitendo erzeugten odt-Dokument die korrekte
Referenznummer inklusive Prüfziffer sowie die Kodierzeile in
OCRB-Schrift erzeugen und am richtigen Ort ins Dokument
@@ -114,12 +114,12 @@
angepasst werden. Dabei ist darauf zu achten, dass
sich die Positionen der Postkonto-Nummern der Bank, sowie der
Zeichenfolgen dddfr, DDDREF1, DDDREF2, 609, DDDKODIERZEILE nicht
- verschieben.
2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer
+ verschieben.
2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer
odt-Rechnung (analog bei Auftrag)
Im Fussbereich der Rechnungsmaske muss neben Rechnung,
OpenDocument/OASIS und Bildschirm die im Adminbereich erstellte
Druckerbeschreibung ausgewählt werden, falls diese nicht bereits bei
den Benutzereinstellungen als persönlicher Standard gewählt
- wurde.
2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen
Falls beim Ãffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung
+ wurde.
2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen
Falls beim Ãffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung
die Meldung kommt, dass Makros aus Sicherheitsgründen nicht
ausgeführt werden, so müssen folgende Einstellungen in LibreOffice
angepasst werden:
Extras â Optionen â Sicherheit â
diff --git a/doc/html/ch02s14.html b/doc/html/ch02s14.html
index a56ee2883..5f734a0ec 100644
--- a/doc/html/ch02s14.html
+++ b/doc/html/ch02s14.html
@@ -39,10 +39,10 @@
der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander
eingestellt werden.
Für die Schweiz sind folgende Einstellungen üblich:
Sollversteuerung
Aufwandsmethode
Bilanzierung
- Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen
- Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter
+ Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen
+ Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter
[system]
- default_manager = swiss eingestellt ist.
+ default_manager = swiss eingestellt ist.
Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die
Variablen werden so gesetzt, daà sich an der Funktionalität nichts
ändert.
Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und
diff --git a/doc/html/ch02s16.html b/doc/html/ch02s16.html
index 3ed60410f..d7c99211d 100644
--- a/doc/html/ch02s16.html
+++ b/doc/html/ch02s16.html
@@ -17,5 +17,5 @@
den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daà diese immer am 1.
Tag des Wirtschaftsjahres gebucht werden. Zur Sicherheit wird das
Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt.
- Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw.
+ Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw.
Erfolgsrechnung.
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/html/ch02s17.html b/doc/html/ch02s17.html
index 9b7e03de0..0249808a7 100644
--- a/doc/html/ch02s17.html
+++ b/doc/html/ch02s17.html
@@ -1,17 +1,17 @@
2.17. Erfolgsrechnung
Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht
- Erfolgsrechnung.
Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features
+ Erfolgsrechnung.
Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features
an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung default_manager = swiss
- in der config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen
+ in der config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen
einer Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü Berichte
- ausgewählt und ersetzt dort die GUV.
Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und
- Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND.
Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung
- erscheinen soll, unter Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung
- entweder 01.Ertrag oder 06.Aufwand ausgewählt
- werden.
Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand ausgewählt,
- so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet.
Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag ausgewählt,
- so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet.
Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich
- die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen
- zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter Sonstige
+ ausgewählt und ersetzt dort die GUV.
Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und
+ Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND.
Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung
+ erscheinen soll, unter Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung
+ entweder 01.Ertrag oder 06.Aufwand ausgewählt
+ werden.
Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand ausgewählt,
+ so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet.
Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag ausgewählt,
+ so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet.
Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich
+ die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen
+ zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter Sonstige
Einstellungen/Erfolgsrechnung überprüft und allenfalls neu gesetzt werden.
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/html/ch02s18.html b/doc/html/ch02s18.html
index 17ba5ff45..e1a1ebfb1 100644
--- a/doc/html/ch02s18.html
+++ b/doc/html/ch02s18.html
@@ -1,23 +1,23 @@
- 2.18. Rundung in Verkaufsbelegen
In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert von 5 Rappen (0.05 CHF).
Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit
- von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich,
- Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen auszustellen.
In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche
- Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden.
Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei Genauigkeit
- festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr
- verändert werden.
Abhängig vom Wert für default_manager in
- config/kivitendo.conf werden dabei folgende
- Werte voreingestellt:
0.05 (default_manager = swiss)
0.01 (default_manager = german)
Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle defaults
- in der Spalte precision gespeichert.
In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen
- und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet,
- wenn dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht.
Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag
- automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten
- Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen gebucht.
(Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr verändert.)
Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen
- quototal, ordtotal bzw.
+
In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert von 5 Rappen (0.05 CHF).
Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit
+ von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich,
+ Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen auszustellen.
In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche
+ Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden.
Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei Genauigkeit
+ festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr
+ verändert werden.
Abhängig vom Wert für default_manager in
+ config/kivitendo.conf werden dabei folgende
+ Werte voreingestellt:
0.05 (default_manager = swiss)
0.01 (default_manager = german)
Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle defaults
+ in der Spalte precision gespeichert.
In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen
+ und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet,
+ wenn dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht.
Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag
+ automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten
+ Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen gebucht.
(Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr verändert.)
Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen
+ quototal, ordtotal bzw.
invtotal enthalten den gerundeten Betrag.
- Achtung: Werden Verkaufsbelege
- in anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in
- kivitendo 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden.
Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise Verkaufsrechnungen
- in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, müssen beim Erstellen
- der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und können zur Zeit die
+ Achtung: Werden Verkaufsbelege
+ in anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in
+ kivitendo 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden.
Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise Verkaufsrechnungen
+ in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, müssen beim Erstellen
+ der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und können zur Zeit die
5er Rundung noch nicht nutzen.
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/html/ch03s03.html b/doc/html/ch03s03.html
index 534350c64..4fb33bf56 100644
--- a/doc/html/ch03s03.html
+++ b/doc/html/ch03s03.html
@@ -5,8 +5,8 @@
einer Vorlage durch ihren Inhalt ersetzt, wenn sie in der Form
<%variablenname%> verwendet wird. Für
LaTeX- und HTML-Vorlagen kann man die Form dieser Tags auch verändern
- (siehe Anfang und Ende der Tags verändern).
kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen.
- Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im
+ (siehe Anfang und Ende der Tags verändern).
kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen.
+ Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im
Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten.
Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen
verfügbar als hier aufgelistet werden. Die meisten davon können
allerdings innerhalb einer solchen Vorlage nicht sinnvoll verwendet
@@ -386,7 +386,7 @@
quonumber
Angebotsnummer
rounding
-
Betrag, um den invtotal gerundet wurde
+
Betrag, um den invtotal gerundet wurde
(kann positiv oder negativ sein)
shippingpoint
Versandort
@@ -605,7 +605,7 @@
invdate
Rechnungsdatum
invnumber
-
Rechnungsnummer
3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen
3.3.10.1. Einführung
Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der
+
Rechnungsnummer
3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen
3.3.10.1. Einführung
Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der
Rechnung. Allerdings heiÃen die Variablen, die mit
inv beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten
fangen sie mit quo für "quotation" an:
diff --git a/doc/html/ch03s05.html b/doc/html/ch03s05.html
index 7a2b3abbb..39ead54b8 100644
--- a/doc/html/ch03s05.html
+++ b/doc/html/ch03s05.html
@@ -1,19 +1,13 @@
-
- Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt:
- Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit
- hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen.
- Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden
- (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen
- Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein
- erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position
- zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise
- vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration
- gesetzt werden.
-
-
+ Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die
+ Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins
+ ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet
+ werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu
+ einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der
+ Mandatenkonfiguration gesetzt werden.
+
Auslagern über Standardlagerplatz Hier wird
ein zusätzlicher Knopf (Auslagern über Standard-Lagerplatz) in dem
Lieferschein-Beleg hinzugefügt, der dann alle Lagerbewegungen über
@@ -23,11 +17,9 @@
Lagerbewegung nicht vorhanden ist, möchte man dies auch ignorieren
und ggf. dann nachpflegen, so kann man eine Negativ-Warenmenge mit
dieser Option erlauben. Hierfür muss ein entsprechender Lagerplatz
- (Fehlbestand, o.ä.) konfiguriert sein.
-
+ (Fehlbestand, o.ä.) konfiguriert sein.
Zusätzliche Funktionshinweise:
-
-
+
Standard-Lagerplatz Ist dieser konfiguriert,
wird dies auch als Standard-Voreinstellung bei der Neuerfassung von
Stammdaten â Waren / Dienstleistung / Erzeugnis verwendet.
Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für
- den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und
- Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer
- für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind.
Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise
- verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen
- Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere
- Art.957a Abs.2.
Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen
- Version von kivitendo noch nicht integriert.
Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der
- Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen.
- Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen
- alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0%
- gesetzt werden.
So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht.
Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie
- Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne
+
Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für
+ den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und
+ Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer
+ für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind.
Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise
+ verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen
+ Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere
+ Art.957a Abs.2.
Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen
+ Version von kivitendo noch nicht integriert.
Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der
+ Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen.
+ Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen
+ alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0%
+ gesetzt werden.
So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht.
Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie
+ Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne
bitte an empfang@revamp-it.ch senden.
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html
index cf9fd2543..ac920d3a4 100644
--- a/doc/html/ch04.html
+++ b/doc/html/ch04.html
@@ -1,6 +1,6 @@
- Kapitel 4. Entwicklerdokumentation
Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens
"main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword
globs global und die meisten speziellen Variablen sind...
speziell.
Daraus ergeben sich folgende Formen:
@@ -25,7 +25,7 @@
$PACKAGE::form.
local $form
Alle Ãnderungen an $form werden am Ende
- des scopes zurückgesetzt
4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
Das erste Problem ist FCGIâ¢.
+ des scopes zurückgesetzt
4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
Das erste Problem ist FCGIâ¢.
SQL-Ledger⢠hat fast alles im globalen
namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist.
Unter FCGI⢠müssen diese Sachen aber wieder
@@ -39,7 +39,7 @@
dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige
Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package
angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich
- schnell ein Tippfehler einschleichen.
4.1.3. Kanonische globale Variablen
Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige
+ schnell ein Tippfehler einschleichen.
4.1.3. Kanonische globale Variablen
Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige
globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte
vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig
umhergereicht werden.
Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:
@@ -62,7 +62,7 @@
$::request
Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im
Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen
- Eigenschaften (Konventionen):
4.1.3.1. $::form
Ist ein Objekt der Klasse
+ Eigenschaften (Konventionen):
4.1.3.1. $::form
Ist ein Objekt der Klasse
"Form"
Wird nach jedem Request gelöscht
Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden
sein.
Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom
User
Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle
@@ -110,7 +110,7 @@
push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"};
push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"};
# ...
-}
4.1.3.2. %::myconfig
Das einzige Hash unter den globalen Variablen
Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank
+}
4.1.3.2. %::myconfig
Das einzige Hash unter den globalen Variablen
Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank
zugegriffen wird
Wird bei jedem Request neu erstellt.
Enthält die Userdaten des aktuellen Logins
Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder
extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff
für diesen user drinsteht.
Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit,
@@ -122,10 +122,10 @@
überwiegend die Daten, die sich unter Programm
-> Einstellungen befinden, bzw. die
Informationen über den Benutzer die über die
- Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.
4.1.3.3. $::locale
Objekt der Klasse "Locale"
Wird pro Request erstellt
Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar
+ Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.
4.1.3.3. $::locale
Objekt der Klasse "Locale"
Wird pro Request erstellt
Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar
sein.
Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Ãbersetzungen,
- Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.
4.1.3.4. $::lxdebug
Objekt der Klasse "LXDebug"
Wird global gecached
Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen
+ Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.
4.1.3.4. $::lxdebug
Objekt der Klasse "LXDebug"
Wird global gecached
Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen
Funktionen
$::lxdebug stellt Debuggingfunktionen
bereit, wie "enter_sub" und
@@ -135,7 +135,7 @@
"message" und "dump" mit
denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log)
packen kann.
Beispielsweise so:
$main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
-$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});
4.1.3.5. $::auth
Objekt der Klasse "SL::Auth"
Wird global gecached
Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank
Wird nach jedem Request resettet.
+$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});
4.1.3.5. $::auth
Objekt der Klasse "SL::Auth"
Wird global gecached
Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank
Wird nach jedem Request resettet.
$::auth stellt Funktionen bereit um die
Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen
vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus
@@ -144,7 +144,7 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{
Dessen Einstellungen können über
$::auth->client abgefragt werden; Rückgabewert
ist ein Hash mit den Werten aus der Tabelle
- auth.clients.
4.1.3.6. $::lx_office_conf
Objekt der Klasse
+ auth.clients.
4.1.3.6. $::lx_office_conf
Objekt der Klasse
"SL::LxOfficeConf"
Global gecached
Repräsentation der
config/kivitendo.conf[.default]-Dateien
Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen
und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass
@@ -154,16 +154,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{
file_name = /tmp/kivitendo-debug.log
ist der Key file im Programm als
$::lx_office_conf->{debug}{file}
erreichbar.
Warnung
Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über
- Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.
4.1.3.7. $::instance_conf
Objekt der Klasse
+ Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.
4.1.3.7. $::instance_conf
Objekt der Klasse
"SL::InstanceConfiguration"
wird pro Request neu erstellt
Funktioniert wie $::lx_office_conf,
speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz
ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft
- ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.
4.1.3.8. $::dispatcher
Objekt der Klasse
+ ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.
4.1.3.8. $::dispatcher
Objekt der Klasse
"SL::Dispatcher"
wird pro Serverprozess erstellt.
enthält Informationen über die technische Verbindung zum
Server
Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt
global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen
- Objekt untergebracht.
4.1.3.9. $::request
Hashref (evtl später Objekt)
Wird pro Request neu initialisiert.
Keine Unterstruktur garantiert.
+ Objekt untergebracht.
4.1.3.9. $::request
Hashref (evtl später Objekt)
Wird pro Request neu initialisiert.
Keine Unterstruktur garantiert.
$::request ist ein generischer Platz um
Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action
at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu
@@ -176,20 +176,20 @@ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log
ist der Key f
$::request
Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf
zugreifen? Dann $::request, aber Zugriff über
- Wrappermethode
4.1.4. Ehemalige globale Variablen
Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden
- entfernt.
4.1.4.1. $::cgi
war nötig, weil cookie Methoden nicht als
+ Wrappermethode
4.1.4. Ehemalige globale Variablen
Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden
+ entfernt.
4.1.4.1. $::cgi
war nötig, weil cookie Methoden nicht als
Klassenfunktionen funktionieren
Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im
Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen
leaked
liegt jetzt unter
$::request->{cgi}
-
4.1.4.2. $::all_units
war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil
+
4.1.4.2. $::all_units
war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil
ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten
brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von
Funktionen geschleift werden müssten.
Liegt jetzt unter
$::request->{cache}{all_units}
Wird nur in
AM->retrieve_all_units() gesetzt oder
- gelesen.
4.1.4.3. %::called_subs
wurde benutzt um callsub deep recursions
+ gelesen.
4.1.4.3. %::called_subs
wurde benutzt um callsub deep recursions
abzufangen.
Wurde entfernt, weil callsub nur einen Bruchteil der
möglichen Rekursioenen darstellt, und da nie welche
auftreten.
komplette recursion protection wurde entfernt.
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/html/index.html b/doc/html/index.html
index e0de7aa8f..ea212cff3 100644
--- a/doc/html/index.html
+++ b/doc/html/index.html
@@ -1,7 +1,7 @@
- kivitendo 3.4.1: Installation, Konfiguration, Entwicklung
kivitendo 3.4.1: Installation, Konfiguration, Entwicklung
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf
index a2c258ae9..1022b83f0 100644
Binary files a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf and b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf differ