From: Bernd Bleßmann Date: Fri, 25 Jun 2021 10:16:08 +0000 (+0200) Subject: Doku-Update: Versionnummer 3.5.7 und weitere Module X-Git-Tag: kivitendo-mebil_0.1-0~9^2~126 X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=commitdiff_plain;h=f8e55cd2599e712435722528ba221571a78b9029;p=kivitendo-erp.git Doku-Update: Versionnummer 3.5.7 und weitere Module --- diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index a19cc2ba0..40a3c71bf 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.5.6.1: Installation, Konfiguration, + <title>kivitendo 3.5.7: Installation, Konfiguration, Entwicklung @@ -207,6 +207,10 @@ DBD::Pg + + Digest::SHA + + Email::Address @@ -289,6 +293,10 @@ linkend="config.sending-email.smtp"/>") + + Math::Round + + Params::Validate @@ -341,12 +349,15 @@ Text::Iconv + Text::Unidecode + Try::Tiny + URI @@ -365,6 +376,7 @@ + Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML, CAM::PDF Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class @@ -436,7 +448,7 @@ libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \ - libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl + libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen). diff --git a/doc/html/ch01.html b/doc/html/ch01.html index a3616d3b8..861e8f860 100644 --- a/doc/html/ch01.html +++ b/doc/html/ch01.html @@ -1,9 +1,9 @@ - Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:

  • im Community-Forum: https://forum.kivitendo.de + Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

    Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

    Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
   perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
@@ -177,7 +182,7 @@
   perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
   perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
   perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \
-  perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA

Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.

Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.

Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.

Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

zypper addrepo -f \
+  perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA

Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.

Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.

Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.

Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

zypper addrepo -f \
   http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.2/ \
   "devel:languages:perl"
           
zypper addrepo -f \
@@ -222,7 +227,7 @@
   texlive-upca
           

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle anwenden:

cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
-  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

  • + HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

  • poppler-utils 'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung

  • Postgres Trigram-Index Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib enthalten

Debian und Ubuntu:

apt install postgresql-contrib poppler-utils

Fedora:

dnf install poppler-utils postgresql-contrib

diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index 24953acd6..5afafbb67 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github + 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann hier heruntergeladen werden.

Das aktuelleste kivitendo ERP-Archiv (kivitendo-erp-*.tgz) wird dann im diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html index 78332a88b..210b3bc5e 100644 --- a/doc/html/ch02s04.html +++ b/doc/html/ch02s04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die + 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die benötigt wird: config/kivitendo.conf (kurz: "die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html index f2e5d6dd1..ec7d7ac7a 100644 --- a/doc/html/ch02s05.html +++ b/doc/html/ch02s05.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.

Dies variert je nach eingesetzter Distribution, da distributionsabhängig unterschiedliche Strategien beim Upgrade der Postgres Version eingesetzt werden. + 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.

Dies variert je nach eingesetzter Distribution, da distributionsabhängig unterschiedliche Strategien beim Upgrade der Postgres Version eingesetzt werden. Als Hinweis einige Links zu den drei Distribution (Stand Dezember 2018):

  • Fedora (Postgres-Installation unter Fedora)

  • diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index ef46abcb5..49444f226 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung + 2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.

    Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt @@ -104,13 +104,13 @@ AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispat Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/

    Dann ist unter /url/for/kivitendo-erp/ die normale Version erreichbar, und unter /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ die - FastCGI-Version.

    2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication

    + FastCGI-Version.

    2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication

    Kivitendo unterstützt, dass Benutzerauthentifizierung über den Webserver mittels des »Basic«-HTTP-Authentifizierungs-Schema erfolgt (siehe RFC 7617). Dazu ist es aber nötig, dass der dabei vom Client mitgeschickte Header Authorization vom Webserver an Kivitendo über die Umgebungsvariable HTTP_AUTHORIZATION weitergegeben wird, was standardmäßig nicht der Fall ist. Für Apache kann dies über die folgende Konfigurationsoption aktiviert werden: -

    SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1

    2.6.4. Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen

    +

    SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1

    2.6.4. Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen

    Aufgrund von aktuellen (Mitte 2020) Sicherheitswarnungen für git basierte Webanwendungen ist die mitausgelieferte .htaccess restriktiver geworden und verhindert somit das Auslesen von git basierten Daten. Für debian/ubuntu muss das Modul mod_rewrite einmalig so aktiviert werden: @@ -125,13 +125,13 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ Require all denied </DirectoryMatch>

    -

    2.6.5. Weitergehende Konfiguration

    Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung +

    2.6.5. Weitergehende Konfiguration

    Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung von kivitendo nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser Anleitung, hier ein Hinweis auf einen entsprechenden Foreneintrag (Stand Sept. 2015) und einen aktuellen (Stand Mai 2017) - SSL-Konfigurations-Generator.

    2.6.1. Aktivierung von Apache2 modsecurity

    Aufgrund des OpenSource Charakters ist kivitendo nicht "out of the box" sicher. + SSL-Konfigurations-Generator.

    2.6.1. Aktivierung von Apache2 modsecurity

    Aufgrund des OpenSource Charakters ist kivitendo nicht "out of the box" sicher. Organisatorisch empfehlen wir hier die enge Zusammenarbeit mit einem kivitendo Partner der auch in der Lage ist weiterführende Fragen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit zu beantworten. Unabhängig davon empfehlen wir im Webserver Bereich die Aktivierung und Konfiguration des Moduls modsecurity für den Apache2, damit diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html index 07d7e2ac2..97da26148 100644 --- a/doc/html/ch02s07.html +++ b/doc/html/ch02s07.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.7. Der Task-Server

    2.7. Der Task-Server

    Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in + 2.7. Der Task-Server

    2.7. Der Task-Server

    Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen und weitere @@ -44,7 +44,7 @@ Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die - anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

    2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere + anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

    2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere openSUSE, ältere Fedora)

    Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server nach /etc/init.d/kivitendo-task-server. Passen @@ -52,12 +52,12 @@ DAEMON=....). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:

    • Debian-basierende Systeme:

      update-rc.d kivitendo-task-server defaults
       insserv kivitendo-task-server
    • Ältere openSUSE und ältere Fedora:

      chkconfig --add kivitendo-task-server

    Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

    /etc/init.d/kivitendo-task-server start

    2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)

    Kopieren Sie die Datei + werden:

    /etc/init.d/kivitendo-task-server start

    2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)

    Kopieren Sie die Datei scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile exec ....).

    Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

    service kivitendo-task-server start

    2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere + werden:

    service kivitendo-task-server start

    2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians)

    Kopieren Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der diff --git a/doc/html/ch02s08.html b/doc/html/ch02s08.html index a3a801cac..ccaa42be2 100644 --- a/doc/html/ch02s08.html +++ b/doc/html/ch02s08.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

    Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, + 2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

    Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen

    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung

    kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die diff --git a/doc/html/ch02s09.html b/doc/html/ch02s09.html index f35a3504c..1c6da17a5 100644 --- a/doc/html/ch02s09.html +++ b/doc/html/ch02s09.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

    Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und + 2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

    Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie unter folgender URL finden:

    http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login diff --git a/doc/html/ch02s10.html b/doc/html/ch02s10.html index 6c274069e..0a973f727 100644 --- a/doc/html/ch02s10.html +++ b/doc/html/ch02s10.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.10. Drucker- und Systemverwaltung

    2.10. Drucker- und Systemverwaltung

    Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte + 2.10. Drucker- und Systemverwaltung

    2.10. Drucker- und Systemverwaltung

    Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte Druckeradministration und System.

    2.10.1. Druckeradministration

    Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden mandantenweise zugeordnet. Unter Druckerbeschreibung wird der Namen diff --git a/doc/html/ch02s11.html b/doc/html/ch02s11.html index e8b474b75..bc69be516 100644 --- a/doc/html/ch02s11.html +++ b/doc/html/ch02s11.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, + 2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo unterstützt dabei zwei Mechanismen: diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html index 44ddddf19..ce8ee5ff1 100644 --- a/doc/html/ch02s12.html +++ b/doc/html/ch02s12.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.12. Drucken mit kivitendo

    2.12. Drucken mit kivitendo

    Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. + 2.12. Drucken mit kivitendo

    2.12. Drucken mit kivitendo

    Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit:

    diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html index 74498e0b9..ab1fc9283 100644 --- a/doc/html/ch02s13.html +++ b/doc/html/ch02s13.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.13. OpenDocument-Vorlagen

    2.13. OpenDocument-Vorlagen

    kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im + 2.13. OpenDocument-Vorlagen

    2.13. OpenDocument-Vorlagen

    kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2) erzeugen. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von @@ -63,14 +63,14 @@ Verzeichnis umbenannt werden.

    Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut - überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.

    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros

    OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere + überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.

    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros

    OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere Aufgaben erfüllen.

    Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält solche Vorlagen mit Schweizer Bank-Einzahlungsscheinen (BESR). Diese Makros haben die Aufgabe, die in den Einzahlungsscheinen benötigte Referenznummer und Kodierzeile zu erzeugen. Hier eine kurze Beschreibung, wie die Makros aufgebaut sind, und was bei ihrer Nutzung zu beachten ist (in fett sind nötige einmalige - Anpassungen aufgeführt):

    2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen

    Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag: - sales_order_besr.odt

    2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich

    Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der + Anpassungen aufgeführt):

    2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen

    Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag: + sales_order_besr.odt

    2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich

    Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der Standardvorlage ohne Einzahlungsschein weitere Vorlagen (z.B. mit Einzahlungsschein) auswählbar sind, muss für jedes Vorlagen-Suffix ein Drucker eingerichtet werden:

    • Druckeradministration → Drucker hinzufügen

    • Mandant wählen

    • Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der @@ -79,11 +79,11 @@ Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf aber nicht leer sein)

    • Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen - "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)

    • speichern

    2.13.1.3. Benutzereinstellungen

    Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung + "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)

  • speichern

  • 2.13.1.3. Benutzereinstellungen

    Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung im Rechnungs- bzw. Auftragsformular angezeigt haben möchte, kann dies persönlich für sich bei den Benutzereinstellungen konfigurieren:

    • Programm → Benutzereinstellungen → Druckoptionen

    • Standardvorlagenformat → OpenDocument/OASIS

    • Standardausgabekanal → Bildschirm

    • Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung auswählen - (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)

    • Anzahl Kopien → leer

    • speichern

    2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen

    In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die + (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)

  • Anzahl Kopien → leer

  • speichern

  • 2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen

    In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die aus dem von kivitendo erzeugten odt-Dokument die korrekte Referenznummer inklusive Prüfziffer sowie die Kodierzeile in OCRB-Schrift erzeugen und am richtigen Ort ins Dokument @@ -112,12 +112,12 @@ angepasst werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Positionen der Postkonto-Nummern der Bank, sowie der Zeichenfolgen dddfr, DDDREF1, DDDREF2, 609, DDDKODIERZEILE nicht - verschieben.

    2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer + verschieben.

    2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer odt-Rechnung (analog bei Auftrag)

    Im Fussbereich der Rechnungsmaske muss neben Rechnung, OpenDocument/OASIS und Bildschirm die im Adminbereich erstellte Druckerbeschreibung ausgewählt werden, falls diese nicht bereits bei den Benutzereinstellungen als persönlicher Standard gewählt - wurde.

    2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen

    Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung + wurde.

    2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen

    Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung die Meldung kommt, dass Makros aus Sicherheitsgründen nicht ausgeführt werden, so müssen folgende Einstellungen in LibreOffice angepasst werden: