kivitendo-erp.git
9 years agoFehlende MetaSetup Dateien für Steuerzonenupdate
G. Richardson [Sun, 3 Aug 2014 23:55:15 +0000 (01:55 +0200)]
Fehlende MetaSetup Dateien für Steuerzonenupdate

9 years agoConsole Shortcut für chart (analog zu part)
G. Richardson [Sun, 3 Aug 2014 23:44:53 +0000 (01:44 +0200)]
Console Shortcut für chart (analog zu part)

9 years agoDB Code für Buchungsgruppe und TaxzoneChart aufgeräumt
G. Richardson [Sun, 3 Aug 2014 23:40:27 +0000 (01:40 +0200)]
DB Code für Buchungsgruppe und TaxzoneChart aufgeräumt

In SL::DB::Manager::Buchungsgruppe die Methoden inventory_accno und
inventory_accno_description entfernt, da hier einfach
inventory_account->accno und inventory_account->description benutzt
werden können.

9 years agoBeim Erfassen von Steuerzonen Standardkonten verwenden
G. Richardson [Sun, 3 Aug 2014 23:35:45 +0000 (01:35 +0200)]
Beim Erfassen von Steuerzonen Standardkonten verwenden

Vorauswahl von Erlös- und Aufwandskonten laut Mandantenkonfiguration.
Im Gegensatz zum Anlegen von Buchungsgruppen kann bei der Steuerzone
kein Bestandskonto konfiguriert werden, da dies nur von der
Buchungsgruppe abhängt.

9 years agoBuchungsgruppen - löschen und beim Erstellen Standardkonten benutzen
G. Richardson [Sun, 3 Aug 2014 23:26:14 +0000 (01:26 +0200)]
Buchungsgruppen - löschen und beim Erstellen Standardkonten benutzen

Wenn eine Buchungsgruppe noch nicht einer Waren zugeordnet ist kann
diese noch bearbeitet (Kontenzuordnung) oder gelöscht werden.

Beim neu Erstellen von Buchungsgruppen werden die Standardkonten aus der
Mandantenkonfiguration (Erlös/Aufwand/Bestand) vorausgewählt.

9 years agoSteuerzone - Default eingeführt (statt id 0)
G. Richardson [Thu, 31 Jul 2014 08:21:02 +0000 (10:21 +0200)]
Steuerzone - Default eingeführt (statt id 0)

Als Defaultsteuerzone gilt nun die Steuerzone mit dem höchsten Sortcode, der
nicht obsolet ist (in der Regel also id 1).

Bernd hatte noch ein paar Stellen gefunden, wo als Default 0 gesetzt wird.
Außerdem Doku angepasst, taxzone_id ist nun nicht mehr im Bereich 0-3.

9 years agoNachtrag zu Steuerzonen: benutzte Klassen mit require einbinden.
Bernd Bleßmann [Fri, 28 Jun 2013 12:21:25 +0000 (14:21 +0200)]
Nachtrag zu Steuerzonen: benutzte Klassen mit require einbinden.

9 years agoSteuerzonenfeature - tags auf Version 3.1.0 anpassen
G. Richardson [Wed, 30 Jul 2014 18:40:40 +0000 (20:40 +0200)]
Steuerzonenfeature - tags auf Version 3.1.0 anpassen

9 years agoChangelog Eintrag für konfigurierbare Steuerzonen
G. Richardson [Wed, 30 Jul 2014 18:39:11 +0000 (20:39 +0200)]
Changelog Eintrag für konfigurierbare Steuerzonen

9 years agoSteuerzonen ungültig machen
G. Richardson [Wed, 30 Jul 2014 18:38:28 +0000 (20:38 +0200)]
Steuerzonen ungültig machen

jede Steuerzone kann man unter "System->Steuerzonen->auf Steuerzone klicken"
individuell auf ungültig (obsolete) setzen.

ungültig heißt:

* Steuerzone erscheint nicht in der großen Buchungsgruppenübersicht
* Steuerzone erscheint nicht im Drop-Down Menü für Steuerzonen bei neuen
  Belegen (Angebot-Rechnung)

Bei alten Belegen, die erneut geöffnet werden, ist leider das Verhalten unterschiedlich:

* bei schon gebuchten EK/VK-Rechnungen (id) ist das Drop-Down ausgegraut und
  disabled und es wird nur die ausgewählte Steuerzone angezeigt -> funktioniert

* bei schon gebuchten Angeboten/Aufträgen müssen immer alle Steuerzonen
  angezeigt werden, da man die Steuerzone auch im Nachhinein ändern kann, aber
  auch alle alten Belege mit mittlerweile ungültigen Steuerzonen korrekt
  angezeigt werden müssen. Man kann also nicht einfach nach id fragen und
  entsprechend nach ungültig filtern.

Bucht man also einen Auftrag mit einer bestimmten Steuerzone, setzt die
Steuerzone auf ungültig, und generiert dann aus dem Auftrag z.B. eine Rechnung,
würde die Steuerzone aus dem Auftrag nicht übernommen werden, sondern die erste
Steuerzone aus der Liste standardmäßig ausgewählt sein.

9 years agoÄnderung von Upgrade-Script change_taxzone_id_0
Niclas Zimmermann [Mon, 9 Sep 2013 15:13:20 +0000 (17:13 +0200)]
Änderung von Upgrade-Script change_taxzone_id_0

Die Tabellen ar und ap werden jetzt auch an den ID-Wechsel angepasst.

Weiterhin werden 2 Fremdschlüssel gesetzt, die durch den Wechsel
aufgefallen sind.

9 years agoSortieren von Steuerzonen in Belegen
Niclas Zimmermann [Thu, 5 Sep 2013 10:09:59 +0000 (12:09 +0200)]
Sortieren von Steuerzonen in Belegen

Die Sortierreihenfolge von Steuerzonen in Belegen wurde bisher noch
nicht in den Belegen berücksichtigt.

9 years agoid ungleich Null setzen in tax_zones
Niclas Zimmermann [Thu, 5 Sep 2013 09:36:36 +0000 (11:36 +0200)]
id ungleich Null setzen in tax_zones

In der Tabelle tax_zones gibt es sehr häufig noch Einträge mit id=0.
Dadurch kommt es bei der Anzeige, und auch beim Bearbeiten dieses
Eintrags zu fehlern. Dieser Commit vergibt verändert den Wert der
id, s.d. die id einen von 0 verschiedenen Wert hat.

9 years agoSteuerzonen und Buchungsgruppen bearbeiten
Niclas Zimmermann [Thu, 18 Jul 2013 12:05:09 +0000 (14:05 +0200)]
Steuerzonen und Buchungsgruppen bearbeiten

Nachdem man Steuerzonen und Buchungsgruppen auf Datenbankebene
bearbeiten kann, ist jetzt auch eine Bearbeitung an der Ober-
fläche möglich.

Alter Code, der für die Anzeige/Bearbeitung/Erstellung von
Buchungsgruppen entwickelt wurde hat nicht mehr funktioniert
und wurde vollständig ersetzt.

9 years agoAuf Datenbankebene Steuerzonen konfigurierbar gemacht
G. Richardson [Tue, 25 Jun 2013 11:10:59 +0000 (13:10 +0200)]
Auf Datenbankebene Steuerzonen konfigurierbar gemacht

Damit können jetzt mehr als die 4 Standardsteuerzonen eingerichtet
werden. Die bisherigen Steuerzonen wurden aus der Tabelle
buchungsgruppen in die neue Tabelle taxzone_charts ausgelagert.

Konzeption siehe Ticket #2295

Es wurden noch keinerlei Veränderungen an der Kivitendo
Benutzeroberfläche durchgeführt, durch dieses Upgrade können die
Buchungsgruppen also nicht mehr konfiguriert werden, dies muß auf
Datenbankebene passieren.

Rose schon angepasst.

Conflicts:

SL/DB/MetaSetup/Buchungsgruppe.pm

9 years agoInstallationcheck: --silent switch um es in shell scripte einzubinden
Sven Schöling [Mon, 4 Aug 2014 11:56:21 +0000 (13:56 +0200)]
Installationcheck: --silent switch um es in shell scripte einzubinden

9 years agoTypo-Fix: Trennzeichen für CVar-Flags ist ':' nicht ';'.
Bernd Bleßmann [Thu, 31 Jul 2014 22:04:34 +0000 (00:04 +0200)]
Typo-Fix: Trennzeichen für CVar-Flags ist ':' nicht ';'.

9 years agoround_amount: Fix für falsches Runden bestimmter Werte
Moritz Bunkus [Wed, 30 Jul 2014 09:32:12 +0000 (11:32 +0200)]
round_amount: Fix für falsches Runden bestimmter Werte

Gewisse Werte wie z.B. 33,675 wurden bei 2 Stellen falsch gerundet,
nämlich auf 33,67 anstelle von 33,68. Bei anderen Werten hingegen
funktionierte es (beispielsweise 149,175 @ 2 → 149,18).

Grund war, dass durch das Addieren von 0.5 wieder Fließkommaberechnung
und damit die Ungenauigkeit der Präsentation der IEEE-Fließkommazahlen
ins Spiel kommt. Das anschließende int() schneidet dann die
Fließkommazahl falsch ab, ungefähr so:

- Initial: 33,675
- Linksshift um 2 Dezimalstellen, also * 100: 3367,5
- Dann + 0.5 und truncate, hier passierts: +0.5 =
  3367,499999999999999999999958 (auch wenn Perl das in der Ausgabe als
  3368 darstellen würde) oder so, davon int() ergibt nun mal 3367 vor
  anschließendem Rechtsshift um 2 Dezimalstellen

Lösung ist, bis auf das Links-/Rechtsshiften um die Dezimalstellen gar
keine Fließkommaberechnung zu verwenden. Eine Variante ist, eine Stelle
mehr zu shiften als man an Genauigkeit will, dann 5 zu addieren und
anschließend auf das nächst kleinere Vielfache von 10 zu
reduzieren (durch simples Abziehen vom Modulo 10).

Um die Logik leicht einfacher zu halten, wird das Vorzeichen anfangs
ermittelt und ab dann nur noch mit dem Absolutwert der Zahl
gerechnet. Das ursprüngliche Vorzeichen wird erst nach dem erneuten
Rechtsshift, also ganz am Schluss der Berechnung, wieder hergestellt.

9 years agoGetModels: Funktion zum Setzen zusätzlicher URL-Parameter
Moritz Bunkus [Mon, 28 Jul 2014 10:04:22 +0000 (12:04 +0200)]
GetModels: Funktion zum Setzen zusätzlicher URL-Parameter

9 years agoL: Eindeutige ids für radio_tag wiederhergestellt.
Sven Schöling [Fri, 25 Jul 2014 13:56:49 +0000 (15:56 +0200)]
L: Eindeutige ids für radio_tag wiederhergestellt.

Die waren in da2fecb453416b3731a896ab6d35e9992be3d9eb kaputtgegangen.

9 years agoVERSION auf unstable gesetzt
G. Richardson [Wed, 23 Jul 2014 08:37:53 +0000 (10:37 +0200)]
VERSION auf unstable gesetzt

9 years agoRevert "POD-Dokumentation aktualisiert"
Jan Büren [Wed, 23 Jul 2014 08:37:50 +0000 (10:37 +0200)]
Revert "POD-Dokumentation aktualisiert"
die methoden werden jetzt generisch generiert.
Doku ist korrekt und aktuell.  My bad.
This reverts commit b04128a335772d4cb9a30b0fde52413796981de0.

9 years agoHTML-Tag richtig schliessen und Kosmetik
Jan Büren [Tue, 22 Jul 2014 16:33:55 +0000 (18:33 +0200)]
HTML-Tag richtig schliessen und Kosmetik

9 years agoStandardmässiges Ein- und Auslagern von Dienstleistungen per Mandantenkonfiguration...
Jan Büren [Tue, 22 Jul 2014 16:30:03 +0000 (18:30 +0200)]
Standardmässiges Ein- und Auslagern von Dienstleistungen per Mandantenkonfiguration eingestellt

9 years agoMandantenkonfiguration erweitert:Dienstleistungen NICHT automatisch Auslagern
Jan Büren [Tue, 22 Jul 2014 10:17:17 +0000 (12:17 +0200)]
Mandantenkonfiguration erweitert:Dienstleistungen NICHT automatisch Auslagern
Standardmässig werden Dienstleistungen wie Waren und Erzeungnisse behandelt und
so auch beim Standard-Auslager-Verfahren. Entsprechend die Mandantenkonfiguration (defaults)
angepasst.

9 years agoPOD-Dokumentation aktualisiert
Jan Büren [Tue, 22 Jul 2014 09:35:33 +0000 (11:35 +0200)]
POD-Dokumentation aktualisiert
get_ Methoden werden nicht mehr einzeln für die Tabelle defaults gesetzt

9 years agoHTML::Util: Tests, und Bugfixes für ein paar Randbedingungen
Sven Schöling [Mon, 21 Jul 2014 09:08:44 +0000 (11:08 +0200)]
HTML::Util: Tests, und Bugfixes für ein paar Randbedingungen

9 years agoHTML::Util: Short circuit ohne $value. Behebt gleichzeitig eine Warnung.
Sven Schöling [Mon, 21 Jul 2014 08:08:44 +0000 (10:08 +0200)]
HTML::Util: Short circuit ohne $value. Behebt gleichzeitig eine Warnung.

9 years agoTests: neue Background Job Klasse auch erwarten
Sven Schöling [Wed, 16 Jul 2014 15:53:53 +0000 (17:53 +0200)]
Tests: neue Background Job Klasse auch erwarten

9 years agoSL::Locale::String: @_ in neue Ref kopieren anstatt \@_
Moritz Bunkus [Tue, 15 Jul 2014 11:11:40 +0000 (13:11 +0200)]
SL::Locale::String: @_ in neue Ref kopieren anstatt \@_

ansonsten verschwinden aus irgend einem Grund alle Elemente außer dem
ersten.

9 years agoHintergrundjob zum Löschen abgelaufener Sessions
Moritz Bunkus [Thu, 10 Jul 2014 07:51:33 +0000 (09:51 +0200)]
Hintergrundjob zum Löschen abgelaufener Sessions

9 years agoCreatePDF-Helfer: Anpassung an API-Änderung SL::Template.*new
Moritz Bunkus [Fri, 4 Jul 2014 11:29:20 +0000 (13:29 +0200)]
CreatePDF-Helfer: Anpassung an API-Änderung SL::Template.*new

9 years agoPreisTaxCalculator: Caching-Abfrage für »keine Positionen« gefixt
Moritz Bunkus [Fri, 4 Jul 2014 08:40:23 +0000 (10:40 +0200)]
PreisTaxCalculator: Caching-Abfrage für »keine Positionen« gefixt

9 years agoKunden-/Lieferantenstammdaten: CVar-Input-Felder mit richtigem Namen versehen
Moritz Bunkus [Fri, 4 Jul 2014 07:03:22 +0000 (09:03 +0200)]
Kunden-/Lieferantenstammdaten: CVar-Input-Felder mit richtigem Namen versehen

Ging leider im Commit »CustomVariables: Verwendung mit RDBO als Writer
implementiert« kaputt, weil außerhalb dieses Templates »var_name«
bereits gesetzt war und somit alle CVar-Input-Felder denselben Namen
bekommen haben.

9 years agoHandle zur LXDebug-Logdatei auch UTF-8 encoden
Moritz Bunkus [Thu, 3 Jul 2014 09:03:01 +0000 (11:03 +0200)]
Handle zur LXDebug-Logdatei auch UTF-8 encoden

9 years agoWenn GREEK CAPITAL LETTER DELTA im Text, dann auch utf8 flaggen.
Sven Schöling [Thu, 3 Jul 2014 08:33:42 +0000 (10:33 +0200)]
Wenn GREEK CAPITAL LETTER DELTA im Text, dann auch utf8 flaggen.

9 years agoWiederkehrende Rechnungen: Variablen für lange Monatsnamen gefixt
Moritz Bunkus [Wed, 2 Jul 2014 07:19:55 +0000 (09:19 +0200)]
Wiederkehrende Rechnungen: Variablen für lange Monatsnamen gefixt

Ging im Commit »Wiederkehrende Rechnungen: Formatierung von
Datumsdruckvariablen über freie Formatstrings« kaputt. Danach waren die
Variablen <%current_month_long%> schlicht leer.

9 years agotask_server: pro Job mit Sprache vom konfiguriert initialisieren
Moritz Bunkus [Wed, 2 Jul 2014 07:18:55 +0000 (09:18 +0200)]
task_server: pro Job mit Sprache vom konfiguriert initialisieren

…und die Systemsprache nur als Fallback nutzen.

Hat in der Praxis vermutlich keinerlei Auswirkung, ist aber die
Implementation, wie sie sein sollte.

9 years agoLXDebug::log_time: Differenz zum letzten Aufruf in ms mit ausgeben
Moritz Bunkus [Tue, 1 Jul 2014 12:05:44 +0000 (14:05 +0200)]
LXDebug::log_time: Differenz zum letzten Aufruf in ms mit ausgeben

9 years agoDruckvorbereitung: Lieferschein-Model mit richtigem Primärattribut laden
Moritz Bunkus [Tue, 1 Jul 2014 07:59:52 +0000 (09:59 +0200)]
Druckvorbereitung: Lieferschein-Model mit richtigem Primärattribut laden

Das ging im Commit »Einkauf/Verkauf: Lieferadressenfelder nie aus
Stammdaten vorbelegen« kaputt.

9 years agoSL::DB::(Delivery)Order,(Purchase)Invoice: Aliase »add_items«
Moritz Bunkus [Tue, 1 Jul 2014 07:37:33 +0000 (09:37 +0200)]
SL::DB::(Delivery)Order,(Purchase)Invoice: Aliase »add_items«

Die Relationships für die Positionen heißen in allen Klassen
unterschiedlich. Daher gibt es schon seit Längerem den Alias »items« in
allen Klassen.

Das Hinzufügen von Positionen hingegen erforderte bisher, dass man den
Namen der Relationship kennt, z.B. für Invoice:
$obj->add_invoiceitems. Um das zu Vereinfachen: neuer Alias »add_items«
in allen vier Klassen.

9 years agoAufträge bei Anzeige der Lieferungen in Kundenstammdaten richtig zuordnen.
Bernd Bleßmann [Mon, 30 Jun 2014 13:35:41 +0000 (15:35 +0200)]
Aufträge bei Anzeige der Lieferungen in Kundenstammdaten richtig zuordnen.

Und richtigen Beleg (VK/EK) öffnen.

Behebt #2467.

9 years agoHinweis von Sven format_amount hat nichts in Template Verzweigung zu suchen.
Jan Büren [Mon, 30 Jun 2014 11:51:53 +0000 (13:51 +0200)]
Hinweis von Sven format_amount hat nichts in Template Verzweigung zu suchen.
Keine Ahnung warum mein Test am Freitag, dass nicht korrekt evaluiert hat.
Wahrscheinlich ist qty undef. Es reicht hier aber auch aus, einfach zu prüfen, ob
es sich um einen oder mehrere Einträge in STOCK_INFO handelt.

9 years agoHinweis von Sven format_amount hat nichts in Template Verzweigung zu suchen.
Jan Büren [Mon, 30 Jun 2014 11:42:59 +0000 (13:42 +0200)]
Hinweis von Sven format_amount hat nichts in Template Verzweigung zu suchen.
Keine Ahnung warum mein Test am Freitag, dass nicht korrekt evaluiert hat.
Wahrscheinlich ist qty undef. Es reicht hier auch aus, einfach zu prüfen, ob
es sich um einen oder mehrere Einträge in STOCK_INFO handelt

9 years agoDB-Trigger, um sicher zu stellen, dass ein Lagerplatz auch zum Lager gehört.
Bernd Bleßmann [Mon, 30 Jun 2014 09:14:45 +0000 (11:14 +0200)]
DB-Trigger, um sicher zu stellen, dass ein Lagerplatz auch zum Lager gehört.

Betrifft #2485.

9 years agoMerge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Jan Büren [Fri, 27 Jun 2014 11:48:32 +0000 (13:48 +0200)]
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp

9 years agoEinkaufslieferschein, Einlagern mit mehreren Lagern verbessert
Jan Büren [Fri, 27 Jun 2014 11:45:43 +0000 (13:45 +0200)]
Einkaufslieferschein, Einlagern mit mehreren Lagern verbessert
Mehrfaches Aufrufen vom Fragezeichen Einlagern-Knopf, bzw. Erneuern der Posititonseinlagermaske
hat die Zuordnung zu Lager -> Lagerplatz fehlerhaft gesetzt, falls ein Standardlagerplatz in
den Stammdaten gesetzt war.
Details s.a. Ticket: 2485

9 years agoUStVA: Position 47 in Summe 53 mit aufnehmen
Sven Schöling [Thu, 26 Jun 2014 14:29:34 +0000 (16:29 +0200)]
UStVA: Position 47 in Summe 53 mit aufnehmen

9 years ago2 Warnungen in den Tests beseitigen
Sven Schöling [Thu, 26 Jun 2014 13:10:08 +0000 (15:10 +0200)]
2 Warnungen in den Tests beseitigen

9 years agoLieferadresse eingeben: Möglichkeit zum Kopieren aus Stammdaten
Moritz Bunkus [Thu, 26 Jun 2014 08:19:45 +0000 (10:19 +0200)]
Lieferadresse eingeben: Möglichkeit zum Kopieren aus Stammdaten

Im Dialog für die Eingabe einer individuellen Lieferanschrift gibt es
nun die Möglichkeit, die Felder aus den Stammdaten des
Kunden/Lieferanten vorzubelegen. Dabei werden sowohl die
Rechnungsadresse als auch alle Lieferadressen angeboten.

Ist beim Abschicken in mindestens einem Feld etwas eingetragen, so wird
eine eventuell vorher ausgewählte shipto_id abgewählt, ansonsten
beibehalten.

Was momentan noch nicht angeboten wird, ist die Firmenadresse aus den
Mandantendaten, weil hier das Adressfeld leider nicht nach Straße,
Postleitzahl, Ort aufgeteilt ist. Ansonsten wäre das für Einkaufsbelege
sinnvoll.

9 years agoVerkauf: leeren Eintrag in Lieferadressendropdown klarer benennen
Moritz Bunkus [Thu, 26 Jun 2014 07:32:56 +0000 (09:32 +0200)]
Verkauf: leeren Eintrag in Lieferadressendropdown klarer benennen

Angezeigt wird nun »Keine/individuelle Lieferadresse«, um es den
Benutzern klarer zu machen, dass die über den Button »Lieferadresse«
eingetragene Lieferadresse greift.

9 years agoEinkauf/Verkauf: Lieferadressenfelder nie aus Stammdaten vorbelegen
Moritz Bunkus [Thu, 26 Jun 2014 07:12:38 +0000 (09:12 +0200)]
Einkauf/Verkauf: Lieferadressenfelder nie aus Stammdaten vorbelegen

Das neue Verhalten ist wie folgt:

- Weder die shipto_id (die Drop-Down-Box in den Belegmasken) noch die
  individuellen shipto*-Felder werden weder beim Neuanlegen eines
  Beleges noch bei Wechsel des Kunden aus den Datenbanken belegt.

- Beim Ausdruck werden die shipto*-Felder nicht mehr aus der
  Mandantenkonfiguration vorbelegt, wenn keine Lieferadresse gesetzt
  ist.

- Beim Ausdruck werden die shipto*-Felder mit den Daten aus den
  Kundenstammdaten belegt, wenn die shipto_id (die Drop-Down-Box in den
  Belegmasken) gesetzt ist.

Die ursprüngliche Intention war, möglichst viele Fälle abzudecken. Ganz
ursprünglich war es nämlich in den Druckvorlagen gar nicht möglich,
Kontrollstrukturen zu benutzen und damit die Ausgabe konditional zu
steuern. Es konnte also rein in den Druckvorlagen nicht unterschieden
werden zwischen »der Benutzer hat keine Lieferadresse eingegeben« und
»der Benutzer hat eine eingegeben oder ausgewählt«.

Daher wurde die ganze Logik immer im Perl-Code abgehandelt.

Das macht aber erhebliche Probleme für den Benutzer, für den es absolut
intransparent ist, wann welche Lieferadresse wie vorbelegt wird. Hinzu
kommt, dass in den Belegmasken nicht ersichtlich ist, dass eine
individuelle Lieferadresse eingetragen wurde.

Hinzu kommt, dass die Druckvorlagen inzwischen verschiedene Mechanismen
zur Verfügung haben, um Fallunterscheidungen zu treffen (z.B. die
kivitendo-Mechanismen $(if shipto…)$ oder die LaTeX-eigenen
\IfThenElse{\equal{$(shipto…)$}{…}}}…). Leider war es mit dem vorherigen
Code für die Druckvorlagen nicht mehr möglich festzustellen, ob der
Benutzer nun eine Lieferadresse eingegeben hat oder nicht.

Die neue Situation ist recht einfach:

Steht in »shiptoname« oder »shiptostreet« ein nicht leerer Wert, so ist
eine Lieferadresse vorhanden, ansonsten nicht.

Für die »nicht«-Fall kann dann jede Vorlage selber entscheiden, was zu
tun ist. Für Vorlagen im Verkaufsbereich sinnvollerweise gar keine
Lieferadresse ausgeben (oder einfach die Lieferadresse aus den
Kundenrechnungsdaten), für Vorlagen im Einkaufsbereich ebenfalls keine
Lieferadresse oder die Adresse aus der Mandantenkonfiguration.

Behebt #2345, #2400.

9 years agoDateTime: (add|subtract)_businessdays Funktionen
Sven Schöling [Wed, 25 Jun 2014 14:20:01 +0000 (16:20 +0200)]
DateTime: (add|subtract)_businessdays Funktionen

9 years agoRundungsfehler bei periodischen Rechnungen mit Einzelpreisen ...
Bernd Bleßmann [Wed, 25 Jun 2014 11:59:41 +0000 (13:59 +0200)]
Rundungsfehler bei periodischen Rechnungen mit Einzelpreisen ...

... mit einer Nachkommastelle und Rabatt behoben.

siehe auch commit a22b8118e0bd68acac8a2d7b02a2d4f9fd0eaff1

Zudem einen Test dazu angelegt. Allerdings weicht die Art, wie der
PriceTaxCalculator und die Beleg-Masken rechnen, von einander ab.
Da müsste nochmal geprüft werden, was die richtige Art ist
(erst Rabatt abziehen und dann runden,
oder gerundeten Rabatt abziehen und wieder runden).
Auch beim Errechnen des Amounts gibt es unterschiede
(netamount * (1+Steuersatz),
oder aufsummieren).

9 years agoFollowUp(Access)-Rose-Models: sinnvollere Namen für Relationships
Moritz Bunkus [Wed, 25 Jun 2014 09:50:22 +0000 (11:50 +0200)]
FollowUp(Access)-Rose-Models: sinnvollere Namen für Relationships

9 years agorose_auto_create_model.pl: Relationship-Namen anhand der Spaltennamen mappen
Moritz Bunkus [Wed, 25 Jun 2014 09:31:34 +0000 (11:31 +0200)]
rose_auto_create_model.pl: Relationship-Namen anhand der Spaltennamen mappen

Bisher wurde das Umbenennen der generierten Relationships anhand des von
Rose vergebenen Namens der Relationship vorgenommen. Das ist
problematisch, weil diese wiederum von der Reihenfolge abhängen, in der
die Fremdschlüsseldefinitionen von der Datenbank zurückgeliefert werden.

Konkretes Beispiel: Tabelle »follow_up_access« mit den Spalten »who« und
»what«, die beide Fremdschlüssel auf employee sind.

Rose benennt die erzeugten Relationships nach dem Klassennamen
derjenigen Tabelle, auf die die Schlüssel verweisen. Tabelle »employee«
→ Klasse »SL::DB::Employee« → Default-Relationshipname »employee«.

Die erste von der Datenbank gemeldete Fremdschlüsseldefinition bekommt
nun den Namen »employee«. Die zweite sollte diesen ebenfalls bekommen,
aber da der schon vergeben ist, bekommt sie das Suffix »_obj«, ergo
»employee_obj«. Soweit, so gut. Ändert sich nun aber die Reihenfolge, so
werden die Namen genau umgekehrt herum vergeben.

Die Umbenennung anhand des Tripels <Domäne, Tabelle, Spaltennamen>
hingegen ist immer eindeutig.

9 years agoKunden-/Lieferantenstammdaten: Maps-Link mit Firmenadresse als Routing-Ausgang
Moritz Bunkus [Wed, 25 Jun 2014 07:57:43 +0000 (09:57 +0200)]
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Maps-Link mit Firmenadresse als Routing-Ausgang

9 years agoSpaltentyp Text anstelle von varchar() in diversen Tabellen Teil 3
Moritz Bunkus [Wed, 25 Jun 2014 07:32:00 +0000 (09:32 +0200)]
Spaltentyp Text anstelle von varchar() in diversen Tabellen Teil 3

9 years agoKunden-/Lieferantenstammdaten: Beschränkungen für Feldlängen entfernt
Moritz Bunkus [Wed, 25 Jun 2014 07:02:31 +0000 (09:02 +0200)]
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Beschränkungen für Feldlängen entfernt

…da die Datenbankspalten inzwischen alle vom Typ TEXT und nicht mehr
VARCHAR sind.

9 years agoSpaltentyp Text anstelle von varchar() in diversen Tabellen Teil 2
Moritz Bunkus [Wed, 25 Jun 2014 07:01:13 +0000 (09:01 +0200)]
Spaltentyp Text anstelle von varchar() in diversen Tabellen Teil 2

Tabelle »shipto«

9 years agoLieferantenauftrag → Kundenauftrag: Verkaufspreis als Einkaufspreis übernehmen
Moritz Bunkus [Wed, 25 Jun 2014 06:46:29 +0000 (08:46 +0200)]
Lieferantenauftrag → Kundenauftrag: Verkaufspreis als Einkaufspreis übernehmen

Der Preis, den ich beim Lieferanten zahlen musste (alte Maske:
sellprice_N) ist dann im weiteren Verkaufsprozess der
Einkaufspreis (neue Maske: lastcost_N).

9 years agoGenerische Unterstützung für CTI: Click-to-dial
Moritz Bunkus [Tue, 24 Jun 2014 11:15:43 +0000 (13:15 +0200)]
Generische Unterstützung für CTI: Click-to-dial

9 years agoReportGenerator: class für Links angeben können
Moritz Bunkus [Tue, 24 Jun 2014 13:40:06 +0000 (15:40 +0200)]
ReportGenerator: class für Links angeben können

9 years agoSL::MoreCommon: benutztes Encode auch usen
Moritz Bunkus [Tue, 24 Jun 2014 11:15:22 +0000 (13:15 +0200)]
SL::MoreCommon: benutztes Encode auch usen

9 years agoUSTVA: Analog zu b0f569c auch Position 46 umdrehen.
Sven Schöling [Tue, 24 Jun 2014 13:19:24 +0000 (15:19 +0200)]
USTVA: Analog zu b0f569c auch Position 46 umdrehen.

9 years agoNeuer Bericht »Liquiditätsvorschau«
Moritz Bunkus [Tue, 24 Jun 2014 09:04:54 +0000 (11:04 +0200)]
Neuer Bericht »Liquiditätsvorschau«

9 years agoVerkaufsbelege: optional nur Projekte des Kunden anbieten
Moritz Bunkus [Tue, 24 Jun 2014 07:49:19 +0000 (09:49 +0200)]
Verkaufsbelege: optional nur Projekte des Kunden anbieten

Auch dieses Feature kann über die Mandantenkonfiguration eingeschaltet
werden.

9 years agoInstance-Conf am Anfang jedes Requests laden
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 15:12:22 +0000 (17:12 +0200)]
Instance-Conf am Anfang jedes Requests laden

9 years agoAngebote: neue Felder Auftragswahrscheinlichkeit, Voraus. Abrechnungsdatum
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 14:53:14 +0000 (16:53 +0200)]
Angebote: neue Felder Auftragswahrscheinlichkeit, Voraus. Abrechnungsdatum

9 years agoEinkaufs-/Verkaufsprozesse: optionale Einschränkungen für gewisse Aktionen
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 14:38:16 +0000 (16:38 +0200)]
Einkaufs-/Verkaufsprozesse: optionale Einschränkungen für gewisse Aktionen

Über die Mandantenkonfiguration kann verboten werden, dass gewisse
Aktionen in den Einkaufs- und Verkaufsprozesse durchgeführt
werden. Diese sind:

- Direkte umwandlung von Verkaufsangeboten und -aufträgen in
  Verkaufsrechnungen (nur über den Weg der Lieferscheine)
- Direktes Anlegen neuer Einkaufslieferscheine und -rechnungen (nur
  durch Umwandlung bestehender Belege)

9 years agoOffene Transaktionen vor DB-Upgrades comitten
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 14:15:11 +0000 (16:15 +0200)]
Offene Transaktionen vor DB-Upgrades comitten

Hintergrund ist, dass Locks potenziell vorhanden sein können. Einfaches
Beispiel: $::instance_conf wird geladen (dadurch implizites
ACCESS-SHARE-Lock auf »defaults«), Upgrade will Schema von »defaults«
verändern, was dann hängt, weil dafür ACCESS-EXCLUSIVE benötigt wird –
das mit ACCESS-SHARE kollidiert.

9 years agoCSV-Helfer-Test: In-Memory-Streams mit richtigem Encoding initlisieren
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 13:37:48 +0000 (15:37 +0200)]
CSV-Helfer-Test: In-Memory-Streams mit richtigem Encoding initlisieren

9 years agoEinkauf/Verkauf: Vorgangsbezeichnung in Suche default an…
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 13:27:01 +0000 (15:27 +0200)]
Einkauf/Verkauf: Vorgangsbezeichnung in Suche default an…

…sofern in der Mandantenkonfiguration das Erzwingen der Eingabe der
Vorgangsbezeichnung eingeschaltet ist.

9 years agoEinkauf/Verkauf: Eingabe der Vorgangsbezeichnung optional erzwingen
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 13:16:17 +0000 (15:16 +0200)]
Einkauf/Verkauf: Eingabe der Vorgangsbezeichnung optional erzwingen

Wird über eine Option in der Mandantenkonfiguration eingeschaltet.

9 years agoAuftragsmaske: JavaScript-Checks für Speichern aktiver per. Rechnungen nach kivi...
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 13:03:19 +0000 (15:03 +0200)]
Auftragsmaske: JavaScript-Checks für Speichern aktiver per. Rechnungen nach kivi.SalesPurchase verschoben

9 years agoLieferscheinmaske: JavaScript-Checks für Lagermenge nach kivi.SalesPurchase verschoben
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 12:49:07 +0000 (14:49 +0200)]
Lieferscheinmaske: JavaScript-Checks für Lagermenge nach kivi.SalesPurchase verschoben

9 years agoDB-Schema-Anpassungen für »Spaltentyp Text anstelle von varchar() in diversen Tabellen«
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 11:55:49 +0000 (13:55 +0200)]
DB-Schema-Anpassungen für »Spaltentyp Text anstelle von varchar() in diversen Tabellen«

9 years agoProjektliste: kein Filterkriterium für Status == alle
Moritz Bunkus [Mon, 20 Jan 2014 13:06:33 +0000 (14:06 +0100)]
Projektliste: kein Filterkriterium für Status == alle

…und nicht »nie benutzt«

9 years agoKundenauswahl bei Summen-/Saldenliste
Sven Schöling [Fri, 17 May 2013 15:12:45 +0000 (17:12 +0200)]
Kundenauswahl bei Summen-/Saldenliste

9 years agoVor E-Mail-Versand prüfen, ob Empfänger+Betreff+Body vorhanden
Moritz Bunkus [Fri, 24 May 2013 15:23:29 +0000 (17:23 +0200)]
Vor E-Mail-Versand prüfen, ob Empfänger+Betreff+Body vorhanden

9 years agoAngebote/Aufträge drucken: auch das Order-Objekt ausliefern
Sven Schöling [Mon, 23 Jun 2014 11:27:49 +0000 (13:27 +0200)]
Angebote/Aufträge drucken: auch das Order-Objekt ausliefern

9 years agoIm Druck auch den Typ von Artikeln mit ausliefern
Sven Schöling [Mon, 29 Oct 2012 13:55:08 +0000 (14:55 +0100)]
Im Druck auch den Typ von Artikeln mit ausliefern

9 years agospecial_chars: U+00A0 NO-BREAK SPACE in latex erkennen und korrekt rendern.
Sven Schöling [Thu, 20 Sep 2012 13:35:10 +0000 (15:35 +0200)]
special_chars: U+00A0 NO-BREAK SPACE in latex erkennen und korrekt rendern.

Das Zeichen passiert oft, wenn Artikelbeschreibungen von Webseiten von
Lieferanten copy&pasted wird.  Webseiten padden ihre Daten gerne mit &nbsp; das
dann als U+00A0 gerendert wird, und landet so in der Datenbank.

9 years agoSL::DB::Invoice: Verknüpfung auf die Buchungsobjekte
Sven Schöling [Mon, 23 Jun 2014 11:25:36 +0000 (13:25 +0200)]
SL::DB::Invoice: Verknüpfung auf die Buchungsobjekte

9 years agoprint_html_template auch mit scalarrefs als file aufrufbar gemacht
Sven Schöling [Mon, 7 May 2012 16:42:41 +0000 (18:42 +0200)]
print_html_template auch mit scalarrefs als file aufrufbar gemacht

Ausserdem die Fehlermeldung bei nicht korrektem aufruf mit header angeben.

9 years agoprint_form optional ohne redirect
Sven Schöling [Mon, 7 May 2012 16:42:16 +0000 (18:42 +0200)]
print_form optional ohne redirect

9 years agoForm->error: confess anstelle von STDERR bei Fehlern von der Console aus benutzen
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 11:21:15 +0000 (13:21 +0200)]
Form->error: confess anstelle von STDERR bei Fehlern von der Console aus benutzen

9 years agoLocales: fehlende Übersetzungen aus CRM-Menü-Datei ergänzt
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 11:06:55 +0000 (13:06 +0200)]
Locales: fehlende Übersetzungen aus CRM-Menü-Datei ergänzt

9 years agolocales.pl: Task-Server-Fehlschlags-E-Mail-Template ignorieren
Moritz Bunkus [Mon, 23 Jun 2014 11:06:36 +0000 (13:06 +0200)]
locales.pl: Task-Server-Fehlschlags-E-Mail-Template ignorieren

9 years agoSpaltentyp Text anstelle von varchar() in diversen Tabellen
Moritz Bunkus [Fri, 20 Jun 2014 14:20:00 +0000 (16:20 +0200)]
Spaltentyp Text anstelle von varchar() in diversen Tabellen

9 years agoconsole: shortcuts für die häufigsten Belegtypen, nützlich beim debuggen
Sven Schöling [Fri, 20 Jun 2014 12:36:50 +0000 (14:36 +0200)]
console: shortcuts für die häufigsten Belegtypen, nützlich beim debuggen

9 years agoTerm::ReadLine::Perl::Bind in Console nicht nutzen
Moritz Bunkus [Fri, 20 Jun 2014 10:05:04 +0000 (12:05 +0200)]
Term::ReadLine::Perl::Bind in Console nicht nutzen

Fixt zwar unter RXVT, macht aber unter anderen Emulatoren die Bindings
ziemlich kaputt.

9 years agoTask-Server: vor jedem Job mehr Variablen re-initialisieren
Moritz Bunkus [Thu, 19 Jun 2014 15:12:21 +0000 (17:12 +0200)]
Task-Server: vor jedem Job mehr Variablen re-initialisieren

Besonders wichtig: $::request, da sie zum Cachen genutzt wird und die
Garantie vom Cache ist, dass er nach jedem »Request« (beim Task-Server:
nach jedem Job) geleert wird.

9 years agoSL::DB::Part,Helper::PriceTaxCalculator: agressiveres Caching
Moritz Bunkus [Thu, 19 Jun 2014 14:53:12 +0000 (16:53 +0200)]
SL::DB::Part,Helper::PriceTaxCalculator: agressiveres Caching

Damit wird für ziemlich jeden Objekttyp nur noch ein einziges Query
abgesetzt.

9 years agoSL::DB::Object: generische Methoden zum Cachen von RDBO-Instanzen
Moritz Bunkus [Thu, 19 Jun 2014 14:52:31 +0000 (16:52 +0200)]
SL::DB::Object: generische Methoden zum Cachen von RDBO-Instanzen

9 years agoSL::DB::Part: Cachen von Objekten gefixt Teil 2
Moritz Bunkus [Thu, 19 Jun 2014 13:12:49 +0000 (15:12 +0200)]
SL::DB::Part: Cachen von Objekten gefixt Teil 2

get_active_taxkey hat vorher ganz einfach nicht gecachet.

9 years agoSL::DB::Part: Cachen von Objekten gefixt
Moritz Bunkus [Thu, 19 Jun 2014 13:11:59 +0000 (15:11 +0200)]
SL::DB::Part: Cachen von Objekten gefixt

Über Steuerzonen erhaltene Informationen müssen pro Part-ID gecachet
werden, weil diese natürlich Artikel-spezifisch sind.

9 years agoLocale: Warnungen
Sven Schöling [Thu, 19 Jun 2014 12:33:52 +0000 (14:33 +0200)]
Locale: Warnungen

9 years agoCVars: spelling: dependant -> dependent (wir haben uns irgendwann mal auf AE geeinigt)
Sven Schöling [Thu, 19 Jun 2014 11:53:45 +0000 (13:53 +0200)]
CVars: spelling: dependant -> dependent (wir haben uns irgendwann mal auf AE geeinigt)

9 years agoPeriodicInvoices: korrekter Fallback, wenn kein email Template gesetzt ist.
Sven Schöling [Thu, 19 Jun 2014 09:36:30 +0000 (11:36 +0200)]
PeriodicInvoices: korrekter Fallback, wenn kein email Template gesetzt ist.