kivitendo-erp.git
9 years agoPflichtenhefte: Funktion Abschnitte/Funktionsblöcke neu nummerieren
Moritz Bunkus [Mon, 3 Nov 2014 15:36:18 +0000 (16:36 +0100)]
Pflichtenhefte: Funktion Abschnitte/Funktionsblöcke neu nummerieren

9 years agoVerbesserung Standard-Auslagern
Jan Büren [Tue, 4 Nov 2014 16:50:11 +0000 (17:50 +0100)]
Verbesserung Standard-Auslagern

a) Überprüfung auf negative Eingabe des Benutzers (hier wird beim
    manuellen Auslagern keine Lager-Bewegung durchgeführt).

b) Löschen von bisher eingetragenene Mengen innerhalb der einzelnen
  Positionen (für den Fall Dienstleistung nicht ein- oder auslagern).
  Falls das ein Benutzer so eingibt

9 years agoDoppelte if-Abfrage entfernt
Jan Büren [Tue, 4 Nov 2014 15:28:41 +0000 (16:28 +0100)]
Doppelte if-Abfrage entfernt

zum Commit von gerade: unnötig zweimal auf $qty zu prüfen

9 years agoVerbesserung Standardauslagern für den Fall Dienstleistung ist nicht lagerbar
Jan Büren [Tue, 4 Nov 2014 15:19:46 +0000 (16:19 +0100)]
Verbesserung Standardauslagern für den Fall Dienstleistung ist nicht lagerbar

Kein undef an SL/DO.pm übergeben, sondern die richtigen Position zum
Einlagern durch eine "schlauere" Schleife machen.
Falls eine Position die NICHT ein-, bzw. ausgelagert werden soll, schon
belegt wurde (per Benutzereingabe). Diese auch dann löschen, da ansonsten
Beleg ne Lager (Hinweis von Sven)

9 years agoStandard-Auslager-Verfahren verbessert (Dienstleistungen)
Jan Büren [Tue, 4 Nov 2014 13:01:34 +0000 (14:01 +0100)]
Standard-Auslager-Verfahren verbessert (Dienstleistungen)

a) Falls Dienstleistungen nicht per Standardverfahren
   ein- oder ausgelagert werden sollen, entsprechend NICHT auslagern.
  Meine erste Idee, einfach die Menge auf 0 zu setzen funktioniert nur dann,
  wenn auch ein Standardlagerplatz für die Dienstleistung oder Mandanten gesetzt ist.
  Ferner wird dann eine Lagerbewegung mit der Menge 0 noch in inventory gemacht.
  Folgende Ergänzungen: a) Menge auf 0, b) delete für Prüfung auf "Mengen-Hash" (qty)
  c) ein undef Element in dem Array all_requests hinzugefügt, sodass DO.pm (unpack_stock_info)
  in demselben Format die Daten empfängt wie beim manuellen Auslagern, wenn eine Position nicht
  per Fragezeichen ausgelagert wird.
b) Ergänzung ob beim Einlagern per Standard-Einlagern ein Standard-Lagerplatz für
  die Ware / Dienstleistung gesetzt ist, anstatt der Ausgabe eines SQL-Fehlers

Testfälle für a)

Notwendige Bedingung: Auslagern über Standardlagerplatz aktiviert

                          Verkauf      |    Einkauf
A Dienstleistung                       |
NICHT automatisch            i.O.      |      i.O.
ein- oder auslagern                    |
-------------------------------------------------------------
B Leere Position (QTY == 0)  i.O.      |      i.O.

9 years agoBei Fehler LaTeX Tempfiles als UTF8 einlesen
G. Richardson [Mon, 3 Nov 2014 11:52:23 +0000 (12:52 +0100)]
Bei Fehler LaTeX Tempfiles als UTF8 einlesen

Dadurch können Unicode-Zeichen, die in der .tex Datei Fehler
verursachen, dem Benutzer an der Oberfläche besser angezeigt werden.

9 years agoRundung bei Debitorenbuchung, Kreditorenbuchung und Dialogbuchung
G. Richardson [Tue, 4 Nov 2014 11:04:43 +0000 (12:04 +0100)]
Rundung bei Debitorenbuchung, Kreditorenbuchung und Dialogbuchung

Zwei neue Hilfsfunktionen für Form eingeführt die von ap/ar/gl genutzt
werden:

* calculate_tax wird zur Berechnung der Steuer bei
** update in ar, ap und gl
** post_transaction in AR.pm und AP.pm innerhalb von calculate_arap

* calculate_arap berechnet netamount, amount und totaltax anhand einer
vorhandenen $form in ar/ap, und formatiert und rundet die amount_$i and
tax_$i in der $form.

Das Ziel war es, daß diese drei Belege mit den gleichen Formeln zur
Steuerberechnung bei Steuer inkl./exkl. arbeiten. Ein Vorteil im
Vergleich zur Einkaufs- und Verkaufsrechnung ist, daß es hier keine
Positionen/Mengen/Rabatte/etc gibt, sondern direkt Werte auf Konten
bebucht werden, man muß nur Währungskurse berücksichtigen und beim
Schreiben in die Datenbank auf die Vorzeichen achten. Einkaufs- und
Verkaufsrechnungen werden hiervon nicht beeinflußt.

Vor allem bei der Einstellung "MwSt. inkl" wird die Steuer nun immer auf
zwei Stellen gerundet in die Datenbank geschrieben, und nicht (wie
bisher in manchen Fällen) mit 5 Nachkommastellen, was zu mehreren Bugs
geführt hat.

Es gibt einen neuen Test t/form/arap.t der die Berechnungen dieser
beiden Funktionen testet, nicht aber das eigentliche Buchen der Belege.

Mit diesem Commit sollten für zukünftige Buchungen folgende Bugs behoben
sein:

1691 - Rundung bei Berichten bei Buchungen mit MwSt inkl.
2029 - Rundungsfehler bei Dialogbuchung
2033 - Unterschiede in Rundungen durch taxincluded
2094 - Rundungsprobleme in Kreditorenbuchungen: Cent "kippt" bei Zahlungseinbuchung
2435 - Rundungsfehler in Kreditorenbuchungen (Netto vs. Brutto)

Dieser Commit greift in die Eingeweide von Uraltcode ein, wo die
diversen Stellen alle mal mit copy&paste entstanden und dann langsam
divergiert sind, hat also hohes Fehlerpotential. Es lohnt sich, den
DATEV-Check anzuschalten.

9 years agolocales.pl: Quelldateien mit Encoding UTF-8 lesen
Moritz Bunkus [Tue, 4 Nov 2014 09:58:35 +0000 (10:58 +0100)]
locales.pl: Quelldateien mit Encoding UTF-8 lesen

Das erlaubt die Verwendung von Unicode in HTML-Templates,
Perl-/JavaScript- und Menü-Dateien, sodass die auch vom Locale-System
richtig durchgereicht werden.

9 years agolocales.pl: nur auf .js oder .html endende Files nach JavaScript-t8() scannen
Moritz Bunkus [Tue, 4 Nov 2014 09:57:47 +0000 (10:57 +0100)]
locales.pl: nur auf .js oder .html endende Files nach JavaScript-t8() scannen

Ansonsten werden alle Dateien in den js-Unterverzeichnis gescannt, und
hier liegen u.a. Bilder (JPGs), Stylesheets etc.

9 years agoJavaScript & Templates in UTF-8 speichern
Moritz Bunkus [Tue, 4 Nov 2014 09:57:19 +0000 (10:57 +0100)]
JavaScript & Templates in UTF-8 speichern

…und nicht in ISO-8859-*

9 years agoDeliveryPlan - kleinere Details verbesert
Jan Büren [Mon, 3 Nov 2014 18:47:40 +0000 (19:47 +0100)]
DeliveryPlan - kleinere Details verbesert
a) SQL-sanitize $vc param
b) Syntaxfehler in Template
c) SELF.vc leicht sinnvoller als nur $vc
d) Column defs mit visible an- und ausschalten, bzw. hotfix für heute

9 years agoVerbesserungen Einkaufs-Lieferplan
Jan Büren [Mon, 3 Nov 2014 16:43:54 +0000 (17:43 +0100)]
Verbesserungen Einkaufs-Lieferplan

a) keinen Fallunterschied für $vc im Template, sondern ein einfaches hidden flag vc
b) kein copy & paste von action_list(_ap), sondern parameter in erp.ini
c) performanteres grep, statt foreach in OrderItem (Details s.a. devel-liste)
d) my $vc nicht als statische Klassenvariable gesetzt
e) CSV-Export für beide Fälle richtig (filter vc übergeben)

9 years agoMerge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Jan Büren [Mon, 3 Nov 2014 12:52:07 +0000 (13:52 +0100)]
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp

9 years agoEinkaufs-Lieferplan
Jan Büren [Mon, 3 Nov 2014 12:51:08 +0000 (13:51 +0100)]
Einkaufs-Lieferplan

Lieferplan für noch nicht vollständig gelieferte Einkaufsaufträge.

9 years agoHintergrundjob: Link zum Verlauf anzeigen
Moritz Bunkus [Mon, 3 Nov 2014 08:51:50 +0000 (09:51 +0100)]
Hintergrundjob: Link zum Verlauf anzeigen

9 years agoErweiterung Lieferplan Belege wirklich ausgelagert und Warenverkaufswert (default...
Jan Büren [Fri, 31 Oct 2014 14:46:20 +0000 (15:46 +0100)]
Erweiterung Lieferplan Belege wirklich ausgelagert und Warenverkaufswert (default: aus)

Erweiterung Mandantenkonfiguration im Bereich Lager zum Einschalten von
a) Warenverkaufswert
Falls aktiviert erscheint eine neue Spalte im Lieferplan, die den Wert der
ausgeliefert Waren angibt. Berechnungen mit sellprice sind in der kivi immer
hakelig. Hier die getesten Fälle:
 - Rabatt       i.O.
 - Preisfaktor  i.O.
 - Steuer im Preis inbegriffen (eine Warnung wird generiert).

b) Lieferplan berücksichtigt die tatsächlich ausgelagerten Lieferscheine
Falls der Firmenprozess zwei Rollen vorgibt (Lieferschein-Ersteller und
Lieferschein-Auslagerer), konnte dies mit dem vorhanden Bericht nicht klar
eingesehen werden. Entsprechend werden bei dieser Funktion nur die tatsächlich
ausgelagerten Lieferscheine berücksichtigt. Achtung: Teilausgelagerte Belege
werden nicht berücksichtigt (keine verknüpfung mit tabelle inventory)

9 years agoMerge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Jan Büren [Thu, 30 Oct 2014 12:50:32 +0000 (13:50 +0100)]
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp

9 years agoLieferplan-Bericht um Berichts-Feld "ausgelagerte Menge" erweitert
Jan Büren [Thu, 30 Oct 2014 12:40:42 +0000 (13:40 +0100)]
Lieferplan-Bericht um Berichts-Feld "ausgelagerte Menge" erweitert

Der Lieferplan berechnet aktuell die "verschickte" Menge der Waren
aus der Menge der generierten Lieferschein, beachtet aber nicht den
tatsächlichen Status des Lieferscheins (ausgelagert oder nicht).
Entsprechend ein Extra-Feld in dem Bericht hinzugefügt, dass diese
Untermenge der Lieferscheine (Status ausgelagert) berücksichtigt.
Nur teilweise ausgelagerte Lieferscheine werden NICHT berücksichtigt.
 -> technischer Hintergrund: keine Verknüpfung mit inventory
Die "große" UNION-Query (sub delivery_plan_query) musste nicht angefasst werden,
da der Filter über "offene Verkaufsaufträge" geht. Verkaufsaufträge werden aber
erst dann geschlossen wenn alle Menge in der Verkaufsrechnung verbucht
worden sind und NICHT wenn alle Mengen in den Lieferscheinen (unabhängig
 vom Status 'ausgelagert') verbucht / geschrieben wurden.

9 years agoGetModels: typo
Sven Schöling [Wed, 29 Oct 2014 10:15:37 +0000 (11:15 +0100)]
GetModels: typo

9 years agotrailing whitespaces entfernt
Bernd Bleßmann [Mon, 20 Oct 2014 10:28:28 +0000 (12:28 +0200)]
trailing whitespaces entfernt

9 years agoLieferschein: Ausdruck Erzeugnisse mit Stückliste und Lagerausgang repariert.
Bernd Bleßmann [Mon, 20 Oct 2014 10:02:20 +0000 (12:02 +0200)]
Lieferschein: Ausdruck Erzeugnisse mit Stückliste und Lagerausgang repariert.

Wenn bei einem Erzeugnis Stückliste angehakt war und das Erzeugnis auf dem
Lieferschein auch einen Lagerausgang hatte, so gab es eine Fehlermeldung, da
die Lagerausgangs-Infos Arrays sind, aber mit einem leeren String ("") gefüllt
wurden.
Zudem stimmten die Array-Postionen der Lagerausgänge nicht mit den
Artikelpositionen überein.
Ausserdem Lagerausgänge jetzt für alle Artikel zulassen, da inzwischen auch
Erzeugnisse und Dienstleistungen gelagert werden können.

9 years agoCsvImport: makemodels nicht klobbern wenn existierende und price_update
Sven Schöling [Fri, 17 Oct 2014 14:06:44 +0000 (16:06 +0200)]
CsvImport: makemodels nicht klobbern wenn existierende und price_update

9 years agoMerge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Jan Büren [Tue, 14 Oct 2014 17:26:55 +0000 (19:26 +0200)]
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp

9 years agolexical in postif fix
Jan Büren [Tue, 14 Oct 2014 17:23:39 +0000 (19:23 +0200)]
lexical in postif fix

falls my deklariert ist, nicht danach mit if prüfen
s.a. chat:
<gorash> grund warum das ekelig ist: das wird intern übersetzt in if (cond) { my $var = ... }

9 years agoLayout: HTML Markup gefixt
Sven Schöling [Thu, 2 Oct 2014 09:34:30 +0000 (11:34 +0200)]
Layout: HTML Markup gefixt

9 years agoTransportkosten-Erinnerungs-Artikel auf ID anstatt partnumber umgestellt Teil II
Jan Büren [Thu, 2 Oct 2014 08:18:10 +0000 (10:18 +0200)]
Transportkosten-Erinnerungs-Artikel auf ID anstatt partnumber umgestellt Teil II

Vergessene modifies für Commit von gerade hinzugefügt

9 years agoTransportkosten-Erinnerungs-Artikel auf ID anstatt partnumber umgestellt
Jan Büren [Thu, 2 Oct 2014 07:40:57 +0000 (09:40 +0200)]
Transportkosten-Erinnerungs-Artikel auf ID anstatt partnumber umgestellt

Ggf. kann partnumber nicht eindeutig sein. Ferner find ich den partpicker
als Auswahlelement viel cooler und anwenderfreundlicher als ein reines
Textfeld.

9 years agoSchnelllöschen einzelner Positionen per X
Jan Büren [Thu, 2 Oct 2014 06:49:56 +0000 (08:49 +0200)]
Schnelllöschen einzelner Positionen per X

Einzelnen Positionen können jetzt "schneller" mit einem Klick
gelöscht werden. Dies ist vor allen bei vielen Positionen sinnvoll.

9 years agoBesseres return (keine subtilen Bugs)
Jan Büren [Thu, 2 Oct 2014 06:31:56 +0000 (08:31 +0200)]
Besseres return (keine subtilen Bugs)

return undef entfernt.

9 years agoAngebotsgüligkeitsintervall Caveat
Jan Büren [Thu, 2 Oct 2014 06:22:37 +0000 (08:22 +0200)]
Angebotsgüligkeitsintervall Caveat

Svens Überlegung das Intervall vor der Berechnung zu nehmen, hatte ich auch. Aber dann würde ich eher
die gesamte Routine umschreiben und die Berechnung nicht über einen SQL-Befehl machen, sondern mit Hilfe
von SL/Locale.pm. Entsprechend nochmal den Hinweis in der Mandantenkonfiguration genauer gemacht.

9 years agoMerge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Jan Büren [Wed, 1 Oct 2014 09:16:25 +0000 (11:16 +0200)]
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp

9 years agoChangelog angepasst für neue Mandantenkonfigurationen
Jan Büren [Wed, 1 Oct 2014 09:11:46 +0000 (11:11 +0200)]
Changelog angepasst für neue Mandantenkonfigurationen

9 years agoErinnerung für Transport- oder Versandkostenartikel bei Angebot / Auftrag implementiert
Jan Büren [Wed, 1 Oct 2014 09:06:57 +0000 (11:06 +0200)]
Erinnerung für Transport- oder Versandkostenartikel bei Angebot / Auftrag implementiert
Erweiterung: Mandantenkonfiguration um einen Standardartikel der auf Vorhandensein
überprüft wird (oe). Falls nicht wird eine entsprechende Warnung ausgegeben.
Verbesserungsmöglichkei 1: Artikelnummer per partpicker auswählen
Verbesserungsmöglichkei 2: Erinnerung anolog zu Vorgangsbezeichnung vergeben implementieren

9 years agoForm::round_amount: Perls Wissen über Stringifizierung nutzen
Moritz Bunkus [Tue, 30 Sep 2014 15:46:31 +0000 (17:46 +0200)]
Form::round_amount: Perls Wissen über Stringifizierung nutzen

Perl weiß am besten, wann eine nicht ganz exakte Fließkommazahl
eigentlich eine für Menschen sinnvoll lesbare Fließkommazahl ist (also
dass mit 143.19999999999998863132 eigentlich 143.2 gemeint ist, wenn ich
143.2 übergebe). Also nutzen wir diese Tatsache, machen aus der
Fließkommazahl einen String und teilen diesen dann am
Dezimaltrennzeichen auf.

Danach kann mit Integerarithmetik weiter gerechnet werden. Auf die
Nachkommastellen wird entsprechend addiert, sofern die relevante Stelle
>= 5 ist, und der dabei potenziell entstehende Übertrag wird in einer
zweiten Addition auf den Vorkommaanteil addiert.

Erst zum Schluss werden diese beiden Integerzahlen mit Hilfe eines
Strings zu einer Fließkommazahl zusammengesetzt.

Dabei muss beachtet werden, dass auf 32bit-Architekturen Perls
automatische Integer-Umwandlung von Strings bei Stringlängen von 9
bereits auf die wissenschaftliche Schreibweise wechselt. Das wird
verhindert, indem das Math::BigInt-Modul in dem Moment für die
Berechnung verwendet wird, aber aus Performancegründen nur dann, wenn's
wirklich nötig ist.

9 years agoWhitespace entfernt
Jan Büren [Tue, 30 Sep 2014 09:34:04 +0000 (11:34 +0200)]
Whitespace entfernt

9 years agoKonfigurierbares Angebotsgültigkeits-Intervall hinzugefügt
Jan Büren [Tue, 30 Sep 2014 09:28:18 +0000 (11:28 +0200)]
Konfigurierbares Angebotsgültigkeits-Intervall hinzugefügt
Standardmässig ist ein Verkaufsangebot bis zum nächsten Werktag gültig.
Dieses Intervall wird dann noch hinzugerechnet, bspw. nächster Werktag plus 14, 28 etc.
Falls das Intervall nicht gesetzt oder wir nicht den Typ sales_quotation haben, passiert nichts.
Der Datentyp ist Integer, Tippfehler werden bisher nur dort abgefangen (Wird wahrscheinlich
nur einmalig von einem Kunden gesetzt).

9 years agozu gerade: Bessere Übersetzung für Delivery Order created
Jan Büren [Tue, 30 Sep 2014 06:53:07 +0000 (08:53 +0200)]
zu gerade: Bessere Übersetzung für Delivery Order created

9 years agoBeschriftung geändert: Lieferschein erstellt -> Lieferscheine(e) in kompletter Menge...
Jan Büren [Tue, 30 Sep 2014 06:49:43 +0000 (08:49 +0200)]
Beschriftung geändert: Lieferschein erstellt -> Lieferscheine(e) in kompletter Menge erstellt
Betrifft Status delivered in oe, dieser wird erst gesetzt wenn die Liefermenge komplett erreicht
ist. Somit ist Lieferschein erstellt, eine bessere Bezeichnung für "geliefert" (da ja
noch nicht ausgelagert), aber verwirrend wenn es schon einen Lieferschein gibt und der Haken,
zu Recht, noch nicht gesetzt ist.

9 years agoround_amount: Perls Repräsentationsalgorithmus fürs exakte Runden nutzen
Moritz Bunkus [Thu, 25 Sep 2014 10:31:58 +0000 (12:31 +0200)]
round_amount: Perls Repräsentationsalgorithmus fürs exakte Runden nutzen

Als Erläuterung paste ich schlicht den relevanten Teil des Kommentars,
der nun auch in der Funktion steht:

Trying to round with more precision first only shifts the problem to rarer
cases, which nevertheless exist.

Now we exploit the presentation rounding of Perl. Since it really tries hard
to recognize integers, we double $amount, and let Perl give us a representation.
If Perl recognizes it as a slightly too small integer, and rounds up to the
next odd integer, we follow suit and treat the fraction as .5 or greater.

9 years agoCsvImport/Parts: makemodels fix inidzieren
Sven Schöling [Wed, 24 Sep 2014 09:12:38 +0000 (11:12 +0200)]
CsvImport/Parts: makemodels fix inidzieren

9 years agoselect_item: Belegmasken finden jetzt auch Warennummern aus makemodels
Sven Schöling [Mon, 22 Sep 2014 13:43:40 +0000 (15:43 +0200)]
select_item: Belegmasken finden jetzt auch Warennummern aus makemodels

Außerdem die Präsentation von select_item angepasst, so dass ersichtlich
wird woher die gefundenen Waren stammen.

9 years agoCsvImport: Beim Import von makemodels die Reihenfolge richtig setzen
Sven Schöling [Wed, 17 Sep 2014 15:36:05 +0000 (17:36 +0200)]
CsvImport: Beim Import von makemodels die Reihenfolge richtig setzen

9 years agoMakeModel: ActsAsList
Sven Schöling [Wed, 17 Sep 2014 15:35:51 +0000 (17:35 +0200)]
MakeModel: ActsAsList

9 years agoActsAsList: use Parameter zum Konfigurieren benutzen
Sven Schöling [Wed, 17 Sep 2014 15:35:00 +0000 (17:35 +0200)]
ActsAsList: use Parameter zum Konfigurieren benutzen

9 years agoPreisfaktoren: Bei neu anlegen auch das Inputfeld anzeigen
Sven Schöling [Wed, 17 Sep 2014 14:26:24 +0000 (16:26 +0200)]
Preisfaktoren: Bei neu anlegen auch das Inputfeld anzeigen

behebt #2494
war in ba52ee60 kaputtgegangen

9 years agoParseFilter: with_objects merging bei Klassen mit Filtered Plugin
Sven Schöling [Mon, 15 Sep 2014 13:18:51 +0000 (15:18 +0200)]
ParseFilter: with_objects merging bei Klassen mit Filtered Plugin

ParseFilter kennt 3 Quellen für with_objects Klauseln:

1. explizit übergebene
2. aus dem Filter inferierte
3. aus custom filtern gesetzte

Wenn nun ein Model das Custom Filter Plugin hat, muss bei jedem Filter
getestet werden, ob dieser Filter eigene with_objects setzt oder nicht.
Wenn der Filter aber auf eine normale Spalte zeigt, muss wie ohne Klasse
auch der Standardpfad als Include gesetzt werden. Das war aber nicht der
Fall.

9 years agolocales.pl: Optional die Quelldatei von neuen Strings anzeigen
Sven Schöling [Wed, 10 Sep 2014 15:05:42 +0000 (17:05 +0200)]
locales.pl: Optional die Quelldatei von neuen Strings anzeigen

falls mal wieder ein String auftaucht, und man ihn einfach nicht findet

9 years agoCustomerVendor: Spaltenüberschrift bei Sortierung richtig übersetzen
Sven Schöling [Wed, 10 Sep 2014 15:01:56 +0000 (17:01 +0200)]
CustomerVendor: Spaltenüberschrift bei Sortierung richtig übersetzen

9 years agoCustomerVendor: Picker nach Art von PartPicker
Sven Schöling [Tue, 9 Sep 2014 17:06:30 +0000 (19:06 +0200)]
CustomerVendor: Picker nach Art von PartPicker

- reinit_widgets fähig
- Tab und Enter atomar
- unterstützt onChange und set_item:CustomerVendorPicker trigger
- unterstützt fat_set_item

9 years agoundefs für find_by berücksichtigen
Jan Büren [Thu, 4 Sep 2014 14:54:12 +0000 (16:54 +0200)]
undefs für find_by berücksichtigen

9 years agoall_parts um Namensoption des Kunden oder Lieferanten erweitert
Jan Büren [Thu, 4 Sep 2014 12:46:34 +0000 (14:46 +0200)]
all_parts um Namensoption des Kunden oder Lieferanten erweitert
Der Name wurde im Backend IC.pm schon richtig übergeben, es scheint
aber, dass dieser dann nicht mehr als Option angehakt war.
Entsprechend auch eine Flash-Warnung auch ausgegeben, falls überhaupt
keine Belegoption angewählt wurde.

9 years agohotfix für #10 Ansprechpartner auf ungültig setzen löst leeres Adressfeld beim Drucke...
Jan Büren [Thu, 4 Sep 2014 10:46:23 +0000 (12:46 +0200)]
hotfix für #10 Ansprechpartner auf ungültig setzen löst leeres Adressfeld beim Drucken aus
behebt (teilweise) #9 ggf. wäre es prinzipiell besser die customer_details
auf rose umzuschreiben

9 years agoMerge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Jan Büren [Thu, 4 Sep 2014 07:11:16 +0000 (09:11 +0200)]
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp

9 years agoSuSa - Summe per und Saldo auch bei abweichenden Geschäftsjahr berechnen
Jan Büren [Thu, 4 Sep 2014 07:07:29 +0000 (09:07 +0200)]
SuSa - Summe per und Saldo auch bei abweichenden Geschäftsjahr berechnen
Falls man eine Monats-SuSa zieht werden die Salden korrekt berechnet, allerdings
wurde nicht ein abweichendes Geschäftsjahr berücksichtigt. Jetzt wird
das Startdatum wie in der Bilanz genommen, dass ist schon mal besser, allerdings
ist hier der Fall Startdatum == closedto immer noch etwas unschön, s.a. Kommentar
in der Methode get_balance_startdate_method

9 years agonetprice auf Anzahl von Nachkommastellen von sellprice runden
G. Richardson [Wed, 3 Sep 2014 14:19:20 +0000 (16:19 +0200)]
netprice auf Anzahl von Nachkommastellen von sellprice runden

Es geht um die Anzeige der Einzelpreise von Positionen der
Druckvorlagen.

Bisher wurde netprice hart auf 2 Nachkommastellen gerundet, was zu
Problemen bei Subcentpreisen führte. Dies hatte den Effekt, daß z.B.
Menge 1000 und Sellprice 0.0036 eine linetotal von 3.6 ergab, und
netprice mit 3.6/1000 auf 2 Nachkommastellen gerundet zu 0 wurde. In der
Druckvorlage wurde dadurch der effektive Einzelpreis zu 0.  Rundet man
auf die Anzahl der Nachkommastellen von sellprice (in diesem Beispiel
4), wird daraus wieder 0.0036 und kann in der Druckvorlage korrekt
angezeigt werden.

9 years agoDoku zu Druckvariable netprice angepasst
G. Richardson [Wed, 3 Sep 2014 14:17:17 +0000 (16:17 +0200)]
Doku zu Druckvariable netprice angepasst

9 years agoif-Abfrage eindeutiger geschrieben und Variablenname klarer definiert
Jan Büren [Wed, 3 Sep 2014 05:49:42 +0000 (07:49 +0200)]
if-Abfrage eindeutiger geschrieben und Variablenname klarer definiert

9 years agorp-patch
Jan Büren [Fri, 28 Feb 2014 12:40:53 +0000 (13:40 +0100)]
rp-patch

9 years agoTaskServer: $::form->error und ::end_of_request() handhaben
Sven Schöling [Tue, 2 Sep 2014 13:25:35 +0000 (15:25 +0200)]
TaskServer: $::form->error und ::end_of_request() handhaben

9 years agoMerge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Moritz Bunkus [Tue, 2 Sep 2014 07:35:59 +0000 (09:35 +0200)]
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp

9 years agoBenutzerdef. Variablen in Belegen als Tabelle rendern ...
Bernd Bleßmann [Fri, 29 Aug 2014 23:27:12 +0000 (01:27 +0200)]
Benutzerdef. Variablen in Belegen als Tabelle rendern ...

falsches Tabellen-Layout bei nicht editierbaren Variablen korrigiert.

Zu commit 25b855157fa65535683b458c1ca2dd0c3636b788
Benutzerdef. Variablen in Belegen als Tabelle rendern ...

9 years agoCsvImport: Fehler beim Speichern vom richtigem Objekt anzeigen.
Bernd Bleßmann [Fri, 29 Aug 2014 22:06:51 +0000 (00:06 +0200)]
CsvImport: Fehler beim Speichern vom richtigem Objekt anzeigen.

Und "use English" (EVAL_ERROR) für bessere Lesbarkeit.

9 years agotypos in ustva.html
Jan Büren [Thu, 28 Aug 2014 14:43:47 +0000 (16:43 +0200)]
typos in ustva.html
closes #2464

9 years agoFür LaTeX-Druckvorlagen (pipe) | -Symbol richtig anzeigen
Jan Büren [Thu, 28 Aug 2014 12:41:48 +0000 (14:41 +0200)]
Für LaTeX-Druckvorlagen (pipe) | -Symbol richtig anzeigen

9 years agoMerge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Jan Büren [Thu, 28 Aug 2014 12:18:33 +0000 (14:18 +0200)]
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp

9 years agoÜberprüfung auf makemodel bei mehreren Artikeln verbessert
Jan Büren [Thu, 28 Aug 2014 12:14:32 +0000 (14:14 +0200)]
Überprüfung auf makemodel bei mehreren Artikeln verbessert
Aktuell wird nur auf Werte beim ersten Eintrag bei makemodel überprüft.
Falls es mehrere Werte und man den ersten Eintrag löschen will greift
die Überprüfung nicht mehr. Entsprechend die Prüfung erweitert.
Das behebt #7 Lieferanten-EK-Preise / Lieferantenartikelnummern verschwinden.

9 years agoPflichtenheftversionen: »PDF Downloaden« für Arbeitskopie-Eintrag gefixt
Moritz Bunkus [Wed, 27 Aug 2014 11:53:03 +0000 (13:53 +0200)]
Pflichtenheftversionen: »PDF Downloaden« für Arbeitskopie-Eintrag gefixt

9 years agoPflichtenhefte: Tab-spezifisches Menü in gesamter Tab-Fläche erkennen
Moritz Bunkus [Wed, 27 Aug 2014 10:07:41 +0000 (12:07 +0200)]
Pflichtenhefte: Tab-spezifisches Menü in gesamter Tab-Fläche erkennen

9 years agoPflichtenheftaufträge: Pauschalpos. in Ang./Auftr. erstellen können
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 07:40:56 +0000 (09:40 +0200)]
Pflichtenheftaufträge: Pauschalpos. in Ang./Auftr. erstellen können

Pauschalpositionen haben die Menge 1, als Einheit die Einheit des
Artikels (und nicht »Stunden«) und als Preis den Gesamtpreis der
Aufwandsschätzung des dazugehörigen Abschnitts.

9 years agoPflichtenheftaufträge: beliebige Artikel auswählen können
Moritz Bunkus [Mon, 25 Aug 2014 13:25:47 +0000 (15:25 +0200)]
Pflichtenheftaufträge: beliebige Artikel auswählen können

Zusätzlich werden dann Spalten angezeigt, die die Einheit und den im
Angebot/Auftrag verwendeten Positionstypen (Pauschalposition/
Auwandsposition) angeben.

9 years agoPflichtenheftaufträge: Aktualisierung zusätzlicher Artikel implementiert
Moritz Bunkus [Mon, 4 Aug 2014 08:39:56 +0000 (10:39 +0200)]
Pflichtenheftaufträge: Aktualisierung zusätzlicher Artikel implementiert

9 years agoPflichtenhefte: beim Erstellen von Aufträgen zus. Artikel anlegen
Moritz Bunkus [Mon, 4 Aug 2014 07:20:52 +0000 (09:20 +0200)]
Pflichtenhefte: beim Erstellen von Aufträgen zus. Artikel anlegen

9 years agoPflichtenhefte: beim Kopieren, Einfügen zusätzliche Artikel berücksichtigen
Moritz Bunkus [Wed, 30 Jul 2014 14:12:30 +0000 (16:12 +0200)]
Pflichtenhefte: beim Kopieren, Einfügen zusätzliche Artikel berücksichtigen

9 years agoPflichtenhefte: zusätzliche Artikel zuweisen und bearbeiten können
Moritz Bunkus [Wed, 30 Jul 2014 12:40:06 +0000 (14:40 +0200)]
Pflichtenhefte: zusätzliche Artikel zuweisen und bearbeiten können

9 years agoSL::DB::Unit::compatible_units: alle Einheiten gecachet laden
Moritz Bunkus [Wed, 30 Jul 2014 12:37:38 +0000 (14:37 +0200)]
SL::DB::Unit::compatible_units: alle Einheiten gecachet laden

9 years agoForm->parse_template: notes nicht immer aus invoicenotes kopieren
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 12:00:33 +0000 (14:00 +0200)]
Form->parse_template: notes nicht immer aus invoicenotes kopieren

Wenn ein Beleg über Rose-Model-Code zum Drucken vorbereitet wird, dann
steht in $form->{notes} bereits der richtige Wert, und den
belegspezifische Wert $form->{invoicenotes} gibt es gar nicht. Also auch
notes damit nicht überschreiben.

9 years agoFinanzübersicht: VerkäuferIn auch bei wiederkehrende Rechnungen beachten
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 11:47:49 +0000 (13:47 +0200)]
Finanzübersicht: VerkäuferIn auch bei wiederkehrende Rechnungen beachten

9 years agoFinanzcontrollingbericht: wiedk. Rechnungen vom Enddatum immer bis heute
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 11:29:59 +0000 (13:29 +0200)]
Finanzcontrollingbericht: wiedk. Rechnungen vom Enddatum immer bis heute

Das konfigurierte Enddatum ist nur dann relevant, wenn die
wiederkehrende Rechnung gekündigt wurde. Ansonsten wird sie automatisch
verlängert, sprich ein maximales Enddatum gibt es dabei nicht.

9 years agoWiederkehrende Rechnungen: Berechnung maximales Enddatum gefixt
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 11:28:25 +0000 (13:28 +0200)]
Wiederkehrende Rechnungen: Berechnung maximales Enddatum gefixt

Das konfigurierte Enddatum ist nur dann relevant, wenn die
wiederkehrende Rechnung gekündigt wurde. Ansonsten wird sie automatisch
verlängert, sprich ein maximales Enddatum gibt es dabei nicht. Wir
nehmen der Einfachheit halber 100 Jahre.

Hiermit tauchen die Beträge der Aufträge im Finanzübersichtsbericht auch
richtig für jede Periode auf, nicht nur dann, wenn kein Enddatum in der
Konfiguration gesetzt ist.

9 years agoEinkaufs-/Verkaufsbelege: Spalte taxzone_id bereits beim INSERT befüllen
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 11:19:41 +0000 (13:19 +0200)]
Einkaufs-/Verkaufsbelege: Spalte taxzone_id bereits beim INSERT befüllen

Ansonsten gibt es wegen der neuen NOT NULL-Restriktion einen Fehler.

9 years agoForm->prepare_for_printing: output_*-Variablen als Fallback auf %myconfig-Werte setzen
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 11:03:40 +0000 (13:03 +0200)]
Form->prepare_for_printing: output_*-Variablen als Fallback auf %myconfig-Werte setzen

Wenn für eine Sprache kein Ausgabeformat für Datum und/oder Zahlen
festgelegt ist, so muss hier der Wert der angemeldeten Benutzerin
genommen werden, weil ansonsten die Werte falsch formatiert
werden. Außerdem kann es sein, dass die Vorlagen dann falsch rechnen,
wenn sie \numprint nutzen.

Behebt Formatierungsprobleme in wiederkehrenden Rechnungen, wenn der
Auftrag eine Sprache gewählt hat, in der die Ausgabeformate nicht
definiert sind.

9 years agoWiederkehrende Rechnungen: Variable period_end_date gefixt
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 09:16:24 +0000 (11:16 +0200)]
Wiederkehrende Rechnungen: Variable period_end_date gefixt

Das Periodenenddatum wird am Anfang der sub bereits richtig als »der
letzte Tag innerhalb des Abrechnungszeitraumes« berechnet und darf
hinterher daher nicht mehr auf den Monat abgeschnitten werden.

9 years agoBearb. Buchungsgruppen: Spalte taxzone_id in oe/delivery_orders konvertieren
Moritz Bunkus [Tue, 26 Aug 2014 08:53:15 +0000 (10:53 +0200)]
Bearb. Buchungsgruppen: Spalte taxzone_id in oe/delivery_orders konvertieren

1. Werte 0 und NULL durch neue ID für »Inland« ersetzen (oe,
   delivery_orders, ar, ap)

2. Spalte taxzone_id NOT NULL setzen (oe, delivery_orders, ar, ap)

3. Fremdschlüssel auf Tabelle tax_zones setzen (oe, delivery_orders)

9 years agolocales: Fehlende Übersetzungen ergänzt
Moritz Bunkus [Mon, 25 Aug 2014 13:00:48 +0000 (15:00 +0200)]
locales: Fehlende Übersetzungen ergänzt

9 years agoIBAN und BIC im Kunden/Lieferanten Detailfeld in Belegen anzeigen.
Sven Schöling [Fri, 25 Apr 2014 09:04:09 +0000 (11:04 +0200)]
IBAN und BIC im Kunden/Lieferanten Detailfeld in Belegen anzeigen.

9 years agoabweichende Lieferadresse für Lieferschein bei RB-Druckvorlagen
Jan Büren [Mon, 25 Aug 2014 10:15:33 +0000 (12:15 +0200)]
abweichende Lieferadresse für Lieferschein bei RB-Druckvorlagen
analog zu dem Commit von gerade. Hier auch die abweichende Lieferadresse
beachten. erledigt #2

9 years agoRB-Druckvorlagensatz: abweichende Lieferadresse für Kunden- Lieferantenauftrag
Jan Büren [Mon, 25 Aug 2014 10:08:13 +0000 (12:08 +0200)]
RB-Druckvorlagensatz: abweichende Lieferadresse für Kunden- Lieferantenauftrag
entsprechend shipto ergänzt

9 years agoBei Kundenauftrag -> Lieferantenauftrag Zahlungs- und Lieferbedingungen löschen
Jan Büren [Mon, 25 Aug 2014 09:47:35 +0000 (11:47 +0200)]
Bei Kundenauftrag -> Lieferantenauftrag Zahlungs- und Lieferbedingungen löschen
Zahlungs- und Lieferbedingungen aus dem Kundenauftrag zu übernehmen macht
i.d.R. keinen Sinn, da diese ja vom Lieferanten definiert werden.
S.a. Ticket 1 in Redmine und fixes #1

9 years agoWechselkurs-Inputfeld bei Debitorenbuchung richtig aufrufen
G. Richardson [Wed, 13 Aug 2014 20:22:58 +0000 (22:22 +0200)]
Wechselkurs-Inputfeld bei Debitorenbuchung richtig aufrufen

Wechselkurs verschwand immer, L.input_tag korrekt aufrufen

9 years agotypo in ustva
Jan Büren [Sun, 24 Aug 2014 09:21:59 +0000 (11:21 +0200)]
typo in ustva

9 years agoPgUpgrade: nicht während eines Upgrades commiten
Sven Schöling [Mon, 18 Aug 2014 09:49:44 +0000 (11:49 +0200)]
PgUpgrade: nicht während eines Upgrades commiten

9 years agoMerge branch 'cvar_partsgroup_filter'
Bernd Bleßmann [Thu, 14 Aug 2014 21:22:21 +0000 (23:22 +0200)]
Merge branch 'cvar_partsgroup_filter'

9 years agochangelog-Eintrag zu neuen Features bei benutzerdefinierten Variablen.
Bernd Bleßmann [Thu, 14 Aug 2014 21:07:12 +0000 (23:07 +0200)]
changelog-Eintrag zu neuen Features bei benutzerdefinierten Variablen.

9 years agoWarengruppen-Filter f. CVars bei Waren
Bernd Blessmann [Wed, 7 Mar 2012 10:57:19 +0000 (11:57 +0100)]
Warengruppen-Filter f. CVars bei Waren

cherry-pick aus Kundenprojekt und Anpassungen an unstable (hauptsächlich
Umstellung auf Controller)

Conflicts:

SL/CVar.pm
SL/DB/CustomVariableConfig.pm
bin/mozilla/amcvar.pl
bin/mozilla/io.pl
templates/webpages/amcvar/display_cvar_config_form.html
templates/webpages/amcvar/render_inputs_block.html

9 years agoPartPicker: Tab Event atomar, visuelles Feedback
Sven Schöling [Thu, 14 Aug 2014 12:20:06 +0000 (14:20 +0200)]
PartPicker: Tab Event atomar, visuelles Feedback

9 years agoNach dem Löschen von einer CVar wieder die Liste des entspr. Moduls anzeigen.
Bernd Bleßmann [Thu, 14 Aug 2014 11:21:11 +0000 (13:21 +0200)]
Nach dem Löschen von einer CVar wieder die Liste des entspr. Moduls anzeigen.

9 years agoSteuerzone - neue Customer/Vendor-Objekte brauchen Steuerzone
G. Richardson [Fri, 8 Aug 2014 11:50:23 +0000 (13:50 +0200)]
Steuerzone - neue Customer/Vendor-Objekte brauchen Steuerzone

Durch den not-NULL Constraint bei Kunden und Lieferanten muß
beim Anlegen eines neuen Objekts nun zwingend die Steuerzone mit
übergeben werden, ähnlich wie bei der Währung.
Dies wurde bei einigen automatischen Tests nachgeholt.

9 years agotest.pl: --fast switch, skippt 001compile und 003safesys
Sven Schöling [Fri, 8 Aug 2014 11:12:24 +0000 (13:12 +0200)]
test.pl: --fast switch, skippt 001compile und 003safesys

9 years agoRechtschreibfehler in RB Druckvorlagen behoben
G. Richardson [Thu, 7 Aug 2014 11:31:24 +0000 (13:31 +0200)]
Rechtschreibfehler in RB Druckvorlagen behoben

9 years agoCsvImport: Bei Imports ohne cvars nicht die cvars klobbern.
Sven Schöling [Tue, 5 Aug 2014 15:58:53 +0000 (17:58 +0200)]
CsvImport: Bei Imports ohne cvars nicht die cvars klobbern.