From eb06dc40bd933e53ce383ca24f60e0a3bf05026c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Moritz Bunkus Date: Fri, 16 Nov 2012 12:07:45 +0100 Subject: [PATCH] =?utf8?q?Von=20Dobudish=20benutzte=20Icons=20f=C3=BCr=20H?= =?utf8?q?TML-Doku=20mitkopieren?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- doc/html/ch02s04.html | 2 +- doc/html/ch02s06.html | 6 +++--- doc/html/ch03s02.html | 2 +- doc/html/ch04.html | 2 +- doc/html/ch04s04.html | 2 +- doc/html/system/docbook-xsl/images/note.png | Bin 0 -> 490 bytes .../system/docbook-xsl/images/warning.png | Bin 0 -> 1241 bytes scripts/build_doc.sh | 19 ++++++++++++++++-- 8 files changed, 24 insertions(+), 9 deletions(-) create mode 100644 doc/html/system/docbook-xsl/images/note.png create mode 100644 doc/html/system/docbook-xsl/images/warning.png diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html index f41349201..23fa4d29e 100644 --- a/doc/html/ch02s04.html +++ b/doc/html/ch02s04.html @@ -10,7 +10,7 @@ der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei - abweichen.

[Anmerkung]Anmerkung

+ abweichen.

[Anmerkung]Anmerkung

Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch config/lx_office.conf. Aus Gründen der Kompatibilität wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei config/kivitendo.conf nicht existiert.

Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index 8364c5c06..e2ae937ed 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.6. Webserver-Konfiguration

2.6. Webserver-Konfiguration

2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

[Anmerkung]Anmerkung

Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung + 2.6. Webserver-Konfiguration

2.6. Webserver-Konfiguration

2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

[Anmerkung]Anmerkung

Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.

Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt @@ -17,7 +17,7 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kiviteno-erp/ Order Deny,Allow Deny from All </Directory>

Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher - das kivitendo-Archiv entpacket haben.

[Anmerkung]Anmerkung

Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein + das kivitendo-Archiv entpacket haben.

[Anmerkung]Anmerkung

Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein Plus ‘+’ gesetzt werden.

Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen:

EnableSendfile Off

2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI

2.6.2.1. Was ist FastCGI?

Direkt aus Wikipedia @@ -42,7 +42,7 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kiviteno-erp/ wird nur die eigentliche Programmlogik ausgeführt.

2.6.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin

Folgende Kombinationen sind getestet:

  • Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fcgid.

  • Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fastcgi.

Dabei wird mod_fcgid empfohlen, weil mod_fastcgi seit geraumer Zeit nicht mehr weiter entwickelt wird. Im Folgenden wird auf mod_fastcgi nicht mehr explizit eingegangen.

Als Perl Backend wird das Modul FCGI.pm - verwendet.

[Warnung]Warnung

FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern + verwendet.

[Warnung]Warnung

FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss zwingend Version 0.68 oder aber Version 0.72 und neuer eingesetzt werden.

Mit CPAN lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt installieren:

force install M/MS/MSTROUT/FCGI-0.68.tar.gz

2.6.2.4. Konfiguration des Webservers

Bevor Sie versuchen, eine kivitendo Installation unter FCGI diff --git a/doc/html/ch03s02.html b/doc/html/ch03s02.html index 488f30be2..0de985b97 100644 --- a/doc/html/ch03s02.html +++ b/doc/html/ch03s02.html @@ -271,7 +271,7 @@

Telefonnummer des Lieferanten; nur für Lieferanten

zipcode -

Postleitzahl

[Anmerkung]Anmerkung

Anmerkung: Sind die shipto*-Felder in den +

Postleitzahl

[Anmerkung]Anmerkung

Anmerkung: Sind die shipto*-Felder in den Stammdaten nicht eingetragen, so haben die Variablen shipto* den gleichen Wert wie die die entsprechenden Variablen der Lieferdaten. Das bedeutet, dass sich diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html index 999c63ec5..6e505bb52 100644 --- a/doc/html/ch04.html +++ b/doc/html/ch04.html @@ -149,7 +149,7 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ verfügbar:

[debug]
 file = /tmp/kivitendo-debug.log

ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} - erreichbar.

[Warnung]Warnung

Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über + erreichbar.

[Warnung]Warnung

Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

4.1.3.7. $::instance_conf

  • Objekt der Klasse "SL::InstanceConfiguration"

  • wird pro Request neu erstellt

Funktioniert wie $::lx_office_conf, speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz diff --git a/doc/html/ch04s04.html b/doc/html/ch04s04.html index bae0cca0f..c542cbff6 100644 --- a/doc/html/ch04s04.html +++ b/doc/html/ch04s04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 4.4. Translations and languages

4.4. Translations and languages

4.4.1. Introduction

[Anmerkung]Anmerkung

Dieser Abschnitt ist in Englisch geschrieben, um + 4.4. Translations and languages

4.4. Translations and languages

4.4.1. Introduction

[Anmerkung]Anmerkung

Dieser Abschnitt ist in Englisch geschrieben, um internationalen Übersetzern die Arbeit zu erleichtern.

This section describes how localization packages in kivitendo are built. Currently the only language fully supported is German, and since most of the internal messages are held in English the English diff --git a/doc/html/system/docbook-xsl/images/note.png b/doc/html/system/docbook-xsl/images/note.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d0c3c645ab9af6318035b026dd86944b9ddc9114 GIT binary patch literal 490 zcmeAS@N?(olHy`uVBq!ia0vp^5+KY0Bp8m$B&h%?rX+877Y2q^y~;)m42&$EE{-7; zw^Ao5PC9JB<666~wbh%Oo7tJ0_rGWfi({a(qjR96>_P4H$tJl=Pxd^1p6`8M?=jE( z!hchf6<8Mi`NHe6`iia69>!lxe4C2-S>+Wvj;l63k!MNSb9|1+f-i>irDi|a^uLl% z^#-f2#pQ2lC%m~9m9JWJZL3|T8FRX>A78<>cU{Z6XGFG336=OLGkw25|29|RG_k%U z>j|M}Ih2i#-w+9_{!F!o39xr+d_Vw5fMTEwpb-s#9q<5Nzz6gIepyU?Lctpr{ZK zVzWaWPAC)#17S8h%;AIuf(Q_yeIybEqS0s^i1YdJcsv0ln9M{Xkpz;-I_^=P))~D~!!Hvpq{Dl8O{rN@cECkt>#DncX%I(O&3i_YgL-$m$VU zT3cLBLS%M1`o{TBX}S|Tbhc)vk!Yp)%rdDd&my(RPsxl%lU$)tC?(1~WuEwClUQn! n$Q8O{Mxt@ukkcT{K0> literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/scripts/build_doc.sh b/scripts/build_doc.sh index d7892c38e..6362075a3 100755 --- a/scripts/build_doc.sh +++ b/scripts/build_doc.sh @@ -15,14 +15,17 @@ doc=${PWD}/doc html=1 pdf=1 +images=1 if [[ ! -z $1 ]] ; then html=0 pdf=0 + images=0 while [[ ! -z $1 ]] ; do case $1 in - html) html=1 ;; - pdf) pdf=1 ;; + html) html=1 ;; + pdf) pdf=1 ;; + images) images=1 ;; *) echo "Unknown parameter $1" exit 1 @@ -69,3 +72,15 @@ if [[ $html = 1 ]]; then mkdir ${doc}/html cp -R ${output}/html ${doc}/ fi + +if [[ $images = 1 ]]; then + # copy system images from Dobudish directory + image_list=$(mktemp) + perl -nle 'print $1 while m{ (?: \.\./ )+ ( system/ [^\"]+ ) }xg' ${doc}/html/*.html | sort | uniq > $image_list + if [[ -s $image_list ]]; then + tar -c -f - -T $image_list | tar -x -f - -C ${doc}/html + perl -pi -e 's{ (\.\./)+ system }{system}xg' ${doc}/html/*.html + fi + + rm $image_list +fi -- 2.20.1