From cc3ea92a877f32a229d5d54c2071b640da894df6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Moritz Bunkus Date: Thu, 1 Nov 2012 12:24:36 +0100 Subject: [PATCH] =?utf8?q?Doku:=20Formatversch=C3=B6nerungen?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- doc/dokumentation.xml | 165 +++++++++----------------------- doc/html/ch02.html | 48 +++++++++- doc/html/ch02s03.html | 9 +- doc/html/ch02s05.html | 9 +- doc/html/ch02s06.html | 4 +- doc/html/ch03s02.html | 2 +- doc/html/ch04.html | 32 +++---- doc/html/index.html | 4 +- doc/kivitendo-Dokumentation.pdf | Bin 591661 -> 593498 bytes 9 files changed, 121 insertions(+), 152 deletions(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 51b81c97b..8fe04d68a 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -43,7 +43,7 @@ - Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.04 Precise Pangolin + Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.10 Oneiric Ocelot @@ -75,95 +75,53 @@ nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: - - parent - + parent - - Archive::Zip - + Archive::Zip - - Config::Std - + Config::Std - - DateTime - + DateTime - - DBI - + DBI - - DBD::Pg - + DBD::Pg - - Email::Address - + Email::Address - - Email::MIME - + Email::MIME - - JSON - + JSON - - List::MoreUtils - + List::MoreUtils - Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo heraus") + Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "") - Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo heraus") + Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "") - - Params::Validate - + Params::Validate - - PDF::API2 - + PDF::API2 - - Rose::Object - + Rose::Object - - Rose::DB - + Rose::DB - - Rose::DB::Object - + Rose::DB::Object - - Template - + Template - - Text::CSV_XS - + Text::CSV_XS - - Text::Iconv - + Text::Iconv - - URI - + URI - - XML::Writer - + XML::Writer - - YAML - + YAML Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, @@ -312,62 +270,34 @@ tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz entsprechend kommentiert sind: - - authentication - + authentication (siehe Abschnitt "" in diesem Kapitel) - - authentication/database - + authentication/database - - authentication/ldap - + authentication/ldap - - system - + system - - features - + features (siehe Kapitel "") - - paths - + paths - - applications - + applications - - environment - + environment - - mail_delivery (siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo - heraus") - + mail_delivery (siehe Abschnitt ") - - print_templates - + print_templates - - task_server - + task_server - - periodic_invoices - + periodic_invoices - - console - + console - - debug - + debug Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang @@ -624,10 +554,9 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kiviteno-erp/ verwendet. - FCGI 0.69 und höher ist extrem strict in der Behandlung von - Unicode, und verweigert bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es - Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss auf die - Vorgängerversion FCGI 0.68 ausgewichen werden. + FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern + bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss zwingend Version 0.68 oder + aber Version 0.72 und neuer eingesetzt werden. Mit CPAN lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt installieren: @@ -1288,7 +1217,7 @@ insserv kivitendo-task-server - + E-Mail-Versand aus kivitendo heraus kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu @@ -1300,7 +1229,7 @@ insserv kivitendo-task-server Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die Konfigurationsdatei config/kivitendo.conf festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im Abschnitt '[mail_delivery]'. - + Versand über lokalen E-Mail-Server Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie @@ -1317,7 +1246,7 @@ insserv kivitendo-task-server E-Mail-Servers verwiesen. - + Versand über einen SMTP-Server Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server vorhanden oder zwar einer vorhanden, dieser aber nicht diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index 467bf4678..28b4e2233 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -6,10 +6,54 @@ bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft.

Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.04 Precise Pangolin

  • Debian 5.0 Lenny und 6.0 Squeeze

  • openSUSE 11.2 und 11.3

  • SuSE Linux Enterprice Server 11

  • Fedora 13 bis 16

2.1.2. Pakete

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist + dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.10 Oneiric Ocelot

  • Debian 5.0 Lenny und 6.0 Squeeze

  • openSUSE 11.2 und 11.3

  • SuSE Linux Enterprice Server 11

  • Fedora 13 bis 16

2.1.2. Pakete

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die - nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:

  • parent

  • Archive::Zip

  • Config::Std

  • DateTime

  • DBI

  • DBD::Pg

  • Email::Address

  • Email::MIME

  • JSON

  • List::MoreUtils

  • Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo heraus")

  • Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand aus kivitendo heraus")

  • Params::Validate

  • PDF::API2

  • Rose::Object

  • Rose::DB

  • Rose::DB::Object

  • Template

  • Text::CSV_XS

  • Text::Iconv

  • URI

  • XML::Writer

  • YAML

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, + nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:

  • + parent +

  • + Archive::Zip +

  • + Config::Std +

  • + DateTime +

  • + DBI +

  • + DBD::Pg +

  • + Email::Address +

  • + Email::MIME +

  • + JSON +

  • + List::MoreUtils +

  • + Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • + Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • + Params::Validate +

  • + PDF::API2 +

  • + Rose::Object +

  • + Rose::DB +

  • + Rose::DB::Object +

  • + Template +

  • + Text::CSV_XS +

  • + Text::Iconv +

  • + URI +

  • + XML::Writer +

  • + YAML +

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, Net::SSLGlue.

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index 89152e72e..248e638cd 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -19,24 +19,21 @@ verwaltet.

Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle Mandaten, bzw. Datenbanken gleich.

2.3.2. Abschnitte und Parameter

Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die entsprechend kommentiert sind: