From c76843bdb8eada0ba3c3cf342e537f7f4f54ec0b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?utf8?q?Jan=20B=C3=BCren?= Date: Wed, 8 Jul 2020 14:56:06 +0200 Subject: [PATCH] Dokumentation: Empfehlung Debian >= 10 ab kivi 3.5.6 --- doc/dokumentation.xml | 12 ++++-------- doc/html/ch02s02.html | 11 +++++------ doc/html/ch02s06.html | 6 +++--- doc/html/ch02s07.html | 6 +++--- doc/html/ch02s13.html | 14 +++++++------- doc/html/ch03s03.html | 2 +- doc/html/ch03s07.html | 8 ++++---- doc/html/ch03s08.html | 10 +++++----- doc/html/ch03s09.html | 14 +++++++------- doc/html/ch03s10.html | 4 ++-- doc/html/ch04.html | 32 ++++++++++++++++---------------- doc/html/index.html | 4 ++-- doc/kivitendo-Dokumentation.pdf | Bin 1379916 -> 1379879 bytes 13 files changed, 59 insertions(+), 64 deletions(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 1a22f0c54..c121b906b 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -106,8 +106,7 @@ ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft. - Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft: + Mitte 2020 (ab Version 3.5.6) empfehlen wir: @@ -115,19 +114,16 @@ - 8.0 "Jessie" - - - 9.0 "Stretch" + 10.0 "Buster" - 10.0 "Buster" + 11.0 "Bullseye" - 16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS + 20.04 "Focal Fossa" LTS diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index dc292997d..03244b1de 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -5,8 +5,7 @@ diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten - Distributionen läuft.

Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 8.0 "Jessie"

    • 9.0 "Stretch"

    • 10.0 "Buster"

  • 16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS + Distributionen läuft.

    Mitte 2020 (ab Version 3.5.6) empfehlen wir:

    • Debian

      • 10.0 "Buster"

      • 11.0 "Bullseye"

    • 20.04 "Focal Fossa" LTS

    • openSUSE 15.0

    • Fedora 29

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) @@ -138,7 +137,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
   libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
@@ -161,7 +160,7 @@
 

add-apt-repository universe

[Anmerkung]Anmerkung

Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit:

apt-get install build-essential
-cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
   perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
@@ -173,7 +172,7 @@ cpan HTML::Restrict

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

Dies setzt voraus, das eben die erforderlichen Repositories dem System bekannt gemacht worden sind.

Um zusätzliche Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. Da wahrscheinlich für die Administration eine SSH-Verbindung zum Server benutzt wird.

Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

zypper addrepo -f \
+  perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

Dies setzt voraus, das eben die erforderlichen Repositories dem System bekannt gemacht worden sind.

Um zusätzliche Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. Da wahrscheinlich für die Administration eine SSH-Verbindung zum Server benutzt wird.

Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

zypper addrepo -f \
   http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.0/ \
   "devel:languages:perl"
           
zypper addrepo -f \
@@ -218,7 +217,7 @@ cpan HTML::Restrict

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
-  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

  • + HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

  • aqbanking-tools Für das Parsen des MT940 Bankformats (Version 6 oder höher)

  • poppler-utils 'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung

  • Postgres Trigram-Index Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib enthalten

Debian und Ubuntu:

apt install aqbanking-tools postgresql-contrib poppler-utils

diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index bf355e738..72e26bcc3 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.6. Webserver-Konfiguration

2.6. Webserver-Konfiguration

2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

[Anmerkung]Anmerkung

Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung + 2.6. Webserver-Konfiguration

2.6. Webserver-Konfiguration

2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

[Anmerkung]Anmerkung

Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.

Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt @@ -104,13 +104,13 @@ AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispat Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/

Dann ist unter /url/for/kivitendo-erp/ die normale Version erreichbar, und unter /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ die - FastCGI-Version.

2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication

+ FastCGI-Version.

2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication

Kivitendo unterstützt, dass Benutzerauthentifizierung über den Webserver mittels des »Basic«-HTTP-Authentifizierungs-Schema erfolgt (siehe RFC 7617). Dazu ist es aber nötig, dass der dabei vom Client mitgeschickte Header Authorization vom Webserver an Kivitendo über die Umgebungsvariable HTTP_AUTHORIZATION weitergegeben wird, was standardmäßig nicht der Fall ist. Für Apache kann dies über die folgende Konfigurationsoption aktiviert werden: -

SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1

2.6.4. Weitergehende Konfiguration

Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung +

SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1

2.6.4. Weitergehende Konfiguration

Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung von kivitendo nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html index 78984bee8..d2b87b4bd 100644 --- a/doc/html/ch02s07.html +++ b/doc/html/ch02s07.html @@ -44,7 +44,7 @@ Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die - anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere + anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere openSUSE, ältere Fedora)

Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server nach /etc/init.d/kivitendo-task-server. Passen @@ -52,12 +52,12 @@ DAEMON=....). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:

  • Debian-basierende Systeme:

    update-rc.d kivitendo-task-server defaults
     insserv kivitendo-task-server
  • Ältere openSUSE und ältere Fedora:

    chkconfig --add kivitendo-task-server

Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

/etc/init.d/kivitendo-task-server start

2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)

Kopieren Sie die Datei + werden:

/etc/init.d/kivitendo-task-server start

2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)

Kopieren Sie die Datei scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile exec ....).

Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

service kivitendo-task-server start

2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere + werden:

service kivitendo-task-server start

2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians)

Kopieren Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html index cedfde438..b3babea02 100644 --- a/doc/html/ch02s13.html +++ b/doc/html/ch02s13.html @@ -63,14 +63,14 @@ Verzeichnis umbenannt werden.

Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut - überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.

2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros

OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere + überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.

2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros

OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere Aufgaben erfüllen.

Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält solche Vorlagen mit Schweizer Bank-Einzahlungsscheinen (BESR). Diese Makros haben die Aufgabe, die in den Einzahlungsscheinen benötigte Referenznummer und Kodierzeile zu erzeugen. Hier eine kurze Beschreibung, wie die Makros aufgebaut sind, und was bei ihrer Nutzung zu beachten ist (in fett sind nötige einmalige - Anpassungen aufgeführt):

2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen

Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag: - sales_order_besr.odt

2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich

Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der + Anpassungen aufgeführt):

2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen

Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag: + sales_order_besr.odt

2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich

Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der Standardvorlage ohne Einzahlungsschein weitere Vorlagen (z.B. mit Einzahlungsschein) auswählbar sind, muss für jedes Vorlagen-Suffix ein Drucker eingerichtet werden:

  • Druckeradministration → Drucker hinzufügen

  • Mandant wählen

  • Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der @@ -79,11 +79,11 @@ Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf aber nicht leer sein)

  • Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen - "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)

  • speichern

2.13.1.3. Benutzereinstellungen

Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung + "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)

  • speichern

  • 2.13.1.3. Benutzereinstellungen

    Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung im Rechnungs- bzw. Auftragsformular angezeigt haben möchte, kann dies persönlich für sich bei den Benutzereinstellungen konfigurieren:

    • Programm → Benutzereinstellungen → Druckoptionen

    • Standardvorlagenformat → OpenDocument/OASIS

    • Standardausgabekanal → Bildschirm

    • Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung auswählen - (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)

    • Anzahl Kopien → leer

    • speichern

    2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen

    In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die + (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)

  • Anzahl Kopien → leer

  • speichern

  • 2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen

    In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die aus dem von kivitendo erzeugten odt-Dokument die korrekte Referenznummer inklusive Prüfziffer sowie die Kodierzeile in OCRB-Schrift erzeugen und am richtigen Ort ins Dokument @@ -112,12 +112,12 @@ angepasst werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Positionen der Postkonto-Nummern der Bank, sowie der Zeichenfolgen dddfr, DDDREF1, DDDREF2, 609, DDDKODIERZEILE nicht - verschieben.

    2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer + verschieben.

    2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer odt-Rechnung (analog bei Auftrag)

    Im Fussbereich der Rechnungsmaske muss neben Rechnung, OpenDocument/OASIS und Bildschirm die im Adminbereich erstellte Druckerbeschreibung ausgewählt werden, falls diese nicht bereits bei den Benutzereinstellungen als persönlicher Standard gewählt - wurde.

    2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen

    Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung + wurde.

    2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen

    Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung die Meldung kommt, dass Makros aus Sicherheitsgründen nicht ausgeführt werden, so müssen folgende Einstellungen in LibreOffice angepasst werden:

    • Extras → Optionen → Sicherheit → Makrosicherheit

    • Sicherheitslevel auf "Mittel" einstellen (Diese diff --git a/doc/html/ch03s03.html b/doc/html/ch03s03.html index 1354ec5f8..573798735 100644 --- a/doc/html/ch03s03.html +++ b/doc/html/ch03s03.html @@ -617,7 +617,7 @@ invdate

      Rechnungsdatum

      invnumber -

      Rechnungsnummer

    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen

    3.3.10.1. Einführung

    Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der +

    Rechnungsnummer

    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen

    3.3.10.1. Einführung

    Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der Rechnung. Allerdings heißen die Variablen, die mit inv beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten fangen sie mit quo für "quotation" an: diff --git a/doc/html/ch03s07.html b/doc/html/ch03s07.html index da74f98a4..828f4e82d 100644 --- a/doc/html/ch03s07.html +++ b/doc/html/ch03s07.html @@ -1,15 +1,15 @@ - 3.7. Artikelklassifizierung

    3.7. Artikelklassifizierung

    3.7.1. Übersicht

    Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren + 3.7. Artikelklassifizierung

    3.7. Artikelklassifizierung

    3.7.1. Übersicht

    Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren Gliederung, um zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, gekennzeichnet durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E"). Für jede Klassifizierung besteht eine Beschreibung und eine Abkürzung die normalerweise aus einem Zeichen besteht, kann aber auf mehrere Zeichen erweitert werden, falls zur Unterscheidung - notwendig. Sinnvoll sind jedoch nur maximal 2 Zeichen.

    3.7.2. Basisklassifizierung

    Als Basisklassifizierungen gibt es

    • Einkauf

    • Verkauf

    • Handelsware

    • Produktion

    • - keine - (diese wird bei einer Aktualisierung für alle + notwendig. Sinnvoll sind jedoch nur maximal 2 Zeichen.

    3.7.2. Basisklassifizierung

    Als Basisklassifizierungen gibt es

    • Einkauf

    • Verkauf

    • Handelsware

    • Produktion

    • - keine - (diese wird bei einer Aktualisierung für alle existierenden Artikel verwendet und ist gültig für Verkauf und Einkauf)

    Es können weitere Klassifizierungen angelegt werden. So kann es - z.B. für separat auszuweisende Artikel folgende Klassen geben:

    • Lieferung (Logistik, Transport) mit Kürzel L

    • Material (Verpackungsmaterial) mit Kürzel M

    3.7.3. Attribute

    Bisher haben die Klassifizierungen folgende Attribute, die auch + z.B. für separat auszuweisende Artikel folgende Klassen geben:

    • Lieferung (Logistik, Transport) mit Kürzel L

    • Material (Verpackungsmaterial) mit Kürzel M

    3.7.3. Attribute

    Bisher haben die Klassifizierungen folgende Attribute, die auch alle gleichzeitg gültig sein können

    • gültig für Verkauf - dieser Artikel kann im Verkauf genutzt werden

    • gültig für Einkauf - dieser Artikel kann im Einkauf genutzt werden

    • separat ausweisen - hierzu gibt es zur Dokumentengenerierung @@ -19,7 +19,7 @@ pro separat auszuweisenden Klassifizierungen die Variable< %separate_X_subtotal%>, wobei X das Kürzel der Klassifizierung ist.

      Im obigen Beispiel wäre das für Lieferkosten <%separate_L_subtotal%> und für Verpackungsmaterial - <%separate_M_subtotal%>.

    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung

    Der Typ des Artikels und die Klassifizierung werden durch zwei + <%separate_M_subtotal%>.

    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung

    Der Typ des Artikels und die Klassifizierung werden durch zwei Buchstaben dargestellt. Der erste Buchstabe ist eine Lokalisierung des Artikel-Typs ('P','A','S'), deutsch 'W', 'E', und 'D' für Ware Erzeugnis oder Dienstleistung und ggf. weiterer Typen.

    Der zweite Buchstabe (und ggf. auch ein dritter, falls nötig) diff --git a/doc/html/ch03s08.html b/doc/html/ch03s08.html index 16378cb7f..59d0f7a05 100644 --- a/doc/html/ch03s08.html +++ b/doc/html/ch03s08.html @@ -1,10 +1,10 @@ - 3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

    3.8.1. Übersicht

    Parallel zum alten WebDAV gibt es ein Datei-Management-System, + 3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

    3.8.1. Übersicht

    Parallel zum alten WebDAV gibt es ein Datei-Management-System, das Dateien verschiedenen Typs verwaltet. Dies können

    1. aus ERP-Daten per LaTeX Template erzeugte PDF-Dokumente,

    2. zu bestimmten ERP-Daten gehörende Anhangdateien unterschiedlichen Formats,

    3. per Scanner eingelesene PDF-Dateien,

    4. per E-Mail empfangene Dateianhänge unterschiedlichen - Formats,

    5. sowie speziel für Artikel hochgeladene Bilder sein.

    3.8.2. Struktur

    Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden + Formats,

  • sowie speziel für Artikel hochgeladene Bilder sein.

  • 3.8.2. Struktur

    Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden die Dateien und ihre Versionen in der Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Implementierungen (Backends) gleichzeitig existieren:

    • Dateisystem

    • WebDAV

    • Schnittstelle zu externen @@ -23,7 +23,7 @@ für "attachment" und "image" nur die Quelle "uploaded". Für "document" gibt es auf jeden Fall die Quelle "created". Die Quellen "scanner" und "email" müssen derzeit in der Datenbank konfiguriert werden (siehe - Datenbank-Konfigurierung).

    3.8.3. Anwendung

    Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter + Datenbank-Konfigurierung).

    3.8.3. Anwendung

    Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter dargestellt. Eine Verkaufsrechnung z.B. hat die Reiter "Dokumente" und "Dateianhänge".

    Bei den Dateianhängen wird immer nur die aktuelle Version einer Datei angezeigt. Wird eine Datei mit gleichem Namen hochgeladen, so @@ -39,13 +39,13 @@ so sind diese z.B. bei Einkaufsrechnungen sichtbar:

    Statt des Löschens wird hier die Datei zurück zur Quelle verschoben. Somit kann die Datei anschließend an ein anderes ERP-Objekt angehängt werden.

    Derzeit sind "Titel" und "Beschreibung" noch nicht genutzt. Sie - sind bisher nur bei Bildern relevant.

    3.8.4. Konfigurierung

    3.8.4.1. Mandantenkonfiguration

    3.8.4.1.1. Reiter "Features"

    Unter dem Reiter Features + sind bisher nur bei Bildern relevant.

    3.8.4. Konfigurierung

    3.8.4.1. Mandantenkonfiguration

    3.8.4.1.1. Reiter "Features"

    Unter dem Reiter Features im Abschnitt Dateimanagement ist neben dem "alten" WebDAV das Dateimangement generell zu- und abschaltbar, sowie die Zuordnung der Dateitypen zu Backends. Die Löschbarkeit von Dateien, sowie die maximale Uploadgröße sind Backend-unabhängig

    Die einzelnen Backends sind einzeln einschaltbar. Spezifische Backend-Konfigurierungen sind hier noch - ergänzbar.

    3.8.4.1.2. Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge"

    Unter dem Reiter Allgemeine + ergänzbar.

    3.8.4.1.2. Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge"

    Unter dem Reiter Allgemeine Dokumentenanhänge kann für alle ERP-Dokumente ( Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen im Verkauf und Einkauf ) allgemeingültige Anhänge hochgeladen werden.

    Diese Anhänge werden beim Generieren von PDF-Dateien an die diff --git a/doc/html/ch03s09.html b/doc/html/ch03s09.html index 97aab4212..d0fe73121 100644 --- a/doc/html/ch03s09.html +++ b/doc/html/ch03s09.html @@ -1,13 +1,13 @@ - 3.9. Webshop-Api

    3.9. Webshop-Api

    Das Shopmodul bietet die Möglichkeit Onlineshopartikel und + 3.9. Webshop-Api

    3.9. Webshop-Api

    Das Shopmodul bietet die Möglichkeit Onlineshopartikel und Onlineshopbestellungen zu verwalten und zu bearbeiten.

    Es ist Multishopfähig, d.h. Artikel können mehreren oder unterschiedlichen Shops zugeordnet werden. Bestellungen können aus mehreren Shops geholt werden.

    Zur Zeit bietet das Modul nur einen Connector zur REST-Api von Shopware. Weitere Connectoren können dazu programmiert und eingerichtet - werden.

    3.9.1. Rechte für die Webshopapi

    In der Administration können folgende Rechte vergeben - werden

    • Webshopartikel anlegen und bearbeiten

    • Shopbestellungen holen und bearbeiten

    • Shop anlegen und bearbeiten

    3.9.2. Konfiguration

    Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert - werden

    3.9.3. Webshopartikel

    3.9.3.1. Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten

    Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des + werden.

    3.9.1. Rechte für die Webshopapi

    In der Administration können folgende Rechte vergeben + werden

    • Webshopartikel anlegen und bearbeiten

    • Shopbestellungen holen und bearbeiten

    • Shop anlegen und bearbeiten

    3.9.2. Konfiguration

    Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert + werden

    3.9.3. Webshopartikel

    3.9.3.1. Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten

    Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des Markers "Shopartikel" in den Basisdaten zeigt sich der Reiter "Shopvariablen" in den Artikelstammdaten. Hier können jetzt die Artikel mit @@ -16,11 +16,11 @@ Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel zugeordnet werden. Artikelbilder gelten für alle Shops.

    Die Artikelgruppen werden direkt vom Shopsystem geholt somit ist es möglich einen Artikel auch mehreren Gruppen - zuzuordenen

    3.9.3.2. Shopartikelliste

    Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal + zuzuordenen

    3.9.3.2. Shopartikelliste

    Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal eine Gesamtübersicht. Von hier aus ist es möglich Artikel im Stapel unter verschiedenen Kriterien <alles><nur Preis><nur Bestand><Preis und Bestand> an die jeweiligen Shops - hochzuladen.

    3.9.4. Bestellimport

    Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die + hochzuladen.

    3.9.4. Bestellimport

    Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die Bestellimportsliste. Hier ist sind Möglichkeiten gegeben Neue Bestellungen vom Shop abzuholen, geholte Bestellungen im Stapel oder einzeln als Auftrag zu transferieren. Die Liste kann nach @@ -52,7 +52,7 @@ auch der Grund für die Auftragssperre sein.

  • Die Buttons "Auftrag erstellen" und "Kunde mit Rechnungsadresse überschreiben" zeigen sich erst, wenn ein Kunde aus dem Listing ausgewählt ist.

  • Es ist aber möglich die Shopbestellung zu löschen.

  • Ist eine Bestellung schon übernommen, zeigen sich an dieser - Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen.

  • 3.9.5. Mapping der Daten

    Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in + Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen.

    3.9.5. Mapping der Daten

    Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in der Datei SL/ShopConnector/<SHOPCONNECTORNAME>.pm z.B.:SL/ShopConnector/Shopware.pm

    In dieser Datei gibt es einen Bereich wo die Bestellpostionen, die Bestellkopfdaten und die Artikeldaten gemapt werden. In dieser diff --git a/doc/html/ch03s10.html b/doc/html/ch03s10.html index 2fe7e3d76..23fbe9d7c 100644 --- a/doc/html/ch03s10.html +++ b/doc/html/ch03s10.html @@ -35,12 +35,12 @@

    3.10.3. Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo

    Für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen bedarf es in kivitendo zwei Dinge:

    1. Die Erstellung muss in der Mandantenkonfiguration aktiviert sein

    2. Beim mindestens einem Bankkonto muss die Option - „Nutzung von ZUGFeRD“ aktiviert sein

    3.10.3.1. Mandantenkonfiguration

    Die Einstellung für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen + „Nutzung von ZUGFeRD“ aktiviert sein

    3.10.3.1. Mandantenkonfiguration

    Die Einstellung für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen erfolgt unter „System“ → „Mandatenkonfiguration“ → „Features“. Im Abschnitt „Einkauf und Verkauf“ finden Sie die Einstellung „Verkaufsrechnungen mit ZUGFeRD-Daten erzeugen“. Hier besteht die Auswahl zwischen:

    • ZUGFeRD-Rechnungen erzeugen

    • ZUGFeRD-Rechnungen im Testmodus erzeugen

    • Keine ZUGFeRD Rechnungen erzeugen

    Rechnungen die als PDF erzeugt werden, werden je nach - Einstellung nun im ZUGFeRD Format ausgegeben.

    3.10.3.2. Konfiguration der Bankkonten

    Unter „System → Bankonten“ muss bei mindestens einem + Einstellung nun im ZUGFeRD Format ausgegeben.

    3.10.3.2. Konfiguration der Bankkonten

    Unter „System → Bankonten“ muss bei mindestens einem Bankkonto die Option „Nutzung mit ZUGFeRD“ auf „Ja“ gestellt werden.

    3.10.4. Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo

    Es lassen sich auch Rechnungen von Kreditoren, die im ZUGFeRD Format erstellt wurden im Kivitendo importieren. diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html index 70f979f3c..6fdc6c84d 100644 --- a/doc/html/ch04.html +++ b/doc/html/ch04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens + Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens "main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword globs global und die meisten speziellen Variablen sind... speziell.

    Daraus ergeben sich folgende Formen:

    @@ -25,7 +25,7 @@ $PACKAGE::form.

    local $form

    Alle Änderungen an $form werden am Ende - des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    + des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    SQL-Ledger™ hat fast alles im globalen namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist. Unter FCGI™ müssen diese Sachen aber wieder @@ -39,7 +39,7 @@ dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich - schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige + schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig umhergereicht werden.

    Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:

    • @@ -62,7 +62,7 @@ $::request

    Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen - Eigenschaften (Konventionen):

    4.1.3.1. $::form

    • Ist ein Objekt der Klasse + Eigenschaften (Konventionen):

      4.1.3.1. $::form

      • Ist ein Objekt der Klasse "Form"

      • Wird nach jedem Request gelöscht

      • Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden sein.

      • Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom User

      • Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle @@ -110,7 +110,7 @@ push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"}; push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"}; # ... -}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank +}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank zugegriffen wird

      • Wird bei jedem Request neu erstellt.

      • Enthält die Userdaten des aktuellen Logins

      • Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff für diesen user drinsteht.

      • Enthält unter anderem Datumsformat dateformat und @@ -122,10 +122,10 @@ überwiegend die Daten, die sich unter Programm -> Einstellungen befinden, bzw. die Informationen über den Benutzer die über die - Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar + Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar sein.

      • Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte Locales

      Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Übersetzungen, - Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen + Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen Funktionen

      $::lxdebug stellt Debuggingfunktionen bereit, wie "enter_sub" und @@ -135,7 +135,7 @@ "message" und "dump" mit denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log) packen kann.

      Beispielsweise so:

      $main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
      -$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      +$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      $::auth stellt Funktionen bereit um die Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus @@ -144,7 +144,7 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ Dessen Einstellungen können über $::auth->client abgefragt werden; Rückgabewert ist ein Hash mit den Werten aus der Tabelle - auth.clients.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse + auth.clients.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse "SL::LxOfficeConf"

      • Global gecached

      • Repräsentation der config/kivitendo.conf[.default]-Dateien

      Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass @@ -154,16 +154,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

      ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} erreichbar.

      [Warnung]Warnung

      Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über - Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse + Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

    4.1.3.7. $::instance_conf

    • Objekt der Klasse "SL::InstanceConfiguration"

    • wird pro Request neu erstellt

    Funktioniert wie $::lx_office_conf, speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft

    $::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'

    - ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

    4.1.3.8. $::dispatcher

    • Objekt der Klasse + ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

    4.1.3.8. $::dispatcher

    • Objekt der Klasse "SL::Dispatcher"

    • wird pro Serverprozess erstellt.

    • enthält Informationen über die technische Verbindung zum Server

    Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen - Objekt untergebracht.

    4.1.3.9. $::request

    • Hashref (evtl später Objekt)

    • Wird pro Request neu initialisiert.

    • Keine Unterstruktur garantiert.

    + Objekt untergebracht.

    4.1.3.9. $::request

    • Hashref (evtl später Objekt)

    • Wird pro Request neu initialisiert.

    • Keine Unterstruktur garantiert.

    $::request ist ein generischer Platz um Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu @@ -176,20 +176,20 @@ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

    ist der Key f $::request

  • Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf zugreifen? Dann $::request, aber Zugriff über - Wrappermethode

  • 4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als + Wrappermethode

    4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden + entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als Klassenfunktionen funktionieren

    • Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen leaked

    • liegt jetzt unter $::request->{cgi} -

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil +

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von Funktionen geschleift werden müssten.

    • Liegt jetzt unter $::request->{cache}{all_units}

    • Wird nur in AM->retrieve_all_units() gesetzt oder - gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions + gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions abzufangen.

    • Wurde entfernt, weil callsub nur einen Bruchteil der möglichen Rekursioenen darstellt, und da nie welche auftreten.

    • komplette recursion protection wurde entfernt.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/index.html b/doc/html/index.html index 835d88fcc..15878c4a7 100644 --- a/doc/html/index.html +++ b/doc/html/index.html @@ -2,8 +2,8 @@ kivitendo 3.5.5: Installation, Konfiguration, Entwicklung

    kivitendo 3.5.5: Installation, Konfiguration, - Entwicklung


    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Übersicht
    2.2. Benötigte Software und Pakete
    2.2.1. Betriebssystem
    2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren
    2.2.3. Andere Pakete installieren
    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.4.1. Einführung
    2.4.2. Abschnitte und Parameter
    2.4.3. Versionen vor 2.6.3
    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8
    2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.5.4. Erweiterung für Trigram Prozeduren
    2.5.5. Datenbankbenutzer anlegen
    2.6. Webserver-Konfiguration
    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication
    2.6.4. Weitergehende Konfiguration
    2.7. Der Task-Server
    2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server
    2.7.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.7.5. Exemplarische Konfiguration eines Hintergrund-Jobs, der die Jahreszahl in allen Nummernkreisen zum Jahreswechsel erhöht
    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.8.2. Administratorpasswort
    2.8.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.8.4. Passwortüberprüfung
    2.8.5. Name des Session-Cookies
    2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.9.1. Zusammenhänge
    2.9.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen
    2.9.3. Datenbanken anlegen
    2.9.4. Gruppen anlegen
    2.9.5. Benutzer anlegen
    2.9.6. Mandanten anlegen
    2.10. Drucker- und Systemverwaltung
    2.10.1. Druckeradministration
    2.10.2. System sperren / entsperren
    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
    2.11.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
    2.11.2. Versand über einen SMTP-Server
    2.12. Drucken mit kivitendo
    2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen
    2.12.2. Der Druckvorlagensatz RB
    2.12.3. f-tex
    2.12.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt
    2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
    2.13. OpenDocument-Vorlagen
    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
    2.14. Nomenklatur
    2.14.1. Datum bei Buchungen
    2.15. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: + Entwicklung

    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Übersicht
    2.2. Benötigte Software und Pakete
    2.2.1. Betriebssystem
    2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren
    2.2.3. Andere Pakete installieren
    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.4.1. Einführung
    2.4.2. Abschnitte und Parameter
    2.4.3. Versionen vor 2.6.3
    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8
    2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.5.4. Erweiterung für Trigram Prozeduren
    2.5.5. Datenbankbenutzer anlegen
    2.6. Webserver-Konfiguration
    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication
    2.6.4. Weitergehende Konfiguration
    2.7. Der Task-Server
    2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server
    2.7.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.7.5. Exemplarische Konfiguration eines Hintergrund-Jobs, der die Jahreszahl in allen Nummernkreisen zum Jahreswechsel erhöht
    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.8.2. Administratorpasswort
    2.8.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.8.4. Passwortüberprüfung
    2.8.5. Name des Session-Cookies
    2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.9.1. Zusammenhänge
    2.9.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen
    2.9.3. Datenbanken anlegen
    2.9.4. Gruppen anlegen
    2.9.5. Benutzer anlegen
    2.9.6. Mandanten anlegen
    2.10. Drucker- und Systemverwaltung
    2.10.1. Druckeradministration
    2.10.2. System sperren / entsperren
    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
    2.11.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
    2.11.2. Versand über einen SMTP-Server
    2.12. Drucken mit kivitendo
    2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen
    2.12.2. Der Druckvorlagensatz RB
    2.12.3. f-tex
    2.12.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt
    2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
    2.13. OpenDocument-Vorlagen
    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
    2.14. Nomenklatur
    2.14.1. Datum bei Buchungen
    2.15. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR
    2.15.1. Einführung
    2.15.2. Konfigurationsparameter
    2.15.3. Festlegen der Parameter
    2.15.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode
    2.15.5. Bekannte Probleme
    2.16. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
    2.16.1. Einführung
    2.16.2. Konto 3804 manuell anlegen
    2.17. Verhalten des Bilanzberichts
    2.18. Erfolgsrechnung
    2.19. Rundung in Verkaufsbelegen
    2.20. Einstellungen pro Mandant
    2.21. kivitendo ERP verwenden
    3. Features und Funktionen
    3.1. Wiederkehrende Rechnungen
    3.1.1. Einführung
    3.1.2. Konfiguration
    3.1.3. Spezielle Variablen
    3.1.4. Auflisten
    3.1.5. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
    3.1.6. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
    3.2. Bankerweiterung
    3.2.1. Einführung
    3.3. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
    3.3.1. Einführung
    3.3.2. Variablen ausgeben
    3.3.3. Verwendung in Druckbefehlen
    3.3.4. Anfang und Ende der Tags verändern
    3.3.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
    3.3.6. Sprache, Drucker und E-Mail
    3.3.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden sind
    3.3.8. Variablen in Rechnungen
    3.3.9. Variablen in Mahnungen und Rechnungen über Mahngebühren
    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen
    3.3.11. Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen
    3.3.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von - Formularen
    3.3.13. Hinweise zur Anrede
    3.4. Excel-Vorlagen
    3.4.1. Zusammenfassung
    3.4.2. Bedienung
    3.4.3. Variablensyntax
    3.4.4. Einschränkungen
    3.5. Mandantenkonfiguration Lager
    3.6. Schweizer Kontenpläne
    3.7. Artikelklassifizierung
    3.7.1. Übersicht
    3.7.2. Basisklassifizierung
    3.7.3. Attribute
    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung
    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)
    3.8.1. Übersicht
    3.8.2. Struktur
    3.8.3. Anwendung
    3.8.4. Konfigurierung
    3.9. Webshop-Api
    3.9.1. Rechte für die Webshopapi
    3.9.2. Konfiguration
    3.9.3. Webshopartikel
    3.9.4. Bestellimport
    3.9.5. Mapping der Daten
    3.10. ZUGFeRD Rechnungen
    3.10.1. Vorbedingung
    3.10.2. Übersicht
    3.10.3. Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
    3.10.4. Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.3. Programmatische API-Aufrufe
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Wahl des Mandanten
    4.3.3. HTTP-»Basic«-Authentifizierung
    4.3.4. Authentifizierung mit Parametern
    4.3.5. Beispiele
    4.4. SQL-Upgradedateien
    4.4.1. Einführung
    4.4.2. Format der Kontrollinformationen
    4.4.3. Format von in Perl geschriebenen + Formularen
    3.3.13. Hinweise zur Anrede
    3.4. Excel-Vorlagen
    3.4.1. Zusammenfassung
    3.4.2. Bedienung
    3.4.3. Variablensyntax
    3.4.4. Einschränkungen
    3.5. Mandantenkonfiguration Lager
    3.6. Schweizer Kontenpläne
    3.7. Artikelklassifizierung
    3.7.1. Übersicht
    3.7.2. Basisklassifizierung
    3.7.3. Attribute
    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung
    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)
    3.8.1. Übersicht
    3.8.2. Struktur
    3.8.3. Anwendung
    3.8.4. Konfigurierung
    3.9. Webshop-Api
    3.9.1. Rechte für die Webshopapi
    3.9.2. Konfiguration
    3.9.3. Webshopartikel
    3.9.4. Bestellimport
    3.9.5. Mapping der Daten
    3.10. ZUGFeRD Rechnungen
    3.10.1. Vorbedingung
    3.10.2. Übersicht
    3.10.3. Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
    3.10.4. Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.3. Programmatische API-Aufrufe
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Wahl des Mandanten
    4.3.3. HTTP-»Basic«-Authentifizierung
    4.3.4. Authentifizierung mit Parametern
    4.3.5. Beispiele
    4.4. SQL-Upgradedateien
    4.4.1. Einführung
    4.4.2. Format der Kontrollinformationen
    4.4.3. Format von in Perl geschriebenen Datenbankupgradescripten
    4.4.4. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
    4.5. Translations and languages
    4.5.1. Introduction
    4.5.2. Character set
    4.5.3. File structure
    4.6. Die kivitendo-Test-Suite
    4.6.1. Einführung
    4.6.2. Voraussetzungen
    4.6.3. Existierende Tests ausführen
    4.6.4. Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte
    4.6.5. Neue Test-Scripte erstellen
    4.7. Stil-Richtlinien
    4.8. Dokumentation erstellen
    4.8.1. Einführung
    4.8.2. Benötigte Software
    4.8.3. PDFs und HTML-Seiten erstellen
    4.8.4. Einchecken in das Git-Repository
    \ No newline at end of file diff --git a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf index eaa3652e56e8d04bd6ff9bf710644cbbd5c80f90..be1d25aaea5aef9ac0ff5af6f70101df68fd7abd 100644 GIT binary patch delta 38965 zcmai72Uyg{wvP=IyDU~vL`4L_-Tl|KCia4;sA!C+*n5vPx^|4cuVMk)wZtyQf(>KT z*u~yskA+yUMKpQ8S=eRw9KY|~?{S~^aAxMrnKP%)pVP})ty|V=&Y4`Ytjp^5lv?>b z<*Kq?RaSQv&;N5a$N!kWzJTiZ_s&NJ7W6TwVY1ocuc%U(Q8W9SRV7R@+6MLY2%KMI zbcy+=M`;FGwxj4$m~H`vBDr8R_sRUN$%qLQ`s)(&?~Sfuy*}WkTHN}fjUR~~^M2z|D61{+cqS+8+7+ zk+dQ2kN2!~WIDckCmN93KWWsP$DIjLt;o{4C9nCkT){GtnlU_WiHX~2$@m%fmw2zsYdr!ov_@v$GPX<;w zHD+=0)>rbzp8`vc4IH_(Pszv;rRNVWXo}u{*Lt$_Sidu6O5W-2TQ1;jskHaebsEfW zyVhVmQYp?aBh#_Z7G2S!_T|5?t!`g%tn%m8Rf`7Z zY0|LbH~-sFOdoLUNdME#fB9kd>pkVVYv#iC$1?8LTxu4I!y?y4>$ZeZ*M$HX=&~MkcGS(gymj04!d_r*D)Uos0 zh8ZR-J2GszPv5Ah8ED_}z)$aSv|yWE z>$mpav}Q=+j>oM}78v&9lzILqlUqb?IN9P-$cyD&%0wTXQDwuBmnW8V)EZT~a;I?2 z)(z!KFMGM{?|=4vTX+4oJ~Pta?OkVGDv#7H^GDsj5Pr8u$sR9zr?$`Wy2$zsFH`$( zIWT!elb-6Voxyc_-23juja9df|2FFNw7~i6m*m{s2UO zu2v5|_}zcakL`b6YT^$kyuF_)2PU;V7yIke=&&h`lao?E)|%L5T>rJ!9^*D_3Q3s$ z{kh#3%@T&&5)$vKx?EfM`=)Z^bCUR*iP?`EXj zZ(2-hr-gsDXkGs0aL@Rl{L8;g?igQp|Mb9|)_r{+wAR$r?%{iC*U#N$v7vx}m!Utl z^V6z4xp=v|wQ7~!Hy@20a_zreqdIIom|#n7R%7|{h7%WWtJn5&u3jmL+j`$F+o*a# z@#z6840Be#OTRo}QNpf;r!TGUFmgfDKHs;lU951GmZP;{6O$XZSe$cm@1`^SzVr7p zJm{Q0RPTTGTvBywe7ke!)MiW5Hk|v%5V7azl{%*I?mMjQecPN{`to`8|AwTcgv6ST z`YbR^eEMypO23a7HRfVS?SX6d=Bm(tW_q!@YYY#bzTejIgI9|pEmqBlYFofCFLK7Z z*e_4cv|MpFzRc))B_>b$^4|aEaa-P1k<(uH-FwIH{m8Kg?rfdCv~|2*U$&Z4>PHor z(R_OLqsy-rTpGRAGxgrQeEy}x`LWesjGo+hf?<}|mFKlv zPHXtr{eiba&#B{%+tT_x?%lm$;;)nPhd(b`ulzq_$NcSm%+%nP>ecuUV@xR4Oj+7( znb(?1`5si{0#)?c>dEhk8vYbkuk$ zX9bULhN}(bX44l;34S=Mf7?GIIzI`XTPWFgeCmQV3;zz>QRdB1Ywe>Q z%N8*o4yc{ec4Eb`#&w4ldj0-M{^Wb|mgJxfo>%r_Q`@iC?z6abhkwtc6?}eq_k%ov zJMP5!SIGV(yVr@s>V;LWY8Sit+p{KHgEklPEZ;KOV_168$;E!moBvh!|Nc2&v1#X- z3&tM`FVOebP_HVfW7AWwRXg8!O5tVgXZ){wLct$e8Xi3VerwL}=4^{Um@vG+f;o{h ztRwe)$=@#Z&4_koMt7?;E&QLDVV!I}Ta5U=%$0Rgc-(<5(`4Tkq4!R2@R)G0p6THA z(0Km{CE(V7F}G&^o1^Kc0;_lWP1LjHm2|Ie{ksn6+}lf=U)INa(Z<{cTa)C%MRqQk zwB}hZNexp>whJ+Zy<=Ms$cCTn_{o8voV!~O$Q8CSn`)a>$fIQrlS#7ODC7}QM3!NH zWms3UzhY9uB(rQw4#^g1>r~hy%Kl4D4^vhC%aXR-MLen%Rus)2wmi%XJ1*jf!gO7DXccYorLaIqDUWIy7~p~|7I4QHV-5Ow!TJUZw~oGianH8swVw4#myTTU zc=q&LIX|bj{FJ-?-(`=c#@`LI{yAjt_q&tUtEsQH7fX6owtiBhogqnMZhmSoEIssH zmyU)p6K8J;{rvB__p?vEEVlj2qc>?)&Oh$BbllkglBP~fPHS#G^i#~6g&u_u{@3u$ zpgg+@CnesCo&V}oUu(CQU&89=e7JJxNRMVG*FSAt@$|=?r!Up0^h;2DZ0G5XdT);k zDe-S?;fTJ6I`r>Y#X2_VK%?zrz6?*>oG|Q{)rC^@5xYD;22WCNULA1rT&?6TU*4a3 z|8A>o_SPnUel~`*?^56AdgaRDy$&_<`Osfy`(y=%F4xX)?(r=|UeNdz14&!EYA2MinuNR%FU$3_^ zdT_^X<9vPOzowk;U$EVThh8tr*Er#u5a050;;V@E7e{~0_s69?xjwEtCEfe;WrrI- zzpZ)y!w>&#j=cH&)vaG^cG^^ZO1`yC`&XNJ#uhMaYd>qG*3m1-aI03`_)Q&@Z=!4c z*>b_T%Cnk=OnNCVJo5DJy(+u%$d_N_&i*)R^f!lQCR^g_-5ofz{lLgsBNE=ER8G8B zZS3r|2ZpYVUKITPP}==kC)27AJNmjzy_mh5!@R;nPKIpn77=HQTKee^&ys&$shKvq zbyW1-i|sFYJXvyOM7i)Pvy1XOy z2kXBPb4Dcob1A*ltEtzX*1}{n@j~%sB%e&A)cEcfK<{q8^Mtxw2WkNlQ`{eS5{Z zRk!>8x@&cMaJD6NvajCV|G>%eoBc*NI#6wStJM#76svG-Qv>~FjNkR~OTMkN_jqFY z4YM{?3@+DXhDY4n(0GFaUJTdUUy+jp41L!hOI0=dGds?l6^jx_xpYKnH#kiOHzZKO{!$8c0~Ja z`nuE0_T_4ukhfpCZUZCQg#py7pY z>Ml*okreg!ye^5chZolypV;|wljGYPoPSbdk?-n>6Px-hE?sp0-)rNxHeYq8U+xpb zEuO1GALl>vVqLpEy&`@$pPtp{#96smsrb&Pa_^eEG$Ns5--&k`Z)#I#h1Zx9>8)ya zF|IEs|NOZ8-=lL+DK}|n_=*E{e9o3FXzlyL_ej^hCoA~osvAGf`29O`mlGEg&Ri_r zN1wJWc3JahyYhGN8Y%U9-oE?z;mOCRsUH?34$+Er&V6KPqnbqqhRrUtr0#{m&vOlG zbKL*P{c&p-m=B~4IGkPi!J61Y^0>RST4<%)anWl(hko2lyfImfR&H%p;b6}*gA>*^DV20nPRKbYwA$Jw z$0Oc1TDP|4%{ga#G=7uxBIiEIbMl-E9-sbQbaG{@9wP>fY}k8c=eyQVzCBZ()d<`Z zG9+PloAK{2SC8!pEqA3KtsQVR;&{ZT{TJi@oOx$wnePsc zEHEY4$ZC6k=+foH<-X-#zFM}wrM7h1!-K7RPTh54UaPkWt31jL3trUqWc1vsA+s*U z{nPZ);O@7dj=Iq8x!3SA{bqPq{ji}^yl)ljUymkCJ=-VO%%D%+zZdQ>`FTpGhzG55 zw>SJ(vrhW1IUmbDUa<7m)RbXEC%q^?EdS@$BWE64xw-G-o_7`<`}RpnV(LD>fjh2B z14nFZGU$GgQu;`jEgg4ezp!BI+zvr68drXCUj2LZ=5;r(On<+r|DZCfd}fZD627u* z;F(E=qWRk_eETB1b?lbwS9+cZnzrfqlY12g)XuT)@Uox&`gLQMJ6Dp8cRCb*+WO9w z*L&20d&`N}xQv)ZY&?1kEVQ)=S<4~sj84|_H~@3St`%A5B@mHJ^zZ=Xh8TWwC+ z^=#quaYOw6ZnX8sF`I5~+dS$~xr3Ev6~9;3quYtAar-(y`Y=(SmsBGEjXn)FKd}y4 zbLFPb-|YH z<2~ha$>$OGCf%u@vfk&LpE^`3S+M248}BE!@SEA}_@FASv}U<~%eKF3%U@2 zp`rVFEDX#aQ|WqKp~Smm;*O8si47b`Yg=R7hbIRXP4eG-tKO=@Cwg2xP#|~m)Ea@_ zwTHFKbMJwr?8E*~Cmo%9<4n;>mmbu7d${lGYDG(JIew?-<*?`*zcxAKd#LJz@vDE_ zo4exwwx1r`r$G4Lgq7asOVzO&lWfKsUD6^WD?iQo{z`21dFfqm4!9K-x!)8OX8X5B z#fV-H-VDwYVe{%*)%*0M8iB#9Ue>u=G1k;ry7B$yo_njr9%vg^a>9*v1xKEe-la4f z73z1a_^#0#i-eBeaQ*utOS}%R9~8H=d+?Fjxw~GT7q>SpuEc=`YtA%?>wI8h@w4Ur zvfldlW6#8qjdwpUTX(0Q_wpW>e#`O3T=sDv--nGtYW}ZWx0DMba;pzdKL~3wtMuuD z+N;K~`_DeO;^(tD&-~vu?i~KpfK$3serI&U9UZly zOO5@%4BwYKN6CIo28B%>^<#L-@RO_Oyer?j`OD(Nw`@K$)H-J7mem&ugw8%b$u_6K znjZ6C6?z>$aL(J%ur(LfwXGa5HLBID3ay&YTl{hA-}fI4|FH8^?<;>qe;4MvWux=t*QX-m_BM^QJ_LBEf_0_AxXWk9^v|xJkZAq(!73mS_bLK->#{mt- z820w|iG478UB|q`6TY-Kc;Lh|f9t!d=l^(@@bch?Izx}%UeSMd_><}3THU;tyU*{_ z?po>D&D(a!aX$Xw(R#&pHSFCuENQS;L65{E$+2KdbSo7$xplz0Pr*q?+UA)b|Lc%||J^K-IKO`O&B@(<9J);p4LtCw+JtCR z;Mq~9tRw%3{&Q{X?yF1A=x#Xtctq`NIXanN?y2y=bK~twf6V#k@()Wl1+*=A`rh(x zy;BQZzFVs9zCBXq;X^xYX?G*<>&m+~E=l_*`>g23AHv%8Kk~<*(``PMUN*PEi?9VSi$ez zu^hpPotKxYKegR{pXxqx zb*Gc}8`*m8UO&~pc!R3S5rgN4>L~q=S%Fh=1HrLiK*K>gCfyMJ04qh85BsH?G?$%KDJ`&WsG>DO(D{|^q3?O$JmR7SC6 zBAM|of&`GQxt~D}P#id#!f*icH%qob^$gy&y?zGY3bJEH3I8H93Xs3aD66*Zz6OJ> zKxsqC@|uH83IC$_;+Md;tqcTur_u)Ba%v_ml0{|M0NJrG1Os~~uuGdVu+55UBG>|C zOD%1XOUn)%O=dWnY^znqAeYxNH)U4vFLxsCAS|ocS`@>wzmzffmX|W8RE-kF79fF* zFw`ID|CIp?%$frq|01)i;+JA}I}2L)g9VOFsTQ^=0kUJ;S+EA!r8603RvE(t$acry zAp2$>up-m*1;iFs)&)al7^-3$D=^F%dq8|kwg8CjY*~ZiV6!c z75{MO1R%CS0S4J20jjD{39y6wHKSyET?pcMGa!pus>&q54g$8CfgM`T;2V(1T9vcb z4gz+Dq>n9U@C(S?v5M3JrB#6ZHIwaiX`Jx|F>|JrshUKk%nlOB_A@J2K1*y>jS~%! zExJ6!HdDq_-9%+ffNWa@PUhLGI%gF?wrmw}xgERERkjNOf;8DW6*u_U`c^QMa$Z(d zXP4Cu0=908DG&6+KzGhEi&UcK(?2G2FZ3l&`{P^r=meBXUq^^TnQsROaZcQY;Gygy163w zpgP3Vf`1V?6(D~Lgm7+lLjCB|-O=3pN4zizvT@}s?#_ltPSCcGM zzy!#4IvBfm5GzZJSb%J0LZIIrMoW{K(XxZEti={n99x2idXhf_(?r z4)dugCU!&uB+hg0FidT%Z18hZt0;_GfNXs#V@Hl%b6u+mWqVNIIL=eCu=51SRyfq4 zIIgFrN{o8~Bu*wK41zW$)KId5lxd`ZO^uWtBsQ(u235vJ&WGaeXX+ZX0lZfW6^a=pe&n=COXz)afew!12XfPOb}&c;wfijqsheZj7W&nu|`Se zFq9k^o}ybh5ITn;>MGrdY_wR|SXq)KIu?0(HWo#S%r&f;5@a;W_zyjI zcw6CmqvYf+w2B1-C`>gmSyXTb=vt~-K?4h&PnYS%fG;ifEu=E*V!&xM(S?Di(c_2z z$u5Da$|@s9f|)18sFDeVAqRn0p;U}Us8}WvswC-bVbta5?o?G{w;8^K#Kx-7n9hYW z*43;Cz^LqKlIbfG%BZY4sLmV=0@+yAEK>sE=CYd$nEkQ{{yQ%Q{8>(+1U|5ZHI2h8 z?C3NoL`I-&vbezP=WoaLWRJlEPH0#w1fy zb)7AY17(9XlSkbS01byza{eAvH}{kqY_sMci@Q;53J%!t;F5+fQaO`_7T zLj}1Wot^)>Q8!U`>Ck?Z)w(Vzu7d@Gfv2-YWQ7Se#a(0MA z6nacLq9nQz3vMDI&?FfxnH+Sn$`&&$AzK8x-5rL(Mn<5;3^nDBCs{NTlYWa?Q{6Tv z_-`>=DEl$k%&an$IP)(ol8LHnjFnJecb9&P#BZ1d#@k9*h{3Xv?AVAfj!CdZvg>cL zic^3slFqJ}1v9$sSZr7}IgTmID&s_4^m2xVv%t(#y?}U;9tkFdMW8#DagiC!LcBom z-y&NwT{M@Szz#84P++p?go?yewM9|bHMS_K%mfqhfox?H>MCJB&VxxX+x~gz4s2aR?B5+7_uyaTJPXrTQIbvfXgn*fu zx`kAevjfqZtdP467C%TbRZM5hnPP8s@qIGz$Y(6E+ zLAKhX8tg<@E#&L~<7U>PTTDy{Ek@?TSu7^5F`)z~F;>_st}KMOQmS!IL@?o(YdW0} z29O#ZST&)h07FIv9)mHyf)^{||U7<+RCYHEER9KtvLXO^A4o!ptVLCy^bS&2IMH z&Ox(GWd_?-?8Zs(KZ}LPLNivIaZlJHFsc+LL0d4GiRuqDro-B0;n~k0K&E^EQ>an_ zOr_ToF!)Vb6AE?+81;;iTr*M=4VcyBZjZ%a8BO(cLRsR1DJxtsVTc$pFhqPl+*z>( z_MgRm8Mm7*3`4}u9fpXVI}8z%8E9`}BSf*o%@7Ix1IQwAz?dO28M)B`j2RukvJ6b7 zeE|%%oNi84;D0lqN=+&T!?9*~a4jfI#9a(#;(`fVk|C^F{-4RH!F^$a70!Mb6UKgx zc|({_=j?|*ayw4&A8C3MO@shurhWimGPU^v=CtKbR_iQe10E=(o5LlsvK?DM5k<7H z+yfGfW`4zBOPKz!C?-Ci>TqP8{vRgPXy^nOTu(v_lsZkKAWv?hu|Hr4{@GZhe%xSI zWV&EX=rw`FF}(mDQa2rAbw;#U*?keL0b4?0lF6iN#Q#Hj)5L@eeWq+-C`@)EB z{YaNGg#2?3*Q#jQgy>`n}B6MS+4gS=6JgG*wezN3V!xJ4r>6V(Q21~MTcT$-R1 zc<#nTB>2H=KA)MgA9xu=3;sLU4>wk)8BZXxyq>_L={mSaEY}B^iTaa(xkb_T^9K-V zF1lklsB9-13(JwSLHtg~B27rH9q?FqhSY==>0maPg_M`T}cC0hULR5fgzyV_b-lF&NW&GQ0{}L<7uhrB?#y#1=s!f<-z4kJ=59DWUO!Y%(zc2A;!1%JTn!$f_AY zWNs5+I<;cRuZw$xpRD5q3@VPn%x!kV+2z zjV>%})Yk(Zx=I)x@@5WLrvHaBHJoh+Fe4`@OA0bU6o&LGTbLUd%!eW_9g99Qx`tKQ zMaDuXIC{55DUZRBYof;lJf;J1PSn1jx?~q>yZv`qK*TC==n2)bVx}RuEJI_`-2sn! z%fJ&)Al+pP{)|hQpW*)jkySX*XTqEkTrkus*@QC9^#M;}H$std9m!b53d2TstU&qD zb4P~8C2MJ~jv!QVOQnfz0*1N_T?8!)^ytt`YS#;b|4#NJvriL>&MR)orjA}U*S4P@BuM}qxlu^(E`g*Ad5U_UlZ1|t$+@&PzNvz{U}+p%sd zgs7n0ooE502`DVg@&<|pJsTOE&hq~RB9&mkm|#M$qOp=L46l$8Bdk8dBf<*)i@=(y zV8EE32Mlf2Y(f?t1J6R^Lc~%mGYXhVjbT(H;mH;O8;D?HFw+$Psq~5|XqHbh7_2ya zqSAm2Pmpd0>V~K<;F(pYz05F;fU&xofKi(a7$O3!A;jEq&j5tu#TItI7r;mO$^0(B znBN5$(hPJy^p&_=0kOWAP`ud}|8yY+9hmG4G>u+djAboPFvzUE2{03NbpW%%ZKDfA z+S!rltYZX&k>O`!(cH>lUpZoA!0pxz`_E!Ox+&R?(LljiXn_Mn7ZK?Q24gY2f=3K) zL<{}{2nUD_X3d3=OJv^(o@z8xI}JSMg#d;oKQ>mi(pU+I;@bl5vY;YMPn-d?=b=za z@$iWTwup)4WieLD+=z>s!)Y@1Bag?}k8pq%?=T@tb>VixgQNta8Qo1jz<(g(5fej1 zt0{-k$U&$8rq}_YW)OIgU^bt{Vr49ZSMNrlAP`Y0BSvDuA@GpvqKk0z20WCRGVq*X zE`U0XsQ`mJKqrKPb5S5dP@v$@qQvmfy2xNOr)w31A#w~6k82nV;RJ)BtAfJ71a_P- zz-&GRS<^yvux;*sG@qj7nfBGFuiarx|8*{PS% ze99aOTnieOVM6Dzx{UqGsiM7{os8yssu{rt%+Xhl6~#!V9yB<9bSD~=27_r#al-GT zp_+o`M>NLJ!SLtUgh-4rVlW@u9eVfpd@!SI4b5%`1^=^Hh-xIC(83HMB$l~pc$7rr z2Sr8ckjb&gQfCokKYt)H&lE5;;btLb+&=W<@Co4!5GDoAj;X@L@s7pw6CMr*vHy@8c@0fYRr9ivjhc5G&06nt|e11ZrG z%YFjS%!E+1V`m7Vi&fSng?VTqEzAg%Sds~gpc2H0vC#Yv!e5hn*#`Uv(5)UL&L1$A zMh6V?OK3-SNchIm!j#p}6dh zr>f}3&V)IwvH((N2jYv&llx!+qxJv`v&;v|R7QH70*@F>Pm~BGBw1}^P8!OIOb}Ie zkP0L9aRiJewICBXTtX{gG$sWeR5ZmyD;OAJSB4IC07TYrhSyoF3Zo(Pp%($I=qfc0 z0*~Hav~8hb*hx%=F%&?z1O?;~Q4SJYPDFd|0E;01LSd*skmJT!$u$rY@-6!3DOYu) z71d`pp(xstMUeaY3Lfj=MxzgFme)nQD%}WR_R@ghzk~e(k;n={16=ehcGC@YNHcs=nbJTWMtf>A7fFYcDH9pVB?t_g#nLt z;sFu&-Cg-W^ zBS1eK#EY^Jc}QU*j72kP})j!-xvqw=Bg*`bKwmPVG8C#l7!Ns)7OBa z6A_Zd@iK0qixLDPZJNsf5tSf-RPP87ao~Z5>)wo(BBA_>IBVCqGQ--0rq+RHoBI^$H+O!ES6Tyup zF|9^&LIU;`QAFy4-XAkU4);A`Y{v60T=p!V3qXlFaY6%A_XRNezDrC9N0<_gMo+3E z@i_$-Pu3oBU@*)RqZ(uB4M(IyA_*}TA8Dow!=y3};&~UF&kC_)6v8?&Vqo>zgce#{ z1TlC>%7}r9W}=9kmALhS{|*-fgK5i+n2;7s1dJ9Jq3l_~M8M2U6p=J>O=OAn1tJZ- z1&juF0)}_?gw^;k4UH~<$1Q*)EG->t@-{Kalx!<6;bOq>F*Sxq`Rt@eJuLKMi23-0aLDMfqPvhyh>Q=L58*kz zXyV&4Vm`Nvf#8?9H}KNP;|A;mxouK3{6RNCrC)J36WxALWl^82_Yg= zHlHq8X`F_N2aD|iLmvYrMr3*zEc30QD_8OCgB>RdD;ZpH@j?*_lIj__fDN-nP+4Kb zz$IhyflhiRTlAAg!V4A6;jU*Qjs&%0#zMrKG{yrS8ukenkaH&)QZXM7nb1*D=1D`%yGM?=o`A8ego@7= z@r|J3N;!zyyAv;?DH;=^U5X>pepG=+dtU?$?R;zzv@0?g(xwE4z64s*5fh@?NDy&3 z`H>)2<9PT|0v(G?9>WuDoYenA0|U+FpDd;K!+;7o(KgQ9{O*o;zC`PwsK=(4JjqMI}|VZgxnAzaA5H`J_y2; z6zr+pB^UDVbU@HKL6edohQ8JWfhb*3t%v4VmSqBr*#j`uHH;MNiwRK^cHc4lPVtv< z#O-t;5J^d@mhnW1`34BsnQwp(#eN0Pn?C0NF*eg%(XfN)G)qo05}W9s;Fkb#HlqpO zB%voL5(Z?CCbZ2khgXz{oCk@5I31qKNfhRIH^!V|ONKz^UA_8b?qr_L`sC=S5 zfn5T$C$P{G*%dpd5zb`E9U=@S+@jn^O}b_)d>^7C8V#sOAicx9LA*I)Nhwj`U}K@+ znK&WPV0#qZA53(hKdG*Szt3bAPYk&%LUAzWsyaVu6xy<6+aWqgeNm?j$ty0$s9Z2c zqTi8m0exL;BXF_VSgX!`C}hYutMQzIu@G4EtFfJg=#TJHRD&}+3sd!Dx)Cg26 zbJVaA=3OF%$GL@yGFup5^>R^F89Eg@nz3KB17w|3hE7BE-X$O6fT916=w6tA7UJMl zC36OKlPGV|!N^;(3E>q}sm7IJsR|KH^7(i+3?Y9;B#Qkz6`hWr2(~b?>TE*flQ|yx zO6W#VU*$05OI`4=J{k+razKSfd{dAQrk_|5W4WmkUq__pE=qJ%Skc{MW!Fi3!+{Tm zDR!aSPBcV;5sjw?jA*#9j9XA#8N|56)QAC?v?6EBS%{upR~Fidfr4X1qYlQ1LA!z* zOvKdqE({B}ba?k{LVP}xu@IR~m+J&Wfcc=|7-vuhXJet@tQ?45dCF>BV|Eo0R4^Fs z9TQeOTxM&a*q%8yE2c&>8dI70?g6vPXm#hugwzMyG4jnE2G7QAbG7gc8cd@s#It=y zwfH0l6+(-x#dR1_^u6(4iQ2N;TH?t&ZO;)f+7Q%~B(H zv%#|3;scj#5ybgy5rp9MRK(GAr1pl2{97diwd8q7s1xCNt z2F{?Pn8^&Hd?t2ik8(LCvA!700}iD6ToE(zc#Z&VpUiC#&mP&i!%t#&1+N8}DiEK0 zWUNN3BHM|^6A>VVMa-gEg%JbQVn255Ka2e+2XaKb0jIL?l~4?w~+}E&TFms;p_nNU~cSOKg&IK?Qt0MAZ zHXnfq+G^>1;wdjlOp9(8To7?fvaShWH2n%Z7QX^U|7ZgOB_vwu!Z@X@L{Vm98U-D! zLKa5#mwIx*V}&Td@EtHZ7JsUS$^v|PY9k~(- z>TCc;zr+oy5mgcS0E}Hvz*veGFqTA-j8+TnTE!yV{RfQog#d=k3grTtX^38c0%oom zU>U`2*ZdoRto#mG=6A(hj>%-3o6pBv)b!}J$ER{wH#cB-t3l`#3WvxnLVo(CVYIoR zErp)6=yHP^aTgujH5yxCF#Ya^m=N9$B?criVtC&?5`3=CdMSGn2S6^1CR=h&!65b_ zVXTj+g001)3ehh_V}HPqJfyUvf=VtrynPr+#vt_aFv-AI8Hv)zVEShjKs5WBo`A9T zL%>iba1xk#x6o9})D9lrQJafZp;VoNGnoqw!$e2aMj0Nyg+pOh=QlaBG>j;;FnMAh zk;m>t+MiB{$`ZYANQ}E@MW7Z@O}7^Sg@8JodjRR5{t<|*D+w?--gIFk53|^s$r(H= zWZc55S{DMv`d9=?f(blQUyKVlB|hO-*ec8tBM|Q<7|hCww;;yxIKzcA>?@Wa8d(fR z3{t#|GiX};3M|9r!Tz(@kFcL3(l45dg;~)Bu&>;3yboeG2eE>y%wT;nq0TG@0wkJ* zM(-Yd+l}@+ys4s#h{(Wo5wQlGaoYF?n1tK{ITQG%G))UcR%{b6nt%d~Wl#ab+cma^ zqX#uBwgMs!iXy@;Q9(jWxr+kHkaW>t!gdTBz~{ra)?C*>Y$e(snR^2mXDeFIU9OJ( z=0G=6e;V^~9|~^-nSC=OIYtwd7)(Df00O~7D(P_hn6TnGI!)bTY}R9sj1L%#`JA8h zcE(l$$aDY_5KIT4Z-+*S7z<_L%2vTuRCE{&rp^6G>|Y{dog;Xmj(#ILA+oAW(&5}Q zm}ugnW6^@djt==G@+Cx2jmUuA2qZ@NU{?DP{iw`E5Roz?&?W!oX!^k+;UNO08Xf(N z3+M;tc<}hySUk{XF#16Y6FvqY{_Yw@L>-;O==XfVEp!60YlqKaFar6L6pR)1eqn!H zR4`(GS}sN&0IG%(C|(3In8F2~kt z!qVfCRooJG#+Z)^4bmpG9Ea2q%N_v$SBh{(#6pyVA~IkOGJISb1H;>A*#W>%PHcAXKUW^!ILl`k= z$KiNxUrrY5i*|VQg3v{fTc^@5;Yki#1m=K`Wp6pfABd!x3c%2G$S6erG>0MGLkT4P z)Ao%(D|0-=#dIwCaO}4Z`_E!O?~BIYI+U5Sffi_5FBE^Yk#h!77h4!kt1DNrKG+X# zu^r?4B#f>2nljaT_$)dXIJ7(S`B*&$Uj#AYOXP$#Xm@6J7A<}(!WQ2ZrB_U}JG<^q zY!0o>%#_3Z$ka0~{vYzL?CivMm)V3k6Sgq;PdOuQEaf0z?h%pgc0M0Z`Uo0Lxu{N1 zzK9Q&Q<&%t=P(v#;@u&0z5#QXs{&3D6n|4!vkl7c0kZ-MTz#RS<`FC(3rtPM-1-P-3w=eTcUeas8Fw2 HeXsumsEwYp delta 38970 zcmai71$0zb^M~LTBAXH{ED=0mci%ok0!eUagF|sC6ez)^=;98=AH^+5@j`JeT0A%e zC{`#C9Lk6Pe|NK+?9On`pL6nkbTZdw=8oUT%J~gX&TlyNR2GXY+4N24D&@{*DJM(i zZ2IQlJmWLE|6|4~U&a0R&Hwn${3*y1rCaP~S&^bFs?BVZ^(bAl8!-#A7oSmSP`()_ z2dY7m=ETvYC`|{7UG+ry?i<&ytrkonv)|{NaeGij$M@ZntN9JRyx~^ZhqG^PW~&!$ z?z=sz%i{5QOr88pBi3Gt?W0YfzT(T?LDNq}RF#JG@)>^gX^JX+IJN1uk>mK{&tEq0 zs4-#K%u>yt6l?u)&`hiE_CNFA{`|+V3^`YuPWWY+(_z=zPZK&c56gGsR*#is*X?-! zPXEyR_eJ|tI=;NUY~d@%oS4YBXEL{HdOfOdr2+XKJ}6dV$d}o#M_xU@eBhiGk(R&w zPKHFwL#qW_60^*l{%htcF`s@po6^=8^1m#xRo>iGNfO&PZ`_1TnGWl7vaswSl zau&@{=W16Y^yz}3cN@!bksZ!eAA4co-L*X~PwaAV$|XzVowe_%%dTf|B;Mc9Hgai; zycvJ>3w{-IXLtTwAM}xvyJb3ZaN*PrXTQH*<>$Z4RLs+^aErRx@?DIXl9;RUm^Yhq zY(Jjub%mS*&rKRVOc{UR*c|JK_0nkDo^nY=r}T7`vp9}5o)_{%*tuH8?+<-?wS?1MYBegFpnmqpL_WAA) z-&QYouqzY0CU}J!f5rd|253{%;+Rj(oN5d?x={#rs}d8?&m&qCq=; z+cW0y>bX5jOM6a-+YjZrcD2i6|8~D6XP9|2c3-VkC;N4{z4i3jgQM~^+djZPY2}hR zUFuhzkDO=q;9aaSty1Qxht^x}WwHi8k zL$#Y9EeUtC70cYcS+}ueg6@yLdA!(-_0`9(Uwq+YL};FfOjT%%EAAMuP+`bF+p+DU}RiNj$F%zrp+qv~nLbvRupoj9FDh>Df zK0Th?Cim(Q|0Tb0TuZ5ZquH6t4Q?*4yz9rr%L&&~X60#hdqaaoy*~}Ddm%ATG3GKR6sFYkG;q=O)58AIS zU*r7eegp62n)Bq{fB`KkcHg^h;++krPMCdzDqB~WZnvLSfBfKqy~}4m;E1?&e|gb4 z!8xYYx_ACb+kGLKr{(mUG;>6kGBrv~i_iNZe%{KZ+bdP_jp_W^C%I9Bl1F3uhQGYp zYft%?iZ`{TXaa!|#R_4IG}mS5M9HboP&%2OKqC{j{P~?##FEcN$;KXJvr@ z%TMnsWUl6)@xt=Z*uS)mQ>sL-$r?5(Am`N6hbNra{jXbe_C&4n{STu@g^j;5 z?bw6An>^0fpt6`Iu`mK7JRH)s~te2h^Nyw{>e&fF~dTyuO#bzwrFkxWBFRKp^SzbO`?$^G~ z>rEHTONV9~_iv$mlUmzvw7#)q+7a8J&$-X+e)xILmlYxXkFHx->`}tTXPListju5G zhY!p4##O!kY4mqV?LY5VC**Qu*}wdSUT5Dg`B${P`l7&uft_a`pL68k>s581w`%*i z)a>m3K6U=9SO3`1qOXGDi^aYUDtaVSWN5Xzz9(y*v@WeauHU`{%WoN^@+Xd6d0r>t z<>8KNY9D<4{AKrgyIXJA8xp^>V8N3)d9t5mT2G596sB>^JzM1-JQZYet9!=NV&)Bdu@!oJ;A4N zopO#_n>wwoGIUq-=!XmPbPjIwW#_AIFNYgQPiI1il)|38$Mr*&Ul`=_^W-Rf``klXSH`^3@lx(q? zWlSNdv;DIUaY9usN>MzZF~%AHtmOk0$!50O^e7w5yj`IsM#-jD#7|jB* zR!qgPOHp=#NiiO{F(laTqEdGUK)iL%@9Yf1I`b%CJN;Z`da(CF_QiJ2u0 zJHpA+h7NW@b+|O16UG>OzX3fYi)NN(DM}T;gYP0~n&CXlzI<5=73ZC_m^(}(7tTH+i{cn&FI*q--oS}e@XeT`P1rqOMILiJ!b2}w~noj7DM-q zds5a|#{{!e}C(vrSv`PvfsKY zk##!ns~PmRO@k&4?uA#%HD=bgl{S|;cjo5k3Tqup6KnSSarefno4;H-bYalRFRLf? z_~%2NA!Yu4Q1E2vjc=-L4mN^Ps!mVp8ue89rSPQcyGm@V{cug4(CV`a`Js#;5sRR($*Hki0K`QPFwjmSy-D{A{Yc3oE1%!`UBY2V=(7u|eMXLH|AH5M%$`c2QSt=hhy(xBv= z&lNxYqhws!tZ>Zo9T%U*6*%(q*v$jG!fA~fJ z?>|-_((1?*%jadK)^54jX!wAt9U``#9{=i2m)@1$Wyo~>{f`4SJo+tp(EMD<`zxF% z;Mib}Yjr+hW}f69+RW-(%NDYB-M_b!E;qk-y0PE$cNrEOXz|GRWrvHUgCFNih;H+= z;IzDbTHQbL_vO8fyIt>Cywu}Cmw#&6zG}A7RYJGt4>j{TPouaYUe#iuIDrUJ3Ae!bXfaj#nq{M&S_o+m10{PHPfvL!r8*;{M* z$)Y2zgYxYy1% z((~uLUY^u%L*rd-rpLw}@S7|TUOMGYa>s;-le2zZR82@68mZCw0COzc21`{$ibum8-h#>8R<6MQ5JOK5k~6%`vqWo%uZ} ze~sc>0t+9gu(EW-z<`=@-yA;HKm1OfgU1|eV);$ z%Kc5N^qle}@$U7oe_w@^Ir{I^bH>R!oevBydvQpXz&CBN434{5JICbVi+#^lnLA_SvzXx1 zeo?joFMS(scZ}KnL;D9AilvnLUYlSV;1KDepS|uKDxfK}AXqnbiMotHchc{Eq%(+GTun+)^?=&-iC( z>#^6O^39v_sqX0Q4{9~-b8X{N$F;mgW)yjUEu`e`s-qFsrL zUCqy)&)?l!ZP{-?#d_5*#nx_@lxbptQCBuKtzW_j>s!B2XZh8@AI_xf#~v%R%cU2Og-H^OP-SNN8ic5?$11(Er~tLWVRjN*QC?Fpnyt;=Jr}v zu@t-u`ZXI$}KfhJWsu@QTEmRw9Y?X>C!&sx9v4Tmpz&lwZ6&fOzZn@FTUr0@2_lZ zdw1Zhu)Psef~RfB6|N7S8aZX^%MUSyO5RvnEB_xqJFHW-4BR!M<;2*26XZH=R&~0a zY54HHGlpj@x^mMnQ$q2Q2QL&^)c)%Bi%;WYYhUwwbkg)^&3=;;R`!VPE_L3LGed>$ zraWUy#wC1+S>=25=-ut{4b}MU2P1y|YkrX;b6#v7)pkWYC9;;>*fDO})jYQ=j%lOW zthT7%>xUk1|NHk+h|SS*O|zi!IWs-T+3xr8KR1p&`)*;Qh4##iZ43SST-*Q8fcZw( z4ZrtaxF*}V3J(tljM&mE->=o`N1u3G&YU@{U-vqPvjzNlw0G>W8*A6)JkV`x=<>pE zhiCg{;@?ZI^r-k>wKe@7zTDb!V84&|CuN(W+zXvK=f3U3y7HF$BeKR#rEJDk}3`ds|LO}_0XU8~r5{FPQ+`p&MhVtm}= zCt>a8CT6b`Hnm~xX7|7QspJ1brfv=CoO5V4>w@aHc6@q~_z$e z_4W@8D7~uxxbl~8cHFUd%;lsWjmT|fVG<5SA-bNjZ7_YYsQq-D;*@7m?B_;;3|q!ab$ZvVEiu_B|-_55!o z`?7;|Cf_VE@UNoaKF0IecQ6=-&(Aj5ci_``Lag}_i!}qR(5)5ja|Nd zdR6?_vFq6y#_%dQ!&T%_a?8(m(Uqc6D03Y5a2fu3@#;9IEDs3|?2_SkR38Suzj1 zy8G4aNg=CzSB5vZf4N)2^a*XsTjHOUsrR_Ys?Rrz+72z~ykqmL`WNrC8rN~hx2I;F z$*=jAys_)w9XTS7>aCXy>Jb}~XKwLEwRR3k==tM~iQ4Uc#(!m#%IV9S*b6T?e6)VN zzkL4UjnWS;bS(L7PmgJ;5!p0kw_|cdg{L8hcYnNJ?^U&Sw>K6)JLpa0TbaXR`sa>6 z*>3%s?;F-gx>;pIhuS^Y&gs8yaQTJ*&e>b+X}y*9S_AuPWA7wC98ql8h%xO=NfrNy zxpO4^&46xY`xlJOU2n(v9l!RgwxRdkEFEiB$dO~hf=Z8CM(iqGzV_I+E&IE1|**!C2 zM2ZZMai*}z9yw8Eq0@5Hte=sh^cV6?pj~cb%qU)z}8X^HzmYWDAb;c zZj%)|L3e@>kr^37vEN$)S#=|;DnkYca~sxNrXWKqVk%ffa~;lx2$W%KHY1^kNe)q5 zGb$E^;s9jqF9HHc7B>?9=1l;bB7SML$f*Pd2Ff+L8qL)o! z^m2lnlMgQp>~p|&b62)g<_ZXK!HFQ?h88sy40TC@tT0?a1TKV3Y@>HkQ-Pv#>KSEK zCPx$y=fq$`ka18<>|%qgGd4Iuz%~xN4m262Q0!Q8iI0N6coR=R%vRkfS{$4BA=FeT z#6=55k*Vwmkg+h-WDjwXS5cV22$1m{IBua*I18L0vuZJ%ByAQ3p>myEQEl|-PLNr( zrb^&if$TcEqDoW(ogjgHD;#wC5(d_~x2p233XoZ~S&iG_IDEZuP}L=hie{yv=meRO z&uIHHFwj^MZYrEcDUDMKAme&CDCItwrm%wnWJE=n>_yy{ThZ9%79eAIgh>u_Po!Jf zL;_^ibeFnHiAcZEif*Iw?*sum^&Az8nF<$mb6l4g#|6l&8MpmG&Z)&rg^bU|Oy-Qb zVGaV|PBGkY*>y1$9e*RT1&~pwIBvLG6;~-s$}}rf>=_{36QZ7IBAQbvPdYU z3XoZsQqNPM6fS_<(5VtLbWV`a6y|I=eb-V@oGvj_C7p_y6C_Tr8U7`KegKoZFS%-$ z*lq<#%-ypOkONA4SUT0tES&%u-oD1IYENh&Wrjf(o`sokqR>=ssM>or@8>!>PDF!H8qZm zHTfHF#+r&41IL>38gs^){4%L#)tEOHxBilVM~nl!8Q{ivfzd_$Z5#e4Of#!Uom$NG zbDGU%YbNN>scQOvDo8V1jml$91&tug5QHSFVo(3I&0H#83d{_)%7!-8)X&GRZQD52BxlZ~*zCr?Gfm}uG|32`W%|ycC|-jt775o| zqA;YSy%zzVq$@hbQ!NsM*+DdlXSdl?VGj4M#ln(Rrif5$Ad<)FoOlx3w605ZgLb=B z*63JW_l7wzwH38LL@(di;~i&bTK7L-TmSj@;_vV|Vbj;y+a167SLqFd=nKvkKI z#jY)MGn&=T#@g*R*BTC&(0~ed*+Thl*Px;4gm%Tw@a!sTCEjd8;RPiR0@F~z@PdK< zGUSa-sM)O)CW9mNbm&51Ck7tdj4av3?Gk^|4lK*MraCB4!oDd?feoQBU6I*l6dMyv zu?AgOfnV>IEl28|1r>Bnrwc1KjZp#aq)HbCo7MZBVxxMb$ucI-5oy2bSavw-J)8~Q1YSJ0=ra5;29sUa z*u($RWd+?8bTIdZbhLF4vIT{O3R_q~%Y)|{pg#tS&I__IOdC}ox`KP>jVH#Y z*>bnF1N}G^aO;Tl!=2Hs4#sz6)7ZkQm1!u?{Fwx<7O6)lnAWEpY*G( zTbT=|LvzX0|3e(Xm5OdpRTf?o!YO2ns9Z0I(=j}3+XZv`e^$h8HaE~ENPsc@4VdVP z@;V)0cJygcm`wEt@KmZl8~|zxISF7;D|A96F~~`**fZa>6)6)o7ABCvWaj^2LWPnV zFjN-VU?jyT%x0nTVFdv-BA9@|lXZ`E`F{Y4MkYc+n?j8f@Kl*m1~-wh&IUh>&WCO) zx<<4G5ey@%BvHo`ZSPF^0A{>cVG49eD!q~TmF6AjLcS22Q)d{dbogF$pJY0uxD`o)@FB0g4usuvn zWTWSDQ(#4IZ7>D1Hh?i}1K-9tfGHf*n223)y8)P;M7;tJH3Yg_xDdo(0Z)?|FJK}B z%$x3TzZpH@elvQ)MsS#&(^!=~X`D)8WUM?$EY`TRj1A3690^>I${Ber?dP5984q=1Rle-y?W5d_t9G z!$eNeBO-DJKY+m!kY z*sd{}Njkz?Ch1Uw%)WrAp2FqaH1OEMBIS_Ex^&;sinJ0_Pe5c^N77kLiFB#LC@9%g zcI_lx@)l~)AAVW7Eq9x3ATra7!?C-q!5mN?1CQnxtO)68SSVmR^&N4Ski#QFqoGZi z@*Q~0*lEz)R9H2n5~y*&O?2z+G~dyxp-Y<~A_k{Iqv4X!Yp2;c1%+2f1z5*)-qdoy zGteX^T)4)#m_mNiuBQ!$qpmxm7nWB79!vlmtI(T+Fc`Ov_>MMJMIc89BVR-(RFIJ+ z)PkphG$_3$)2W}J8 zp7*W=A{97E)1jyc9$*rog1E&hIWc?|6cxx=;K7y{hu53(I^bLIY4Co54uOlzU`S)} znMz3)2?VxlWckT02cp-mQ#TE(!pAai0%N^% zCe8yx^qf+G^QV&^BG32q$w=3D>@XEkp{Zx!X*8FLg$?WP!m|a*=@htz zOvF?eB8G?8y$r?*Q+A8Wf>yv#+r?PVO9dcYTQ(ug27@s}g5btVjSyfqns2aMQSb0L zu=7$OZ3POEMPRb2vmo%Ovw#Vi3kE!Udf=Iwnn#k4c|E{$qy|>toLjbm=yrS3VKx*b zsYn1X%|N(xyd8ltX2NV9^C9EQ#0hw*@q)*tLZz0aPcb20a?=Sd=p$kMw{ayJ4WRQnE(g7RH#=|lOpIs!z;k7 zG`zwFSp@~wS*6}H@Z5=xbk7!uNWziRA;H3~o#f=M_@8w7kgT}SbSy99!D8FJ(>S2N zU4otQw-%9?Hlc+{|p z@&pr1lqhX(nQ?oz0?}JCA%v*%(zG0IyC^1m%Zv#Rb?8< z0)`$SvWNm|(HkMMNF0W;1sN-&B1tu-3>TeN#qBZ@7;HjBQhY*ehb_WNx|olfcNy+@ z+8VB`D555=XwacW)3GAu$LxWO`U|BNnrxYy3a^*3&Y{5RrxJ`1iIEkVHLsM2P*TV> zva1L@8cLxa2F4R=q1QlohEDsRc0Ym0c8w+}8am*Wufnb!@W|apk{an^BA8I27LU|? zc4ra@KqG0lDKH}%-*<^LFMMe4{es3=fWS~}recb%G4X@4LyC`%MfI9U5H1mX1>gyy zxM>0)6G^~8Q#PSO6Enb5Xl@HI*1`f9YEtR*Ihi8MvW2P>z(BopM4<)%LnO*zQ0ENB zGy=w=vy|aEkkn*A)O{&TVf{2RLObde04C9#31BP{3z*9e z!!ffY4orP5z`PT&g8l%qOe|n55epcKn{Ci*291vO-F*cxsYr#ofn9Aj1-Fe|O20mhtc0i%g^z+l*F{v6xLHi=5ssiz#lz}R@JNP23r2t=D0OQ%hI@1Br3hW>- zUi={NGF%5qbIL@bgr5X47!^3UY1A78l1j^%fT8DvZW@gO-jqSB5VC&Mr2vezp#aAE zX#ivCM!@j!gDuP&xPXUj8F9*l{-FLZV2Jj zBxKlNR>OdTv%2}2rpy%KWYe*BiL%py!K_gOFz8G+7|jt3rV)OEohXU06N@%eI#w1* zT%rFwln>N0Ex2Jq)Yk7%F`80(!DFxr#>7%HM{ z5j0&g7-unB#lOO1;W5#{>Q{J-?smpw^ggl^BOqs+K?fXkfRp~|LZhNLg)OYnU=4~N zRWpi*Zd9fnH5+YR$5?c5rHyUsQkfd0Ar0t;LGLjb5?l<1x+8_@#m0Y zSi*OrnG(QQ0v$0b-YZcGBJt>y9GpLm{3<$BDBtl$$wL-X#SZWOXjvSK@Q463Wul0H z*~=Ld^oPf1VL~Wct*LCIQ;Z4WS6ZzxpUfOI(WA!a(;Vyq;pr5u*g$P^n+Gkzd|`A; zbNN6AHN6oC;#@-Q;oX75%!r~_kNPXfXNhlG3ZszDI^axruPlT{ z@dbGRx*Ys6BFk8xNq~Tfl!Q~qxzCC6I4Tj|6N*Ks=K?&|CIA?|fJVn6jYa4NJjFwL zQk(6u2zs%}V39*7#1wcm?;$c)v?7VNOqKx_FzTe>u?-SMd|{Pd7}3T`*#v&5d@Rri z1yP)1IZXj`UT8soH~9sS@(z8YcIs3B26^y8>YqA-1ITN2B zc<91o3nP!ppcRfcti(?36X>&3v1AhY^+2ca-d-c3(LeKgWCqVq$C6$ zV+n}LD2Vbtqag6u;n3GDJLuKHLqR6hKx8C@&&_TQt~&{(a1c~RseAzD4zJu941tJB zAt51(F+|Y_Jes8vFqNoa0mBO!I-iE(kQdB>COOufjlryxAn@p$CBRth?!==)2t3+i z3Ora2tI2COVnQUsjVno}2nQNx*e?;lQWz3`gubF&MKz8PQF{M?1}B2d2V$ho=b@Pd zBGotm(MDpRA(|$tPT*112|OC~VaLd)d0s!EnScoYkM0nSYxKk@(-ThwV-+i@#tE2> zRO19J?dh*u6$_YyB;EvKYAZ&%$rLd9h((-)#^Hh=G#@YU(Em#g2bjwQr)wq*wvx0K z2BV|ZTa=wJs-J;pBNbPHM=KQqMv7<9OaLlOXb}34J0$SnPtudvY2qHlf~->cK-(*c zz%d`(rvOi35VD}yj02aD6~I3E98k7weKaal7~DZREpm_~WWoB#Jrl(USZYTA@QaBA_QEHm5A(!)FfMF9 zw=8;WP<6lurijQXFtUo^hT);1fWxSjM1K;Ei?Bh}`E3Z#7IOil?VtjN_7J)VI_TJ@ zH5x-;EX0UyQ1fm>b?PM>zRTmmlT?$nUh_ks>f^;x*e$7j!>F@ z+5*+W%RWN#-jOxZO}^n0)a=LK?|5F;ruwLhYo z5jh2lhtPm36(o{Kz>Bdq7B2vn_8>6LV*-#loq*xHOl)Deu?$APpMizJ6LvTRG~V+y z6o}mC!22vFn5a{c%9j|6c!+LBGH%}#)qMJW2B4$xMlS{&52jk+WH8kN7*j1G6z21# zw&{6kcJbVSsuA>hk@5jHh>j*UAyPB+*5ipH$?=J?UeQIWW(SaY9-t%VARaR^uHx|u z6EOtCjH@UYdUF+{IN&so2n1C^-T)>!7#`AAxlrbAgP>K0mPuy_+GzSbXG?-PE z5O}c@BNxj~jBF*<_NdQ!#l6CY0_N4e;MDBMLNdP!$#Ld2qSD2M5U~^EJMJEnBZS9H zW;EHsd~Dcru3Au$XQ$KXGe(>aAsJ52=|=oG&`oGltCLai?^W5+(MYH*^$0ywhVB@X!bB7o zVqt{fBo8WJsB%(Lv(NAdJla?T7)(D^G?0BJm`M3pNi`o1KTI{{vG@!RJ&6LtMOgr=3i_v$ zA9-jtA+9@Btw^Y|ER*t;&=QRk%;*5-8AXcqq4AInW+cRGQfi36CFUCd#(V?u36_17WKeRI1`>;;)MPM#u-sYV;e-2K)H|p z1s3h1ErI2FkoEVB9Gv0=(!z?8+bq89M!CiN5^!Q8B#1T{S@HQH#wMhe*+CExu(6sI-?5>5hhAdBg<2RRAyQs! z(@;0mC&FG>UK%eATrBYjC(zN%)QET)?ny2uwU9Mo8-yNa)Iz0+ofs)0FSR7X3A7n7 z@{4*gT^Nd;Jbx8q5egCtqRPtR9efa!d4{O6+R3*FFd^iFO^A0C^mHhiGvkQoGt4m; z?_$_kr0iX5q=yse<8uSkZUjC>#gqzalgz$BzcFJg%B*Z*B!#@?4dDc0Ul#nLRLW0` zFYHpji$+7X2pm4jcf``1#aPzn-5iX~;6r_UF#Y_Kz=O4=d`Dvh+YBxVV<)VU`{tyD z6W|h)R^+WY2}NfnT^KD7Y}3d+v(1Qhbnmeagjq<+c>@8XeTO(PVr2KOQ=f$i7>`+y zjbK_&RKwX=7!J)`M?@3pDj01ad^7OI*i}?@ex2}z=@eLW1RrcIjjIuKBrqk3PGVMu zL`j@82AL1WeI%#^%*&#qHo}5LUA)C31ji#XwrMoUF>gRr=qWAGTi_nikV>5^c>CJ&qvsewiH(oxBFv@W4UBQQk zMHe4*WYUUYjgeY-_Z}p4PKcx?lOvcnc60F2U#~TUMMu9j^H)%=qK!_#<5>xGvG5JT z%CODA5PI_6xoMOJnMD_0sbaG5mADLFD`I6H6y7+Gp#&J4aA#c`t1<08J(s&p=;6AN5`T} zNp24C=%;tB4ggu|12CpC0dsrdX$BaYA7xm&Furp@1Q>WMQvsMr!wCD6ZqWf`MIXTE z#~?ukQO2MPLsb(YM3#uPj{%0(3HMl6f)GGvQURmy1+lPr(Ci-UeCi-z%wVD7!0ZNK zEKi5$mS~M<n<#@>Sv#~5ci!49#2P8oVAS(!n2YS@m01VXxx(M=b zOwysfnGhoQO^2l>2+@^*&j^zV0b{2_`PE~vc%OmB9(=2SjfIuvF#6RBWMrU!s7XZw z0>qVUMtnJpo)`}rsm+Iyr=QTkBCtbLW}wlX=?EeJ?f?oEaORAP?k2`}IMQBDgrEYN zLa6BljM)gNRWv}RA5N@~-Usxh6X603S*&!#R6IDXgsdp=)34NvrVIM+RKQqAFklYW z6$KzmB>{#y2HlM6%F3iu5O}P=2w5$RrehJmI_Jar-Q))%x>p$@{Xi#9BHDTxUTVVE zgPp)*NfdOMc=xVieN5;I2D}C%7GUIu>Srgxn+M7|*f1)rXk}rQZonjbgNmF4E%DTD zqmqUW9*T!F0~?E+497!OjE;rDN>$bA{vR4^=*Mr7+(45G;DBda)QQTCXT+c)$UJinIsAL*kpk zSbs8(hWkYE@QDu>EY1HDG@zLpz;I+Xm_Gdw^kY4XfZ?NCY^+9{RtE+n&p<2|V91%! z!B9R-kWlmFF#1hyu?BswCtyfA5&sWB)|Y_}Eu{VFX24>46_MPg2@~;9oE8cJgOza2 z=l1^qq#wS(4w0m1ltI3bkriL2WYj`7j%^TK6y(YxqmF+|gIzJaWaJZmg{(;Zu=|cz zNqmE>#*1|knV8!^=Xt1L0BObo6^O4$Fy7`d${@qQVMg08$nqex=f8s6M!AZJn4Jgl z4x zPdDv;p6qcG5Waber;CHgx-$X^2bfLBA{Q*o+SLH#mI~{-jYFDeWJ8N8%}@yg$+Q!4 zd|W;e=&=){Ymc!6zCDBCC9;#nSU-I?2;dm+?95F@gDd?E17rcdB_GR5Kfv>TiH!9z z7{yh#L!N&F9xgd$3BKjTs31PR#PHB}z+kH5D?s`s3$a1g#Eduy*Mv@pOdBx-z{3j( zhUZSDc=%~3CvyQoM8YP7#$eP!YM%)(-tjRiz(jf}XW^%zHJ?jAoO?!ARDan?kXGX` zm2VIs9XkjN3wgMW&EUE-orbRwu+5-lfl>jzWwaWHh?6Cc089JlPtyG~5zkN(3h&;F zT*7ofmr}k9Pm*pLx0sntNC%M*_-VqZuto6Tfh_`s#5Rb862lYC=0xDo^3CUii>*;V zP4wci&7l8{EsP33$76lvSeILQ^k%2IT4{cocsI`$fexTT1IL+f5U;=4X2i#wC>8J+ zmv{pX6i---DPRyyIvB>A!`L%3G|jW88-Q^Y3>%C5PaEN;rK?~RS7}m6LVq=Lve4~8 z%X`41-^GV)sm6iqu<~$%8F7(ZW1<7`q!$eV7Ok-gAz=;$K3>XPOguPtx?jS|rkNRZ z`g56uFUn*VIWxvVs6)mClwhcy6CXYIIIvhB#K41DJ|U~X;2i_&1r%=^*d-O8W+mbT zJba&$NRHj&p#M^Zcr3xPuYl1{8vqY4Ts=Plxcx++xtT`#;Y31<=1o~D9 z$^p(e-8INXB={i^ac}pjOeU%2m;55))&IHdpw6QCjAVj?US;PupI7e(u$w TV@~W1g#$TfL`2p2YB~Q82T6(+ -- 2.20.1