From ec1eaba1c5123f37acf540db873d353dbac48e87 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: "G. Richardson" Date: Wed, 19 Apr 2017 13:51:47 +0200 Subject: [PATCH] Release 3.5.0-alpha - Dokumentation angepasst --- doc/dokumentation.xml | 4 ++-- doc/html/ch01.html | 4 ++-- doc/html/ch02.html | 2 +- doc/html/ch02s02.html | 2 +- doc/html/ch02s03.html | 2 +- doc/html/ch02s04.html | 2 +- doc/html/ch02s05.html | 2 +- doc/html/ch02s06.html | 2 +- doc/html/ch02s07.html | 2 +- doc/html/ch02s08.html | 2 +- doc/html/ch02s09.html | 2 +- doc/html/ch02s10.html | 2 +- doc/html/ch02s11.html | 2 +- doc/html/ch02s12.html | 2 +- doc/html/ch02s13.html | 2 +- doc/html/ch02s14.html | 2 +- doc/html/ch02s15.html | 2 +- doc/html/ch02s16.html | 2 +- doc/html/ch02s17.html | 2 +- doc/html/ch02s18.html | 4 ++-- doc/html/ch02s19.html | 2 +- doc/html/ch02s20.html | 2 +- doc/html/ch03.html | 2 +- doc/html/ch03s02.html | 2 +- doc/html/ch03s03.html | 2 +- doc/html/ch03s04.html | 2 +- doc/html/ch03s05.html | 2 +- doc/html/ch03s06.html | 2 +- doc/html/ch03s07.html | 2 +- doc/html/ch03s08.html | 2 +- doc/html/ch04.html | 2 +- doc/html/ch04s02.html | 2 +- doc/html/ch04s03.html | 2 +- doc/html/ch04s04.html | 2 +- doc/html/ch04s05.html | 2 +- doc/html/ch04s06.html | 2 +- doc/html/ch04s07.html | 2 +- doc/html/index.html | 2 +- doc/kivitendo-Dokumentation.pdf | Bin 1094821 -> 1094998 bytes 39 files changed, 41 insertions(+), 41 deletions(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 00511138b..f7963f59e 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.4.1: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.5.0-alpha: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -3006,7 +3006,7 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Achtung: Werden Verkaufsbelege in anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in - kivitendo 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden. + kivitendo ab Version 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden. Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise Verkaufsrechnungen in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, müssen beim Erstellen der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und können zur Zeit die diff --git a/doc/html/ch01.html b/doc/html/ch01.html index e732ed213..651292a5d 100644 --- a/doc/html/ch01.html +++ b/doc/html/ch01.html @@ -1,8 +1,8 @@ - Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:

\ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index 15c4221b4..366bac723 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die + Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.

  1. diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index b01f89da6..eda0e1fad 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.2. Benötigte Software und Pakete

    2.2. Benötigte Software und Pakete

    2.2.1. Betriebssystem

    kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + 2.2. Benötigte Software und Pakete

    2.2. Benötigte Software und Pakete

    2.2.1. Betriebssystem

    kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index c3328c883..46ab04d47 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

    Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github + 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

    Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann hier heruntergeladen werden.

    Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.4.1.tgz) wird im diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html index 7b6ee7c71..f9e2387da 100644 --- a/doc/html/ch02s04.html +++ b/doc/html/ch02s04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

    2.4.1. Einführung

    In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die + 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

    2.4.1. Einführung

    In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die benötigt wird: config/kivitendo.conf (kurz: "die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html index 66b93b1db..e44269802 100644 --- a/doc/html/ch02s05.html +++ b/doc/html/ch02s05.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

    PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.

    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8

    kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank + 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

    PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.

    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8

    kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen braucht man hier meist nicht einzugreifen.

    Das Encoding des Datenbankservers kann überprüft werden. Ist das Encoding der Datenbank "template1" "Unicode" bzw. "UTF-8", so braucht diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index 791663224..f7d6567a7 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung + 2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6. Webserver-Konfiguration

    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

    [Anmerkung]Anmerkung

    Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.

    Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html index be366a0d1..d21fab248 100644 --- a/doc/html/ch02s07.html +++ b/doc/html/ch02s07.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.7. Der Task-Server

    2.7. Der Task-Server

    Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in + 2.7. Der Task-Server

    2.7. Der Task-Server

    Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen und weitere diff --git a/doc/html/ch02s08.html b/doc/html/ch02s08.html index bc52b6f3e..459e243bd 100644 --- a/doc/html/ch02s08.html +++ b/doc/html/ch02s08.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

    Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, + 2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

    Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen

    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung

    kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die diff --git a/doc/html/ch02s09.html b/doc/html/ch02s09.html index c691aee00..4d3ed77a3 100644 --- a/doc/html/ch02s09.html +++ b/doc/html/ch02s09.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

    Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und + 2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

    Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie unter folgender URL finden:

    http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login diff --git a/doc/html/ch02s10.html b/doc/html/ch02s10.html index aac423723..b1bce6677 100644 --- a/doc/html/ch02s10.html +++ b/doc/html/ch02s10.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.10. Drucker- und Systemverwaltung

    2.10. Drucker- und Systemverwaltung

    Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte + 2.10. Drucker- und Systemverwaltung

    2.10. Drucker- und Systemverwaltung

    Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte Druckeradministration und System.

    2.10.1. Druckeradministration

    Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden mandantenweise zugeordnet. Unter Druckerbeschreibung wird der Namen diff --git a/doc/html/ch02s11.html b/doc/html/ch02s11.html index 2635ddf3f..50ea4454d 100644 --- a/doc/html/ch02s11.html +++ b/doc/html/ch02s11.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, + 2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

    kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo unterstützt dabei zwei Mechanismen: diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html index f936c20e5..9ac70505c 100644 --- a/doc/html/ch02s12.html +++ b/doc/html/ch02s12.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.12. Drucken mit kivitendo

    2.12. Drucken mit kivitendo

    Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. + 2.12. Drucken mit kivitendo

    2.12. Drucken mit kivitendo

    Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit:

    diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html index 390327ff2..caf266760 100644 --- a/doc/html/ch02s13.html +++ b/doc/html/ch02s13.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.13. OpenDocument-Vorlagen

    2.13. OpenDocument-Vorlagen

    kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im + 2.13. OpenDocument-Vorlagen

    2.13. OpenDocument-Vorlagen

    kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2) erzeugen. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von diff --git a/doc/html/ch02s14.html b/doc/html/ch02s14.html index 5f734a0ec..b2c3e9f4e 100644 --- a/doc/html/ch02s14.html +++ b/doc/html/ch02s14.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR