From f8e55cd2599e712435722528ba221571a78b9029 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?utf8?q?Bernd=20Ble=C3=9Fmann?= Date: Fri, 25 Jun 2021 12:16:08 +0200 Subject: [PATCH] Doku-Update: Versionnummer 3.5.7 und weitere Module --- doc/dokumentation.xml | 16 ++++++++++++++-- doc/html/ch01.html | 4 ++-- doc/html/ch02.html | 2 +- doc/html/ch02s02.html | 19 ++++++++++++------- doc/html/ch02s03.html | 2 +- doc/html/ch02s04.html | 2 +- doc/html/ch02s05.html | 2 +- doc/html/ch02s06.html | 10 +++++----- doc/html/ch02s07.html | 8 ++++---- doc/html/ch02s08.html | 2 +- doc/html/ch02s09.html | 2 +- doc/html/ch02s10.html | 2 +- doc/html/ch02s11.html | 2 +- doc/html/ch02s12.html | 2 +- doc/html/ch02s13.html | 16 ++++++++-------- doc/html/ch02s14.html | 2 +- doc/html/ch02s15.html | 2 +- doc/html/ch02s16.html | 2 +- doc/html/ch02s17.html | 2 +- doc/html/ch02s18.html | 2 +- doc/html/ch02s19.html | 2 +- doc/html/ch02s20.html | 2 +- doc/html/ch02s21.html | 2 +- doc/html/ch03.html | 2 +- doc/html/ch03s02.html | 2 +- doc/html/ch03s03.html | 4 ++-- doc/html/ch03s04.html | 2 +- doc/html/ch03s05.html | 2 +- doc/html/ch03s06.html | 2 +- doc/html/ch03s07.html | 8 ++++---- doc/html/ch03s08.html | 10 +++++----- doc/html/ch03s09.html | 14 +++++++------- doc/html/ch03s10.html | 6 +++--- doc/html/ch04.html | 32 ++++++++++++++++---------------- doc/html/ch04s02.html | 2 +- doc/html/ch04s03.html | 2 +- doc/html/ch04s04.html | 2 +- doc/html/ch04s05.html | 2 +- doc/html/ch04s06.html | 2 +- doc/html/ch04s07.html | 2 +- doc/html/ch04s08.html | 2 +- doc/html/index.html | 8 ++++---- doc/kivitendo-Dokumentation.pdf | Bin 1374858 -> 1374945 bytes 43 files changed, 115 insertions(+), 98 deletions(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index a19cc2ba0..40a3c71bf 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.5.6.1: Installation, Konfiguration, + <title>kivitendo 3.5.7: Installation, Konfiguration, Entwicklung @@ -207,6 +207,10 @@ DBD::Pg + + Digest::SHA + + Email::Address @@ -289,6 +293,10 @@ linkend="config.sending-email.smtp"/>") + + Math::Round + + Params::Validate @@ -341,12 +349,15 @@ Text::Iconv + Text::Unidecode + Try::Tiny + URI @@ -365,6 +376,7 @@ + Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML, CAM::PDF Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class @@ -436,7 +448,7 @@ libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \ - libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl + libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen). diff --git a/doc/html/ch01.html b/doc/html/ch01.html index a3616d3b8..861e8f860 100644 --- a/doc/html/ch01.html +++ b/doc/html/ch01.html @@ -1,9 +1,9 @@ - Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:

  • im Community-Forum: https://forum.kivitendo.de + Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

    Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

    Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
   perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
@@ -177,7 +182,7 @@
   perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
   perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
   perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \
-  perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA

Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.

Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.

Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.

Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

zypper addrepo -f \
+  perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA

Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.

Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.

Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.

Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

zypper addrepo -f \
   http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.2/ \
   "devel:languages:perl"
           
zypper addrepo -f \
@@ -222,7 +227,7 @@
   texlive-upca
           

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle anwenden:

cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
-  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

  • + HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

  • poppler-utils 'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung

  • Postgres Trigram-Index Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib enthalten

Debian und Ubuntu:

apt install postgresql-contrib poppler-utils

Fedora:

dnf install poppler-utils postgresql-contrib

diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index 24953acd6..5afafbb67 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github + 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann hier heruntergeladen werden.

Das aktuelleste kivitendo ERP-Archiv (kivitendo-erp-*.tgz) wird dann im diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html index 78332a88b..210b3bc5e 100644 --- a/doc/html/ch02s04.html +++ b/doc/html/ch02s04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die + 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die benötigt wird: config/kivitendo.conf (kurz: "die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html index f2e5d6dd1..ec7d7ac7a 100644 --- a/doc/html/ch02s05.html +++ b/doc/html/ch02s05.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.

Dies variert je nach eingesetzter Distribution, da distributionsabhängig unterschiedliche Strategien beim Upgrade der Postgres Version eingesetzt werden. + 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.

Dies variert je nach eingesetzter Distribution, da distributionsabhängig unterschiedliche Strategien beim Upgrade der Postgres Version eingesetzt werden. Als Hinweis einige Links zu den drei Distribution (Stand Dezember 2018):