From 5a2fd111d9a16f380fe93100ed434c6392da2b7e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Werner Hahn Date: Fri, 22 Sep 2017 02:09:46 +0200 Subject: [PATCH] WebshopApi: Dokumentation --- doc/UPGRADE | 18 + doc/changelog | 8 + doc/dokumentation.xml | 1131 ++++++++++++++-------- doc/html/ch02s02.html | 9 +- doc/html/ch02s03.html | 12 +- doc/html/ch02s04.html | 22 +- doc/html/ch02s06.html | 3 +- doc/html/ch02s07.html | 29 +- doc/html/ch02s12.html | 16 +- doc/html/ch02s13.html | 107 +- doc/html/ch02s14.html | 32 +- doc/html/ch02s15.html | 12 +- doc/html/ch02s16.html | 10 +- doc/html/ch02s18.html | 36 +- doc/html/ch02s19.html | 38 +- doc/html/ch03s03.html | 38 +- doc/html/ch03s05.html | 23 +- doc/html/ch03s06.html | 43 +- doc/html/ch03s07.html | 30 +- doc/html/ch03s08.html | 105 +- doc/html/ch03s09.html | 65 ++ doc/html/ch04.html | 37 +- doc/html/ch04s05.html | 6 +- doc/html/images/Shop_Artikel.png | Bin 0 -> 76402 bytes doc/html/images/Shop_Artikel_Listing.png | Bin 0 -> 29670 bytes doc/html/images/Shop_Bestell.png | Bin 0 -> 98752 bytes doc/html/images/Shop_Config.png | Bin 0 -> 38721 bytes doc/html/images/Shop_Listing.png | Bin 0 -> 80079 bytes doc/html/index.html | 2 +- doc/images/Shop_Artikel.png | Bin 0 -> 76402 bytes doc/images/Shop_Artikel_Listing.png | Bin 0 -> 29670 bytes doc/images/Shop_Bestell.png | Bin 0 -> 98752 bytes doc/images/Shop_Config.png | Bin 0 -> 38721 bytes doc/images/Shop_Listing.png | Bin 0 -> 80079 bytes doc/kivitendo-Dokumentation.pdf | Bin 1066029 -> 1334231 bytes 35 files changed, 1157 insertions(+), 675 deletions(-) create mode 100644 doc/html/ch03s09.html create mode 100644 doc/html/images/Shop_Artikel.png create mode 100644 doc/html/images/Shop_Artikel_Listing.png create mode 100644 doc/html/images/Shop_Bestell.png create mode 100644 doc/html/images/Shop_Config.png create mode 100644 doc/html/images/Shop_Listing.png create mode 100644 doc/images/Shop_Artikel.png create mode 100644 doc/images/Shop_Artikel_Listing.png create mode 100644 doc/images/Shop_Bestell.png create mode 100644 doc/images/Shop_Config.png create mode 100644 doc/images/Shop_Listing.png diff --git a/doc/UPGRADE b/doc/UPGRADE index 8ca825360..4d8054dd3 100644 --- a/doc/UPGRADE +++ b/doc/UPGRADE @@ -4,6 +4,24 @@ Wichtige Hinweise zum Upgrade von älteren Versionen ** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! ** +Upgrade auf v3.5.1 + +* Neue Perlabhängigkeiten + + * LWP::Authen::Digest für WebshopApi + * LWP::UserAgent für WebshopApi + +* Verwendung der WebshopApi + + * Bestehende Datenbanken, die die WebshopApi verwenden sollen benötigen die + Postgres Erweiterung pg_trgm + Diese kann wie folgt installiert werden: + + su - postgres + psql + CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; + \q + Upgrade auf v3.5.0 =========================== diff --git a/doc/changelog b/doc/changelog index 0cd94581d..ca960b482 100644 --- a/doc/changelog +++ b/doc/changelog @@ -4,6 +4,14 @@ 2017-XX-XX - Release 3.5.X +große Features + +- WebshopApi + + WebshopApi mit bisher einem Konnektor für Shopware. + Damit ist es möglich Bestellungen aus dem Shop abzuholen und Artikel + abzugleichen. + kleinere neue Features und Detailverbesserungen: - SEPA-XML: alle Sonderzeichen filtern diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 1244963de..8e2be2b56 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -143,8 +143,9 @@ Benötigte Perl-Pakete installieren Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version - (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt. + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen + Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) + benötigt. Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, @@ -303,7 +304,7 @@ Text::Iconv - + Text::Unidecode @@ -319,8 +320,9 @@ YAML - Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: - Text::Unidecode + + Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete + hinzugekommen: Text::Unidecode Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Algorithm::CheckDigitsPBKDF2::Tiny @@ -428,6 +430,7 @@ cpan HTML::Restrict cpan Rose::Db::Object + Andere Pakete installieren @@ -448,7 +451,6 @@ cpan HTML::Restrict OpenSuSE: zypper install poppler-tools - git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git cd kivitendo-erp/ git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1` - Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag -l listet - alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta oder rc raus und - das tail gibt davon den obersten Treffer zurück). - + Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag + -l listet alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta + oder rc raus und das tail gibt davon den obersten Treffer zurück). Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen Branch zu erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen damit zu verwalten. Hierfür reicht ein simples git checkout -b meine_eigenen_änderungen @@ -523,9 +524,8 @@ git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1` url="http://www-cs-students.stanford.edu/~blynn/gitmagic/index.html"> Git Magic). - - Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von 3.4.1 nach 3.5: - + Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von + 3.4.1 nach 3.5: $ git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git $ cd kivitendo-erp/ $ git checkout release-3.4.1 # das ist der aktuelle release, den wir wollen @@ -682,29 +682,40 @@ password = [system] default_manager = german - Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier german - durch swiss ersetzt werden. - Die Einstellung default_manager = swiss bewirkt: - - - Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration - werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt: - Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, - Aufwandsmethode, Bilanzierung (die Werte können aber manuell angepasst werden). - - - Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und -aufwendungen - (unter Mandantenkonfiguration → Standardkonten veränderbar) - - - das verwendete Zahlenformat wird auf 1'000.00 eingestellt - (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar) - - - DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung - ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → Features veränderbar) - - + Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier + german durch swiss ersetzt + werden. + + Die Einstellung default_manager = swiss + bewirkt: + + + + Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo + Administration werden automatisch die Standard-Werte für die + Schweiz voreingestellt: Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer + KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, Aufwandsmethode, Bilanzierung + (die Werte können aber manuell angepasst werden). + + + + Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und + -aufwendungen (unter Mandantenkonfiguration → Standardkonten + veränderbar) + + + + das verwendete Zahlenformat wird auf + 1'000.00 eingestellt (unter Programm → + Benutzereinstellungen veränderbar) + + + + DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, + Erfolgsrechnung ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → + Features veränderbar) + + Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter [periodic_invoices] den Login eines Benutzers @@ -1038,7 +1049,6 @@ Require all denied Order Deny,Allow Deny from All - Seit mod_fcgid-Version 2.3.6 gelten sehr kleine Grenzen für @@ -1098,8 +1108,8 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/Foreneintrag - (Stand Sept. 2015) und einen aktuellen (Stand Mai 2017) - + (Stand Sept. 2015) und einen aktuellen (Stand Mai 2017) SSL-Konfigurations-Generator. @@ -1121,12 +1131,12 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ - Da der Taskserver als Perlscript läuft, wird Arbeitsspeicher, - der einmal benötigt wurde, nicht mehr an das Betriebssystem zurückgegeben, + Da der Taskserver als Perlscript läuft, wird Arbeitsspeicher, der + einmal benötigt wurde, nicht mehr an das Betriebssystem zurückgegeben, solange der Taskserver läuft. Dies kann dazu führen, dass ein länger laufender Taskserver mit der Zeit immer mehr Arbeitsspeicher für sich - beansprucht. Es ist deshalb sinnvoll, dass der Taskserver in regelmässigen - Abständen neu gestartet wird. + beansprucht. Es ist deshalb sinnvoll, dass der Taskserver in + regelmässigen Abständen neu gestartet wird. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen @@ -1191,8 +1201,8 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ - SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere OpenSUSE, - ältere Fedora) + SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere + OpenSUSE, ältere Fedora) Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server @@ -1241,18 +1251,23 @@ insserv kivitendo-task-server systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians) - Kopieren Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach - /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeilen - ExecStart=.... und ExecStop=...). + Kopieren Sie die Datei + scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service + nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der + kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeilen + ExecStart=.... und + ExecStop=...). - Machen Sie anschließend das Script systemd bekannt, und binden Sie es in den Boot-Prozess ein. Dazu führen Sie die folgenden - Befehl aus: + Machen Sie anschließend das Script systemd bekannt, und binden + Sie es in den Boot-Prozess ein. Dazu führen Sie die folgenden Befehl + aus: systemctl daemon-reload systemctl enable kivitendo-task-server.service - Wenn Sie den Task-Server jetzt sofort starten möchten, anstatt den Server neu zu starten, so können Sie das mit dem - folgenden Befehl tun: + Wenn Sie den Task-Server jetzt sofort starten möchten, anstatt + den Server neu zu starten, so können Sie das mit dem folgenden + Befehl tun: systemctl start kivitendo-task-server.service @@ -2234,14 +2249,14 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service und nicht nur Teile davon, da dies sonst oft zu einer odt-Datei führt, die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann. - Mahnungen können unter folgenden Einschränkungen mit den odt-Vorlagen - im Vorlagensatz rev-odt erzeugt werden: + Mahnungen können unter folgenden Einschränkungen mit den + odt-Vorlagen im Vorlagensatz rev-odt erzeugt werden: als Druckoption steht nur 'PDF(OpenDocument/OASIS)' zur - Verfügung, das heisst, die Mahnungen werden als PDF-Datei ausgegeben. - + Verfügung, das heisst, die Mahnungen werden als PDF-Datei + ausgegeben. @@ -2254,10 +2269,10 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Mehrere Mahnungen für eine Kundin / einen Kunden werden zu einer PDF-Datei zusammengefasst - Die Vorlagen zahlungserinnerung.odt sowie mahnung.odt sind für das - Erstellen einer Zahlungserinnerung bzw. Mahnung selbst vorgesehen, die - Vorlage mahnung_invoice.odt für das Erstellen einer Rechnung über die - verrechneten Mahngebühren und Verzugszinsen. + Die Vorlagen zahlungserinnerung.odt sowie mahnung.odt sind für + das Erstellen einer Zahlungserinnerung bzw. Mahnung selbst vorgesehen, + die Vorlage mahnung_invoice.odt für das Erstellen einer Rechnung über + die verrechneten Mahngebühren und Verzugszinsen. Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit, odt-Vorlagen bei Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. @@ -2358,9 +2373,9 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service OpenDocument-Vorlagen kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im - OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2) erzeugen. - kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus - diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von + OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2) + erzeugen. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als + auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei config/kivitendo.conf die Variable opendocument im Abschnitt @@ -2369,42 +2384,47 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF - LibreOffice oder OpenOffice benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss - neben LibreOffice oder OpenOffice auch der “X virtual frame buffer” - (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. - Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. + LibreOffice oder OpenOffice benötigt. Soll dieses Feature genutzt + werden, so muss neben LibreOffice oder OpenOffice auch der “X virtual + frame buffer” (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket + “xvfb” enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen + Paketen. Nach der Installation müssen in der Datei config/kivitendo.conf im Abschnitt - applications zwei weitere Variablen - angepasst werden: - openofficeorg_writer muss den - vollständigen Pfad zu LibreOffice oder OpenOffice enthalten. - Dabei dürfen keine Anführungszeichen eingesetzt werden. + applications zwei weitere Variablen angepasst + werden: + + openofficeorg_writer muss den vollständigen + Pfad zu LibreOffice oder OpenOffice enthalten. Dabei dürfen keine + Anführungszeichen eingesetzt werden. + Beispiel für Debian oder Ubuntu: + openofficeorg_writer = /usr/bin/libreoffice + xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” enthalten. Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit - LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt - wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt - ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung - des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese - laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung - deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw. - OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode - Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice - bzw. OpenOffice sind. + LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die + benutzt wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon + gesetzt ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der + Umwandlung des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen + wird dann diese laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit + zur Umwandlung deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument + ein LibreOffice bzw. OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, + dass diese Methode Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die + Bestandteil von LibreOffice bzw. OpenOffice sind. Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird normalerweise der Python-Interpreter - /usr/bin/python benutzt. - Sollte dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei - Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter - genutzt wird. Mit der Option python_uno aus dem - Abschnitt applications wird der Interpreter selber + /usr/bin/python benutzt. Sollte dies nicht der + richtige sein, so kann man mit zwei Konfigurationsvariablen + entscheiden, welcher Python-Interpreter genutzt wird. Mit der Option + python_uno aus dem Abschnitt + applications wird der Interpreter selber festgelegt; sie steht standardmäßig auf dem eben erwähnten Wert /usr/bin/python. @@ -2421,27 +2441,26 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so - wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet - und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses - Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und + wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet und + die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss + in der Dokumentenvorlage enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage - ‘templates/print/rev-odt/invoice.odt’ - enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage - ebenfalls enthalten sein muss. + ‘templates/print/rev-odt/invoice.odt’ enthält ein + solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls + enthalten sein muss. - Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen - OpenOffice bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen - gibt. Unter Debian ist dies momentan - ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das - Verzeichnis users/.openoffice.org2. - Eventuell muss dieses Verzeichnis umbenannt werden. + Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice + bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. + Unter Debian ist dies momentan ~/.config/libreoffice. + kivitendo verwendet das Verzeichnis + users/.openoffice.org2. Eventuell muss dieses + Verzeichnis umbenannt werden. Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe ), kann aber - erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF - fehlschlägt. + linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>), kann aber erneut + überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros @@ -2482,22 +2501,21 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service - Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in - der Auftrags- bzw. Rechnungsmaske als Auswahl angezeigt (z.B. - mit Einzahlungsschein Bank xy) + Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der + Auftrags- bzw. Rechnungsmaske als Auswahl angezeigt (z.B. mit + Einzahlungsschein Bank xy) - Druckbefehl → beliebiger Text (hat für das Erzeugen - von Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, - darf aber nicht leer sein) + Druckbefehl → beliebiger Text (hat für das Erzeugen von + Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf + aber nicht leer sein) - Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes - Vorlagensuffix (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die - zwischen "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" - steht.) + Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix + (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen + "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.) @@ -2516,8 +2534,7 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service - Programm → Benutzereinstellungen → - Druckoptionen + Programm → Benutzereinstellungen → Druckoptionen @@ -2529,8 +2546,8 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service - Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung - auswählen (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy) + Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung auswählen + (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy) @@ -2606,8 +2623,8 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service - DDDEND: muss am Ende der Zeile vorhanden sein - + DDDEND: muss am Ende der Zeile vorhanden sein + @@ -2655,8 +2672,7 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service - Extras → Optionen → Sicherheit → - Makrosicherheit + Extras → Optionen → Sicherheit → Makrosicherheit @@ -2668,8 +2684,8 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Beim Öffnen einer odt-Rechnung oder eines odt-Auftrags bei - der entsprechenden Nachfrage "Makros ausführen" auswählen. - + der entsprechenden Nachfrage "Makros ausführen" + auswählen. Wichtig: die Makros sind so eingestellt, dass sie beim Öffnen der Vorlagen selbst nicht @@ -2688,42 +2704,42 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Datum bei Buchungen - Seit der Version 3.5 werden für Buchungen in kivitendo einheitlich - folgende Bezeichnungen verwendet: + Seit der Version 3.5 werden für Buchungen in kivitendo + einheitlich folgende Bezeichnungen verwendet: - (en: , - code: ) + (en: , code: ) - bezeichnet das Datum, an dem die Buchung in kivitendo erfasst wurde. - + bezeichnet das Datum, an dem die Buchung in kivitendo + erfasst wurde. - (en: , - code: ) + (en: , code: ) - bezeichnet das buchhaltungstechnisch für eine Buchung relevante - Datum + bezeichnet das buchhaltungstechnisch für eine Buchung + relevante Datum Das bei Verkaufs- und Einkaufsrechnungen entspricht dem Buchungsdatum. Das heisst, in Berichten wie dem Buchungsjournal, in denen eine Spalte - angezeigt werden kann, erscheint hier - im Fall von Rechnungen das Rechnungsdatum. + angezeigt werden kann, erscheint + hier im Fall von Rechnungen das Rechnungsdatum. - Bezieht sich ein verbuchter Beleg auf einen Zeitpunkt, der nicht mit - dem Buchungsdatum übereinstimmt, so kann dieses Datum momentan in kivitendo - nur unter Bemerkungen erfasst werden. + Bezieht sich ein verbuchter Beleg auf einen Zeitpunkt, der + nicht mit dem Buchungsdatum übereinstimmt, so kann dieses Datum + momentan in kivitendo nur unter Bemerkungen erfasst werden. - Möglicherweise wird für solche Fälle in einer späteren Version von - kivitendo ein dritter Datumswert für Buchungen erstellt. (Beispiel: - Einkaufsbeleg stammt aus einem früheren Jahr, das bereits - buchhaltungstechnisch abgeschlossen wurde, und muss deshalb später - verbucht werden.) + Möglicherweise wird für solche Fälle in einer späteren + Version von kivitendo ein dritter Datumswert für Buchungen + erstellt. (Beispiel: Einkaufsbeleg stammt aus einem früheren Jahr, + das bereits buchhaltungstechnisch abgeschlossen wurde, und muss + deshalb später verbucht werden.) @@ -2814,21 +2830,23 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service eingestellt werden. Für die Schweiz sind folgende Einstellungen üblich: - + + + Sollversteuerung + + - Sollversteuerung + Aufwandsmethode + - Aufwandsmethode - - - Bilanzierung - - - Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen - Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter - [system] default_manager = swiss eingestellt ist. - + Bilanzierung + + Diese Einstellungen werden automatisch beim + Erstellen einer neuen Datenbank vorausgewählt, wenn in + config/kivitendo.conf unter + [system] default_manager = swiss + eingestellt ist. Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts @@ -2907,9 +2925,8 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in - System → - Kontenübersicht → Konto - erfassen das Konto angelegt. + System → Kontenübersicht → + Konto erfassen das Konto angelegt. Konto 3804 erfassen @@ -2940,9 +2957,8 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System → - Steuern → - Erfassen auswählen und die Werte aus dem - Screenshot übernehmen. + Steuern → Erfassen + auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen. Steuerschlüssel 13 für 3804 (19%) anlegen @@ -3045,88 +3061,102 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service - Erfolgsrechnung - - Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht - Erfolgsrechnung. - - Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features - an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung default_manager = swiss - in der config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen - einer Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü Berichte - ausgewählt und ersetzt dort die GUV. - - Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und - Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND. - - Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung - erscheinen soll, unter Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung - entweder 01.Ertrag oder 06.Aufwand ausgewählt - werden. - - Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand ausgewählt, - so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet. - - Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag ausgewählt, - so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet. - - Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich - die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen - zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter Sonstige - Einstellungen/Erfolgsrechnung überprüft und allenfalls neu gesetzt werden. + Erfolgsrechnung + + Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht + Erfolgsrechnung. + + Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter + Features an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung + default_manager = swiss in der + config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen einer + Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü + Berichte ausgewählt und ersetzt dort die GUV. + + Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche + Aufwands- und Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), + sortiert nach ERTRAG und AUFWAND. + + Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der + Erfolgsrechnung erscheinen soll, unter Sonstige + Einstellungen/Erfolgsrechnung entweder + 01.Ertrag oder 06.Aufwand + ausgewählt werden. + + Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand + ausgewählt, so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND + aufgelistet. + + Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag + ausgewählt, so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG + aufgelistet. + + Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft + zusätzlich die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen + die Einstellungen zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter + Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung überprüft und + allenfalls neu gesetzt werden. - Rundung in Verkaufsbelegen + Rundung in Verkaufsbelegen - In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert von 5 Rappen (0.05 CHF). + In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert + von 5 Rappen (0.05 CHF). - Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit - von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich, - Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen auszustellen. + Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer + Genauigkeit von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach + wie vor üblich, Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen + auszustellen. - In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche - Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden. + In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine + solche Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden. - Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei Genauigkeit - festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr - verändert werden. + Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei + Genauigkeit festgelegt. Sie kann anschliessend über + das Webinterface von kivitendo nicht mehr verändert werden. - Abhängig vom Wert für default_manager in - config/kivitendo.conf werden dabei folgende - Werte voreingestellt: - + Abhängig vom Wert für default_manager in + config/kivitendo.conf werden dabei folgende Werte + voreingestellt: + + 0.05 (default_manager = swiss) + 0.01 (default_manager = german) + Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle defaults in der Spalte precision gespeichert. In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen - und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet, - wenn dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht. + und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet, wenn + dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht. Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten - Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen gebucht. + Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen + gebucht. - (Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr verändert.) + (Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr + verändert.) Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen quototal, ordtotal bzw. invtotal enthalten den gerundeten Betrag. - Achtung: Werden Verkaufsbelege - in anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in - kivitendo ab Version 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden. - Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise Verkaufsrechnungen - in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, müssen beim Erstellen - der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und können zur Zeit die - 5er Rundung noch nicht nutzen. + Achtung: Werden Verkaufsbelege in + anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in kivitendo + ab Version 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden. + + Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise + Verkaufsrechnungen in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, + müssen beim Erstellen der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und + können zur Zeit die 5er Rundung noch nicht nutzen. @@ -3642,8 +3672,8 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service linkend="dokumentenvorlagen-und-variablen.tag-style"/>). kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen. - Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im - Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten. + Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im Folgenden + gesagte für alle Vorlagenarten. Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen verfügbar als hier aufgelistet werden. Die meisten davon können @@ -4937,8 +4967,8 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service rounding - Betrag, um den invtotal gerundet wurde - (kann positiv oder negativ sein) + Betrag, um den invtotal gerundet + wurde (kann positiv oder negativ sein) @@ -5392,7 +5422,9 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service unter einem ähnlichen Namensschema zur Verfügung. Hier lautet der Präfix shiptocvar_. - Analog stehen die benutzerdefinierten Variablen für Ansprechpersonen mit dem Namenspräfix cp_cvar_ zur Verfügung. + Analog stehen die benutzerdefinierten Variablen für + Ansprechpersonen mit dem Namenspräfix cp_cvar_ + zur Verfügung. @@ -5415,18 +5447,21 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Allgemeine Variablen in Mahnungen - Die Variablen des Bearbeiters, bzw. Verkäufers stehen wie gewohnt als - employee_... bzw. salesman_... zur Verfügung. - Werden mehrere Rechnungen in einer Mahnung zusammengefasst, so werden - die Metadaten (Bearbeiter, Abteilung, etc) der ersten angemahnten Rechnung - im Ausdruck genommen. - Die Adressdaten des Kunden stehen als Variablen name, - street, zipcode, - city, country, - department_1, department_2, - und email zur Verfügung. Der Ansprechpartner cp_... - steht auch zu Verfügung, wird allerdings auch nur von der ersten angemahnten Rechnung (s.o.) - genommen. + Die Variablen des Bearbeiters, bzw. Verkäufers stehen wie + gewohnt als employee_... bzw. + salesman_... zur Verfügung. Werden mehrere + Rechnungen in einer Mahnung zusammengefasst, so werden die Metadaten + (Bearbeiter, Abteilung, etc) der ersten angemahnten Rechnung im + Ausdruck genommen. + + Die Adressdaten des Kunden stehen als Variablen + name, street, + zipcode, city, + country, department_1, + department_2, und email zur + Verfügung. Der Ansprechpartner cp_... steht auch + zu Verfügung, wird allerdings auch nur von der ersten angemahnten + Rechnung (s.o.) genommen. Weitere Variablen beinhalten: @@ -6284,18 +6319,19 @@ Beschreibung: <%description%> - - Mandantenkonfiguration Lager - - Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die - Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins - ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet - werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu - einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der - Mandatenkonfiguration gesetzt werden. - + Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie + folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die + Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen + durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. + ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele + Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. Die + Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder + Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit + Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je + nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration gesetzt + werden. @@ -6315,9 +6351,7 @@ Beschreibung: <%description%> - - Zusätzliche Funktionshinweise: - + Zusätzliche Funktionshinweise: @@ -6334,48 +6368,47 @@ Beschreibung: <%description%> verwendet. - - - Schweizer Kontenpläne - - Seit der Version 3.5 stehen in kivitendo 3 Kontenpläne für - den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und - Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, einer - für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind und einer speziell - für Vereine. - - Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise - verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen - Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere - Art.957a Abs.2. - - Beim Vereinskontenplan sind standardmässig nur die Konten 1100 - (Debitoren CHF) und 1101 (Debitoren EUR) als Buchungskonten im Verkauf - sowie die Konten 2000 (Kreditoren CHF) und 2001 (Kreditoren EUR) als - Buchungskonten im Einkauf vorgesehen. Weitere Konten können bei Bedarf - in den Konto-Detaileinstellungen als Einkaufs- oder Verkaufskonten - konfiguriert werden. - - Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen - Version von kivitendo noch nicht integriert. - - Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der - Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. - Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen - alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% - gesetzt werden. - - So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht. - - Bezugssteuern für aus dem Ausland bezogene Dienstleistungen müssen - manuell verbucht werden. - - Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie - Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne - bitte an empfang@revamp-it.ch senden. + Schweizer Kontenpläne + + Seit der Version 3.5 stehen in kivitendo 3 Kontenpläne für den + Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und + Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, einer für + Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind und einer speziell für + Vereine. + + Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise + verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des + Schweizerischen Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, + insbesondere Art.957a Abs.2. + + Beim Vereinskontenplan sind standardmässig nur die Konten 1100 + (Debitoren CHF) und 1101 (Debitoren EUR) als Buchungskonten im Verkauf + sowie die Konten 2000 (Kreditoren CHF) und 2001 (Kreditoren EUR) als + Buchungskonten im Einkauf vorgesehen. Weitere Konten können bei Bedarf + in den Konto-Detaileinstellungen als Einkaufs- oder Verkaufskonten + konfiguriert werden. + + Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der + aktuellen Version von kivitendo noch nicht integriert. + + Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der + Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. + Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen alle + Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% gesetzt + werden. + + So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern + verbucht. + + Bezugssteuern für aus dem Ausland bezogene Dienstleistungen müssen + manuell verbucht werden. + + Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie + Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne bitte an + empfang@revamp-it.ch senden. @@ -6384,13 +6417,13 @@ Beschreibung: <%description%> Übersicht - Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren Gliederung, - um zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, gekennzeichnet - durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E"). - Für jede Klassifizierung besteht eine Beschreibung und eine Abkürzung - die normalerweise aus einem Zeichen besteht, kann aber auf mehrere - Zeichen erweitert werden, falls zur Unterscheidung notwendig. Sinnvoll - sind jedoch nur maximal 2 Zeichen. + Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren + Gliederung, um zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, + gekennzeichnet durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel + (z.B. "E"). Für jede Klassifizierung besteht eine Beschreibung und + eine Abkürzung die normalerweise aus einem Zeichen besteht, kann aber + auf mehrere Zeichen erweitert werden, falls zur Unterscheidung + notwendig. Sinnvoll sind jedoch nur maximal 2 Zeichen. @@ -6459,13 +6492,13 @@ Beschreibung: <%description%> - Für das Attribut "separat ausweisen" stehen in den LaTeX-Vorlagen - die Variable <%non_separate_subtotal%> - zur Verfügung, die alle nicht separat auszuweisenden - Artikelkosten saldiert, sowie pro separat auszuweisenden - Klassifizierungen die Variable< - %separate_X_subtotal%>, wobei X das Kürzel der - Klassifizierung ist. + Für das Attribut "separat ausweisen" stehen in den + LaTeX-Vorlagen die Variable <%non_separate_subtotal%> zur Verfügung, + die alle nicht separat auszuweisenden Artikelkosten saldiert, sowie + pro separat auszuweisenden Klassifizierungen die Variable< %separate_X_subtotal%>, wobei X das + Kürzel der Klassifizierung ist. Im obigen Beispiel wäre das für Lieferkosten <%separate_L_subtotal%> und für @@ -6494,27 +6527,38 @@ Beschreibung: <%description%> Übersicht - Parallel zum alten WebDAV gibt es ein Datei-Management-System, das Dateien - verschiedenen Typs verwaltet. Dies können + + Parallel zum alten WebDAV gibt es ein Datei-Management-System, + das Dateien verschiedenen Typs verwaltet. Dies können + - aus ERP-Daten per LaTeX Template erzeugte PDF-Dokumente, + aus ERP-Daten per LaTeX Template erzeugte + PDF-Dokumente, + - zu bestimmten ERP-Daten gehörende Anhangdateien unterschiedlichen Formats, + zu bestimmten ERP-Daten gehörende Anhangdateien + unterschiedlichen Formats, + per Scanner eingelesene PDF-Dateien, + - per E-Mail empfangene Dateianhänge unterschiedlichen Formats, + per E-Mail empfangene Dateianhänge unterschiedlichen + Formats, + sowie speziel für Artikel hochgeladene Bilder sein. + Übersicht + @@ -6526,165 +6570,233 @@ Beschreibung: <%description%> Struktur - Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden die Dateien und ihre Versionen in der Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Implementierungen (Backends) gleichzeitig existieren: - + Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden + die Dateien und ihre Versionen in der Datenbank verwaltet. Darunter + können verschiedene Implementierungen (Backends) gleichzeitig + existieren: + Dateisystem + WebDAV + - Schnittstelle zu externen Dokumenten-Management-Systemen + Schnittstelle zu externen + Dokumenten-Management-Systemen + andere Datenbank + etc ... - Es gibt unterschiedliche Typen von Dateien. Jedem Typ läßt sich in der - Mandantenkonfiguration ein bestimmtes Backend zuordnen. - + + Es gibt unterschiedliche Typen von Dateien. Jedem Typ läßt sich + in der Mandantenkonfiguration ein bestimmtes Backend zuordnen. + - "document": Das sind entweder generierte, eingescannte oder hochgeladene PDF-Dateien, - die zu bestimmten ERP-Daten (ERP-Objekte, wie z.B. Rechnung, Lieferschein) gehören. + "document": Das sind entweder generierte, eingescannte oder + hochgeladene PDF-Dateien, die zu bestimmten ERP-Daten + (ERP-Objekte, wie z.B. Rechnung, Lieferschein) gehören. + - "attachment": zusätzlich hochgeladene Dokumente, die an bestimmte ERP-Objekte angehängt werden, - z.B. technische Zeichnungen, Aufmaße. Diese können auch für Artikel, - Lieferanten und Kunden hinterlegt sein. + "attachment": zusätzlich hochgeladene Dokumente, die an + bestimmte ERP-Objekte angehängt werden, z.B. technische + Zeichnungen, Aufmaße. Diese können auch für Artikel, Lieferanten + und Kunden hinterlegt sein. + - "image": Bilder für Artikel. Diese können auch verkleinert in einer Vorschau (Thumbnail) - angezeigt werden. + "image": Bilder für Artikel. Diese können auch verkleinert + in einer Vorschau (Thumbnail) angezeigt werden. - Zusätzlich werden in der Datenbank zu den Dateien neben der Zuordnung zu ERP-Objekten, Dateityp - Dateinamen und Backend, in dem die Datei gespeichert ist, auch die Quelle der Datei notiert: - + + Zusätzlich werden in der Datenbank zu den Dateien neben der + Zuordnung zu ERP-Objekten, Dateityp Dateinamen und Backend, in dem die + Datei gespeichert ist, auch die Quelle der Datei notiert: + - "created": vom System erzeugte Dokumente" + "created": vom System erzeugte Dokumente" + - "uploaded": hochgeladene Dokumente + "uploaded": hochgeladene Dokumente + - "email": vom Mail-System empfangene Dateien + "email": vom Mail-System empfangene Dateien + - "scanner[1]": von einem oder mehreren Scannern erzeugte Dateien. Existieren mehrere Scanner, - so sind diese durch unterschiedliche Quellennamen zu definieren. + "scanner[1]": von einem oder mehreren Scannern erzeugte + Dateien. Existieren mehrere Scanner, so sind diese durch + unterschiedliche Quellennamen zu definieren. - Je nach Dateityp sind nur bestimmte Quellen zulässig. So gibt es für "attachment" und "image" nur - die Quelle "uploaded". Für "document" gibt es auf jeden Fall die Quelle "created". - Die Quellen "scanner" und "email" müssen derzeit in der Datenbank konfiguriert werden - (siehe ). + + Je nach Dateityp sind nur bestimmte Quellen zulässig. So gibt es + für "attachment" und "image" nur die Quelle "uploaded". Für "document" + gibt es auf jeden Fall die Quelle "created". Die Quellen "scanner" und + "email" müssen derzeit in der Datenbank konfiguriert werden (siehe + ). Anwendung - Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter dargestellt. - Eine Verkaufsrechnung z.B. hat die - Reiter "Dokumente" und "Dateianhänge". + + Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter + dargestellt. Eine Verkaufsrechnung z.B. hat die Reiter "Dokumente" und + "Dateianhänge". + Reiter "Dateianhänge" + - + - Bei den Dateianhängen wird immer nur die aktuelle Version einer Datei angezeigt. - Wird eine Datei mit gleichem Namen hochgeladen, so wird eine neue Version der Datei erstellt. - Vorher wird der Anwender durch einen Dialog gefragt, ob er eine neue Version anlegen will oder - ob er die Datei umbenennen will, falls es eine neue Datei sein soll. + + Bei den Dateianhängen wird immer nur die aktuelle Version einer + Datei angezeigt. Wird eine Datei mit gleichem Namen hochgeladen, so + wird eine neue Version der Datei erstellt. Vorher wird der Anwender + durch einen Dialog gefragt, ob er eine neue Version anlegen will oder + ob er die Datei umbenennen will, falls es eine neue Datei sein + soll. + Reiter "Dateianhänge" + - + + Es können mehrere Dateien gleichzeitig hochgeladen werden, - solange in Summe die maximale Größe nicht überschritten wird - (siehe ). + solange in Summe die maximale Größe nicht überschritten wird (siehe + ). + Reiter "Dokumente" + - + - Sind keine weiteren Quellen für Dokumente konfiguriert, so gibt es nur "erzeugte Dokumente". - Es werden alle Versionen der generierten Datei angezeigt. Für Verkaufsrechnungen kommen keine - anderen Quellen zur Geltung. Werden entsprechend der - zusätzliche Quellen konfiguriert, so sind diese z.B. bei - Einkaufsrechnungen sichtbar: + + Sind keine weiteren Quellen für Dokumente konfiguriert, so gibt + es nur "erzeugte Dokumente". Es werden alle Versionen der generierten + Datei angezeigt. Für Verkaufsrechnungen kommen keine anderen Quellen + zur Geltung. Werden entsprechend der zusätzliche Quellen konfiguriert, + so sind diese z.B. bei Einkaufsrechnungen sichtbar: + Reiter "Dokumente" + - + - Statt des Löschens wird hier die Datei zurück zur Quelle verschoben. Somit kann die Datei anschließend - an ein anderes ERP-Objekt angehängt werden. - Derzeit sind "Titel" und "Beschreibung" noch nicht genutzt. Sie sind bisher nur bei Bildern relevant. + + Statt des Löschens wird hier die Datei zurück zur Quelle + verschoben. Somit kann die Datei anschließend an ein anderes + ERP-Objekt angehängt werden. + + Derzeit sind "Titel" und "Beschreibung" noch nicht genutzt. Sie + sind bisher nur bei Bildern relevant. Konfigurierung - + + Mandantenkonfiguration + Reiter "Features" - Unter dem Reiter Features im Abschnitt Dateimanagement ist - neben dem "alten" WebDAV das Dateimangement generell zu- und abschaltbar, sowie die Zuordnung der - Dateitypen zu Backends. Die Löschbarkeit von Dateien, sowie die maximale Uploadgröße sind Backend-unabhängig - - Mandantenkonfig Reiter "Features" - - - - - - - Die einzelnen Backends sind einzeln einschaltbar. Spezifische Backend-Konfigurierungen sind hier - noch ergänzbar. - + + Unter dem Reiter Features + im Abschnitt Dateimanagement ist neben dem "alten" WebDAV das + Dateimangement generell zu- und abschaltbar, sowie die Zuordnung + der Dateitypen zu Backends. Die Löschbarkeit von Dateien, sowie + die maximale Uploadgröße sind Backend-unabhängig + + + Mandantenkonfig Reiter "Features" + + + + + + + + + Die einzelnen Backends sind einzeln einschaltbar. + Spezifische Backend-Konfigurierungen sind hier noch + ergänzbar. + + Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge" - Unter dem Reiter Allgemeine Dokumentenanhänge - kann für alle ERP-Dokumente ( Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen im Verkauf und Einkauf ) - allgemeingültige Anhänge hochgeladen werden. - - Mandantenkonfig Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge" - - - - - - - Diese Anhänge werden beim Generieren von PDF-Dateien an die ERP-Dokumente angehängt, - z.B. AGBs oder aktuelle Angebote. Es werden in dem Fall die Daten kopiert, sodass an den ERP-Dokumenten immer - die Anhänge zum Generierungszeitpunkt eingebettet sind. - - + + Unter dem Reiter Allgemeine + Dokumentenanhänge kann für alle ERP-Dokumente ( + Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen im Verkauf und + Einkauf ) allgemeingültige Anhänge hochgeladen werden. + + + Mandantenkonfig Reiter "Allgemeine + Dokumentenanhänge" + + + + + + + + + Diese Anhänge werden beim Generieren von PDF-Dateien an die + ERP-Dokumente angehängt, z.B. AGBs oder aktuelle Angebote. Es + werden in dem Fall die Daten kopiert, sodass an den ERP-Dokumenten + immer die Anhänge zum Generierungszeitpunkt eingebettet + sind. + - + + Datenbank-Konfigurierung - Die zusätzlichen Quellen für "email" oder ein oder mehrere Scanner sind derzeit vom Administrator - direkt in der Datenbanktabelle "user_preferences" einzurichten. Die "value" ist im JSON-Format - mit den jeweiligen Werten des Verzeichnisses und der Beschreibung der Quelle. + + Die zusätzlichen Quellen für "email" oder ein oder mehrere + Scanner sind derzeit vom Administrator direkt in der + Datenbanktabelle "user_preferences" einzurichten. Die "value" ist im + JSON-Format mit den jeweiligen Werten des Verzeichnisses und der + Beschreibung der Quelle. + id | login | namespace | version | key | value ----+-----------+--------------+---------+----------+--------------------------- @@ -6695,20 +6807,252 @@ Beschreibung: <%description%> 3 | #default# | file_sources | 0.00000 | emails | {"dir":"/var/tmp/emails","desc":"Empfangene Mails" } - Es ist daran gedacht, statt dem Default-Eintrag später für bestimmte Benutzer ('login') bestimmte Quellen zuzulassen. - Dies wird nach Bedarf implementiert. + + Es ist daran gedacht, statt dem Default-Eintrag später für + bestimmte Benutzer ('login') bestimmte Quellen zuzulassen. Dies wird + nach Bedarf implementiert. - + + kivitendo-Konfigurationsdatei - Dort ist im Abschnitt [paths] der relative oder absolute Pfad zum Dokumentenwurzelverzeichnis einzutragen. - Dieser muss für den Webserver schreib- und lesbar sein, jedoch nicht ausführbar. + + Dort ist im Abschnitt [paths] der relative oder absolute Pfad + zum Dokumentenwurzelverzeichnis einzutragen. Dieser muss für den + Webserver schreib- und lesbar sein, jedoch nicht ausführbar. + [paths] document_path = /var/local/kivi_documents - Unter diesem Wurzelverzeichnis wird pro Mandant automatisch ein Unterverzeichnis mit der ID des Mandanten angelegt. + + Unter diesem Wurzelverzeichnis wird pro Mandant automatisch + ein Unterverzeichnis mit der ID des Mandanten angelegt. + + + + + + Webshop-Api + + Das Shopmodul bietet die Möglichkeit Onlineshopartikel und + Onlineshopbestellungen zu verwalten und zu bearbeiten. + + Es ist Multishopfähig, d.h. Artikel können mehreren oder + unterschiedlichen Shops zugeordnet werden. Bestellungen können aus + mehreren Shops geholt werden. + + Zur Zeit bietet das Modul nur einen Connector zur REST-Api von + Shopware. Weitere Connectoren können dazu programmiert und eingerichtet + werden. + + + Installationvorraussetzungen + + In der Datenbank template1 muss die + Unterstützung für die trigram-Extension eingerichet werden. Melden Sie + sich dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an: + su - postgres +psql template1 + + führen Sie die folgenden Kommandos aus: + + CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; +\q + + + + Rechte für die Webshopapi + + In der Administration können folgende Rechte vergeben + werden + + + + Webshopartikel anlegen und bearbeiten + + + + Shopbestellungen holen und bearbeiten + + + + Shopbestellungen holen und bearbeiten + + + + + + Konfiguration + + Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert + werden + + + + + + + + + + Webshopartikel + + + Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten + + Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" öffnet sich + der Reiter "Shopvariablen" in den Artikelstammdaten. Hier können + jetzt die Artikel mit unterschiedlichen Beschreibung und/oder + Preisen für die konfigutierten Shops angelegt und bearbeitet werden. + An dieser Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel + zugeordnet werden. Artikelbilder gelten für alle Shops. + + + + + + + + Die Artikelgruppen werden direkt vom Shopsystem geholt somit + ist es möglich einen Artikel auch mehreren Gruppen + zuzuordenen + + + + Shopartikelliste + + Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal + eine Gesamtübersicht. Von hier aus ist es möglich Artikel im Stapel + unter verschiedenen Kriterien <alles><nur Preis><nur + Bestand><Preis und Bestand> an die jeweiligen Shops + hochzuladen. + + + + + + - + + + + Bestellimport + + Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die + Bestellimportsliste. Hier ist sind Möglichkeiten gegeben Neue + Bestellungen vom Shop abzuholen, geholte Bestellungen im Stapel oder + einzeln als Auftrag zu transferieren. Die Liste kann nach + verschiedenen Kriterien gefiltert werden. + + + + + + + + Bei Einträgen in der Liste. + + + + keine Kundennummer: Es gibt ähnliche Kundendatensätze und + der Datensatz konnte nicht eindeutig zugewiesen werden. + + + + Kundennummer und Rechnungen rot hinterlegt: Der Kunde hat + offene Posten und kann deswegen nicht im Stapel übernommen + werden. + + + + Rechnungsadresse grün hinterlegt: Der Kunde konnte eindeutig + einem Datensatz zugeordnet werden. Die Shopbestellung kann im + Stapel mit dem Button "Anwenden" und wenn markiert als Auftrag + übernommen werden. + + + + Kundennummer vorhanden, aber die Checkbox "Auftrag + erstellen" fehlt. Der Kunde hat vermutlich eine + Shopauftragssperre. + + + + Lieferadresse grau hinterlegt: Optische Anzeige, dass es + sich um eine unterschiedliche Lieferadresse handelt. + Lieferadressen werden aber grundsätzlich beim Transferieren zu + Aufträgen mit übernommen. + + + + In der Spalte Positionen/Betrag/Versandkosten zeigt sich ein + tooltip zu den Positionen. + + + + Maske Auftrag erstellen + + Viele Shopsysteme haben drei verschieden Adresstypen Kunden-, + Rechnungs-, und Lieferadresse, die sich auch alle unterscheiden + können. Diese werden im oberen Bereich angezeigt. Es ist möglich jede + dieser Adresse einzeln in kivitendo als Kunde zu übernehmen. Es werden + die Werte Formulareingabe übernommen. Es wird bei einer Änderung + allerdings nur diese in die kivitendo Kundenstammdaten übernommen, die + Shopbestellung bleibt bestehen. + + Mit der mittleren Adresse(Rechnungsadresse) im oberen Bereich, + kann ich den ausgewählten kivitendodatensatz des mittleren Bereich + überschreiben. Das ist sinnvoll, wenn ich erkenne, das der Kunde z.B. + umgezogen ist. + + Im mittleren Bereich das Adresslisting zeigt: + + + + Rot hinterlegt: Kunde hat eine Shopauftragssperre, diese + muss zuerst deaktiviert werden bevor ich diesem Kunden eine + Shopbestellung zuordnen kann. + + + + Kundenname fett und rot: Hier hat der Kunde eine Bemerkung + in den Stammdaten. Ein Tooltip zeigt diese Bemerkung. Das kann dan + auch der Grund für die Auftragssperre sein. + + + + Die Buttons "Auftrag erstellen" und "Kunde mit + Rechnungsadresse überschreiben" zeigen sich erst, wenn ein Kunde + aus dem Listing ausgewählt ist. + + + + Es ist aber möglich die Shopbestellung zu löschen. + + + + Ist eine Bestellung schon übernommen, zeigen sich an dieser + Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen. + + + + + + Mapping der Daten + + Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in + der Datei SL/ShopConnector/<SHOPCONNECTORNAME>.pm + z.B.:SL/ShopConnector/Shopware.pm + + In dieser Datei gibt es einen Bereich wo die Bestellpostionen, + die Bestellkopfdaten und die Artikeldaten gemapt werden. In dieser + Datei kann ein individelles Mapping dann gemacht werden. Zu Shopware + gibt es hier eine sehr gute Dokumentation: https://developers.shopware.com/developers-guide/rest-api/ + @@ -6992,7 +7336,8 @@ document_path = /var/local/kivi_documents - Enthält unter anderem Datumsformat dateformat und Nummernformat numberformat + Enthält unter anderem Datumsformat dateformat und + Nummernformat numberformat @@ -7981,12 +8326,14 @@ $self->{more_texts} = { - Sys::CPU (Debian-Panetname: libsys-cpu-perl; Fedora und openSUSE: nicht + Sys::CPU (Debian-Panetname: + libsys-cpu-perl; Fedora und openSUSE: nicht vorhanden) - Thread::Pool::Simple (Debian-Panetname: libthread-pool-simple-perl; Fedora und + Thread::Pool::Simple (Debian-Panetname: + libthread-pool-simple-perl; Fedora und openSUSE: nicht vorhanden) diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 984b4e657..14aa6120b 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -9,8 +9,9 @@ dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 7.0 "Wheezy"

    • 8.0 "Jessie"

  • Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 14.04 "Trusty Tahr" LTS, 15.10 "Wily Werewolf" und 16.04 "Xenial Xerus" LTS Alpha

  • openSUSE LEAP 42.1

  • Fedora 22

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version - (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen + Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) + benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

  • @@ -90,8 +91,8 @@ XML::Writer

  • YAML -

Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: - Text::Unidecode +

Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete + hinzugekommen: Text::Unidecode

Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Algorithm::CheckDigits PBKDF2::Tiny diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index dcdc56156..642cb4cda 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -29,17 +29,15 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichn git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git cd kivitendo-erp/ git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1`

- Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag -l listet - alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta oder rc raus und - das tail gibt davon den obersten Treffer zurück). - + Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag + -l listet alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta + oder rc raus und das tail gibt davon den obersten Treffer zurück). Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen Branch zu erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen damit zu verwalten. Hierfür reicht ein simples

  git checkout -b meine_eigenen_änderungen

nach dem letzten Kommando (weiterführende Informationen - Git Magic).

- Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von 3.4.1 nach 3.5: -

+        Git Magic).

Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von + 3.4.1 nach 3.5:

 $ git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git
 $ cd kivitendo-erp/
 $ git checkout release-3.4.1     # das ist der aktuelle release, den wir wollen
diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html
index 602342f6c..de56c6511 100644
--- a/doc/html/ch02s04.html
+++ b/doc/html/ch02s04.html
@@ -61,14 +61,20 @@ user     = postgres
 password =
 
 [system]
-default_manager = german

Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier german - durch swiss ersetzt werden.

Die Einstellung default_manager = swiss bewirkt:

  • Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration - werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt: - Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, - Aufwandsmethode, Bilanzierung (die Werte können aber manuell angepasst werden).

  • Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und -aufwendungen - (unter Mandantenkonfiguration → Standardkonten veränderbar)

  • das verwendete Zahlenformat wird auf 1'000.00 eingestellt - (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar)

  • DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung - ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → Features veränderbar)

Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter +default_manager = german

Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier + german durch swiss ersetzt + werden.

Die Einstellung default_manager = swiss + bewirkt:

  • Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo + Administration werden automatisch die Standard-Werte für die + Schweiz voreingestellt: Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer + KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, Aufwandsmethode, Bilanzierung + (die Werte können aber manuell angepasst werden).

  • Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und + -aufwendungen (unter Mandantenkonfiguration → Standardkonten + veränderbar)

  • das verwendete Zahlenformat wird auf + 1'000.00 eingestellt (unter Programm → + Benutzereinstellungen veränderbar)

  • DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, + Erfolgsrechnung ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → + Features veränderbar)

Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter [periodic_invoices] den Login eines Benutzers angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.

kivitendo bringt eine eigene Komponente zur zeitgesteuerten diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index 1a7a2e11c..8f2edd744 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -113,6 +113,5 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser Anleitung, hier ein Hinweis auf einen entsprechenden Foreneintrag - (Stand Sept. 2015) und einen aktuellen (Stand Mai 2017) - + (Stand Sept. 2015) und einen aktuellen (Stand Mai 2017) SSL-Konfigurations-Generator.

\ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html index d87d7baeb..7b421fd7d 100644 --- a/doc/html/ch02s07.html +++ b/doc/html/ch02s07.html @@ -8,12 +8,12 @@ konfiguriert werden. Danach wird er für jeden Mandanten, für den er laufen soll, in der Adminsitrationsmaske eingeschaltet.

Beachten Sie, dass der Task-Server in den Boot-Vorgang Ihres Servers integriert werden muss, damit er automatisch gestartet wird. - Dies kann kivitendo nicht für Sie erledigen.

Da der Taskserver als Perlscript läuft, wird Arbeitsspeicher, - der einmal benötigt wurde, nicht mehr an das Betriebssystem zurückgegeben, + Dies kann kivitendo nicht für Sie erledigen.

Da der Taskserver als Perlscript läuft, wird Arbeitsspeicher, der + einmal benötigt wurde, nicht mehr an das Betriebssystem zurückgegeben, solange der Taskserver läuft. Dies kann dazu führen, dass ein länger laufender Taskserver mit der Zeit immer mehr Arbeitsspeicher für sich - beansprucht. Es ist deshalb sinnvoll, dass der Taskserver in regelmässigen - Abständen neu gestartet wird.

2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen

Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt + beansprucht. Es ist deshalb sinnvoll, dass der Taskserver in + regelmässigen Abständen neu gestartet wird.

2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen

Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt [task_server] in der Datei config/kivitendo.conf. Die dort verfügbaren Optionen sind:

@@ -39,8 +39,8 @@ Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die - anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere OpenSUSE, - ältere Fedora)

Kopieren Sie die Datei + anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere + OpenSUSE, ältere Fedora)

Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server nach /etc/init.d/kivitendo-task-server. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @@ -53,12 +53,17 @@ insserv kivitendo-task-server

  • Ältere OpenSUSE Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile exec ....).

    Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:

    service kivitendo-task-server start
  • 2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere - Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians)

    Kopieren Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach - /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeilen - ExecStart=.... und ExecStop=...).

    Machen Sie anschließend das Script systemd bekannt, und binden Sie es in den Boot-Prozess ein. Dazu führen Sie die folgenden - Befehl aus:

    systemctl daemon-reload
    -systemctl enable kivitendo-task-server.service

    Wenn Sie den Task-Server jetzt sofort starten möchten, anstatt den Server neu zu starten, so können Sie das mit dem - folgenden Befehl tun:

    systemctl start kivitendo-task-server.service

    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird

    Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:

    ./scripts/task_server.pl Befehl

    + Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians)

    Kopieren Sie die Datei + scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service + nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der + kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeilen + ExecStart=.... und + ExecStop=...).

    Machen Sie anschließend das Script systemd bekannt, und binden + Sie es in den Boot-Prozess ein. Dazu führen Sie die folgenden Befehl + aus:

    systemctl daemon-reload
    +systemctl enable kivitendo-task-server.service

    Wenn Sie den Task-Server jetzt sofort starten möchten, anstatt + den Server neu zu starten, so können Sie das mit dem folgenden + Befehl tun:

    systemctl start kivitendo-task-server.service

    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird

    Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:

    ./scripts/task_server.pl Befehl

    Befehl ist dabei eine der folgenden Optionen: