From d4608fb4eff9392728d1287de4df3e865ebe7f6e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Werner Hahn Date: Tue, 26 Sep 2017 13:32:01 +0200 Subject: [PATCH] WebshopApi: Dokumentation aktualisiert --- doc/dokumentation.xml | 23 +++++++++++++++++------ doc/html/ch03s09.html | 27 ++++++++++++++++----------- doc/html/ch04.html | 32 ++++++++++++++++---------------- doc/html/index.html | 2 +- doc/kivitendo-Dokumentation.pdf | Bin 1334231 -> 1334500 bytes 5 files changed, 50 insertions(+), 34 deletions(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 8e2be2b56..25a529ee1 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -6859,6 +6859,15 @@ psql template1 CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; \q + + Für bestehende Datenbanken muss die Extension in der Datenbank + angelegt werden + + su - postgres +psql DATENBANKNAME + + CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; +\q @@ -6902,12 +6911,14 @@ psql template1 Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten - Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" öffnet sich - der Reiter "Shopvariablen" in den Artikelstammdaten. Hier können - jetzt die Artikel mit unterschiedlichen Beschreibung und/oder - Preisen für die konfigutierten Shops angelegt und bearbeitet werden. - An dieser Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel - zugeordnet werden. Artikelbilder gelten für alle Shops. + Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des + Markers "Shopartikel" in den Basisdaten + zeigt sich der Reiter "Shopvariablen" in den + Artikelstammdaten. Hier können jetzt die Artikel mit + unterschiedlichen Beschreibung und/oder Preisen für die + konfigutierten Shops angelegt und bearbeitet werden. An dieser + Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel zugeordnet + werden. Artikelbilder gelten für alle Shops. diff --git a/doc/html/ch03s09.html b/doc/html/ch03s09.html index 2df9fcbd3..11a366b94 100644 --- a/doc/html/ch03s09.html +++ b/doc/html/ch03s09.html @@ -11,20 +11,25 @@

su - postgres
 psql template1

führen Sie die folgenden Kommandos aus:

CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm;
-\q

3.9.2. Rechte für die Webshopapi

In der Administration können folgende Rechte vergeben - werden

  • Webshopartikel anlegen und bearbeiten

  • Shopbestellungen holen und bearbeiten

  • Shopbestellungen holen und bearbeiten

3.9.3. Konfiguration

Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert - werden

3.9.4. Webshopartikel

3.9.4.1. Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten

Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" öffnet sich - der Reiter "Shopvariablen" in den Artikelstammdaten. Hier können - jetzt die Artikel mit unterschiedlichen Beschreibung und/oder - Preisen für die konfigutierten Shops angelegt und bearbeitet werden. - An dieser Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel - zugeordnet werden. Artikelbilder gelten für alle Shops.

Die Artikelgruppen werden direkt vom Shopsystem geholt somit +\q

Für bestehende Datenbanken muss die Extension in der Datenbank + angelegt werden

su - postgres
+psql DATENBANKNAME
CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm;
+\q

3.9.2. Rechte für die Webshopapi

In der Administration können folgende Rechte vergeben + werden

  • Webshopartikel anlegen und bearbeiten

  • Shopbestellungen holen und bearbeiten

  • Shopbestellungen holen und bearbeiten

3.9.3. Konfiguration

Unter System->Webshops können Shops angelegt und konfiguriert + werden

3.9.4. Webshopartikel

3.9.4.1. Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten

Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des + Markers "Shopartikel" in den Basisdaten + zeigt sich der Reiter "Shopvariablen" in den + Artikelstammdaten. Hier können jetzt die Artikel mit + unterschiedlichen Beschreibung und/oder Preisen für die + konfigutierten Shops angelegt und bearbeitet werden. An dieser + Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel zugeordnet + werden. Artikelbilder gelten für alle Shops.

Die Artikelgruppen werden direkt vom Shopsystem geholt somit ist es möglich einen Artikel auch mehreren Gruppen - zuzuordenen

3.9.4.2. Shopartikelliste

Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal + zuzuordenen

3.9.4.2. Shopartikelliste

Unter dem Menu Webshop->Webshop Artikel hat man nochmal eine Gesamtübersicht. Von hier aus ist es möglich Artikel im Stapel unter verschiedenen Kriterien <alles><nur Preis><nur Bestand><Preis und Bestand> an die jeweiligen Shops - hochzuladen.

3.9.5. Bestellimport

Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die + hochzuladen.

3.9.5. Bestellimport

Unter dem Menupunkt Webshop->Webshop Import öffnet sich die Bestellimportsliste. Hier ist sind Möglichkeiten gegeben Neue Bestellungen vom Shop abzuholen, geholte Bestellungen im Stapel oder einzeln als Auftrag zu transferieren. Die Liste kann nach @@ -56,7 +61,7 @@ psql template1

auch der Grund für die Auftragssperre sein.

  • Die Buttons "Auftrag erstellen" und "Kunde mit Rechnungsadresse überschreiben" zeigen sich erst, wenn ein Kunde aus dem Listing ausgewählt ist.

  • Es ist aber möglich die Shopbestellung zu löschen.

  • Ist eine Bestellung schon übernommen, zeigen sich an dieser - Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen.

  • 3.9.6. Mapping der Daten

    Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in + Stelle, die dazugehörigen Belegverknüpfungen.

    3.9.6. Mapping der Daten

    Das Mapping der kivitendo Daten mit den Shopdaten geschieht in der Datei SL/ShopConnector/<SHOPCONNECTORNAME>.pm z.B.:SL/ShopConnector/Shopware.pm

    In dieser Datei gibt es einen Bereich wo die Bestellpostionen, die Bestellkopfdaten und die Artikeldaten gemapt werden. In dieser diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html index b8213514b..81589cda7 100644 --- a/doc/html/ch04.html +++ b/doc/html/ch04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens + Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    Kapitel 4. Entwicklerdokumentation

    4.1. Globale Variablen

    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?

    Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens "main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword globs global und die meisten speziellen Variablen sind... speziell.

    Daraus ergeben sich folgende Formen:

    @@ -25,7 +25,7 @@ $PACKAGE::form.

    local $form

    Alle Änderungen an $form werden am Ende - des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    + des scopes zurückgesetzt

    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?

    Das erste Problem ist FCGI™.

    SQL-Ledger™ hat fast alles im globalen namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist. Unter FCGI™ müssen diese Sachen aber wieder @@ -39,7 +39,7 @@ dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich - schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige + schnell ein Tippfehler einschleichen.

    4.1.3. Kanonische globale Variablen

    Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig umhergereicht werden.

    Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:

    • @@ -62,7 +62,7 @@ $::request

    Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen - Eigenschaften (Konventionen):

    4.1.3.1. $::form

    • Ist ein Objekt der Klasse + Eigenschaften (Konventionen):

      4.1.3.1. $::form

      • Ist ein Objekt der Klasse "Form"

      • Wird nach jedem Request gelöscht

      • Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden sein.

      • Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom User

      • Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle @@ -110,7 +110,7 @@ push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"}; push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"}; # ... -}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank +}

      4.1.3.2. %::myconfig

      • Das einzige Hash unter den globalen Variablen

      • Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank zugegriffen wird

      • Wird bei jedem Request neu erstellt.

      • Enthält die Userdaten des aktuellen Logins

      • Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff für diesen user drinsteht.

      • Enthält unter anderem Datumsformat dateformat und @@ -122,10 +122,10 @@ überwiegend die Daten, die sich unter Programm -> Einstellungen befinden, bzw. die Informationen über den Benutzer die über die - Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar + Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.

      4.1.3.3. $::locale

      • Objekt der Klasse "Locale"

      • Wird pro Request erstellt

      • Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar sein.

      • Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte Locales

      Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Übersetzungen, - Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen + Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.

      4.1.3.4. $::lxdebug

      • Objekt der Klasse "LXDebug"

      • Wird global gecached

      • Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen Funktionen

      $::lxdebug stellt Debuggingfunktionen bereit, wie "enter_sub" und @@ -135,7 +135,7 @@ "message" und "dump" mit denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log) packen kann.

      Beispielsweise so:

      $main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
      -$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      +$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});

      4.1.3.5. $::auth

      • Objekt der Klasse "SL::Auth"

      • Wird global gecached

      • Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank

      • Wird nach jedem Request resettet.

      $::auth stellt Funktionen bereit um die Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus @@ -144,7 +144,7 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ Dessen Einstellungen können über $::auth->client abgefragt werden; Rückgabewert ist ein Hash mit den Werten aus der Tabelle - auth.clients.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse + auth.clients.

      4.1.3.6. $::lx_office_conf

      • Objekt der Klasse "SL::LxOfficeConf"

      • Global gecached

      • Repräsentation der config/kivitendo.conf[.default]-Dateien

      Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass @@ -154,16 +154,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

      ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} erreichbar.

      [Warnung]Warnung

      Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über - Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse + Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.

      4.1.3.7. $::instance_conf

      • Objekt der Klasse "SL::InstanceConfiguration"

      • wird pro Request neu erstellt

      Funktioniert wie $::lx_office_conf, speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft

      $::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'

      - ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

      4.1.3.8. $::dispatcher

      • Objekt der Klasse + ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

      4.1.3.8. $::dispatcher

      • Objekt der Klasse "SL::Dispatcher"

      • wird pro Serverprozess erstellt.

      • enthält Informationen über die technische Verbindung zum Server

      Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen - Objekt untergebracht.

      4.1.3.9. $::request

      • Hashref (evtl später Objekt)

      • Wird pro Request neu initialisiert.

      • Keine Unterstruktur garantiert.

      + Objekt untergebracht.

      4.1.3.9. $::request

      • Hashref (evtl später Objekt)

      • Wird pro Request neu initialisiert.

      • Keine Unterstruktur garantiert.

      $::request ist ein generischer Platz um Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu @@ -176,20 +176,20 @@ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

      ist der Key f $::request

    • Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf zugreifen? Dann $::request, aber Zugriff über - Wrappermethode

    4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als + Wrappermethode

    4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden + entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als Klassenfunktionen funktionieren

    • Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen leaked

    • liegt jetzt unter $::request->{cgi} -

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil +

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von Funktionen geschleift werden müssten.

    • Liegt jetzt unter $::request->{cache}{all_units}

    • Wird nur in AM->retrieve_all_units() gesetzt oder - gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions + gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions abzufangen.

    • Wurde entfernt, weil callsub nur einen Bruchteil der möglichen Rekursioenen darstellt, und da nie welche auftreten.

    • komplette recursion protection wurde entfernt.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/index.html b/doc/html/index.html index 240e58b26..70a6e9178 100644 --- a/doc/html/index.html +++ b/doc/html/index.html @@ -3,5 +3,5 @@ kivitendo 3.5.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung

    kivitendo 3.5.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung


    Inhaltsverzeichnis

    1. Aktuelle Hinweise
    2. Installation und Grundkonfiguration
    2.1. Übersicht
    2.2. Benötigte Software und Pakete
    2.2.1. Betriebssystem
    2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren
    2.2.3. Andere Pakete installieren
    2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes
    2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei
    2.4.1. Einführung
    2.4.2. Abschnitte und Parameter
    2.4.3. Versionen vor 2.6.3
    2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
    2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8
    2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
    2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
    2.5.4. Datenbankbenutzer anlegen
    2.6. Webserver-Konfiguration
    2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI
    2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
    2.6.3. Weitergehende Konfiguration
    2.7. Der Task-Server
    2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
    2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server
    2.7.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
    2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
    2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
    2.8.2. Administratorpasswort
    2.8.3. Authentifizierungsdatenbank
    2.8.4. Passwortüberprüfung
    2.8.5. Name des Session-Cookies
    2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
    2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung
    2.9.1. Zusammenhänge
    2.9.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen
    2.9.3. Datenbanken anlegen
    2.9.4. Gruppen anlegen
    2.9.5. Benutzer anlegen
    2.9.6. Mandanten anlegen
    2.10. Drucker- und Systemverwaltung
    2.10.1. Druckeradministration
    2.10.2. System sperren / entsperren
    2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
    2.11.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
    2.11.2. Versand über einen SMTP-Server
    2.12. Drucken mit kivitendo
    2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen
    2.12.2. Der Druckvorlagensatz RB
    2.12.3. f-tex
    2.12.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt
    2.12.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
    2.13. OpenDocument-Vorlagen
    2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
    2.14. Nomenklatur
    2.14.1. Datum bei Buchungen
    2.15. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR
    2.15.1. Einführung
    2.15.2. Konfigurationsparameter
    2.15.3. Festlegen der Parameter
    2.15.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode
    2.15.5. Bekannte Probleme
    2.16. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
    2.16.1. Einführung
    2.16.2. Konto 3804 manuell anlegen
    2.17. Verhalten des Bilanzberichts
    2.18. Erfolgsrechnung
    2.19. Rundung in Verkaufsbelegen
    2.20. Einstellungen pro Mandant
    2.21. kivitendo ERP verwenden
    3. Features und Funktionen
    3.1. Wiederkehrende Rechnungen
    3.1.1. Einführung
    3.1.2. Konfiguration
    3.1.3. Spezielle Variablen
    3.1.4. Auflisten
    3.1.5. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
    3.1.6. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
    3.2. Bankerweiterung
    3.2.1. Einführung
    3.3. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
    3.3.1. Einführung
    3.3.2. Variablen ausgeben
    3.3.3. Verwendung in Druckbefehlen
    3.3.4. Anfang und Ende der Tags verändern
    3.3.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
    3.3.6. Sprache, Drucker und E-Mail
    3.3.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden sind
    3.3.8. Variablen in Rechnungen
    3.3.9. Variablen in Mahnungen und Rechnungen über Mahngebühren
    3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen
    3.3.11. Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen
    3.3.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von - Formularen
    3.4. Excel-Vorlagen
    3.4.1. Zusammenfassung
    3.4.2. Bedienung
    3.4.3. Variablensyntax
    3.4.4. Einschränkungen
    3.5. Mandantenkonfiguration Lager
    3.6. Schweizer Kontenpläne
    3.7. Artikelklassifizierung
    3.7.1. Übersicht
    3.7.2. Basisklassifizierung
    3.7.3. Attribute
    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung
    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)
    3.8.1. Übersicht
    3.8.2. Struktur
    3.8.3. Anwendung
    3.8.4. Konfigurierung
    3.9. Webshop-Api
    3.9.1. Installationvorraussetzungen
    3.9.2. Rechte für die Webshopapi
    3.9.3. Konfiguration
    3.9.4. Webshopartikel
    3.9.5. Bestellimport
    3.9.6. Mapping der Daten
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.3. SQL-Upgradedateien
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Format der Kontrollinformationen
    4.3.3. Format von in Perl geschriebenen + Formularen
    3.4. Excel-Vorlagen
    3.4.1. Zusammenfassung
    3.4.2. Bedienung
    3.4.3. Variablensyntax
    3.4.4. Einschränkungen
    3.5. Mandantenkonfiguration Lager
    3.6. Schweizer Kontenpläne
    3.7. Artikelklassifizierung
    3.7.1. Übersicht
    3.7.2. Basisklassifizierung
    3.7.3. Attribute
    3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung
    3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)
    3.8.1. Übersicht
    3.8.2. Struktur
    3.8.3. Anwendung
    3.8.4. Konfigurierung
    3.9. Webshop-Api
    3.9.1. Installationvorraussetzungen
    3.9.2. Rechte für die Webshopapi
    3.9.3. Konfiguration
    3.9.4. Webshopartikel
    3.9.5. Bestellimport
    3.9.6. Mapping der Daten
    4. Entwicklerdokumentation
    4.1. Globale Variablen
    4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
    4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
    4.1.3. Kanonische globale Variablen
    4.1.4. Ehemalige globale Variablen
    4.2. Entwicklung unter FastCGI
    4.2.1. Allgemeines
    4.2.2. Programmende und Ausnahmen
    4.2.3. Globale Variablen
    4.2.4. Performance und Statistiken
    4.3. SQL-Upgradedateien
    4.3.1. Einführung
    4.3.2. Format der Kontrollinformationen
    4.3.3. Format von in Perl geschriebenen Datenbankupgradescripten
    4.3.4. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
    4.4. Translations and languages
    4.4.1. Introduction
    4.4.2. Character set
    4.4.3. File structure
    4.5. Die kivitendo-Test-Suite
    4.5.1. Einführung
    4.5.2. Voraussetzungen
    4.5.3. Existierende Tests ausführen
    4.5.4. Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte
    4.5.5. Neue Test-Scripte erstellen
    4.6. Stil-Richtlinien
    4.7. Dokumentation erstellen
    4.7.1. Einführung
    4.7.2. Benötigte Software
    4.7.3. PDFs und HTML-Seiten erstellen
    4.7.4. Einchecken in das Git-Repository
    \ No newline at end of file diff --git a/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf b/doc/kivitendo-Dokumentation.pdf index c6da0fa5278a0f2208b616df5d782894e8053381..bf08a853ecbf25b084ea31e4a23064b61db15f69 100644 GIT binary patch delta 24284 zcmai62UL|u(+(ONf}#*BDhhVR`}X%m!Hy9NqOtb`d+$b!uidB^>{o-mVeFs=5KBY@ zYT{?Xh!r))77>gDu|)izrQW;aIsbRgJ>ShRyE{8O<=NS}CPxST6&tktLP=2-BvBWP z$g54AN{i}Og5)FWK7w($lJf!wTf(Z{WklQmp7*HCqDN&M@F{{%QG7nfrx-rP@hO2% z$>>LAN{zl__8wRDe7RXq4h|naFnDyczeoMh*}bS&TW|M4C&st&a&S81;T6zu-Hza( zi7vqz_oBo0Z2B>6eYvCO=8Y&hDRc6)?%!qpA!PfM3%zX~yu0c!Fnw1m|ipSD^%I`LR^z|T|CSGX=7_WE+=Q3uT-A2*n(bvJyF-@ZBj zL+sagPG+T-s9vbG*>XSNvBKe<@om1hxMA8b0|I&?~yPk8$#X96}h zZMkH;`yKVt)Qit{P3kgB3$J?mn{N`Ex;gg0*{2(;_vp$ z`#a++^s9I5u2a8*#gh-40jJ;Y`z~$ayJ=1_Pn`N)_HDXoRK%6?X-cru@rudH-K?E8 zy)*3=a}Um5;HqY9I)!iSnrT)mSG$A7V%jhKWl<_(#b`Wwv`c2+=#3) zyn}J|@T7q1KkN>SC_1g|vy1ze9?S6gWyE=P_Z9&n^udNL~ zGw|WzYq#9mn`dve8Ia|k*rs&tiM~(jS9eaTI6eNz#xv)i-fOoye88xN>wDiGB{{EI z@_U=e(Cm@lSLo8GWkQ^>_t3kWUBB8?c3FFUm%L!=wpYjEFTTvMEROfw)AP(<4K5$N z-2Y|MnxF3uv!0$m%Qa*CrM*!_Vmh}pJ!Z%Byyuos`Of4f_4jOZ+bMKP`fbUzg(=k= zG`gRD@r)i>@^!?U31?>bR*L-l^9|84SAV-6(QH@62i2B647oA4&!piU&!(^R>NWr7 zj`<(9*JvD{#bYE-@{?iaq%2hpt{(FUy@wPEKm-U2xM=VE&wsGGT^S$Ll z*X|7)x7`~axNUMqg#|xas*c@R<%{gt+jHj9V+4P!;w z6GN|8+xvLjn3V}BE@NtMaDU-+r^%&zVo2wKTgQh6c#dDXu*z=1>{D;ZA(!L-8(;I= zrq#SFzBvBb9T)%fwhfd>QmgY}&zn%^|qidIyI!S~=|cN6)Bp{nnbJs}~PmQENewZ~pGpTaC+n@%p}t^-{x0A*b4` zwM=Pv-u!x+c_QWB=+{+WA2#D>1P7hzHC`hhjrC2>$;Bacyhvl`k@<(ELhj#-pV?qyl(jWl&{%u@YhMDvfHnmJJ@pJ z%T>WYe&unu_4L2yum2|go8(3{!!sT%NKLw%eDSyIGrb?gFJIE`l#&JbSzEPUn8Z!^f2#JorP$K0joA z7#q;#OXtLsxBmV9NV8q9zo=Zo2(0_!U_#d^wHp_U4OkT2bx^0e-!BavqWe|!P4^$& z(Pek|n(|Tl?;WfUHg=tI*K%y(2&KH)e`+}~@ko2ezuI)TFV|k1I8*lkt4IGfMr@_2dKhCUE>e08;f*On; zEjsNS|6|tBrBAnH-_5wb-qUogUGre#>X_m!T)zH3VAnH0)#zgEcDpewF0F5mwF7QN zo(=j#oo_1M-d}C)JO152vp&3e{-9e0uQmHa<2(y3-#UpU2GJ+qPT1zOzeKZr@|@D9h0rV?5@hZJ*T3>*?(IAB+C` zet7lLehytKu8i(<=9q6_<0ZAnMI4Inv!Iq|{ml1AUUoGWE{Wb9WDZ}Sxn{ujS65ax z9~tMh=l&}z9-X-4%b+f=;%}@OQ*2k#)16mR9UJs0n$X4LNdGR2@5djA%6zgt z$Um;ErTduB^4;rRSlwnyd3P5dYs$=XY3pVWel_>#x3~Is@LAk>XV=*yul}$6ROiL9 za;rg|x6BD{^SVO&Qc{Txqf!D#w!0K=))^}QvrQQnSbkyuTJyuhYrSrGwe#qAm6!is zE^Bsgx3{k^zgQDou1(c$l^)KhwquOX+TS{)T-;yLx54^_a=?~|i(mSct-spCVMX$# zb-PL}-?A+B#+~Y;QkN;tk&Qe45qNXq*@(#E!~QO^JNm}4_+y`UJN@Ii**=eg%gQqz zCYG9+UF3T+^LZo5tlwtntSUppy8pAh%2VsMb;-UBr=IMzvvFqksiW3}27mr#sI%Al z+1Vxk+#38i_V}XXhh{tAiHr*tB-fW~-;dZoNHx@DwT>Mhb8X-JT8HL%)m~V#^L6*9lh<4xoY81@ zf8Y2vC-=`T)#=icRO{)e6W53CD6?<0!~RflnPuy2Ki_7N$*I|CFQ;c5I^QrRKs*2D z{h8#(O$QaZ_PT%1Nq;9)X_FZ0)A*Zq&eow9lGI&SUv75zETQJzsg7&+D7BWoe;6Pg zTmGY$b413eCcE|)>-*oRqtnfQ(yUpjcUPYHIAqAU<8i(EA9^2tDXgp(ck1}aj{~nP zI-maXRJZ8;|CVxaC@SgNqR7lr_&7#KW|kJFn!P%VyQ8|CeBSfrjq33)8<%%>N$VB&YHV4WznGZa=+eF6CZb2dm`-pxn&KejbDF0J|jJK zQCe8%LkHuu^cLphiggCv8@N&5-t4Di&kij9uD8c8A0|Zw9=bi&{Chz4HAA}|N*dQ~ z!_h~#syLW)zCF=XY5x; z_80d!lD+g?tE%@e#s2kg#c}si%=Q2EFKr#vXX4I3iyy2%>JNwYj-jiI4jw&t+>l!0 zw6N5jqno6c=+`hbA+z4WMm>rd-RJKZw_$RF7_&;!)7722Uygb5<>b`5H8urXH*I=U z{ZX0S!@@$ghpwC4^Il}F{kzUq`E2Ks3qW1j!A))?mMyz^T=Ng_mal5PV`I?~m0P9H ztnl&8_>Y^MfC_= zn+H93^?33bzm)8M&9_M}?)EI*_I}^(i|@B95;5bz*SmusZo4-3d5S}5t2rwwO$>0_ z)va>Ja`P__8f^7!b$->$cjtOJ#U{Kw_Uwe;+Qa zZ7ydW=v8&vrlMg_Gx`)6<#1CkSIc4R?7hW?c&$1+tksYI`Zitd>+*{-U#v98tn!oP zM7IT@59YSNG@w%-$05(PF)h{>-<8#`$}gLGD$9lrKl|6Q4SxMvWG?e}D_TAx?B=hl z8!fH*tL2YAo)2cIqpsN=+ak*1Wa#Lwf)!%l?F|) zuKlxI@n2o~G?Y7L*KBcl&8*)YYu6ohZS2^VBaL4jt?3<{_t*VtrCxVr(fys028*RV zdYm}FDZ;DWht}C81LnT0QgMV`G0$t^K^=_8u*ZUo0M~ zEv;O+bH^9S2j;XZwsJ$c^b*3T&dQaBiHjV!Wj8DN+|3*={qnF~*F6<{*Uh`N^y&QA zpi7+$$6`*6Yky(X8FRB&SfBZ;Guu_Ty0h!4`p@dCYiG6Z*6#hXbtQvRtTn#9x~b*w zixw>W>el0#N4s=6cE$78ebz4e^rQP)#yxhsy>Qg_qkp(uz5cq!(HnLD*naVPz?MHW z7jM6Fb&f1~>eq3q-;6=^BRWsHaDUFz`uDWu)7Q?sP;aR4)8)z;eZsSU9@gwu#oxIbWFg5t1ZSjd=uC4W&`(XZ`V9O_P%Ndr~M8Q zrN=uV$|^#1nF&s-I~A8TZ$lQMcb{|$b|@|w-jXUsm;c3Sh(ifgRlFr#STyUj6F$!P zl)BFW53fRdl0%e~%`e2ag#t$)j%p$wQN@ zK?_{JupV6KTG>mr$a(DS8^@mWM_sl)nC`r>;iLbK%WjeX+;$@!yh?J^5nYq8k1 zikEK57n^a#2rf6yQv|`Droj|cdoi(wMbLBBH49{CM4SmfSTHm?Shg5E zpG8r~!lJ0y>%yYRl0~r<8tbziiy98cb|;!FNOZ6uX`B|oCo8-#Sj0m4RBV-BLo;O} zp`hog#zr%;Xc5VTl4RkIP8Sr}Lgtesk!()V@-%Jcn+^hwWQg2O7){}%W;Bg1tdg;c zuJRj!fU5m5LH{6X61O{D(KLyZ8hpCO*@q6(5{S^MKsBR^GMP`6bW^oI6HF-c1_zod zaB2lD$DwU)1~gr=H7@)SG(#sEWEPjZu9@e#VASBcyf9D#nNX8CuV-UbiL-vtph7Yq z6l+H_*;_}3E~!LlU9k|Mb;TeW)Ui90OsH#gLW2(=cyd9s;Kv%D zIAa6vGlWl8^EYhf22Sk6Q2EHkXa?D_fi05>4I(sxC=nW7Y~i$O>Y_!G`EwF2vS@!! z7Vs%5zY~!KO->lmqT9O|j8L=~e3;io!2)k$@vkt@fG7%N5kaCm5fpwW7^~8az^chc z1ie80W83EBEl3E>aH?T6gZEic6p8vp(Hi9L=4y&El~YuSnXq6_r`3s>h$2ZnIua>~ z1fUtrBA6-*yjhea5(-2(GdV3uQHd~;Mk0YI=_C?}5{$d>^sQqnxE1%6EyU|ZS>%(q z4jOTKQMN`_aC7yQ6%x0hTH@ybUOY~~v{r|TI10tWAd9_eDFUB7by1N3eRw{ZnikL& zoln(y=M)t!$F%H^LP4zH7f~&IcGvNiOU+G{sJS6S5Fb%hK)iyD1nnklY+uX65D3JM(I>~%M6|#*qd4m<5P6+hO3#jQNdW#xG0itdp5gjk# zxp5HtFZ2Xmq9FxJAOh+NbxS}9vOE0~uBsb$Zprko0~|BR&Hh&?jFIcB_B8B;@WE#Y zO<|awn-9i7Xqu_#=a>BS0&gQ38Yq$Yr34ah)d2MdzX-6O&I<@=E9MGlgX$y;>M5Lr z5^yjtpk#p#c|PDMe#Z!a#APKxv;);F6ynrnDBfOOpy~XPNP6f6JSOdq$h?FFeBLSM{G8!$eUJ2+w3h2Gw%!DphrU?25BM8SwiZ6FGe3HjKM zu{e2NK-_paB$dO*Lvg_Z2**KU&~T&Yg#jNImKmR3Xw|tTHVe=i7YTFtY+*b*e?~Mo z%nq7SkR%H112B;bAh?=Y1P<|nCJQ>RE%0$3#>V0*RN#wwQe!YzP+^R?RdDJDWX;cF z1p*>abC)wVmd6l`mKO=J|H8pCoQGdT6X{N5nS*PXP@{&aTj()?&km+zeZd08f`pJ) z9>s(x+Yn(;(&A`%Z{RW;=0mB&K9{gH5FYuls49`&=_+51VG|l$9TPMSro&ID>vrfi zXLImkvM^pUa$`yX{u3+);1$`Ofdl0hF#xalg$>*Vc>4e!hZooyi1fDenNUAUBE+2x z+~|1=HgKco1Bd|<5k{1`q=Pj?q%qrt*}Ax5nY?O{D2cj2gk=;MHT$t97B*xq=c96gNJA%-sW3QB z?wBx^uY9mI@aV^@-_T{jzN*Ih-c*wHw$q6(V2;mdC+7({5kW=Y=s2S&t&BK3; z5rLjesPh>RdV}IBouXx%dx6+&+nf$lF91 z$VYaJ+Xc}efQmg#XKUaQKY!ueWG9$NY-)L8_)K9d~_sCw`VBhB#YN6n5Lr$8Q>*}6>s{DgQa z;;kAFm^@r$GV@pmGz2;_pUPhu0WXX^Kvjrc8Ijn6h{hp)cQ{S{z9XPOM<9o&p~}e# z1Dbu^6WA4lagQgAp8!P~xh7yN`c}wTI5(w{7>Po=W|F}=Vlh9Myw5^t@;=LG)D=M^ zt|;m#dgQKAfL$?IA#R5nCvh>{<%o*`TN8Kz8u2C(cWHZ9G$A$aC%jdQ289g_au96+ zt`lt;{F4$}L*}ZwjHajthh0HbNfJf5iX=?YzzZmUObAlMjtrX7QKT%$FMaavs_5lG zw*)sKt|ug!;3D5mk{R&AA$&* z&n~|KITviaVBdI6APb{-K_}!Zn23;whm=pTHM`vWhF1sfIgAY^l_$`2g5yy$B&RRo zZJ%2hXMoZNuPqUG19Gak(@{pgaRCCNzk%|R8Xx%h-V`<#8J!7Zo8M5uBykRp4t$A3 zkWfh>3zG*1EbP0-`60@Ie;Bhk9eKL)zpwNtMY}2)7x&vVi^zQZN7wZ^^v2P;ex| zAYa;f6U%QBu)Q5Iho+GDC22afbkx;|s*yg(aq249`hj(k6-;uTFiaAw5ben#21RYi zWaKsj3bh%$FXW+y!u%!~NN~Ig5uG_d#yh4!b|>RylowFOMUUSIUeY+Qj{Jrm4HBIZ zuZgv@f6pYF9iK$Lj$BhzJe@vm-duvB2kKDYWczCy4t}E-+=PEV!%T zo*qHsoIBQ_g%TMhUgFI_ zro_<<6ZaloLbNB+!GN$Fp8~kT3xlRDQj1jZV93WbJR#DnGT4Z!6^p??gfM(YydHO0 z{xK93G#&9mqgT>a=o~14-hEPSKpzabVWL1r5~hOEGT9w~FQw7^hT4TmVh~3SL zQNgnd#0*Lxu#>oiRsaI1&8g1R5?p6DbZ*9r8=Q~N*~BXs&u0)Y|#i2BV$jQ3zdDB5&AtnYyOrQ~(mU4=vc2OMG zNtA|SGPiNO!r+~cS1#KA$-d!I1P0;X?6HN!xltVWoJ4VCLt=L-`s#V*qMXHnJP3#e zaQ)w zs~?@sd?Z$7cook_n|RQTfwC&$qcKv&1v8g#ppE)bf1-o&ph_mB7zROvJa3`RMK`Sf z`Qvw9{1Y*@jtVK+IqF(OZ5kjYFMvj42EZV>!KfNKeArk!BZE707S9qp->?NH0vp*6 zBY1xXjWp!2A4}L(-S7uydqiqf7|6o- zJqKA>CWS&gTfw>Q7iLdcK<%!G2ZebaL^Oz7>veLg6UgH{=m)iIeiF1bP#W$RgwI;8 z6CfpGDlsdxNfR0{AejPaiqc4njR*+O7ZpH5J1Ru7HtFnErYPLh+M=_Y7k=YRqNN6l zCYooq!EXq^6(iE1{6Lfeafs#-xS7)+_t+RY`F#z0F(mjAG`=Moe85O#5kv&ynRtn^ z$zN=JHkfaP&!O@4JMhVNnKO4R|NAR8R^?wjKtqt>HK?29aU6^oO&CcJ7T!Zie-3Em zIhxUU1P&S;o2_AkJwQZdpI;bNbD~0AiEUJvt3mt>m3Sr~DzPKnR&DJl2YYC^Q4vEz zTO9A!=v(5u$?)?e6oNUSbrhv}p^@i^OW?MOZg?^nFpAJn>!CE_i>ytB3QdZR5L(Z> z*VteW{Ai3XmEuQZ%s=q4@eFdf-bJSc9e!{D#;vge-y|yYjXGm*sCt$Vzwvw%rNa2mm2(z^GITqP0agw>tbk zC&2hg4Gs+e6o}zrm;0$5#?mS~XsA!}GU3-Qx%;s_YCJMgMx7oPy6A{Kp=3rj4p2yx zhJR_n&Ixjkn*6&I*a=$jh}M9P$;rt0Sq#5B1GXA^z3+1V8bD|&KvRg_`!LHltkOk}0a%*SNXZmqO$2#P)dqqKfBr}<1XQ72gDG@WUI=fiT)e3Z{{CU{{4?J@@a(8 zY@hX*Q-MZaof(ZU)iN4y3yj8th*lu-|M&-6gp}YIjR%U1rs`I`ubbasp|zs45@mn? z)|NKFQmpCBzm>n%O4C~5_sssfpGUL*m!-d>pP%ET$%7|Oo<4ENP)EoC-!>d;*KQl= G@A!XIE=h9$ delta 24079 zcmai62Yij^_iu#QgoN4&6)}qYzVCgP5j#fh9iwXRs1>WcrPPdBu315is7=L>lA@ya zsx8DWQkx*f|NGqJ=H7db&*$II?|yza=braD=Q+>W=Xu@vUyF-zEoL9hCTWr>nX+x` z*{Zp6N?L2ltb+f^w(W&-PxA2u%v+a7_Wb*YyLl$x&EtblCVYJH$&61HeEjgqichw< zyLqw?xMp3AEP5p0*!%75J1T2hiB|(F?H!zJc3@$n=I>9ZH7NMBh+oMT9rl+FnLhW2 z;3d|LeXU>pJ?zwsbv=R_*IC%HS(o)qmxZ;tT{&R?uJTx7$!&KcP&@3Nh*-?e*v$~rRcz~wHXL19-k z$Be5fAJm(^%ThO;41IFszuLatPsOi(J29sj*F`QqyhTOG>DdJl?RijS?Xf7@)=nwurMTzOQbQ|gGM5`&WVP8$35{=JK; z?tA-JTWiUeZHqrDcOqvC?Z(1a*GJs5vSr)wXm?V%Dr4J~zqWlu?ahx{^p+p=EEGF5 zbVI3PS=XM}9x=4agJM73IDRMm>7`4r^GvGU?sbbZrN93vXNsQV=Rv*Zzuz?{GV%+* zq_JI%oFxMfM*6L2SLdJ0HC88mcOh&e<<|qb`;|Zk?MPpXdG@?XUlCzX>rn9~pYlQN7Nev3K} z=$L!Q>S7NrhlS*=zhmw8@p~q}yq8e#>ZqbgMuUN^3R!uq*g>a*s>CcXIy|o(ak|i| zT%)gyIwMz1n^MQkl_ZBQCa@bL)(4Yd z`mgD@x>WTRUv~e!NVhDVHU|IOd3l>c?}wEue`<0<>0+(4dK>>8xT@&VTs3koD_d>l zD0SGTOz(3fW{K}O@v|4t@|J|*L$-y@SR4_zadG_CQqgcv3;DxH`N0 zj^;iyj#iW;`=VFUVc1h)X*d2 zx(^sLX6*LfuX~?Ld6anX+qiv~-W=P!B=z8lf3H{nX1V_HN9|4O?(1QZU-#-?si%Cr zLTc)VHmR%bFFW=m>(yc7-p-!iv|X=yj|V01IdgDYR4~>q$aqa5sQSrm)zpDB?_0*BOC*B{)8@jg3#gw&q_v~qv{O(S(P{)#k zlg17!@p#Lj6CYl@d-m{7{M&_1=0%rV{=b5kw->y6J7{acMVs#iElC~!TZ1{Z$4kSL zJ7{}eop_z(??|aI)T&|iuDIe+RLJzi#Pg%Ay_W}Fy74~X!uEpdj7g3!I@Ibg{C58$ zO)i(2`BRhp{h}uncu;6+uGOE1g}!WBuX1S7?v1v#_^x}GR(+~w$svv37g8X5kL}UJ zN*{=tbYRW)x1pu7#O>b|UVd)ux|+Ku|2rq3*USlrXGTm|{NifPMQitLUUEPB?N3S8 zfr(!7RqZ-W( zt-kT->ey)seJYjyY+T(1x5w64l0R3=gIg=>)oU-P-?z)0sF+bzw#65j_ps6KQd2s2 zPMq_wg`B^ZQu^E91FJuZytFQFpP%OEuUqWs*`6cUwoWWN!>72P_!Rgt2 zvs+8^N=-u-w=SBvwcz4k<{w_OGtC4`?B$!I}sxq@4nu?TcP~lE>7uJFITgVk0Xj6owIjp^z8Gif;ai(omg;X zbnKGyIkYDA%nKW+v0r(4XS+M>bX;TmqB4SU(~toxY@AF;el~i8qGXfxYom+-KNgp z|M&PE<1#1A+TV3WjBntF&;Ci-TJ7GLOfi*859A4_ZcUY>Hi;L9%eY%hEkBEqwa<6Q;%A?wK zs64u{oV$FZZ+!Y>^jAt*!8(Z1K}qQd%fh{*Il0jVe2H zU8eDQDmQ$0<;d+J_kXp@3>~+o*3?#|?#=%B?8;|z-sJ4tqjQ7$^&j-=)OPraU0QhC z%UMfYn-MZj3I4s@ALE*~$=1B;*ocyc=YF;>^NkYMKX1SCkIJ#neDhvgK67C5>U{Nj zb}sp-%;IyWl0Lqj7UOp)s^YYSS7jf`LGKP7>@^~;bBzIiZuwAPTd@Z>)u5A0&Nka@ zRqvLsT$@al>s>lqdw7TU4Qq@oGU2z(*V~UeTSW@4`Geo97KO$o>?}Fk|9-V&If{=T z*4oh^VMS(hsnxdA-S(M$0^;&E{jo&Z3Gi8BZoN)Cx_)500r|=l zTywVAh`+7aX+Q5wtvKJWaGsdrEeD4#itP~EvWYEnN5aE~DTzzI%J%GSv*{1|?Jrnk zbHOJkZ+v(&b8qKuBWi3)j*h$k>(HnX?;qU!FgoS_wWZ;q)!#oq=5YLLH6C5#ZSgUy zx=zc{GqT6fVMBU$9VosH>gL$;GW*j!cAJ#;XTKb(U2()D_!gLa@Kttva>N~cl`~(I z)$Z8LWV?Uj{R;p2-r4=%w2Gah|4wZ9#ii&zQxBc*JpTJEzKaXQH@m!P$bisgB})5O zU$vn4;aOGMtZiyO@y#~%>3i?ii$S*z-<(xz+Mvmmy9_>gs`jnjR=nS+-Y<5X&wH?c&n`dv zZ~55xb;D|yVL^#?}(86W)Lx;n{yzla=k>sasPQQuYjD!bP7 zj~m%j$0r0gJ<PfcP*$qaUrB9uUxpqH#+Rg%5KU=vpyui84MQSAFpZ;_6k{_he=Ka=ktH}9B z1~#r*C)Q6o|M2gFBa&9--CDiX(S!>dpS)623Ovra_(GR&i**YgQlazfcVD0WrRGMz zo@ZKjw=Q4WWxKnl%s^vaR9)XS)z*CJvukenXXCTYzxVf*6^bp(%T6yRo;1%~%Q?P! zyDN2*a+@(m`3+A3`*$3fFX_IeeGI{R2(o=_LUfy^|kH?c<8*%=lZ}yt<`=If^TdkX3sr~Y19sdz) z%ANP=<{MMxY3&-?PT&2H3g3y(m8YhaE%EyAy(f*>P$hiUygKEUByCE5I`qhZO#VH~ z9Bm{g{j|SyftY92o-_#mW73(bHT4cRVU;ee{J1_ zBGKp8-EOfUapH(76VJ7<>q)h3`@8k;mWlm+a{acyyqTju{JX>K^|?FV9I`yij%)qQ$fgU-uv;Z zBY*8I{iI&l(nbUCZk|}a_xHEjpH9A3qR`;6If})!T~T{qb8A8Lx^0v0YAu&_Jl!m1 zZ@b7!TKzH~V(t}sa=TCE3#Y%k`p=`8hl%fx|H5*tyw{k{= zcKvP1yct7A7RuxpUuD>DGa5zo3yQy=_sEW33kK#+{%g&^JiVJ`S-od$Om)3w%lcky0sA zIbLSo{eD4VgEn0|IpS$OZBvE74$s>+`{C<=kFnC@)jydVOZv8ZyRqH6yl-A@YIHnn zp?G zlImD-J4--ZLVT`PK7O)Z$xzg|p#8ae`Z%6m%2H_Z(gV5h$&F7QeDcOEJ>Wk$v!8|s zCDqY2);}Pw%whj_c+xZ~8AjX>fBEMgnMJLnE2d*k-FyL#bv5%<%_?hJCCP3$A(P+N z%!g0@xc4;!ri6c?lnXA~!`4$%4W(S?;L1(A4(vHJxMKz=SS%zB4+wDVnH*3gL^TZ; zKE6?W@uLAUPW;?c0*aQlY3b-1z7cc*3N}>PAx#embbK=f%iGKhbd#gwN6BVO$KMY8 zASnYM-{|s^=}4XuU=NaY*P{4Fk!0ObV`_lCgw2Ix*cgssbIbuwsSF&G;{X(FXbx!~ zB=v48cCMKjTgNv_R{RL`6-R;Icv?Ww5Z!cfDZUYO=Z}VlgAkI60sa>*UJQltB0#~0 zo-U{7(*g>I7^Xdaf8rZi-T5N~>nOP!+|-#KP%KDyowA8<1RWs9xap9ql+Lkk!#8gv z0dkxHQi!6a5!P+^Mv=siAgre;O!XN;4zdd$-zdKL5%}o}He2A^q;z}<-w3_{3H)>g zz76~!#l^IQZxmnA9mS)uGc|qtx`b~ONi`hb0_h7q{d{!^-zbv!QL;G(PYfvFxE77` zl3Yv5_(re=2nXhndO`jbX9g52EvH+hF5?@;7C&NZj%QP#4C7})*OYWK&}Dq1=;B9# z?mXRdSlzunnQsrExID80er#?@Qn0G1!M5O*If8>LHykJhOS9K5lHF4=X;42VGW=z1Csp2BoX=qn*?q>08u zGIrUfumu%GB1dOPsw7m!dp$)_*ya>HUDB3Ib!>*Dn8KDk9~Ll;a4ld4C#+~T@~mn= zHUuWAis31K8{`kJ?Nro;3X3C(1U$_~b^@5LQo`_`3MXvpY&}hqVC!VZnrtIVXh@pE zC8OC5zM!g+W5To0VMfDH(TP1s1sP6{>Vj-DU`@jRxg8AP>w=o|e z+a=}$WV^zAI$+EP$aXmT3?eQXn&C1#m(|IZU1tGCwwpFLhv^T)nXv^C?U>FWQ(;P| z+L1K5cI;YDbt<8dzgzsO#?4994JKCANv{hi z{vR+^=L_mIu>hW7V+?AhNMOC!(`_tl%ev)EuL+`pRG2<&7bz^kQ<nzgFeBt|$cD~hxomvGj!hej<+3TM zObJcdWJ-wW&J@^GEmRLgtft0dxokQM5O49DhC#JjL8F2aK`x3i$(x2^lSKuB|2*

    !R;=hceLsreqSh1li!|+V+3>xw`6iHI(87q>EI*JgHoYkE-VaaYX zA_$(0LHIJybH^f}YiJfHVsfrw#`KsJ6v>Q;tT0ETz!fqE<%|gE&i@n`GF2KyhIvyd z$fm{?RBTKMQ64ZQMEp~{*J}kaAn{?lgQVG!C}^ipW}wv6>=Z}7z`y`Yv7@k}=yr*@ z5m09_PqFiur`VlkvG?hta9}J!V{xcX$LiKkyWy>O;`mh?S36ar)g16-mF*F(&s&gU zJ!j`4ox$|LD&$Cgnu3~z!wi<)Dd>B$-D$|Ys8ltXNkRSG&?pgPuBzl{9vB#CQO#B1 z#fVawSd{vA0i$)EfKfJ0h=R&dz+5uR(0Y+fdt@UbHcK`;QZ2Gafk(C8RAJKIOygMu zIq!pU!bpPBUjR`BcnMMvHc1u)7`hzZKEjDd%ndMw1~2g}vKxob7qA9K3Rx$E>7QCc zCrKEV)e&Y1>uAN0oXLsj@{KNmqfG)%y@d;ya8hhR8u0}lNK-rw=^BM8cH(+0(Vu}Z zC?c`|dV;`nah-0ycoyeE8PpK9z0J~zN0M*JrYVqwcbN$wDtgKc5Q(!Dcq-9jz|c*j zI|d$cV&YjXBS~+V-k%c>BWwyE;R>Dt5lIe(p~vDK4I~?eA`-gLAy6mAyJ<2$bpTcI0h0&}l=_*zO>7Qgb=+>{P^trjzgk zJj2<}_RU8fNi$;K!k#wfF zPQ=5sO(GDHRTJgI^;J>^0}oX&V+MskBaCc|FlganbZIFO)b1Qcd#{49PP$nFM(cS2 zGnulQPEX;?Fx*y*)($f_^puz`m^dYNB)U%0Y!EgOG3n-jmho&_>ja2G*4~J)8#_}t z69JFv2VkTjh++YaTP8uYhN%Kurij4agu#r)#fnxK(*@I{3}R+xBV8&9Fp2br1q`Ky zcZTN#QcVYgxIY1j;hG3SGHjXD}6NOqmk z&{W4fGcccp?1^Sxc)%bnQ!t7d0y96|Myg!k>6o=qMs?(x42EifIU(p6JAYlHeq5wG zq#_Z7>HG&UxO=u9CPi-Px||TMUoi0+3KuU1PfV1^Fx(5KJ0^ogN0FUSHx4IcqLQMb zF(vNDQ6_pSk5f+&0+<8C{DCoJB3oxP(mbNK6EeBEz>&K{X4;S(a^)To9*lWE;Yg^? zK;u0VmNX{>AX7pdsF%5j9Ycn+-T{nTi@>BiMqs8T3(zcXE)pivRD=@V9^wmX>^wy* zV>`wOo+=^k2&5%DNWC+h5XR_ab_WJAzMu<26AaaHvmELedi-#yq|=5KG=tVQfT1Hm zR6=wO7%4H^XLuNqrNJ^v2nqKan6bz@D-D2Wr%5(o=yot7=>0PoN+>TFuDi%c{g@Qk z^i|+}V#jEhGa?2zK6DY8p#f&fq=b-U_)R8OjA=O$R!HGlRODW}1JefN&tVyvf~$l8 zB2N|2fhRp>EC_eQh@kLcL{L|-ji8A@Hez8xg#}JD?^%#UkCFvRG-6p4N2i{J8B`D~ zqyUDHBD{x(0b#()!UuR};R7vwrs>G5NMjIP^|VCUi-zd(XT-Pk5(0>J=9kcMVObek z|4jU7{nLgL*26HKoV$XAI)iY!Beno!+K+w>vv-ULNPkky3@~}5M4$?cu*9lFJnL*S zIpv?>zZB5m3&L43BCH~Z0O=(s!5~jV(3JP+>!e3-1rCXNE{umg5YwVEW)93_BTuIF zDP*9rd=-;rm)CP|81ko05?mmnBVO!;jR*vcC*GJYaPi|-01Y2VazN#E#^FFKDpz z8*Kp=>@jQN`k~tSdI-&oLDkAI-3$+p*)wxvNayH~M6zoSEgAO-Yc=}uI%FR3TS z*pOwC7+)~+#0=C+)Pk^z`M#GDW^)2jgFCv`gg0jNaZ!dck8wL|?Wnl7z@A0xn(;0p z_!4yj1y{xHuI+HkpKlyF7u6>;i|LNtp>j06pE?R5&`5D?c{ZHH*YccStV3rP<1ORC1pDYzi!5XFqwbtDTC9vEq)_x=kkq@fYPY+=g&!8u&I?y+uc!2@-`FhhextG#uB3SO$&M z#dY2uLc`dFJ&a72!{}Wn>>IbmsOD<8fXrlJ$JG)q28Gc0MI6BRtN?C9mmIa~LulS> zUReghgC8}T&8C*Hfa(=0O}dVEqCgf0K=x~dWOY(JP_%1RxpUh z1U+{RZD`_2Flk_S&j4eSD>0EsOPd>eil1HP24TF*Otl(b(o=*^2||tRn&a75uxQE? zuJY43hUo`urOJ3MlE!qvP-_#Rp$MZM19%x0p5dkeM5RI>hK;iYg{d(-maoI~>~yvS z7*bHLXVIp|c!qXA0KD9SbjSOqfg!%QDCh`j7Fb%iPlg6%WW3<`*{Pxo zV26N-9raka2*~vvMSxIaFZZdVJmo~_+agdqm^3Fs-=zZ{CPB2A3B}#s(3Z7*J5IO;{v{adku8!}JI)+EZ0QUl5_MBMKN^lVe2E-(&J( z8tr9*hcP+JZjhMMQ8JQs*`i4_fS4q)1<|nPFxuwAv-G`q%v$*r4=~qlRCgB%Kvr=H z7)u7xUZKMcyvdKNJd{B+rl@J7<>nnxEQlY4Hq%z|-Z>RN*vsfQxO}AZHE~9m$2Yw9 zOq;x*Yud=W5nu+1Ej1_c9xAmGGzwXmfyOWe#!Ia%lYwQsj@VJ7bzm-w*&8nSkQdy* z8E={c#^%6)u^tg%sF0|bFw#j=Do-WAjWMQa$o`o~aG8#2DW)aVaTu5j#_I3kiw$~D@tOsmiUrA`7Kka;YW@61WytwD)iut#j?F3>>tjO`dL0S@EYqT#OR zGQ1sLb9YrD?u<*^pkSJYFvp09Fia(*L)a7sOJ_#{1@S&&WL&t5&TSC?DgYyFz#&s2 zn5l5sC(OfCnM;LxQOG|F0A~1gVKg!DaycQ4D+cUHOdGsD#S;Te26JCkay2i-+nugv zMaDUq__uecSkW+GDItO(s~Al<396VFXi~pzVFKcD)jMq@02l%%wA_t}X%Eo|5f z7%pnCXL%`r@*j923GoPNCg%EV$6~Td7sP0u;fc4P7#^EEi%U0dhZN-6F$!m@NEmLL zj&C9Y%hCZk?&$D-0je@O69yiAmme}iLydYH%uty9pe^k3!;Rb;fu0t1L1+T9V24zL zRWa}(HqFtZ18*#e@`m$-ZUy60R4!D+C_WfV$n%*rF)vF$GPl#gg?;8s5aL<2g;yi! zg1Aw_?tBRtJw^c|j>tm02OB0D4j3Dv2^gJG2^j4L2pBzmz);e8OH05Mxf%!31Wh1P z*DGMA>8RH!Fsy5MEgd(a>uGiEb#1k4>$Qw