From 63abe30f27f3e68bb7717ec64c58dbfc29949d9a Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Cem Aydin
Date: Thu, 23 Dec 2021 23:32:24 +0100
Subject: [PATCH] =?utf8?q?Dokumentation:=20Schweizer=20QR-Rechnung=20hinzu?=
=?utf8?q?gef=C3=BCgt?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=utf8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
- Abschnitt "Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen"
hinzugefügt
- Perl Abhängigkeiten ergänzt: libimager-perl, libimager-qrcode-perl,
- Imager, Imager::QRCode eingetragen
- DocBook Tip Bild für HTML Ausgabe hinzugefügt
- HTML und PDF neu erzeugt
---
doc/dokumentation.xml | 183 ++++++++++++++++++++-
doc/html/ch02s02.html | 28 ++--
doc/html/ch02s06.html | 10 +-
doc/html/ch02s07.html | 6 +-
doc/html/ch02s13.html | 58 ++++++-
doc/html/ch03s03.html | 2 +-
doc/html/ch03s07.html | 8 +-
doc/html/ch03s08.html | 10 +-
doc/html/ch03s09.html | 14 +-
doc/html/ch03s10.html | 4 +-
doc/html/ch04.html | 32 ++--
doc/html/index.html | 4 +-
doc/html/system/docbook-xsl/images/tip.png | Bin 0 -> 449 bytes
doc/kivitendo-Dokumentation.pdf | Bin 1377634 -> 1394585 bytes
14 files changed, 290 insertions(+), 69 deletions(-)
create mode 100644 doc/html/system/docbook-xsl/images/tip.png
diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml
index fff58ac27..c89a7fa21 100644
--- a/doc/dokumentation.xml
+++ b/doc/dokumentation.xml
@@ -261,6 +261,14 @@
Image::Info
+
+ Imager
+
+
+
+ Imager::QRCode
+
+
JSON
@@ -376,6 +384,10 @@
+ Seit Version gröÃer v3.5.9 sind die folgenden Pakete
+ hinzugekommen: Imager,
+ Imager::QRCode
+
Seit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::RoundSeit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML, CAM::PDFSeit Version gröÃer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class
@@ -442,13 +454,14 @@
libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
- libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\
- postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl\
- libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\
- libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\
+ libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl \
+ postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl \
+ libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl \
+ libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl \
libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \
libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \
- libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl
+ libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl \
+ libimager-perl libimager-qrcode-perl
Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).
@@ -2555,7 +2568,7 @@ digits_year: 4
sales_order_besr.odt
-
+ Vorbereitungen im AdminbereichDamit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der
@@ -2768,6 +2781,164 @@ digits_year: 4
+
+
+ Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen
+
+
+ Ãbersicht
+
+ Mit der Version 3.5.9 unterstützt Kivitendo die Erstellung von
+ Schweizer QR-Rechnungen gemäss Swiss
+ Payment Standards, Version 2.2. Implementiert ist hierbei die
+ Variante: QR-IBAN mit
+ QR-Referenz.
+
+ Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält die Vorlage
+ invoice_qr.odt, welche für die Erstellung von
+ QR-Rechnungen vorgesehen ist. Damit diese verwendet werden kann muss
+ wie obenstehend Beschrieben ein Drucker hinzugefügt werden (siehe
+
+ ). Alternativ kann die Vorlage umbenannt werden in
+ invoice.odt.
+
+ Die Vorlage invoice_qr.odt kann beliebig
+ angepasst werden. Zwingend muss diese jedoch das QR-Code Platzhalter
+ Bild, als eingebettetes Bild, enthalten. Da dieses beim
+ Ausdrucken/Erzeugen der Rechnung, durch das neu generierte QR-Code
+ Bild ersetzt wird.
+
+
+
+ Einstellungen
+
+
+ Mandantenkonfiguration
+
+ Unter System â Mandatenkonfiguration â
+ Features. Im Abschnitt Einkauf und
+ Verkauf muss der Punkt Verkaufsrechnungen mit
+ Schweizer QR-Rechnung erzeugen aktiviert werden.
+
+
+
+ Konfiguration der Bankkonten
+
+ Unter System â Bankkonten muss bei
+ mindestens einem Bankkonto die Option Nutzung mit
+ Schweizer QR-Rechnung auf Ja gestellt werden.
+
+
+ Dieses Konto muss unter IBAN eine gültige QR-IBAN Nummer enthalten. Diese
+ unterscheidet sich von der regulären IBAN.
+
+ Zusätzlich muss eine gültige Bankkonto
+ Identifikationsnummer angegeben werden
+ (6-stellig).
+
+ Diese werden von der jeweiligen Bank vergeben.
+
+
+ Sind mehrere Konten ausgewählt, wird das erste
+ verwendet.
+
+
+
+
+ Adressdaten
+
+ Die Adressdaten zum Zahlungsempfänger werden aus der
+ Mandantenkonfiguration entnommen. Unter System â
+ Mandatenkonfiguration â Verschiedenes, Abschnitt
+ Firmenname und -adresse.
+
+ Die Adressdaten zum Zahlungspflichtigen, stammen aus den
+ Kundendaten der jeweiligen Rechnung.
+
+ Diese können in der Vorlage mit den jeweiligen Variablen
+ eingetragen werden. Siehe auch:
+
+ Der erzeugte QR-Code verwendet Adress-Typ "K" (Kombinierte
+ Adressfelder, 2 Zeilen).
+
+
+
+ Referenznummer
+
+ Die Referenznummer wird in Kivitendo erzeugt und setzt sich
+ wiefolgt zusammen:
+
+
+
+ Bankkonto Identifikationsnummer (6-stellig)
+
+
+
+ Kundennummer (6-stellig, mit führenden Nullen
+ aufgefüllt)
+
+
+
+ Auftragsnummer (7-stellig, mit führenden Nullen
+ aufgefüllt)
+
+
+
+ Rechnungsnummer (7-stellig, mit führenden Nullen
+ aufgefüllt)
+
+
+
+ Prüfziffer (1-stellig, berechnet mittels modulo 10,
+ rekursiv)
+
+
+
+ Es sind lediglich Ziffern erlaubt. Allfällige Prefixe mit
+ Buchstaben werden entfernt und fehlende Stellen werden mit führenden
+ Nullen aufgefüllt.
+
+
+
+ Zusätzliche Variablen für Vorlage
+
+ Zusätzlich zu den in der Vorlage standardmässig verfügbaren
+ Variablen (siehe ),
+ werden die folgenden Variablen erzeugt:
+
+
+
+ ref_number_formatted
+
+
+ Referenznummer formatiert mit Leerzeichen, z.B.: 21 00000
+ 00003 13947 14300 09017
+
+
+
+
+ iban_formatted
+
+
+ IBAN formatiert mit Leerzeichen
+
+
+
+
+ amount_formatted
+
+
+ Betrag formatiert mit Tausendertrennzeichen Leerschlag,
+ z.B.: 1 005.55
+
+
+
+
+
diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html
index be8ff0e02..ed41ed751 100644
--- a/doc/html/ch02s02.html
+++ b/doc/html/ch02s02.html
@@ -64,6 +64,10 @@
HTML::Restrict
Image::Info
+
+ Imager
+
+ Imager::QRCode
JSON
@@ -114,7 +118,10 @@
XML::LibXML
YAML::XS oder YAML
-
Seit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round
+
Seit Version gröÃer v3.5.9 sind die folgenden Pakete
+ hinzugekommen: Imager,
+ Imager::QRCode
+
Seit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round
Seit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML, CAM::PDF
Seit Version gröÃer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class
Seit Version gröÃer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite,
@@ -149,7 +156,7 @@
sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer
zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu
- installieren.
2.2.2.1. Debian und Ubuntu
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten
+ installieren.
2.2.2.1. Debian und Ubuntu
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten
Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit
folgendem Befehl installiert werden:
Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).
Anmerkung
Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden:
add-apt-repository universe
-
2.2.2.2. Fedora
Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als
+
2.2.2.2. Fedora
Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als
RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl
installiert werden:
2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA
Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.
Damit diese installiert werden können, muà das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.
Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.
Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.
Dazu geben wir folgenden Befehl ein:
zypper addrepo -f \
+ perl-YAML perl-libwww-perl
2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA
Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.
Damit diese installiert werden können, muà das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.
Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.
Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.
Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt
Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.
Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt
@@ -104,13 +104,13 @@ AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispat
Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/
Dann ist unter /url/for/kivitendo-erp/
die normale Version erreichbar, und unter
/url/for/kivitendo-erp-fcgid/ die
- FastCGI-Version.
Kivitendo unterstützt, dass Benutzerauthentifizierung über den Webserver mittels des »Basic«-HTTP-Authentifizierungs-Schema erfolgt
(siehe RFC 7617). Dazu ist es aber nötig, dass der dabei vom Client
mitgeschickte Header Authorization vom Webserver an Kivitendo über die Umgebungsvariable
HTTP_AUTHORIZATION weitergegeben wird, was standardmäÃig nicht der Fall ist. Für Apache kann dies über die
folgende Konfigurationsoption aktiviert werden:
-
2.6.4. Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen
Aufgrund von aktuellen (Mitte 2020) Sicherheitswarnungen für git basierte Webanwendungen ist die mitausgelieferte .htaccess
restriktiver geworden und verhindert somit das Auslesen von git basierten Daten.
Für debian/ubuntu muss das Modul mod_rewrite einmalig so aktiviert werden:
@@ -125,13 +125,13 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/
Require all denied
</DirectoryMatch>
-
2.6.5. Weitergehende Konfiguration
Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
+
2.6.5. Weitergehende Konfiguration
Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
von kivitendo nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie
weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die
Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser
Anleitung, hier ein Hinweis auf einen entsprechenden Foreneintrag
(Stand Sept. 2015) und einen aktuellen (Stand Mai 2017)
- SSL-Konfigurations-Generator.
2.6.6. Aktivierung von Apache2 modsecurity
Aufgrund des OpenSource Charakters ist kivitendo nicht "out of the box" sicher.
+ SSL-Konfigurations-Generator.
2.6.6. Aktivierung von Apache2 modsecurity
Aufgrund des OpenSource Charakters ist kivitendo nicht "out of the box" sicher.
Organisatorisch empfehlen wir hier die enge Zusammenarbeit mit einem kivitendo Partner der auch in der
Lage ist weiterführende Fragen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit zu beantworten.
Unabhängig davon empfehlen wir im Webserver Bereich die Aktivierung und Konfiguration des Moduls modsecurity für den Apache2, damit
diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html
index 8e40743a1..87c5ab909 100644
--- a/doc/html/ch02s07.html
+++ b/doc/html/ch02s07.html
@@ -44,7 +44,7 @@
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
- anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere
+ anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
Kopieren Sie die Datei
scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server
nach /etc/init.d/kivitendo-task-server. Passen
@@ -52,12 +52,12 @@
DAEMON=....). Binden Sie das Script in den
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden:
/etc/init.d/kivitendo-task-server start
2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)
Kopieren Sie die Datei
+ werden:
/etc/init.d/kivitendo-task-server start
2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)
Kopieren Sie die Datei
scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf
nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf.
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
exec ....).
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden:
Kopieren Sie die Datei
scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service
nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der
diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html
index 17d630955..60ad38f32 100644
--- a/doc/html/ch02s13.html
+++ b/doc/html/ch02s13.html
@@ -63,14 +63,14 @@
Verzeichnis umbenannt werden.
Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette
users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar
sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut
- überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.
2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere
+ überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.
2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros
OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere
Aufgaben erfüllen.
Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält solche Vorlagen mit Schweizer Bank-Einzahlungsscheinen (BESR).
Diese Makros haben die Aufgabe, die in den Einzahlungsscheinen
benötigte Referenznummer und Kodierzeile zu erzeugen. Hier eine kurze
Beschreibung, wie die Makros aufgebaut sind, und was bei ihrer Nutzung
zu beachten ist (in fett sind nötige einmalige
- Anpassungen aufgeführt):
Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der
Standardvorlage ohne Einzahlungsschein weitere Vorlagen (z.B. mit
Einzahlungsschein) auswählbar sind, muss für jedes Vorlagen-Suffix
ein Drucker eingerichtet werden:
Druckeradministration â Drucker hinzufügen
Mandant wählen
Druckerbeschreibung â aussagekräftiger Text: wird in der
@@ -79,11 +79,11 @@
Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf
aber nicht leer sein)
Vorlagenkürzel â besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix
(muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen
- "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)
speichern
2.13.1.3. Benutzereinstellungen
Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung
+ "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)
speichern
2.13.1.3. Benutzereinstellungen
Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung
im Rechnungs- bzw. Auftragsformular angezeigt haben möchte, kann
dies persönlich für sich bei den Benutzereinstellungen
konfigurieren:
Programm â Benutzereinstellungen â Druckoptionen
Standardvorlagenformat â OpenDocument/OASIS
Standardausgabekanal â Bildschirm
Standarddrucker â gewünschte Druckerbeschreibung auswählen
- (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)
Anzahl Kopien â leer
speichern
2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen
In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die
+ (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)
Anzahl Kopien â leer
speichern
2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen
In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die
aus dem von kivitendo erzeugten odt-Dokument die korrekte
Referenznummer inklusive Prüfziffer sowie die Kodierzeile in
OCRB-Schrift erzeugen und am richtigen Ort ins Dokument
@@ -112,12 +112,12 @@
angepasst werden. Dabei ist darauf zu achten, dass
sich die Positionen der Postkonto-Nummern der Bank, sowie der
Zeichenfolgen dddfr, DDDREF1, DDDREF2, 609, DDDKODIERZEILE nicht
- verschieben.
2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer
+ verschieben.
2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer
odt-Rechnung (analog bei Auftrag)
Im Fussbereich der Rechnungsmaske muss neben Rechnung,
OpenDocument/OASIS und Bildschirm die im Adminbereich erstellte
Druckerbeschreibung ausgewählt werden, falls diese nicht bereits bei
den Benutzereinstellungen als persönlicher Standard gewählt
- wurde.
2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen
Falls beim Ãffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung
+ wurde.
2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen
Falls beim Ãffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung
die Meldung kommt, dass Makros aus Sicherheitsgründen nicht
ausgeführt werden, so müssen folgende Einstellungen in LibreOffice
angepasst werden:
Sicherheitslevel auf "Mittel" einstellen (Diese
@@ -130,4 +130,46 @@
so eingestellt, dass sie beim Ãffnen der Vorlagen selbst nicht
ausgeführt werden. Das heisst für das Ansehen und Bearbeiten der
Vorlagen sind keine speziellen Einstellungen in LibreOffice
- nötig.
\ No newline at end of file
+ nötig.
2.13.2. Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen
2.13.2.1. Ãbersicht
Mit der Version 3.5.9 unterstützt Kivitendo die Erstellung von
+ Schweizer QR-Rechnungen gemäss Swiss
+ Payment Standards, Version 2.2. Implementiert ist hierbei die
+ Variante: QR-IBAN mit
+ QR-Referenz.
Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält die Vorlage
+ invoice_qr.odt, welche für die Erstellung von
+ QR-Rechnungen vorgesehen ist. Damit diese verwendet werden kann muss
+ wie obenstehend Beschrieben ein Drucker hinzugefügt werden (siehe
+ Abschnitt 2.13.1.2, âVorbereitungen im Adminbereichâ
+ ). Alternativ kann die Vorlage umbenannt werden in
+ invoice.odt.
Die Vorlage invoice_qr.odt kann beliebig
+ angepasst werden. Zwingend muss diese jedoch das QR-Code Platzhalter
+ Bild, als eingebettetes Bild, enthalten. Da dieses beim
+ Ausdrucken/Erzeugen der Rechnung, durch das neu generierte QR-Code
+ Bild ersetzt wird.
2.13.2.2. Einstellungen
2.13.2.2.1. Mandantenkonfiguration
Unter System â Mandatenkonfiguration â
+ Features. Im Abschnitt Einkauf und
+ Verkauf muss der Punkt Verkaufsrechnungen mit
+ Schweizer QR-Rechnung erzeugen aktiviert werden.
2.13.2.2.2. Konfiguration der Bankkonten
Unter System â Bankkonten muss bei
+ mindestens einem Bankkonto die Option Nutzung mit
+ Schweizer QR-Rechnung auf Ja gestellt werden.
Tipp
Dieses Konto muss unter IBAN eine gültige QR-IBAN Nummer enthalten. Diese
+ unterscheidet sich von der regulären IBAN.
Zusätzlich muss eine gültige Bankkonto
+ Identifikationsnummer angegeben werden
+ (6-stellig).
Diese werden von der jeweiligen Bank vergeben.
Sind mehrere Konten ausgewählt, wird das erste
+ verwendet.
2.13.2.3. Adressdaten
Die Adressdaten zum Zahlungsempfänger werden aus der
+ Mandantenkonfiguration entnommen. Unter System â
+ Mandatenkonfiguration â Verschiedenes, Abschnitt
+ Firmenname und -adresse.
+
Die Adressdaten zum Zahlungspflichtigen, stammen aus den
+ Kundendaten der jeweiligen Rechnung.
Es sind lediglich Ziffern erlaubt. Allfällige Prefixe mit
+ Buchstaben werden entfernt und fehlende Stellen werden mit führenden
+ Nullen aufgefüllt.