From 7b642ce61e73d9694e23771ca2bea78143996f0f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Moritz Bunkus Date: Tue, 8 Jan 2008 14:04:40 +0000 Subject: [PATCH] Umstellung der Installationsanweisung auf texinfo -- Schritt 2/2 --- doc/INSTALL.texi | 361 ++++++++++++++++++ doc/INSTALL.txt | 300 +++++++++++++++ doc/INSTALL/Aktuelle-Hinweise.html | 48 +++ ...sung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration.html | 46 +++ doc/INSTALL/Apache_002dKonfiguration.html | 78 ++++ .../Ben_00f6tigte-Software-und-Pakete.html | 75 ++++ .../Benutzer-und-Datenbanken-anlegen.html | 55 +++ doc/INSTALL/Datenbankbenutzer-anlegen.html | 49 +++ ...f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html | 55 +++ .../Installation-des-Programmpaketes.html | 61 +++ doc/INSTALL/Lx_002dOffice-ERP-verwenden.html | 45 +++ doc/INSTALL/OpenDocument_002dVorlagen.html | 99 +++++ ...0c4nderungen-an-Konfigurationsdateien.html | 68 ++++ doc/INSTALL/index.html | 69 ++++ doc/Makefile | 3 + 15 files changed, 1412 insertions(+) create mode 100644 doc/INSTALL.texi create mode 100644 doc/INSTALL.txt create mode 100644 doc/INSTALL/Aktuelle-Hinweise.html create mode 100644 doc/INSTALL/Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration.html create mode 100644 doc/INSTALL/Apache_002dKonfiguration.html create mode 100644 doc/INSTALL/Ben_00f6tigte-Software-und-Pakete.html create mode 100644 doc/INSTALL/Benutzer-und-Datenbanken-anlegen.html create mode 100644 doc/INSTALL/Datenbankbenutzer-anlegen.html create mode 100644 doc/INSTALL/Erweiterung-f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html create mode 100644 doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html create mode 100644 doc/INSTALL/Lx_002dOffice-ERP-verwenden.html create mode 100644 doc/INSTALL/OpenDocument_002dVorlagen.html create mode 100644 doc/INSTALL/_00c4nderungen-an-Konfigurationsdateien.html create mode 100644 doc/INSTALL/index.html create mode 100644 doc/Makefile diff --git a/doc/INSTALL.texi b/doc/INSTALL.texi new file mode 100644 index 000000000..f9ca5227c --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL.texi @@ -0,0 +1,361 @@ +\input texinfo @c -*-texinfo-*- +@c %**start of header +@documentencoding ISO-8859-15 +@setfilename INSTALL.info +@settitle Lx-Office Installationsanleitung +@c %**end of header + +@c @copying +@c Die Lx-Office Installationsanleitung kann beliebig weiter verwendet +@c werden. +@c @end copying + +@titlepage +@title Lx-Office Installationsanleitung +@end titlepage + +@contents + +@ifnottex +@node Top +@top Inhalt der Anleitung +@end ifnottex + +@menu +* Aktuelle Hinweise:: Andere Informationsquellen als diese Anleitung +* Benötigte Software und Pakete:: Vorraussetzungen zum Betrieb von Lx-Office +* Installation des Programmpaketes:: Installationsort, Berechtigungen +* Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration:: Verschiedene Aspekte der Datenbankkonfiguration +* Apache-Konfiguration:: Einrichtung eines Aliases und Optionen für das Ausführen von CGI-Scripten +* Benutzer und Datenbanken anlegen:: Letzte Schritte vor der Anmeldung +* OpenDocument-Vorlagen:: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen +* Lx-Office ERP verwenden:: Die URLs zur Anmeldung und Administration +@end menu + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Aktuelle Hinweise +@chapter Aktuelle Hinweise + +Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es: + +@itemize +@item +auf der Lx-Office Homepage unter @uref{http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation} + +@item +im Lx-Office-Wiki unter Dokumentation (@uref{http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP}) + +@item +im Lx-Office-Forum: @uref{http://www.lx-office.org/forum/} +@end itemize + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Benötigte Software und Pakete +@chapter Benötigte Software und Pakete + +Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) benötigt. + +Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: + +@itemize +@item +DBI +@item +DBD::Pg +@item +CGI::Ajax +@item +Class::Accessor +@item +Archive::Zip +@item +Text::Iconv +@item +Text::CSV_XS +@item +IO::Wrap (aus dem Paket IO::Stringy) +@item +YAML +@item +Template +@end itemize + +Diese Pakete können bei den unterschiedlichen Distributionen anders heißen. + +Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: + +@code{apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpgperl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl} + +Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete: + +@code{httpd postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg} + +Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: + +@code{apache2 postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-Text-Iconv perl-Text-CSV_XS perl-IO-stringy perl-Template-Toolkit} + +Da Perl-CGI-Ajax nicht als Paket für Distributionen bereit steht, muß +es mit der CPAN-Shell installiert werden. Leider gibt es Fälle, in +denen das nicht möglich oder praktikabel ist. Lx-Office liefert daher +das Paket im CGI-Verzeichnis mit. Das sollte als Fall-Back greifen. + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Installation des Programmpaketes +@chapter Installation des Programmpaketes + +Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.4.x.tgz) wird im +Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. @code{/var/www/html/}, +@code{/srv/www/htdocs} oder @code{/var/www/}) entpackt: + +@code{cd /var/www +@* +tar xvzf lxoffice-erp-2.4.x.tgz} + +Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit + +@code{mv lxoffice-erp/ lx-erp/} + +Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration +benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu +verweisen. + +Das Verzeichnis muß für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der +Webserver läuft. Dieser ist bei verschiedenen Distributionen +unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu @code{www-data}, bei Fedora +core @code{apache} oder bei OpenSuSE @code{wwwrun}). + +@code{chown -R www-data: lx-office-erp/} + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration +@chapter Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration + +PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. + +@menu +* Änderungen an Konfigurationsdateien:: Anpassungen für Anmeldung am Server und Featureunterstützung +* Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren:: Lx-Office benutzt servergespeicherte Prozeduren +* Datenbankbenutzer anlegen:: Um den Zugriff besser zu reglementieren +@end menu + +@node Änderungen an Konfigurationsdateien +@section Änderungen an Konfigurationsdateien + +In der Datei @code{postgresql.conf}, die je nach Distribution in +verschiedenen Verzeichnissen liegen kann +(z.B. @code{/var/lib/pgsql/data/} oder @code{/etc/postgresql/}, muss +sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Dieser +Parameter lautet + +@code{TCPIP_SOCKET = 1} + +Bei PostgreSQL-Versionen ab v8.0 und neuer muss zusätzlich der +folgende Parameter gesetzt werden: + +@code{default_with_oids = on} + +In der Datei @code{pg_hba.conf}, die im gleichen Verzeichnis wie die +@code{postgresql.conf} zu finden sein sollte, müssen die +Berichtigungen für den Zugriff geändert werden. Hier gibt es mehrere +Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale Verbindungen immer +zuzulassen + +@code{local all all trust +@* +host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust} + +Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort +zuzulassen. Beispielsweise: + +@code{local all lxoffice password +@* +host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password} + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren +@section Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren + +In der Datenbank @code{template1} muss die Unterstützung für +servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich +dafür als Benutzer ``postgres'' an der Datenbank an, und führen Sie +die folgenden Kommandos aus: + +@code{create function plpgsql_call_handler () returns opaque as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c'; +@* +create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler +lancompiler 'pl/pgsql';} + +Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei @code{plpgsql.so} von +Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei +Debian/Ubuntu befindet sie sich unter +@code{/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so}. + + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Datenbankbenutzer anlegen +@section Datenbankbenutzer anlegen + +Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser ``postgres'' zum Zugriff +benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer +anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können: + +@code{su - postgres +@* +createuser -d -P lxoffice} + +Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie +den evtl. voreingestellten Benutzer ``postgres'' auf ``lxoffice'' +bzw. den hier gewählten Benutzernamen. + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Apache-Konfiguration +@chapter Apache-Konfiguration + +Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache +Webserverkonfigurationsdatei @code{httpd.conf} eingestellt +werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer +anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen wird: + +@code{@* +AddHandler cgi-script .pl +@* +Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/ +@* + +@* + Options ExecCGI Includes FollowSymlinks +@* + +@* +@* + +@* + Order Deny,Allow +@* + Deny from All +@* + +@* +} + +Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher das +Lx-Office-Archiv entpacket haben. + +Achtung: Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein +Plus @samp{+} gesetzt werden. + +Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets +nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die +folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen: + +@code{EnableSendfile Off} + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Benutzer und Datenbanken anlegen +@chapter Benutzer und Datenbanken anlegen + +Nach der Installation müssen Benutzer und Datenbanken angelegt werden. +Dieses geschieht im Administrationsmenü, dass Sie unter folgender URL +finden: + +@code{http://localhost/lx-erp/admin.pl} + +Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden, anschließend ein +Benutzer. Verwenden Sie für den Datenbankzugriff den eben angelegten +Benutzer ``lxoffice''. + +Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen +Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so +müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei ``lx-erp.conf'' +die Variable @code{$dbcharset} auf den Wert ``UTF-8'' +setzen. Zusätzlich muss beim Anlegen der Datenbank ``UTF-8 Unicode'' +als Schriftsatz ausgewählt werden. + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node OpenDocument-Vorlagen +@chapter OpenDocument-Vorlagen + +Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im +OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 +erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als +auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von +OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei ``lx-erp.conf'' +die Variable @code{$opendocument_templates} auf ``1'' stehen. Dieses +ist die Standardeinstellung. + +Weiterhin muss in der Datei ``lx-erp.conf'' die Variable +@code{$dbcharset} auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch +bei der Speicherung der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese +ist in den meisten Fällen "ISO-8859-15". + +Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei +weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF +OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss +neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der ``X virtual frame buffer'' +(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket ``xvfb'' +enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. + +Nach der Installation müssen in der Datei ``lx-erp.conf'' zwei weitere +Variablen angepasst werden: @code{$openofficeorg_writer_bin} muss den +vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. +@code{$xvfb_bin} muss den Pfad zum ``X virtual frame buffer'' +enthalten. + +Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit +OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn +die Variable @code{$openofficeorg_daemon} gesetzt ist, startet ein +OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet +bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz +benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich +reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet +werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die +Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. + +Ist @code{$openofficeorg_daemon} nicht gesetzt, so wird für jedes +Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe +eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage +enthalten sein und ``Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()'' +heißen. Die Beispielvorlage @samp{templates/German-invoice.odt} +enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage +ebenfalls enthalten sein muss. + +Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org +Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter +Debian ist dies momentan @code{~/.openoffice.org2}. Sollte der Name +bei Ihrer OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das +Verzeichnis @code{users/.openoffice.org2} entsprechend umbenannt +werden. Ist der Name z.B. einfach nur @code{.openoffice}, so wäre +folgender Befehl auszuführen: + +@code{mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice} + +Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette @code{users}-Verzeichnis, +muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde in Schritt +@code{Installation des Programmpakets} oben bereits erledigt, kann +aber erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF +fehlschlägt. + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Lx-Office ERP verwenden +@chapter Lx-Office ERP verwenden + +Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter +folgender URL erreichbar: + +@uref{http://localhost/lx-office-erp/login.pl} + +Die Administrationsseite erreichen Sie unter: + +@uref{http://localhost/lx-office-erp/admin.pl} + +@bye diff --git a/doc/INSTALL.txt b/doc/INSTALL.txt new file mode 100644 index 000000000..90ba21b84 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL.txt @@ -0,0 +1,300 @@ +Inhaltsverzeichnis +****************** + +Inhalt der Anleitung +1 Aktuelle Hinweise +2 Benötigte Software und Pakete +3 Installation des Programmpaketes +4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration + 4.1 Änderungen an Konfigurationsdateien + 4.2 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren + 4.3 Datenbankbenutzer anlegen +5 Apache-Konfiguration +6 Benutzer und Datenbanken anlegen +7 OpenDocument-Vorlagen +8 Lx-Office ERP verwenden + + +Inhalt der Anleitung +******************** + +1 Aktuelle Hinweise +******************* + +Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es: + + * auf der Lx-Office Homepage unter + `http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation' + + * im Lx-Office-Wiki unter Dokumentation + (`http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP') + + * im Lx-Office-Forum: `http://www.lx-office.org/forum/' + +2 Benötigte Software und Pakete +******************************* + +Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) +und ein Datenbankserver (PostgreSQL) benötigt. + + Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht +Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: + + * DBI + + * DBD::Pg + + * CGI::Ajax + + * Class::Accessor + + * Archive::Zip + + * Text::Iconv + + * Text::CSV_XS + + * IO::Wrap (aus dem Paket IO::Stringy) + + * YAML + + * Template + + Diese Pakete können bei den unterschiedlichen Distributionen anders +heißen. + + Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: + + `apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpgperl +libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl +libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl' + + Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete: + + `httpd postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg' + + Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: + + `apache2 postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Archive-Zip +perl-Class-Accessor perl-Text-Iconv perl-Text-CSV_XS perl-IO-stringy +perl-Template-Toolkit' + + Da Perl-CGI-Ajax nicht als Paket für Distributionen bereit steht, muß +es mit der CPAN-Shell installiert werden. Leider gibt es Fälle, in +denen das nicht möglich oder praktikabel ist. Lx-Office liefert daher +das Paket im CGI-Verzeichnis mit. Das sollte als Fall-Back greifen. + +3 Installation des Programmpaketes +********************************** + +Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.4.x.tgz) wird im +Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. `/var/www/html/', +`/srv/www/htdocs' oder `/var/www/') entpackt: + + `cd /var/www +tar xvzf lxoffice-erp-2.4.x.tgz' + + Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit + + `mv lxoffice-erp/ lx-erp/' + + Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration +benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. + + Das Verzeichnis muß für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der +Webserver läuft. Dieser ist bei verschiedenen Distributionen +unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu `www-data', bei Fedora core +`apache' oder bei OpenSuSE `wwwrun'). + + `chown -R www-data: lx-office-erp/' + +4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration +**************************************** + +PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. + +4.1 Änderungen an Konfigurationsdateien +======================================= + +In der Datei `postgresql.conf', die je nach Distribution in +verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. `/var/lib/pgsql/data/' +oder `/etc/postgresql/', muss sichergestellt werden, dass +TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Dieser Parameter lautet + + `TCPIP_SOCKET = 1' + + Bei PostgreSQL-Versionen ab v8.0 und neuer muss zusätzlich der +folgende Parameter gesetzt werden: + + `default_with_oids = on' + + In der Datei `pg_hba.conf', die im gleichen Verzeichnis wie die +`postgresql.conf' zu finden sein sollte, müssen die Berichtigungen für +den Zugriff geändert werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine +besteht darin, lokale Verbindungen immer zuzulassen + + `local all all trust +host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust' + + Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort +zuzulassen. Beispielsweise: + + `local all lxoffice + password +host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 +password' + +4.2 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren +================================================= + +In der Datenbank `template1' muss die Unterstützung für +servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich dafür +als Benutzer "postgres" an der Datenbank an, und führen Sie die +folgenden Kommandos aus: + + `create function plpgsql_call_handler () returns opaque as +'/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c'; +create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler +'pl/pgsql';' + + Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei `plpgsql.so' von +Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu +befindet sie sich unter `/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so'. + +4.3 Datenbankbenutzer anlegen +============================= + +Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser "postgres" zum Zugriff benutzen +wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer anlegen. Ein +Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können: + + `su - postgres +createuser -d -P lxoffice' + + Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie +den evtl. voreingestellten Benutzer "postgres" auf "lxoffice" bzw. den +hier gewählten Benutzernamen. + +5 Apache-Konfiguration +********************** + +Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache +Webserverkonfigurationsdatei `httpd.conf' eingestellt werden. Fügen Sie +den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer anderen Datei hinzu, +die beim Starten des Webservers eingelesen wird: + + ` +AddHandler cgi-script .pl +Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/ + +Options ExecCGI Includes FollowSymlinks + + +Order Deny,Allow +Deny from All + +' + + Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher das +Lx-Office-Archiv entpacket haben. + + Achtung: Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen +ein Plus `+' gesetzt werden. + + Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets +nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die folgende +Option in die Konfiguration aufzunehmen: + + `EnableSendfile Off' + +6 Benutzer und Datenbanken anlegen +********************************** + +Nach der Installation müssen Benutzer und Datenbanken angelegt werden. +Dieses geschieht im Administrationsmenü, dass Sie unter folgender URL +finden: + + `http://localhost/lx-erp/admin.pl' + + Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden, anschließend ein +Benutzer. Verwenden Sie für den Datenbankzugriff den eben angelegten +Benutzer "lxoffice". + + Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen +Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so +müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei "lx-erp.conf" die +Variable `$dbcharset' auf den Wert "UTF-8" setzen. Zusätzlich muss beim +Anlegen der Datenbank "UTF-8 Unicode" als Schriftsatz ausgewählt werden. + +7 OpenDocument-Vorlagen +*********************** + +Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im +OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. +Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus +diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von +OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei "lx-erp.conf" die +Variable `$opendocument_templates' auf "1" stehen. Dieses ist die +Standardeinstellung. + + Weiterhin muss in der Datei "lx-erp.conf" die Variable `$dbcharset' +auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung +der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten +Fällen "ISO-8859-15". + + Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei +weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF +OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss +neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der "X virtual frame buffer" +(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket "xvfb" +enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. + + Nach der Installation müssen in der Datei "lx-erp.conf" zwei weitere +Variablen angepasst werden: `$openofficeorg_writer_bin' muss den +vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. +`$xvfb_bin' muss den Pfad zum "X virtual frame buffer" enthalten. + + Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit +OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die +Variable `$openofficeorg_daemon' gesetzt ist, startet ein OpenOffice, +das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet bleibt. Bei +weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz benutzt. Der +Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich reduziert wird, weil +nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet werden muss. Der +Nachteil ist, dass diese Methode Python und die Python-UNO-Bindings +benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. + + Ist `$openofficeorg_daemon' nicht gesetzt, so wird für jedes +Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe eines +Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage +enthalten sein und "Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()" heißen. Die +Beispielvorlage `templates/German-invoice.odt' enthält ein solches +Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein +muss. + + Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org +Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter Debian +ist dies momentan `~/.openoffice.org2'. Sollte der Name bei Ihrer +OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis +`users/.openoffice.org2' entsprechend umbenannt werden. Ist der Name +z.B. einfach nur `.openoffice', so wäre folgender Befehl auszuführen: + + `mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice' + + Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette `users'-Verzeichnis, muss +vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde in Schritt `Installation +des Programmpakets' oben bereits erledigt, kann aber erneut überprüft +werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. + +8 Lx-Office ERP verwenden +************************* + +Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter folgender +URL erreichbar: + + `http://localhost/lx-office-erp/login.pl' + + Die Administrationsseite erreichen Sie unter: + + `http://localhost/lx-office-erp/admin.pl' + diff --git a/doc/INSTALL/Aktuelle-Hinweise.html b/doc/INSTALL/Aktuelle-Hinweise.html new file mode 100644 index 000000000..20be1e1b4 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Aktuelle-Hinweise.html @@ -0,0 +1,48 @@ + + +Aktuelle Hinweise - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +
+

+ +nächstes: , +voriges: Top, +aufwärts: Top +


+
+ +

1 Aktuelle Hinweise

+ +

Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es: + +

+ + + + diff --git a/doc/INSTALL/Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration.html b/doc/INSTALL/Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration.html new file mode 100644 index 000000000..522f7a445 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration.html @@ -0,0 +1,46 @@ + + +Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +
+

+ + +nächstes: , +voriges: Installation des Programmpaketes, +aufwärts: Top +


+
+ +

4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

+ +

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. + +

+ + + diff --git a/doc/INSTALL/Apache_002dKonfiguration.html b/doc/INSTALL/Apache_002dKonfiguration.html new file mode 100644 index 000000000..bcf4ef6c2 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Apache_002dKonfiguration.html @@ -0,0 +1,78 @@ + + +Apache-Konfiguration - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +
+

+ + +nächstes: , +voriges: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration, +aufwärts: Top +


+
+ +

5 Apache-Konfiguration

+ +

Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache +Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt +werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer +anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen wird: + +


+AddHandler cgi-script .pl +
+Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/ +
+<Directory /var/www/lx-erp> +
+ Options ExecCGI Includes FollowSymlinks +
+</Directory> +
+
+<Directory /var/www/lx-erp/users> +
+ Order Deny,Allow +
+ Deny from All +
+</Directory> +
+
+ +

Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher das +Lx-Office-Archiv entpacket haben. + +

Achtung: Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein +Plus `+' gesetzt werden. + +

Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets +nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die +folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen: + +

EnableSendfile Off + + + + diff --git a/doc/INSTALL/Ben_00f6tigte-Software-und-Pakete.html b/doc/INSTALL/Ben_00f6tigte-Software-und-Pakete.html new file mode 100644 index 000000000..e4e498be7 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Ben_00f6tigte-Software-und-Pakete.html @@ -0,0 +1,75 @@ + + +Benötigte Software und Pakete - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +

+

+ + +nächstes: , +voriges: Aktuelle Hinweise, +aufwärts: Top +


+
+ +

2 Benötigte Software und Pakete

+ +

Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) benötigt. + +

Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: + +

+ +

Diese Pakete können bei den unterschiedlichen Distributionen anders heißen. + +

Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: + +

apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpgperl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl + +

Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete: + +

httpd postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg + +

Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: + +

apache2 postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-Text-Iconv perl-Text-CSV_XS perl-IO-stringy perl-Template-Toolkit + +

Da Perl-CGI-Ajax nicht als Paket für Distributionen bereit steht, muß +es mit der CPAN-Shell installiert werden. Leider gibt es Fälle, in +denen das nicht möglich oder praktikabel ist. Lx-Office liefert daher +das Paket im CGI-Verzeichnis mit. Das sollte als Fall-Back greifen. + + + + diff --git a/doc/INSTALL/Benutzer-und-Datenbanken-anlegen.html b/doc/INSTALL/Benutzer-und-Datenbanken-anlegen.html new file mode 100644 index 000000000..ced657e95 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Benutzer-und-Datenbanken-anlegen.html @@ -0,0 +1,55 @@ + + +Benutzer und Datenbanken anlegen - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +

+

+ +nächstes: , +voriges: Apache-Konfiguration, +aufwärts: Top +


+
+ +

6 Benutzer und Datenbanken anlegen

+ +

Nach der Installation müssen Benutzer und Datenbanken angelegt werden. +Dieses geschieht im Administrationsmenü, dass Sie unter folgender URL +finden: + +

http://localhost/lx-erp/admin.pl + +

Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden, anschließend ein +Benutzer. Verwenden Sie für den Datenbankzugriff den eben angelegten +Benutzer “lxoffice”. + +

Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen +Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so +müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei “lx-erp.conf” +die Variable $dbcharset auf den Wert “UTF-8” +setzen. Zusätzlich muss beim Anlegen der Datenbank “UTF-8 Unicode” +als Schriftsatz ausgewählt werden. + + + + diff --git a/doc/INSTALL/Datenbankbenutzer-anlegen.html b/doc/INSTALL/Datenbankbenutzer-anlegen.html new file mode 100644 index 000000000..c8450708a --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Datenbankbenutzer-anlegen.html @@ -0,0 +1,49 @@ + + +Datenbankbenutzer anlegen - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +

+

+ +voriges: Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren, +aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration +


+
+ +

4.3 Datenbankbenutzer anlegen

+ +

Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser “postgres” zum Zugriff +benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer +anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können: + +

su - postgres +
+createuser -d -P lxoffice
+ +

Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie +den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “lxoffice” +bzw. den hier gewählten Benutzernamen. + + + + diff --git a/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html b/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html new file mode 100644 index 000000000..bedcc120b --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html @@ -0,0 +1,55 @@ + + +Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + + +

+

+ + +nächstes: , +voriges: Änderungen an Konfigurationsdateien, +aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration +


+
+ +

4.2 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren

+ +

In der Datenbank template1 muss die Unterstützung für +servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich +dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an, und führen Sie +die folgenden Kommandos aus: + +

create function plpgsql_call_handler () returns opaque as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c'; +
+create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler +lancompiler 'pl/pgsql';
+ +

Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei plpgsql.so von +Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei +Debian/Ubuntu befindet sie sich unter +/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so. + + + + diff --git a/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html b/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html new file mode 100644 index 000000000..56b023bf5 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html @@ -0,0 +1,61 @@ + + +Installation des Programmpaketes - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +

+

+ +nächstes: , +voriges: Benötigte Software und Pakete, +aufwärts: Top +


+
+ +

3 Installation des Programmpaketes

+ +

Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.4.x.tgz) wird im +Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, +/srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: + +

cd /var/www +
+tar xvzf lxoffice-erp-2.4.x.tgz
+ +

Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit + +

mv lxoffice-erp/ lx-erp/ + +

Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration +benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu +verweisen. + +

Das Verzeichnis muß für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der +Webserver läuft. Dieser ist bei verschiedenen Distributionen +unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora +core apache oder bei OpenSuSE wwwrun). + +

chown -R www-data: lx-office-erp/ + + + + diff --git a/doc/INSTALL/Lx_002dOffice-ERP-verwenden.html b/doc/INSTALL/Lx_002dOffice-ERP-verwenden.html new file mode 100644 index 000000000..f78084182 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/Lx_002dOffice-ERP-verwenden.html @@ -0,0 +1,45 @@ + + +Lx-Office ERP verwenden - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + +

+

+ + +voriges: OpenDocument-Vorlagen, +aufwärts: Top +


+
+ +

8 Lx-Office ERP verwenden

+ +

Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter +folgender URL erreichbar: + +

http://localhost/lx-office-erp/login.pl + +

Die Administrationsseite erreichen Sie unter: + +

http://localhost/lx-office-erp/admin.pl + + + diff --git a/doc/INSTALL/OpenDocument_002dVorlagen.html b/doc/INSTALL/OpenDocument_002dVorlagen.html new file mode 100644 index 000000000..9a6ed1c64 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/OpenDocument_002dVorlagen.html @@ -0,0 +1,99 @@ + + +OpenDocument-Vorlagen - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +

+

+ + +nächstes: , +voriges: Benutzer und Datenbanken anlegen, +aufwärts: Top +


+
+ +

7 OpenDocument-Vorlagen

+ +

Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im +OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 +erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als +auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von +OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei “lx-erp.conf” +die Variable $opendocument_templates auf “1” stehen. Dieses +ist die Standardeinstellung. + +

Weiterhin muss in der Datei “lx-erp.conf” die Variable +$dbcharset auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch +bei der Speicherung der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese +ist in den meisten Fällen "ISO-8859-15". + +

Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei +weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF +OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss +neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” +(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” +enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. + +

Nach der Installation müssen in der Datei “lx-erp.conf” zwei weitere +Variablen angepasst werden: $openofficeorg_writer_bin muss den +vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. +$xvfb_bin muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” +enthalten. + +

Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit +OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn +die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet ein +OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet +bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz +benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich +reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet +werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die +Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. + +

Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so wird für jedes +Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe +eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage +enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” +heißen. Die Beispielvorlage `templates/German-invoice.odt' +enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage +ebenfalls enthalten sein muss. + +

Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org +Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter +Debian ist dies momentan ~/.openoffice.org2. Sollte der Name +bei Ihrer OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das +Verzeichnis users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt +werden. Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre +folgender Befehl auszuführen: + +

mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice + +

Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, +muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde in Schritt +Installation des Programmpakets oben bereits erledigt, kann +aber erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF +fehlschlägt. + + + + diff --git a/doc/INSTALL/_00c4nderungen-an-Konfigurationsdateien.html b/doc/INSTALL/_00c4nderungen-an-Konfigurationsdateien.html new file mode 100644 index 000000000..49305e604 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/_00c4nderungen-an-Konfigurationsdateien.html @@ -0,0 +1,68 @@ + + +Änderungen an Konfigurationsdateien - Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + + + +

+

+ + +nächstes: , +aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration +


+
+ +

4.1 Änderungen an Konfigurationsdateien

+ +

In der Datei postgresql.conf, die je nach Distribution in +verschiedenen Verzeichnissen liegen kann +(z.B. /var/lib/pgsql/data/ oder /etc/postgresql/, muss +sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Dieser +Parameter lautet + +

TCPIP_SOCKET = 1 + +

Bei PostgreSQL-Versionen ab v8.0 und neuer muss zusätzlich der +folgende Parameter gesetzt werden: + +

default_with_oids = on + +

In der Datei pg_hba.conf, die im gleichen Verzeichnis wie die +postgresql.conf zu finden sein sollte, müssen die +Berichtigungen für den Zugriff geändert werden. Hier gibt es mehrere +Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale Verbindungen immer +zuzulassen + +

local all all trust +
+host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust
+ +

Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort +zuzulassen. Beispielsweise: + +

local all lxoffice password +
+host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password
+ + + + diff --git a/doc/INSTALL/index.html b/doc/INSTALL/index.html new file mode 100644 index 000000000..5760ac7a9 --- /dev/null +++ b/doc/INSTALL/index.html @@ -0,0 +1,69 @@ + + +Lx-Office Installationsanleitung + + + + + + + + + +

Lx-Office Installationsanleitung

+
+

Inhaltsverzeichnis

+ +
+ + + +
+

+ +nächstes: , +aufwärts: (dir) +


+
+ +

Inhalt der Anleitung

+ + + + + + diff --git a/doc/Makefile b/doc/Makefile new file mode 100644 index 000000000..d401fbdf9 --- /dev/null +++ b/doc/Makefile @@ -0,0 +1,3 @@ +all: + makeinfo --html --document-language=de_DE INSTALL.texi + makeinfo --plaintext --document-language=de_DE -o INSTALL.txt INSTALL.texi -- 2.20.1