From 814aaaa29e47e9920f0169a963b23b7e63a53e74 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Moritz Bunkus Date: Mon, 8 Mar 2010 13:34:51 +0100 Subject: [PATCH] Versionsnummer auf 2.6.1 Beta 1 gesetzt. --- SL/Form.pm | 2 +- VERSION | 2 +- doc/INSTALL.texi | 6 ++-- doc/INSTALL.txt | 35 ++++++++++++------- ...f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html | 2 +- .../Installation-des-Programmpaketes.html | 9 +++-- .../Migration-alter-Installationen.html | 2 +- ...4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8.html | 2 ++ 8 files changed, 39 insertions(+), 21 deletions(-) diff --git a/SL/Form.pm b/SL/Form.pm index 51c43d158..32ea04d85 100644 --- a/SL/Form.pm +++ b/SL/Form.pm @@ -270,7 +270,7 @@ sub new { $self->{action} = lc $self->{action}; $self->{action} =~ s/( |-|,|\#)/_/g; - $self->{version} = "2.6.0"; + $self->{version} = "2.6.1 Beta 1"; $main::lxdebug->leave_sub(); diff --git a/VERSION b/VERSION index e70b4523a..a9bed59f9 100644 --- a/VERSION +++ b/VERSION @@ -1 +1 @@ -2.6.0 +2.6.1 Beta 1 diff --git a/doc/INSTALL.texi b/doc/INSTALL.texi index 43eeda94e..3ea3b1d83 100644 --- a/doc/INSTALL.texi +++ b/doc/INSTALL.texi @@ -117,13 +117,13 @@ ben @node Installation des Programmpaketes @chapter Installation des Programmpaketes -Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.0.tgz) wird im +Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. @code{/var/www/html/}, @code{/srv/www/htdocs} oder @code{/var/www/}) entpackt: @code{cd /var/www @* -tar xvzf lxoffice-erp-2.6.0.tgz} +tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz} Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit @@ -586,7 +586,7 @@ ausgew @node Migration alter Installationen @section Migration alter Installationen -Wenn Lx-Office 2.6.0 über eine ältere Version installiert wird, in der +Wenn Lx-Office 2.6.1 Beta 1 über eine ältere Version installiert wird, in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis @code{users} verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu diff --git a/doc/INSTALL.txt b/doc/INSTALL.txt index 935aca933..b34857c7a 100644 --- a/doc/INSTALL.txt +++ b/doc/INSTALL.txt @@ -88,7 +88,7 @@ hei `apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libpdf-api2-perl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl -libtemplate-perl libxml-writer-perl' +libtemplate-perl' Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete: @@ -113,12 +113,12 @@ ben 3 Installation des Programmpaketes ********************************** -Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.0.tgz) wird im -Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. `/var/www/html/', +Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz) wird +im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. `/var/www/html/', `/srv/www/htdocs' oder `/var/www/') entpackt: `cd /var/www -tar xvzf lxoffice-erp-2.6.0.tgz' +tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz' Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit @@ -140,6 +140,13 @@ Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: `chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav' + Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis `templates' +Verzeichnisse für jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, +anlegen dürfen: + + `chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w +lx-office-erp/templates' + 4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration **************************************** @@ -171,6 +178,8 @@ Versionsnummer angepasst werden. ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden. + Das Encoding einer Datenbank kann in `psql' mit `\l' geprüft werden. + 4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien ======================================= @@ -219,7 +228,8 @@ create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei `plpgsql.so' von Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu -befindet sie sich unter `/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so'. +befindet sie sich unter `/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so', bei +Ubuntu 9.10 unter `/usr/lib/postgresql/8.4/lib/plpgsql.so'. 4.4 Datenbankbenutzer anlegen ============================= @@ -517,13 +527,14 @@ zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei M 7.6 Migration alter Installationen ================================== -Wenn Lx-Office 2.6.0 über eine ältere Version installiert wird, in der -die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis `users' verwaltet -wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese Benutzerdaten -automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu übernehmen. Dies -geschieht, wenn man sich nach dem Update der Installation das erste Mal -im Administrationsbereich anmeldet. Findet Lx-Office die Datei -`users/members', so wird der Migrationsprozess gestartet. +Wenn Lx-Office 2.6.1 Beta 1 über eine ältere Version installiert wird, +in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis `users' +verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese +Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu +übernehmen. Dies geschieht, wenn man sich nach dem Update der +Installation das erste Mal im Administrationsbereich anmeldet. Findet +Lx-Office die Datei `users/members', so wird der Migrationsprozess +gestartet. Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle Benutzerdaten können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet Lx-Office noch diff --git a/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html b/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html index c6b5f496d..91bac5970 100644 --- a/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html +++ b/doc/INSTALL/Erweiterung-f_00fcr-servergespeicherte-Prozeduren.html @@ -48,7 +48,7 @@ lancompiler 'pl/pgsql';

Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei plpgsql.so von Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu befindet sie sich unter -/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so. +/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so, bei Ubuntu 9.10 unter /usr/lib/postgresql/8.4/lib/plpgsql.so. diff --git a/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html b/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html index c2c68212c..a9b308c40 100644 --- a/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html +++ b/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html @@ -33,13 +33,13 @@ aufwärts: Top

3 Installation des Programmpaketes

-

Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.0.tgz) wird im +

Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt:

cd /var/www
-tar xvzf lxoffice-erp-2.6.0.tgz
+tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz

Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit @@ -61,6 +61,11 @@ Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:

chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav +

Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis templates Verzeichnisse für +jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen: + +

chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w lx-office-erp/templates + diff --git a/doc/INSTALL/Migration-alter-Installationen.html b/doc/INSTALL/Migration-alter-Installationen.html index b9ab703dd..d1f12a88f 100644 --- a/doc/INSTALL/Migration-alter-Installationen.html +++ b/doc/INSTALL/Migration-alter-Installationen.html @@ -32,7 +32,7 @@ aufwärts: 7.6 Migration alter Installationen -

Wenn Lx-Office 2.6.0 über eine ältere Version installiert wird, in der +

Wenn Lx-Office 2.6.1 Beta 1 über eine ältere Version installiert wird, in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis users verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu diff --git a/doc/INSTALL/Zeichens_00e4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8.html b/doc/INSTALL/Zeichens_00e4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8.html index ffb11145e..45243902e 100644 --- a/doc/INSTALL/Zeichens_00e4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8.html +++ b/doc/INSTALL/Zeichens_00e4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8.html @@ -56,5 +56,7 @@ Versionsnummer angepasst werden. ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden. +

Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit \l geprüft werden. + -- 2.20.1