From b5240726879987000729f6209bbc68d09fa94718 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Moritz Bunkus <%variablenname%>
.
+
+ Sofern es sich um eine Datumsvariable handelt, kann das Ausgabeformat weiter bestimmt werden, indem an den Variablennamen
+ Formatoptionen angehängt werden. Die Syntax sieht dabei wie folgt aus: <%variablenname
+ FORMAT=Formatinformation%>
. Die zur verfügung stehenden Formatinformationen werden unten genauer beschrieben.
Diese Variablen werden in den folgenden Elementen des Auftrags ersetzt:
Bemerkungen
Interne Bemerkungen
Vorgangsbezeichnung
In den Beschreibungs- und Langtextfeldern aller Positionen
Die zur Verfügung stehenden Variablen sind die Folgenden:
Formatiertes Datum des ersten und letzten Tages im Abrechnungszeitraum (z.B. bei quartalsweiser Abrechnung und im ersten
Quartal von 2013 wären dies der 01.01.2013
und 31.03.2013
).
-
+ Die invidiuellen Formatinformationen bestehen aus Paaren von Prozentzeichen und einem Buchstaben, welche beide zusammen durch den
+ dazugehörigen Wert ersetzt werden. So wird z.B. %Y
durch das viertstellige Jahr ersetzt. Alle möglichen
+ Platzhalter sind:
+
%a
+ Der abgekürzte Wochentagsname.
%A
+ Der ausgeschriebene Wochentagsname.
%b
+ Der abgekürzte Monatsname.
%B
+ Der ausgeschriebene Monatsname.
%C
+ Das Jahrhundert (Jahr/100) als eine zweistellige Zahl.
%d
+ Der Monatstag als Zahl zwischen 01 und 31.
%D
+ Entspricht %m/%d/%y (amerikanisches Datumsformat).
%e
+ Wie %d (Monatstag als Zahl zwischen 1 und 31), allerdings werden führende Nullen durch Leerzeichen ersetzt.
%F
+ Entspricht %Y-%m-%d (das ISO-8601-Datumsformat).
%j
+ Der Tag im Jahr als Zahl zwischen 001 und 366 inklusive.
%m
+ Der Monat als Zahl zwischen 01 und 12 inklusive.
%u
+ Der Wochentag als Zahl zwischen 1 und 7 inklusive, wobei die 1 dem Montag entspricht.
%U
+ Die Wochennummer als Zahl zwischen 00 und 53 inklusive, wobei der erste Sonntag im Jahr das Startdatum von Woche 01 ist.
%V
+ Die ISO-8601:1988-Wochennummer als Zahl zwischen 01 und 53 inklusive, wobei Woche 01 die erste Woche, von der mindestens vier Tage im Jahr liegen; Montag ist erster Tag der Woche.
%w
+ Der Wochentag als Zahl zwischen 0 und 6 inklusive, wobei die 0 dem Sonntag entspricht.
%W
+ Die Wochennummer als Zahl zwischen 00 und 53 inklusive, wobei der erste Montag im Jahr das Startdatum von Woche 01 ist.
%y
+ Das Jahr als zweistellige Zahl zwischen 00 und 99 inklusive.
%Y
+ Das Jahr als vierstellige Zahl.
%%
+ Das Prozentzeichen selber.
+ Anwendungsbeispiel für die Ausgabe, von welchem Monat und Jahr bis zu welchem Monat und Jahr die aktuelle Abrechnungsperiode
+ dauert: Abrechnungszeitrum: <%period_start_date FORMAT=%m/%Y%> bis <%period_end_date FORMAT=%m/%Y%>
+
+
Unter Verkauf->Berichte->Aufträge finden sich zwei neue Checkboxen, "Wiederkehrende Rechnungen aktiv" und "Wiederkehrende Rechnungen inaktiv", mit denen man sich einen Ãberglick über die wiederkehrenden Rechnungen verschaffen kann.
Die zeitliche und periodische Ãberprüfung, ob eine
diff --git a/doc/html/ch03s02.html b/doc/html/ch03s02.html
index 7bbd9e572..a3381b1e6 100644
--- a/doc/html/ch03s02.html
+++ b/doc/html/ch03s02.html
@@ -423,6 +423,9 @@
ordnumber_oe
Auftragsnummer des Originalauftrags, wenn die Rechnung aus einem Sammelauftrag erstellt wurde
donumber_do
+ Lieferscheinnummer desjenigen Lieferscheins, aus dem die Position stammt, sofern die Rechnung aus einem oder + mehreren Lieferscheinen erstellt wurde
p_discount
Rabatt in Prozent
partnotes
@@ -566,7 +569,7 @@
invdate
Rechnungsdatum
invnumber
- Rechnungsnummer
Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der
Rechnung. Allerdings heiÃen die Variablen, die mit
inv
beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten
fangen sie mit quo
für "quotation" an:
diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html
index 55a00d7b8..72b87bbbf 100644
--- a/doc/html/ch04.html
+++ b/doc/html/ch04.html
@@ -1,6 +1,6 @@
Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens +
Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens "main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword globs global und die meisten speziellen Variablen sind... speziell.
Daraus ergeben sich folgende Formen:
$PACKAGE::form
.local $form
Alle Ãnderungen an $form
werden am Ende
- des scopes zurückgesetzt
Das erste Problem ist FCGIâ¢.
SQL-Ledger⢠hat fast alles im globalen namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist. Unter FCGI⢠müssen diese Sachen aber wieder @@ -39,7 +39,7 @@ dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich - schnell ein Tippfehler einschleichen.
Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige + schnell ein Tippfehler einschleichen.
Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig umhergereicht werden.
Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:
@@ -62,7 +62,7 @@
$::request
Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen - Eigenschaften (Konventionen):
Ist ein Objekt der Klasse + Eigenschaften (Konventionen):
Ist ein Objekt der Klasse
"Form
"
Wird nach jedem Request gelöscht
Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden sein.
Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom User
Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle @@ -110,7 +110,7 @@ push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"}; push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"}; # ... -}
Das einzige Hash unter den globalen Variablen
Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank +}
Das einzige Hash unter den globalen Variablen
Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank zugegriffen wird
Wird bei jedem Request neu erstellt.
Enthält die Userdaten des aktuellen Logins
Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff für diesen user drinsteht.
Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit, @@ -122,10 +122,10 @@ überwiegend die Daten, die sich unter
-> befinden, bzw. die Informationen über den Benutzer die über die - Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.Objekt der Klasse "Locale"
Wird pro Request erstellt
Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar + Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden.
Objekt der Klasse "Locale"
Wird pro Request erstellt
Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar sein.
Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte Locales
Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Ãbersetzungen, - Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.
Objekt der Klasse "LXDebug"
Wird global gecached
Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen + Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt.
Objekt der Klasse "LXDebug"
Wird global gecached
Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen Funktionen
$::lxdebug
stellt Debuggingfunktionen
bereit, wie "enter_sub
" und
@@ -135,14 +135,14 @@
"message
" und "dump
" mit
denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log)
packen kann.
Beispielsweise so:
$main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig)); -$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});
Objekt der Klasse "SL::Auth"
Wird global gecached
Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank
Wird nach jedem Request resettet.
+$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});
Objekt der Klasse "SL::Auth"
Wird global gecached
Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank
Wird nach jedem Request resettet.
$::auth
stellt Funktionen bereit um die
Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen
vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus
Geschwindigkeitsgründen nur einmal angelegt und dann nach jedem
Request kurz resettet.
Dieses Objekt kapselt auch den gerade aktiven Mandanten. Dessen Einstellungen können über
$::auth->client
abgefragt werden; Rückgabewert ist ein Hash mit den Werten aus der Tabelle
- auth.clients
.
Objekt der Klasse
+ auth.clients
.
Objekt der Klasse
"SL::LxOfficeConf
"
Global gecached
Repräsentation der
config/kivitendo.conf[.default]
-Dateien
Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass @@ -152,16 +152,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log
ist der Key file
im Programm als
$::lx_office_conf->{debug}{file}
erreichbar.
Warnung | |
---|---|
Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über - Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert. |
Objekt der Klasse + Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert.
Objekt der Klasse
"SL::InstanceConfiguration
"
wird pro Request neu erstellt
Funktioniert wie $::lx_office_conf
,
speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz
ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft
$::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'
- ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.
Objekt der Klasse + ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.
Objekt der Klasse
"SL::Dispatcher
"
wird pro Serverprozess erstellt.
enthält Informationen über die technische Verbindung zum Server
Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen - Objekt untergebracht.
Hashref (evtl später Objekt)
Wird pro Request neu initialisiert.
Keine Unterstruktur garantiert.
+ Objekt untergebracht.
Hashref (evtl später Objekt)
Wird pro Request neu initialisiert.
Keine Unterstruktur garantiert.
$::request
ist ein generischer Platz um
Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action
at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu
@@ -174,20 +174,20 @@ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log
ist der Key f
$::request
Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf
zugreifen? Dann $::request
, aber Zugriff über
- Wrappermethode
Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.
Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden + entfernt.
war nötig, weil cookie Methoden nicht als Klassenfunktionen funktionieren
Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen leaked
liegt jetzt unter
$::request->{cgi}
-
war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von Funktionen geschleift werden müssten.
Liegt jetzt unter
$::request->{cache}{all_units}
Wird nur in
AM->retrieve_all_units()
gesetzt oder
- gelesen.
Inhaltsverzeichnis
Ty6VvKxxnPFIs`O0s>1hAu%IvGilRV)2WQ8ADo7x
zyn1ka=nuY9#{NiMJzymiBvO1zP8{ina^2e@8S7&BuZgWSfM%quedR?6iHn!aWyAZ|
z8 @FmMrqE{~`$F^scSvL0=d
zNW?ZtW_GpgrosL;*_qgh((0GQi-ynJouUK~>%NHg%Sv67xp%mZ+4=@bUAKwMqt1hR
z-}a<8AT(^s@p+G8k`p2u*ON^Hi?~o9Kz+D+vkRsUfoCC}Y7e^A64=nsa}X57^V9$E
z2bTx-SuVu+#diBZ$I7}5PvUKM*sB{FHzB3oNL%d@w;@LC*D?oj#iTG>Jb>p2y0!(N
zf|>GRph|fPtsU^HwsePTp62H*HR1wl9S{vMz=_6Kyp77hEnrWOu$Q~%#- csUDs8%{f1vV_c|!97*VGtRkXBZ?E{7+0keiA6iI5|M2NaxvF-4LB7n
zs9E}Zq5|OHDVc~F*~s(2d-1lDo3bfIS|d5Pc2cyLWj-d)F_Cf;c=b}
zeyJ{_%r7w7*3KKpLPa4iXPv_$LlOa4KdcrmMnAU5P)>+XcZ)h!bSlvT^IZy-@8!O%
zs!r=h15RGY+z8OQ{DE&yR
^){>CAs#g~ECaLgC&kE*I;4O~geVzhdW`~