From dbda14c263efd93aca3b7114015a47d86b8581e3 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Moritz Bunkus Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter
+password = Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter
kivitendo bringt eine eigene Komponente zur zeitgesteuerten Ausführung bestimmter Aufgaben mit, den Taskserver. Er wird u.a. für Features wie die wiederkehrenden Rechnungen benötigt, erledigt aber auch andere erforderliche Aufgaben
diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html
index 9db8fffd7..7eb3cb56b 100644
--- a/doc/html/ch02s05.html
+++ b/doc/html/ch02s05.html
@@ -1,21 +1,14 @@
PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. Bei aktuellen Serverinstallationen braucht man hier meist nicht
- eingreifen Dieses kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank
- âtemplate1â âUTF8â, so braucht man nichts weiteres diesbezüglich
- unternehmen. Zum Testen:
-
- PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen
+ braucht man hier meist nicht einzugreifen. Das Encoding des Datenbankservers kann überprüft werden. Ist das Encoding der Datenbank "template1" "Unicode" bzw. "UTF-8", so
+ braucht man nichts weiteres diesbezüglich unternehmen. Zum Testen:
-
- Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit
- UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und
+exit Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit
+ Unicode-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und
Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl
getan werden: Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete
- Versionsnummer angepasst werden. Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden. Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und
- ist ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann
- kivitendo mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden. Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit
+ Versionsnummer angepasst werden. Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden. Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit
In der Datei Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
+ Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt
Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben. Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
Webserverkonfigurationsdatei Kopieren Sie die Datei
+ anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können. Kopieren Sie die Datei
Debian-basierende Systeme: Ãltere OpenSUSE und ältere Fedora Core: Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden: Kopieren Sie die Datei
+ werden: Kopieren Sie die Datei
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
- werden: Verlinken Sie die Datei Verlinken Sie die Datei Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus: Die Reihenfolge, in der Datenbanken, Mandanten, Gruppen und Benutzer angelegt werden, kann im Prinzip beliebig gewählt
werden. Die folgende Reihenfolge beinhaltet die wenigsten Arbeitsschritte: Datenbank anlegen Gruppen anlegen Benutzer anlegen und Gruppen als Mitglied zuordnen Mandanten anlegen und Gruppen sowie Benutzer zuweisen Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für
den Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren
- Beispielen ist dies â Wenn Sie für die kivitendo-Installation nicht Unicode (UTF-8) sondern den europäischen Schriftsatz ISO-8859-15 benutzen
- wollen, so müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz
- verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in kivitendo
- vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden kann.
- Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz
- angelegt worden sein. Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein
+ Beispielen ist dies â Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein
Name gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem
Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die
Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen. Benutzergruppen werden zwar in der Authentifizierungsdatenbank gespeichert, gelten aber nicht automatisch für alle
diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html
index 515b141af..d24a40cfb 100644
--- a/doc/html/ch02s12.html
+++ b/doc/html/ch02s12.html
@@ -8,12 +8,7 @@
Weiterhin muss in der Datei
- Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei
+ Dieses ist die Standardeinstellung. Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei
weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF
OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss
neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der âX virtual frame bufferâ
diff --git a/doc/html/ch03s02.html b/doc/html/ch03s02.html
index 46605eb18..ab606295b 100644
--- a/doc/html/ch03s02.html
+++ b/doc/html/ch03s02.html
@@ -560,7 +560,7 @@
Rechnungsdatum Rechnungsnummer Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der
Rechnung. Allerdings heiÃen die Variablen, die mit
Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens
+ Globale Variablen liegen in einem speziellen namespace namens
"main", der von überall erreichbar ist. Darüber hinaus sind bareword
globs global und die meisten speziellen Variablen sind...
speziell. Daraus ergeben sich folgende Formen: Alle Ãnderungen an Das erste Problem ist FCGIâ¢.
SQL-Ledger⢠hat fast alles im globalen
namespace abgelegt, und erwartet, dass es da auch wiederzufinden ist.
Unter FCGI⢠müssen diese Sachen aber wieder
@@ -39,7 +39,7 @@
dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige
Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package
angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich
- schnell ein Tippfehler einschleichen. Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige
+ schnell ein Tippfehler einschleichen. Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige
globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte
vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig
umhergereicht werden. Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:
@@ -62,7 +62,7 @@
Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im
Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen
- Eigenschaften (Konventionen): Ist ein Objekt der Klasse
+ Eigenschaften (Konventionen): Ist ein Objekt der Klasse
" Wird nach jedem Request gelöscht Muss auch in Tests und Konsolenscripts vorhanden
sein. Enthält am Anfang eines Requests die Requestparameter vom
User Kann zwar intern über Requestgrenzen ein Datenbankhandle
@@ -110,7 +110,7 @@
push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{number} }, $form->{"partnumber_$i"};
push @{ $form->{TEMPLATE_ARRAYS}{description} }, $form->{"description_$i"};
# ...
-} Das einzige Hash unter den globalen Variablen Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank
+} Das einzige Hash unter den globalen Variablen Wird spätestens benötigt wenn auf die Datenbank
zugegriffen wird Wird bei jedem Request neu erstellt. Enthält die Userdaten des aktuellen Logins Sollte nicht ohne Filterung irgendwo gedumpt werden oder
extern serialisiert werden, weil da auch der Datenbankzugriff
für diesen user drinsteht. Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit,
@@ -122,10 +122,10 @@
überwiegend die Daten, die sich unter Objekt der Klasse "Locale" Wird pro Request erstellt Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar
+ Administrator-Schnittstelle eingegeben wurden. Objekt der Klasse "Locale" Wird pro Request erstellt Muss auch für Tests und Scripte immer verfügbar
sein. Cached intern über Requestgrenzen hinweg benutzte
Locales Lokalisierung für den aktuellen User. Alle Ãbersetzungen,
- Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt. Objekt der Klasse "LXDebug" Wird global gecached Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen
+ Zahlen- und Datumsformatierungen laufen über dieses Objekt. Objekt der Klasse "LXDebug" Wird global gecached Muss immer verfügbar sein, in nahezu allen
Funktionen
Beispielsweise so: Objekt der Klasse "SL::Auth" Wird global gecached Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank Wird nach jedem Request resettet.
+$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc}); Objekt der Klasse "SL::Auth" Wird global gecached Hat eine permanente DB Verbindung zur Authdatenbank Wird nach jedem Request resettet.
Dieses Objekt kapselt auch den gerade aktiven Mandanten. Dessen Einstellungen können über
Objekt der Klasse
+ Objekt der Klasse
" Global gecached Repräsentation der
Globale Konfiguration. Configdateien werden zum Start gelesen
und danach nicht mehr angefasst. Es ist derzeit nicht geplant, dass
@@ -152,16 +152,16 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{
file = /tmp/kivitendo-debug.log ist der Key Zugriff auf die Konfiguration erfolgt im Moment über
- Hashkeys, sind also nicht gegen Tippfehler abgesichert. Objekt der Klasse
" wird pro Request neu erstellt Funktioniert wie
- ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt. Objekt der Klasse
+ ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt. Objekt der Klasse
" wird pro Serverprozess erstellt. enthält Informationen über die technische Verbindung zum
Server Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt
global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen
- Objekt untergebracht. Hashref (evtl später Objekt) Wird pro Request neu initialisiert. Keine Unterstruktur garantiert.
+ Objekt untergebracht. Hashref (evtl später Objekt) Wird pro Request neu initialisiert. Keine Unterstruktur garantiert.
ist der Key Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf
zugreifen? Dann Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden
- entfernt. Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden
+ entfernt. war nötig, weil cookie Methoden nicht als
Klassenfunktionen funktionieren Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im
Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen
leaked liegt jetzt unter
war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil
ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten
brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von
Funktionen geschleift werden müssten. Liegt jetzt unter
Wird nur in
Mit FastCGI ist die neuste Version auf 0,26 Sekunden selbst in
- den kritischen Pfaden, unter 0,15 sonst. UTF-8 kodierte Installationen sind sehr anfällig gegen
- fehlerhfate Encodings unter FCGI. latin9 Installationen behandeln
- falsch kodierte Zeichen eher unwissend, und geben sie einfach
- weiter. UTF-8 verweigert bei fehlerhaften Programmpfaden kurzerhand
- das Ausliefern. Es wird noch daran gearbeitet, alle Fehler da zu
- beseitigen.[periodic_invoices]
den Login eines Benutzers
angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail
mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.su postgres
+
su postgres
echo '\l' | psql
-exit
pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername
\l
geprüft werden.postgresql.conf
, die je nach
Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B.
/var/lib/pgsql/data/
oder
diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html
index 53fa96a9f..8059a3ef8 100644
--- a/doc/html/ch02s06.html
+++ b/doc/html/ch02s06.html
@@ -1,6 +1,6 @@
Anmerkung Anmerkung httpd.conf
eingestellt
diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html
index 50542d895..e6202b869 100644
--- a/doc/html/ch02s07.html
+++ b/doc/html/ch02s07.html
@@ -29,7 +29,7 @@
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
- anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.scripts/boot/system-v/kivitendo-server
nach /etc/init.d/kivitendo-server
. Passen
Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
@@ -37,12 +37,12 @@
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:update-rc.d kivitendo-task-server defaults
# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
insserv kivitendo-task-server
chkconfig --add kivitendo-task-server
/etc/init.d/kivitendo-task-server start
/etc/init.d/kivitendo-task-server start
scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf
nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf
.
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
exec ....
).service kivitendo-task-server start
scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service
nach
+ werden:service kivitendo-task-server start
scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service
nach
/etc/systemd/system/
. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
ExecStart=....
und ExecStop=...
). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein.
cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd
diff --git a/doc/html/ch02s09.html b/doc/html/ch02s09.html
index 92dfcdde2..495958ba1 100644
--- a/doc/html/ch02s09.html
+++ b/doc/html/ch02s09.html
@@ -30,13 +30,7 @@
allen denjenigen Gruppen, die zum Einen dem Mandanten zugeordnet sind und in denen der Benutzer zum Anderen Mitglied ist,
kivitendo
â).config/kivitendo.conf
die Variable
- dbcharset
im Abschnitt system
auf den Wert âISO-8859-15
â setzen.kivitendo
â).config/kivitendo.conf
die Variable
opendocument
im Abschnitt
print_templates
auf â1
â stehen.
- Dieses ist die Standardeinstellung.config/kivitendo.conf
die Variable
- dbcharset
im Abschnitt system
auf
- die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der
- Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen
- "UTF-8".invdate
invnumber
- inv
beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten
fangen sie mit quo
für "quotation" an:
diff --git a/doc/html/ch04.html b/doc/html/ch04.html
index 2bf9b5a9c..955ae9251 100644
--- a/doc/html/ch04.html
+++ b/doc/html/ch04.html
@@ -1,6 +1,6 @@
$PACKAGE::form
.local $form
$form
werden am Ende
- des scopes zurückgesetzt$::request
Form
"$::lxdebug
stellt Debuggingfunktionen
bereit, wie "enter_sub
" und
@@ -135,14 +135,14 @@
"message
" und "dump
" mit
denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log)
packen kann.$main::lxdebug->message(0, 'Meine Konfig:' . Dumper (%::myconfig));
-$main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{vc});
$::auth
stellt Funktionen bereit um die
Rechte des aktuellen Users abzufragen. Obwohl diese Informationen
vom aktuellen User abhängen wird das Objekt aus
Geschwindigkeitsgründen nur einmal angelegt und dann nach jedem
Request kurz resettet.$::auth->client
abgefragt werden; Rückgabewert ist ein Hash mit den Werten aus der Tabelle
- auth.clients
.auth.clients
.SL::LxOfficeConf
"config/kivitendo.conf[.default]
-Dateienfile
im Programm als
$::lx_office_conf->{debug}{file}
erreichbar.Warnung SL::InstanceConfiguration
"$::lx_office_conf
,
speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz
ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft
$::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'
SL::Dispatcher
"$::request
ist ein generischer Platz um
Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action
at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu
@@ -174,20 +174,20 @@ file = /tmp/kivitendo-debug.logfile
$::request
$::request
, aber Zugriff über
- Wrappermethode$::request->{cgi}
- $::request->{cache}{all_units}
AM->retrieve_all_units()
gesetzt oder
- gelesen.
A stub version of French is included but not functunal at this - point.
The structure of locales in kivitendo is:
kivitendo/locale/<langcode>/
where <langcode> stands for an abbreviation of the + point.
The structure of locales in kivitendo is:
kivitendo/locale/<langcode>/
where <langcode> stands for an abbreviation of the language package. The builtin packages use two letter ISO 639-1 codes, but the actual name is not relevant for the program and can easily be extended to IETF language @@ -14,14 +14,7 @@ recognized:
This file is mandatory.
The LANGUAGE
file contains the self
descripted name of the language. It should contain a native
representation first, and in parenthesis an english translation
- after that. Example:
Deutsch (German)
This file should be present.
The charset
file describes which
- charset a language package is written in and applies to all
- other language files in the package. It is possible to write
- some language packages without an explicit charset, but it is
- still strongly recommended. You'll never know in what
- environment your language package will be used, and neither
- UTF-8 nor Latin1 are guaranteed.
The whole content of this file is a string that can be - recognized as a valid charset encoding. Example:
UTF-8
This file is mandatory.
The central translation file. It is essentially an inline + after that. Example:
Deutsch (German)
This file is mandatory.
The central translation file. It is essentially an inline Perl script autogenerated by locales.pl. To generate it, generate the directory and the two files mentioned above, and execute the following command:
scripts/locales.pl <langcode>
Otherwise you can simply copy one of the other languages. diff --git a/doc/html/index.html b/doc/html/index.html index 565860f54..abda51614 100644 --- a/doc/html/index.html +++ b/doc/html/index.html @@ -1,9 +1,9 @@
-Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
#XhKCf>qM6!Xk~byU@H(Fy`k>(#l5qD+_MvJWSaz7k?M5VcCOD-@u0nOlCQ
zZgVLRM>SRbZgFl$l;Er+GL5StdV_`L6|RyueLty!)o4YG;_MDwlly#Tcg^~bK|^`r
z;>dhM?bN_-J+xmGW0Hr%Da%tK*f;`Bl=*sf0($Qndzdb)mW}*n&AAQ+w+GSYsHYaV
zfwDUggq@69@ ^|7!80fB(nrVXd
z>YGcz)>Io4?Gaa^KO>qWA %Iq-l4QJBQO{=nRFyqrab0T!q;GXwAitko^IKfq
zZuHLx%8SMgyoQV~P2(p#(y~9cAEUAtMviHEVOg6SpAeC?onxR^F`?*2$>1QPG>=lN
zE{KwMq@OoD()y@GCqjg^Hq^=MhF=KSh$4(7BxwFSvhIagb#b8i
z3ZhoC1rr#xpeFeUI{Q>(KVotpMUo>1V%!U!i2bLo>&u18j0P-2z`cp@nu5{M2Gg%l
zS@`O