From dfe4581db56e5f0b60c53afae7d33987408c6e53 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: "G. Richardson" Date: Sun, 1 Feb 2015 21:31:23 +0100 Subject: [PATCH] Dokumentation an Version 3.2.0 angepasst MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Minimale Änderungen * Installationshinweise nur für Debian/Ubuntu angepasst * User-Forum Link angepasst --- doc/dokumentation.xml | 19 +++++++++++-------- doc/html/ch01.html | 4 ++-- doc/html/ch02.html | 2 +- doc/html/ch02s02.html | 13 +++++++------ doc/html/ch02s03.html | 8 ++++---- doc/html/ch02s04.html | 2 +- doc/html/ch02s05.html | 2 +- doc/html/ch02s06.html | 2 +- doc/html/ch02s07.html | 8 ++++---- doc/html/ch02s08.html | 2 +- doc/html/ch02s09.html | 2 +- doc/html/ch02s10.html | 2 +- doc/html/ch02s11.html | 2 +- doc/html/ch02s12.html | 2 +- doc/html/ch02s13.html | 2 +- doc/html/ch02s14.html | 2 +- doc/html/ch02s15.html | 2 +- doc/html/ch02s16.html | 2 +- doc/html/ch02s17.html | 2 +- doc/html/ch02s18.html | 2 +- doc/html/ch03.html | 2 +- doc/html/ch03s02.html | 4 ++-- doc/html/ch03s03.html | 2 +- doc/html/ch03s04.html | 2 +- doc/html/ch04.html | 32 ++++++++++++++++---------------- doc/html/ch04s02.html | 2 +- doc/html/ch04s03.html | 2 +- doc/html/ch04s04.html | 2 +- doc/html/ch04s05.html | 2 +- doc/html/ch04s06.html | 2 +- doc/html/ch04s07.html | 2 +- doc/html/index.html | 4 ++-- doc/kivitendo-Dokumentation.pdf | Bin 675255 -> 675555 bytes 33 files changed, 72 insertions(+), 68 deletions(-) diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 41125b833..e9a96ad26 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.1.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.2.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -12,7 +12,7 @@ im kivitendo-Forum: https://forum.kivitendo.org/ + url="https://forum.kivitendo.org:32443">https://forum.kivitendo.org:32443 in der doc/UPGRADE Datei im doc-Verzeichnis der Installation @@ -182,6 +182,7 @@ YAML + Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: GD, HTML::Restrict, Image::Info Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: File::Copy::Recursive. Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, @@ -211,8 +212,7 @@ Debian und Ubuntu - Alle benötigten Perl-Pakete stehen für Debian und Ubuntu als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl - installiert werden: + Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden: apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \ @@ -222,13 +222,16 @@ librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \ libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \ libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ + libimage-info-perl libgd-gd2-perl \ libfile-copy-recursive-perl postgresql + + Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies muß per CPAN installiert werden. Der entsprechende Befehl wird beim Aufruf von installation_check.pl angezeigt. Fedora Core - Für Fedora Core stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installeirt werden: + Für Fedora Core stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden: yum install httpd perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \ perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \ @@ -272,11 +275,11 @@ cpan Rose::Db::Object Manuelle Installation des Programmpaketes Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann hier heruntergeladen werden. - Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.1.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers + Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.2.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: cd /var/www -tar xvzf kivitendo-erp-3.1.0.tgz +tar xvzf kivitendo-erp-3.2.0.tgz Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis: @@ -286,7 +289,7 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.1.0.tgz Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. - Bei einer Neuinstallation der Version 3.1.0 muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden: + Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder Version 3.2.0 muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden: mkdir webdav diff --git a/doc/html/ch01.html b/doc/html/ch01.html index 642b25af1..b6803761b 100644 --- a/doc/html/ch01.html +++ b/doc/html/ch01.html @@ -1,5 +1,5 @@ - Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

Kapitel 1. Aktuelle Hinweise

Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:

\ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index fcc7beadf..2a4873b27 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

+ Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.

  1. diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 2a6db28f9..726f9fd4a 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.2. Benötigte Software und Pakete

    2.2. Benötigte Software und Pakete

    2.2.1. Betriebssystem

    kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + 2.2. Benötigte Software und Pakete

    2.2. Benötigte Software und Pakete

    2.2.1. Betriebssystem

    kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es @@ -55,7 +55,8 @@ XML::Writer

  2. YAML -

Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: File::Copy::Recursive.

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, +

Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: GD, HTML::Restrict, Image::Info +

Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: File::Copy::Recursive.

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, Net::SSLGlue.

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo @@ -70,8 +71,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Alle benötigten Perl-Pakete stehen für Debian und Ubuntu als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl - installiert werden:

apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
+        installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
   libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
   libemail-address-perl  libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \
   liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \
@@ -79,14 +79,15 @@
   librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \
   libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \
   libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
-  libfile-copy-recursive-perl postgresql

2.2.2.2. Fedora Core

Für Fedora Core stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installeirt werden:

yum install httpd perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
+  libimage-info-perl libgd-gd2-perl \
+  libfile-copy-recursive-perl postgresql

Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies muß per CPAN installiert werden. Der entsprechende Befehl wird beim Aufruf von installation_check.pl angezeigt.

2.2.2.2. Fedora Core

Für Fedora Core stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

yum install httpd perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
   perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
   perl-File-Copy-Recursive perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \
   perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
   perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
   perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \
   perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

yum install perl-CPAN
-cpan Config::Std

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl +cpan Config::Std

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

zypper install apache2 perl-Archive-Zip perl-Clone \
   perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \
   perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-File-Copy-Recursive perl-JSON perl-List-MoreUtils \
diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html
index bf43d01ab..f8b5c9ea9 100644
--- a/doc/html/ch02s03.html
+++ b/doc/html/ch02s03.html
@@ -1,11 +1,11 @@
 
       
-   2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann - hier heruntergeladen werden.

Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.1.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers + 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann + hier heruntergeladen werden.

Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.2.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt:

cd /var/www
-tar xvzf kivitendo-erp-3.1.0.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:

cd kivitendo-erp

Alternativ können Sie auch einen Alias in der +tar xvzf kivitendo-erp-3.2.0.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:

cd kivitendo-erp

Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche - Installationsverzeichnis zu verweisen.

Bei einer Neuinstallation der Version 3.1.0 muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:

mkdir webdav

Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer + Installationsverzeichnis zu verweisen.

Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder Version 3.2.0 muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:

mkdir webdav

Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora core apache oder bei OpenSUSE wwwrun).

Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html index b272eeac5..4fbdffe93 100644 --- a/doc/html/ch02s04.html +++ b/doc/html/ch02s04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, + 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die benötigt wird: config/kivitendo.conf (kurz: "die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html index fa3be3a34..20ae6f536 100644 --- a/doc/html/ch02s05.html +++ b/doc/html/ch02s05.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.

2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8

kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen + 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration

PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.

2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8

kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen braucht man hier meist nicht einzugreifen.

Das Encoding des Datenbankservers kann überprüft werden. Ist das Encoding der Datenbank "template1" "Unicode" bzw. "UTF-8", so braucht man nichts weiteres diesbezüglich unternehmen. Zum Testen:

su postgres
 echo '\l' | psql
diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html
index 1ebf05d68..16ce94c21 100644
--- a/doc/html/ch02s06.html
+++ b/doc/html/ch02s06.html
@@ -1,6 +1,6 @@
 
       
-   2.6. Webserver-Konfiguration

2.6. Webserver-Konfiguration

2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

[Anmerkung]Anmerkung

Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung + 2.6. Webserver-Konfiguration

2.6. Webserver-Konfiguration

2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI

[Anmerkung]Anmerkung

Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt Konfiguration für FastCGI/FCGI beschrieben.

Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache Webserverkonfigurationsdatei httpd.conf eingestellt diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html index 456c85ab8..e90209e0f 100644 --- a/doc/html/ch02s07.html +++ b/doc/html/ch02s07.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.7. Der Task-Server

2.7. Der Task-Server

Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und + 2.7. Der Task-Server

2.7. Der Task-Server

Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen und weitere essenzielle Aufgaben benutzt.

2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen

Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt [task_server] in der Datei @@ -29,7 +29,7 @@ Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die - anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

2.7.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora Core)

Kopieren Sie die Datei + anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

2.7.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora Core)

Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-server nach /etc/init.d/kivitendo-server. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @@ -37,12 +37,12 @@ Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:

  • Debian-basierende Systeme:

    update-rc.d kivitendo-task-server defaults
     # Nur bei Debian Squeeze und neuer:
     insserv kivitendo-task-server
  • Ältere OpenSUSE und ältere Fedora Core:

    chkconfig --add kivitendo-task-server

Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

/etc/init.d/kivitendo-task-server start

2.7.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)

Kopieren Sie die Datei + werden:

/etc/init.d/kivitendo-task-server start

2.7.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)

Kopieren Sie die Datei scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile exec ....).

Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

service kivitendo-task-server start

2.7.2.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere Fedora Core)

Verlinken Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach + werden:

service kivitendo-task-server start

2.7.2.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere Fedora Core)

Verlinken Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile ExecStart=.... und ExecStop=...). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein.

Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus:

cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd
diff --git a/doc/html/ch02s08.html b/doc/html/ch02s08.html
index 66aa89a9d..6ce80e32c 100644
--- a/doc/html/ch02s08.html
+++ b/doc/html/ch02s08.html
@@ -1,6 +1,6 @@
 
       
-   2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, + 2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort

Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen

2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung

kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die diff --git a/doc/html/ch02s09.html b/doc/html/ch02s09.html index 524df6832..4399039ad 100644 --- a/doc/html/ch02s09.html +++ b/doc/html/ch02s09.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im + 2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

2.9. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung

Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie unter folgender URL finden:

http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login

Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei diff --git a/doc/html/ch02s10.html b/doc/html/ch02s10.html index ab7b58f79..3f4621d7f 100644 --- a/doc/html/ch02s10.html +++ b/doc/html/ch02s10.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.10. Drucker- und Systemverwaltung

2.10. Drucker- und Systemverwaltung

Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte Druckeradministration und System.

2.10.1. Druckeradministration

Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden mandantenweise + 2.10. Drucker- und Systemverwaltung

2.10. Drucker- und Systemverwaltung

Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte Druckeradministration und System.

2.10.1. Druckeradministration

Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden mandantenweise zugeordnet. Unter Druckerbeschreibung wird der Namen des Druckbefehls festgelegt, der dann in der Druckerauswahl des Belegs angezeigt wird.

Unter Druckbefehl definiert man den eigentlichen Druckbefehl, der direkt auf dem Webserver ausgeführt wird, bspw. 'lpr -P meinDrucker' oder ein kompletter Pfad zu einem Skript (/usr/local/src/kivitendo/scripts/pdf_druck_in_verzeichnis.sh). Wird ferner noch ein optionales Vorlagenkürzel verwendet, wird dieses Kürzel bei der Auswahl der Druckvorlagendatei mit einem Unterstrich ergänzt, ist diff --git a/doc/html/ch02s11.html b/doc/html/ch02s11.html index 44d271e18..4e3245907 100644 --- a/doc/html/ch02s11.html +++ b/doc/html/ch02s11.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu + 2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

2.11. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus

kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo unterstützt dabei zwei Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit Postfix™ oder Exim™, was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen SMTP-Server (z.B. der des diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html index ed0a37eff..1560602ee 100644 --- a/doc/html/ch02s12.html +++ b/doc/html/ch02s12.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.12. Drucken mit kivitendo

2.12. Drucken mit kivitendo

Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes + 2.12. Drucken mit kivitendo

2.12. Drucken mit kivitendo

Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit:

aptitude install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \
diff --git a/doc/html/ch02s13.html b/doc/html/ch02s13.html
index 282c26f99..c0d167e3a 100644
--- a/doc/html/ch02s13.html
+++ b/doc/html/ch02s13.html
@@ -1,6 +1,6 @@
 
       
-   2.13. OpenDocument-Vorlagen

2.13. OpenDocument-Vorlagen

kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im + 2.13. OpenDocument-Vorlagen

2.13. OpenDocument-Vorlagen

kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von diff --git a/doc/html/ch02s14.html b/doc/html/ch02s14.html index ed7a1a4a4..db2ad1b46 100644 --- a/doc/html/ch02s14.html +++ b/doc/html/ch02s14.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR

4.1.3.7. $::instance_conf

  • Objekt der Klasse "SL::InstanceConfiguration"

  • wird pro Request neu erstellt

Funktioniert wie $::lx_office_conf, speichert aber Daten die von der Instanz abhängig sind. Eine Instanz ist hier eine Mandantendatenbank. Beispielsweise überprüft

$::instance_conf->get_inventory_system eq 'perpetual'

- ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

4.1.3.8. $::dispatcher

  • Objekt der Klasse + ob die berüchtigte Bestandsmethode zur Anwendung kommt.

4.1.3.8. $::dispatcher

  • Objekt der Klasse "SL::Dispatcher"

  • wird pro Serverprozess erstellt.

  • enthält Informationen über die technische Verbindung zum Server

Der dritte Punkt ist auch der einzige Grund warum das Objekt global gespeichert wird. Wird vermutlich irgendwann in einem anderen - Objekt untergebracht.

4.1.3.9. $::request

  • Hashref (evtl später Objekt)

  • Wird pro Request neu initialisiert.

  • Keine Unterstruktur garantiert.

+ Objekt untergebracht.

4.1.3.9. $::request

  • Hashref (evtl später Objekt)

  • Wird pro Request neu initialisiert.

  • Keine Unterstruktur garantiert.

$::request ist ein generischer Platz um Daten "für den aktuellen Request" abzulegen. Sollte nicht für action at a distance benutzt werden, sondern um lokales memoizing zu @@ -174,20 +174,20 @@ file_name = /tmp/kivitendo-debug.log

ist der Key f $::request

  • Muss ich von anderen Teilen des Programms lesend drauf zugreifen? Dann $::request, aber Zugriff über - Wrappermethode

  • 4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden - entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als + Wrappermethode

    4.1.4. Ehemalige globale Variablen

    Die folgenden Variablen waren einmal im Programm, und wurden + entfernt.

    4.1.4.1. $::cgi

    • war nötig, weil cookie Methoden nicht als Klassenfunktionen funktionieren

    • Aufruf als Klasse erzeugt Dummyobjekt was im Klassennamespace gehalten wird und über Requestgrenzen leaked

    • liegt jetzt unter $::request->{cgi} -

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil +

    4.1.4.2. $::all_units

    • war nötig, weil einige Funktionen in Schleifen zum Teil ein paar hundert mal pro Request eine Liste der Einheiten brauchen, und de als Parameter durch einen Riesenstack von Funktionen geschleift werden müssten.

    • Liegt jetzt unter $::request->{cache}{all_units}

    • Wird nur in AM->retrieve_all_units() gesetzt oder - gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions + gelesen.

    4.1.4.3. %::called_subs

    • wurde benutzt um callsub deep recursions abzufangen.

    • Wurde entfernt, weil callsub nur einen Bruchteil der möglichen Rekursioenen darstellt, und da nie welche auftreten.

    • komplette recursion protection wurde entfernt.

    \ No newline at end of file diff --git a/doc/html/ch04s02.html b/doc/html/ch04s02.html index aebb2e1f2..822fa0c16 100644 --- a/doc/html/ch04s02.html +++ b/doc/html/ch04s02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 4.2. Entwicklung unter FastCGI

    4.2. Entwicklung unter FastCGI

    4.2.1. Allgemeines

    Wenn Änderungen in der Konfiguration von kivitendo gemacht + 4.2. Entwicklung unter FastCGI

    4.2. Entwicklung unter FastCGI

    4.2.1. Allgemeines

    Wenn Änderungen in der Konfiguration von kivitendo gemacht werden, muss der Webserver neu gestartet werden.

    Bei der Entwicklung für FastCGI ist auf ein paar Fallstricke zu achten. Dadurch, dass das Programm in einer Endlosschleife läuft, müssen folgende Aspekte beachtet werden.

    4.2.2. Programmende und Ausnahmen

    Betrifft die Funktionen warn, diff --git a/doc/html/ch04s03.html b/doc/html/ch04s03.html index 93dab9124..ce24e9d41 100644 --- a/doc/html/ch04s03.html +++ b/doc/html/ch04s03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 4.3. SQL-Upgradedateien

    4.3. SQL-Upgradedateien

    4.3.1. Einführung

    Datenbankupgrades werden über einzelne Upgrade-Scripte gesteuert, die sich im Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 + 4.3. SQL-Upgradedateien

    4.3. SQL-Upgradedateien

    4.3.1. Einführung

    Datenbankupgrades werden über einzelne Upgrade-Scripte gesteuert, die sich im Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 befinden. In diesem Verzeichnis muss pro Datenbankupgrade eine Datei existieren, die neben den eigentlich auszuführenden SQL- oder Perl-Befehlen einige Kontrollinformationen enthält.

    Kontrollinformationen definieren Abhängigkeiten und Prioritäten, sodass Datenbankscripte zwar in einer sicheren Reihenfolge ausgeführt werden (z.B. darf ein ALTER TABLE erst ausgeführt werden, wenn die Tabelle mit CREATE diff --git a/doc/html/ch04s04.html b/doc/html/ch04s04.html index 5640d89f1..c15896689 100644 --- a/doc/html/ch04s04.html +++ b/doc/html/ch04s04.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 4.4. Translations and languages

    4.4. Translations and languages

    4.4.1. Introduction

    [Anmerkung]Anmerkung

    Dieser Abschnitt ist in Englisch geschrieben, um + 4.4. Translations and languages

    4.4. Translations and languages

    4.4.1. Introduction

    [Anmerkung]Anmerkung

    Dieser Abschnitt ist in Englisch geschrieben, um internationalen Übersetzern die Arbeit zu erleichtern.

    This section describes how localization packages in kivitendo are built. Currently the only language fully supported is German, and since most of the internal messages are held in English the English diff --git a/doc/html/ch04s05.html b/doc/html/ch04s05.html index 0e0ee2063..1a0e23119 100644 --- a/doc/html/ch04s05.html +++ b/doc/html/ch04s05.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 4.5. Die kivitendo-Test-Suite

    4.5. Die kivitendo-Test-Suite

    4.5.1. Einführung

    kivitendo enthält eine Suite für automatisierte Tests. Sie basiert auf dem Standard-Perl-Modul Test::More.

    Die grundlegenden Fakten sind: