X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?p=kivitendo-erp.git;a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s02.html;fp=doc%2Fhtml%2Fch02s02.html;h=1a0ec0131030b1534212ab5c13381db78afb5af0;hp=be8ff0e02931a87f109c1de7eea0a6b692d2c1de;hb=b293ff8ad52fc76ba0c44783e3982418114d6b08;hpb=d4925a8b60f04674885e30d9316dc0263f8b9a84 diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index be8ff0e02..1a0ec0131 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es @@ -64,6 +64,12 @@ HTML::Restrict

  • Image::Info +

  • + Imager +

  • + Imager::QRCode +

  • + IPC::Run

  • JSON

  • @@ -84,6 +90,8 @@ PDF::API2

  • Regexp::IPv6 +

  • + Rest::Client

  • Rose::Object

  • @@ -114,7 +122,12 @@ XML::LibXML

  • YAML::XS oder YAML -

  • Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round +

    Seit Version größer v3.6.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: IPC::Run +

    Seit Version größer v3.5.8 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Imager, Imager::QRCode + + Rest::Client + Term::ReadLine::Gnu +

    Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round

    Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML, CAM::PDF

    Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class

    Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite, @@ -149,7 +162,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
       libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
    @@ -161,16 +174,17 @@
       libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
       libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
       libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
    -  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\
    -  postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl\
    -  libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\
    -  libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\
    +  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl \
    +  postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl \
    +  libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl \
    +  libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl \
       libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \
       libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \
    -  libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl
    -

    Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).

    [Anmerkung]Anmerkung

    Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden: + libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl \ + libimager-perl libimager-qrcode-perl librest-client-perl libipc-run-perl +

    Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).

    [Anmerkung]Anmerkung

    Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden:

    add-apt-repository universe

    -

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
       perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
    @@ -182,7 +196,7 @@
       perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
       perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
       perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \
    -  perl-YAML perl-libwww-perl

    2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA

    Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

    Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.

    Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.

    Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.

    Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

    zypper addrepo -f \
    +  perl-YAML perl-libwww-perl

    2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA

    Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

    Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.

    Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.

    Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.

    Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

    zypper addrepo -f \
       http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.2/ \
       "devel:languages:perl"
               
    zypper addrepo -f \
    @@ -227,7 +241,7 @@
       texlive-upca
               

    Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle anwenden:

    cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
    -  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

    2.2.3. Andere Pakete installieren

    • + HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

    2.2.3. Andere Pakete installieren

    • poppler-utils 'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung

    • Postgres Trigram-Index Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib enthalten

    Debian und Ubuntu:

    apt install postgresql-contrib poppler-utils

    Fedora:

    dnf install poppler-utils postgresql-contrib