X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/kivitendo-erp.git/blobdiff_plain/16df30aaca2c8d4173f1ea76be206ef5a23e69c9..e725668550139cf352547e8eb9c5fa3108f78b42:/doc/html/ch02s14.html diff --git a/doc/html/ch02s14.html b/doc/html/ch02s14.html index 9edfe595f..7fd48dfd1 100644 --- a/doc/html/ch02s14.html +++ b/doc/html/ch02s14.html @@ -1,8 +1,21 @@ - 2.14. kivitendo ERP verwenden

2.14. kivitendo ERP verwenden

Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter - folgender URL erreichbar:

- http://localhost/kivitendo-erp/login.pl -

Die Administrationsseite erreichen Sie unter:

- http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl -

\ No newline at end of file + 2.14. Nomenklatur

2.14. Nomenklatur

2.14.1. Datum bei Buchungen

Seit der Version 3.5 werden für Buchungen in kivitendo + einheitlich folgende Bezeichnungen verwendet:

  • + Erfassungsdatum (en: Entry + Date, code: Gldate)

    bezeichnet das Datum, an dem die Buchung in kivitendo + erfasst wurde.

  • + Buchungsdatum (en: Booking + Date, code: Transdate)

    bezeichnet das buchhaltungstechnisch für eine Buchung + relevante Datum

    Das Rechnungsdatum bei Verkaufs- und + Einkaufsrechnungen entspricht dem Buchungsdatum. Das heisst, in + Berichten wie dem Buchungsjournal, in denen eine Spalte + Buchungsdatum angezeigt werden kann, erscheint + hier im Fall von Rechnungen das Rechnungsdatum.

  • Bezieht sich ein verbuchter Beleg auf einen Zeitpunkt, der + nicht mit dem Buchungsdatum übereinstimmt, so kann dieses Datum + momentan in kivitendo nur unter Bemerkungen erfasst werden.

    Möglicherweise wird für solche Fälle in einer späteren + Version von kivitendo ein dritter Datumswert für Buchungen + erstellt. (Beispiel: Einkaufsbeleg stammt aus einem früheren Jahr, + das bereits buchhaltungstechnisch abgeschlossen wurde, und muss + deshalb später verbucht werden.)

\ No newline at end of file