X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/kivitendo-erp.git/blobdiff_plain/1725e45ad587ba8d7f637d3e8e00221e959424d1..c364e43efab3ac6f0f0c20cd6f8f89a85ab45280:/doc/html/ch04s06.html diff --git a/doc/html/ch04s06.html b/doc/html/ch04s06.html index 10e6018f6..d4bf64be6 100644 --- a/doc/html/ch04s06.html +++ b/doc/html/ch04s06.html @@ -1,6 +1,6 @@
-Die folgenden Regeln haben das Ziel, den Code möglichst gut les- +
Die folgenden Regeln haben das Ziel, den Code möglichst gut les- und wartbar zu machen. Dazu gehört zum Einen, dass der Code einheitlich eingerückt ist, aber auch, dass Mehrdeutigkeit so weit es geht vermieden wird (Stichworte "Klammern" oder "Hash-Keys").
Diese Regeln sind keine Schikane sondern erleichtern allen das @@ -58,7 +58,7 @@ map { $form->{sum} += $form->{"row_$_"} } 1..$rowcount;
$sth = $dbh->prepare("SELECT * FROM some_table WHERE col = ?", - $form->{some_col_value});
Ein Spezialfall ist der ternäre Oprator "?:", der am + $form->{some_col_value});
Ein Spezialfall ist der ternäre Operator "?:", der am besten in einer übersichtlichen Tabellenstruktur organisiert wird. Beispiel:
my $rowcount = $form->{"row_$i"} ? $i : $form->{oldcount} ? $form->{oldcount} + 1