X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/kivitendo-erp.git/blobdiff_plain/2e917eea0cfb61fa57cc9a36e9872b001f821112..c364e43efab3ac6f0f0c20cd6f8f89a85ab45280:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index f57e37820..feccd646a 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es @@ -52,8 +52,7 @@ JSON

  • List::MoreUtils -

  • -> -

    +

  • List::UtilsBy

  • Net::SMTP::SSL (optional, bei @@ -83,8 +82,7 @@ Text::Iconv

  • URI -

    -> -
  • +

  • XML::Writer

  • YAML @@ -111,7 +109,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
       libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
    @@ -127,7 +125,7 @@
     

    Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das mit:

    apt-get install build-essential
    -cpan HTML::Restrict

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +cpan HTML::Restrict

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    dnf install httpd mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
       perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
    @@ -137,7 +135,7 @@ cpan HTML::Restrict

    Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan Config::Std HTML::Restrict

    2.2.2.3. openSUSE

    Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan Config::Std HTML::Restrict

    2.2.2.3. openSUSE

    Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    zypper install apache2 apache2-mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone \
       perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \