X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/kivitendo-erp.git/blobdiff_plain/814aaaa29e47e9920f0169a963b23b7e63a53e74..7c30cb2ac2012086384f0915d7a3a95c816cc02b:/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html diff --git a/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html b/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html index a9b308c40..0f4eaecf7 100644 --- a/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html +++ b/doc/INSTALL/Installation-des-Programmpaketes.html @@ -3,9 +3,9 @@
-nächstes: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration, -voriges: Benötigte Software und Pakete, -aufwärts: Top +
+Next: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration, +Previous: Benötigte Software und Pakete, +Up: Top
Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz) wird im +
Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.1.tgz) wird im
Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/
,
/srv/www/htdocs
oder /var/www/
) entpackt:
cd /var/www
+tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1.tgz
-
-tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz
Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit +
Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit
mv lxoffice-erp/ lx-erp/
-
Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration -benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu +
Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration +benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. -
Die Verzeichnisse users
, spool
und webdav
müssen
-für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
-restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der
+
Die Verzeichnisse users
, spool
und webdav
müssen
+für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
+restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der
Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich
(z.B. bei Debian/Ubuntu www-data
, bei Fedora core apache
oder bei OpenSuSE wwwrun
).
-
Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten +
Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:
chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav
-
Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis templates
Verzeichnisse für
-jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen:
+
Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis templates
Verzeichnisse für
+jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen:
chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w lx-office-erp/templates