Moritz Bunkus [Fri, 24 Nov 2006 15:19:15 +0000 (15:19 +0000)]
Bugfix: Wenn ein Artikel bei einer Rechnung neu ausgewaehlt wurde, dann wurde sein Preis nicht aus der Datenbank uebernommen, wenn der Benutzer keinen Preis eingegeben hatte.
Moritz Bunkus [Fri, 24 Nov 2006 14:38:44 +0000 (14:38 +0000)]
Preisgruppen: Bei Zeilen mit noch nicht zugewiesenem Artikel wird gar keine Drop-Down-Box angezeigt. Bei den anderen Zeilen wird als erste Option "keine" angezeigt.
Moritz Bunkus [Fri, 24 Nov 2006 13:22:33 +0000 (13:22 +0000)]
Bei Angebot, Preisanfrage etc wurden nach "Erneuern" und einigen anderen Aktionen die Ueberschriften ueber den Buttonreihen nicht richtig angezeigt. Ausserdem waren sie grammatikalisch falsch.
Moritz Bunkus [Fri, 24 Nov 2006 10:34:51 +0000 (10:34 +0000)]
Nach der Umstellung von Template.pm in r1330 werden neue Hilfsscripte benoetigt, um die Verbindung zum laufenden OpenOffice zu bedienen. Die Funktionalitaet von xvfb-run wird direkt von Template.pm uebernommen. Neue Einstellungen in lx-erp.conf fuer die daemonisierte OpenOffice-Variante.
Moritz Bunkus [Fri, 24 Nov 2006 08:55:24 +0000 (08:55 +0000)]
Fix fuer Bug 358:
Von Rolf Eike Beer Developer ML:
SL-Mailer.pm.diff
SQL-Ledger in der Message-Id und im Boundary-Trenner durch Lx-Office ersetzt.
SL-Form.pm.diff:
Der Trenner für die Signatur ist nicht "--", sondern "-- ". Ohne das
Leerzeichen erkennen das die "guten" Mailprogramme nicht als Signatur an. Das
ohne Leerzeichen zu senden ist ein seit Jahren ungefixter Bug in Outlook
Express.
Außerdem werden alle Zeilenumbrüche in Nachricht und Signatur als '\n' an den
Mailer übergeben, kein '\r' mehr. Das ist irgendwo zwischen unnötig und
falsch, je nachdem welcher Mailer verwendet wird.
Der Anhang (z.B. meine PDF-Datei) hat sowieso nur \n als Zeilenumbruch, wenn
es an den Mailer übergeben wird. Wenn der Mailer jedoch ein qmail ist hat man
ein Problem. qmail ist an dieser Stelle defekt und erzeugt beim Versand dann
anstatt "\r\n" Zeilenumbrüche mit "\r\r\n" mit beliebigen Effekten (Ablehnung
durch Empfänger, zerrupfte Darstellung, abbrechende Mailverbindungen).
Moritz Bunkus [Fri, 24 Nov 2006 08:33:07 +0000 (08:33 +0000)]
Bei der Liste der vorhandenen Datenbanken "template0" und "template1" ausblenden, damit der Benutzer nicht in Versuchung geraet, diese zu benutzen. Fix fuer Bug 432.
Moritz Bunkus [Thu, 23 Nov 2006 13:21:39 +0000 (13:21 +0000)]
Diese Aenderungen sind noch nicht im Datenbankschema der 2.2.0 enthalten und werden durch die Upgrades auf 2.2.0.1 und 2.2.0.2 erstellt. Die grosse Schemadatei lx-office.sql wird erst direkt vor dem naechsten Release aktualisiert und dann auch die Version des Datenbankschemas hochgesetzt.
Moritz Bunkus [Thu, 23 Nov 2006 09:19:43 +0000 (09:19 +0000)]
* OpenDocument-Vorlagen: Konvertierung nach PDF: Der Xvfb wird nun nicht mehr nach jeder Konvertierung beendet sondern einmalig gestartet. Weitere Konvertierungen nutzen einen bereits laufenden Xvfb, was die Zeit zum Umwandeln um ca. 4s reduziert.
* OpenDocument-Vorlagen: Spezialvariablen __first__, __last__, __odd__ und __counter__ hinzugefuegt.
* OpenDocument-Vorlagen: "<%else%>" in "<%if%>" implementiert.
* foreach-Zeilenvariablen nach der Schleife wieder aus $form entfernen.
* HTML-Vorlagen: Unterstuetzung zur Konvertierung nach Postscript und PDF implementiert.
* OpenDocument-zu-PDF-Konvertierung: Funktionen eingebaut, um OpenOffice als Daemon zu starten, auf den ueber UNO zugegriffen wird. Dadurch verringern sich die Zeiten fuer die Konvertierung drastisch (sieben bis acht Sekunden, wenn OO fuer jedes zu konvertierende Dokument gestartet wird, und zwei bis drei Sekunden, wenn OO ueber UNO angesprochen wird). Erfordert allerdings ein installiertes Python.
* OpenOffice: Portnummer des OO-Daemons konfigurierbar gemacht.
* HTML- und LaTeX-Vorlagen: Bloecke verschachtelbar gemacht (analog zu den Parseraenderungen, die fuer OpenDocument vorgenommen wurden). Dabei Unterstuetzung fuer die <%include...%>-Anweisung entfernt.
* LaTeX/HTML-Vorlagen: Variablen koennen auch un-escaped ausgegeben werden, indem die Form <%variable NOESCAPE%> benutzt wird.
* OpenDocument-Vorlagen: Die styles.xml ebenfalls parsen, in ihr stehen die Kopf- und Fusszeilen.
* Backslashes in Variablen bei LaTeX-Vorlagen anstaendig escapen.
* Falsche Ersetzung von '&' in OpenDocument-XML-Dateien.
* Markup fuer Hoch- und Tiefstellen mit <sup>...</sup> und <sub>...</sub> bei HTML- und OpenDocument-Vorlagen.
* Markup-Tags bei Umwandlung in OpenDocument sowohl klein als auch gross geschrieben akzeptieren.
* In Vorlagen neben "<%ifnot...%>" auch "<%if not...%>" zulassen.
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 16:43:15 +0000 (16:43 +0000)]
Recommit von r1183 von skoehler: Bugfix 133, Quoting fuer Kunden und Lieferanten rein, Dequoting wird nicht benoetigt, Anfuehrungsstriche brachten Verkaufs- und Einkaufsmasken durcheinander
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 16:34:11 +0000 (16:34 +0000)]
Recommit von r1162 von skoehler: Bug 357 Verbesserung: Im Modul Zahlungsverkehr unter Zahlungseingang muessen die Beitraege nicht mehr manuell eingetragen werden. Teilzahlungen sind weiterhin pro Posten moeglich. Dank an Joachim Zach
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 16:26:37 +0000 (16:26 +0000)]
Recommit von r1156 von skoehler: Bug 366 Datumselektion beim Druck von gespeicherten Formularen war auskommentiert. Grund unbekannt deswegen erst mal nur fuer Kundenrechnung, Auftraege und Angebote eingefuegt.
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 16:22:47 +0000 (16:22 +0000)]
Recommit von r1126 von udo_spallek: Deliverydate als Option bei Waren-/Dienstleistungs-/Erzeugnisberichten eingefuegt. Dies ist sehr nuetzlich für die Fahrtkostenabrechnung beim Finanzamt.
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 15:57:26 +0000 (15:57 +0000)]
Recommit von r1015 von skoehler:
-Umbenennung Menu Vergleichsbilanz in Saldenbilanz, Umsatzkosten in Aufwandskonto, Summenkonto in Buchungskonto, etc. Korrekturen locales,
-deaktivieren der Select-Box in Bilanz (keine Funktion)
-Kontoart "Q" - Eigenkapital hinzugefuegt
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 15:52:13 +0000 (15:52 +0000)]
Recommit von r1013 von udo_spallek: Reopend Bug 246: Buchungsjournal stellt Stornobuchungen verwirrend dar. Reverse commits 1005, 1007, 1008 back to 1004. Reason, Doesn't work proper.
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 15:37:15 +0000 (15:37 +0000)]
Recommit von r1007 von udo_spallek: Solved Bug 246: Buchungsjournal stellt Stornobuchungen verwirrend dar. Better solution than r1005, without database changes.
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 15:33:08 +0000 (15:33 +0000)]
Recommit von r1001 von skoehler: Behebt/umgeht Bug 323. SQL-Fehler bei Kontenabgeleich, wenn Datum ausgewaehlt wurde. Anzeige des Datums im Bericht als Ziffern (Routine date(...) gibt den Monat nicht in der deutschen Sprache zurueck)
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 15:21:46 +0000 (15:21 +0000)]
Recommit von r993:995 von udo_spallek: Weiteren Debuglevel hinzugefuegt: LXDebug::QUERY. Damit koennen dann zur Analyse ausgegeben werden. QUERY steht hinter DEBUG2 als letzter Debuglevel, weil die query Variablen einen erheblichen Ouput erzeugen. Kommentar in der lx-erp.conf ergaenzt.
Moritz Bunkus [Wed, 22 Nov 2006 14:46:49 +0000 (14:46 +0000)]
Form::parse_html_template: Wenn in der Vorlage Variablen benutzt werden, die es in $form nicht gibt, so werden leere Werte und vor allem leere Arrays fuer Schleifenvariablen erzeugt. Form::show_generic_error: Wenn ein weiterer Parameter "action" angegeben wird, so wird auf der Fehlerseite ein Button mit dieser beschriftung ausgegeben. Alle $form-Variablen werden ebenfalls ausgegeben (z.B. fuer eine "Zurueck"-Funktion).
Moritz Bunkus [Mon, 13 Nov 2006 16:49:57 +0000 (16:49 +0000)]
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
Moritz Bunkus [Tue, 7 Nov 2006 10:59:35 +0000 (10:59 +0000)]
Auch die Module in SL/ auf Vorkommen von $main::locale->text() scannen, aber die subs ignorieren. Diese Version parst jede Datei die mit scanfile und scanhtmlfile aufgerufen wird nur einmal und cached die Ergebnisse. Wenn Uebersetzung nicht vorhanden, dann originaltext verwenden.
Stephan Köhler [Thu, 27 Jul 2006 09:06:13 +0000 (09:06 +0000)]
Bugfix 133, Quoting fuer Kunden und Lieferanten rein, Dequoting wird nicht benoetigt,
Anfuehrungsstriche brachten Verkaufs- und Einkaufsmasken durcheinander
Stephan Köhler [Mon, 26 Jun 2006 14:43:23 +0000 (14:43 +0000)]
Bug 357 Verbesserung: Im Modul Zahlungsverkehr unter Zahlungseingang muessen die Beitraege nicht
mehr manuell eingetragen werden. Teilzahlungen sind weiterhin pro Posten moeglich.
Dank an Joachim Zach