Moritz Bunkus [Thu, 24 May 2007 07:48:05 +0000 (07:48 +0000)]
Bei der Mahnungsübersicht die Mahngebühren auch bei zusammengefassten Rechnungen in jeder Zeile ausgeben, weil die Gebühren pro Rechnung erhoben werden.
Moritz Bunkus [Thu, 24 May 2007 06:38:25 +0000 (06:38 +0000)]
Die Funtktionen save_form() und restore_form() aus common.pl in ein eigenes Modul verlagert, das sie auch automatisch in den Namensraum des Aufrufers exportiert. Damit können sie auch von den Modulen in SL/ benutzt werden.
Moritz Bunkus [Mon, 21 May 2007 13:21:06 +0000 (13:21 +0000)]
Beim Erstellen eines Lieferantenauftrages aus einem Kundenauftrag wird überprüft, ob eine Lieferadresse ausgewählt oder eingegeben war. Wenn ja, so wird der Benutzer gefragt, ob er diese Lieferadresse beibehalten will, damit der Lieferant direkt an den Kunden liefern kann.
Moritz Bunkus [Mon, 21 May 2007 11:37:24 +0000 (11:37 +0000)]
Der SQL-Code für die Suche nach Hersteller und Modell in den Stammdaten benutze einen Alias "m", der nicht definiert wurde. Fix für Bug 653. Zusätzlich das Query etwas verbessert.
Moritz Bunkus [Fri, 18 May 2007 15:25:08 +0000 (15:25 +0000)]
Funktionen hinzugefügt, mit denen man ein Datenbankbackup mit Hilfe von "pg_restore" wieder einspielen kann. Dabei muss das Backup mit "pg_dump -Ft" erzegut worden sein, so wie es die eigene Backup-Funktion auch tut.
Moritz Bunkus [Fri, 18 May 2007 11:45:34 +0000 (11:45 +0000)]
Beim Administrationsfrontend einen Punkt eingebaut, mit dem man Datenbanken mittels pg_dump sichern kann. Das Ergebnis wird ge-gzipt und kann heruntergeladen oder direkt per Email verschickt werden.
Moritz Bunkus [Wed, 16 May 2007 15:13:20 +0000 (15:13 +0000)]
Administration: Die Funktion zur Aktualisierung von nicht aktuellen Datenbanken neu geschrieben und wieder aktiviert. Unterstützt auch die Scripte in Pg-upgrade2.
Moritz Bunkus [Wed, 16 May 2007 08:13:37 +0000 (08:13 +0000)]
Die Überprüfungen, ob eine Nullbuchung vom Benutzer durchgeführt wurde, war falsch -- sie überprüfte falsche Variablen und auch falsche Umstände. Außerdem werden die einzelnen Zeilen der Zahlungsein- und -ausgänge eh schon vorher mit if() abgefragt. Fix für Bug 651.
Udo Spallek [Mon, 14 May 2007 19:51:27 +0000 (19:51 +0000)]
open, print, close: Lokale Namensraeume (aus r2391, r2393) auf private eingeschraenkt, weitere PerlBestPractices Aenderungen.
$category, $dpt_*, $project* Variablen entfernt, Weil USTVA nie Abteilungsweit, Projektweit oder bez. BWA anders dargestellt wird.
BWA wird geregelt duch get_accounts_g.
Moritz Bunkus [Fri, 11 May 2007 14:37:54 +0000 (14:37 +0000)]
Mehr Kosmetik:
1. In mehr Masken die Beschreibungsspalte gefüllt (wieder mit "höchstes Mahnlevel" und "Kundentyp"/"Lieferantentyp").
2. "Firma" in "Lieferantentyp" bzw. "Kundentyp" umbenannt.
3. Kunden-/Lieferantentyp und Rabatt nach links angeordnet.
Nicht Kosmetik sondern Funktion: Die Höchste Mahnstufe und die gemahnte Summe werden im Formular mitgeschleift, damit sie auch nach "Erneuern" noch angezeigt werden.
Moritz Bunkus [Fri, 11 May 2007 14:20:11 +0000 (14:20 +0000)]
Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.
Moritz Bunkus [Fri, 11 May 2007 13:59:44 +0000 (13:59 +0000)]
Lx-Office verlangt inzwischen an sehr vielen Stellen, dass Javascript zwingend angeschaltet ist, weil es ansonsten schlicht nicht mehr funktioniert. Deswegen sind Abfragen auf die Verwendung des Javascript-Kalenders reine Platzverschwendung und blähen den Code unnötig auf.
Moritz Bunkus [Fri, 11 May 2007 13:52:18 +0000 (13:52 +0000)]
Optik in den Einkaufs- und Verkaufsformularen etwas verbessert:
1. Drop-Down-Boxen "Ansprechpartner" und "Lieferadresse" werden direkt unterhalb der Kunden-/Lieferantenauswahlbox/-zeile angezeigt.
2. Die Zeile "Kreditlimit" wird wie alle anderen Zeilen auch in der linken Spalte (der "Beschreibungsspalte") angefangen und erstreckt sich nur über eine Zeile.
3. Die Zeile "höchste Mahnstufe" wird wie alle anderen Zeilen auch in der linken Spalte (der "Beschreibungsspalte") angefangen.
4. Die Drop-Down-Boxen für Ansprechpartner, Lieferadresse und Währungen werden nur angezeigt, wenn es dort auch etwas auszuwählen gibt.
Sven Schöling [Fri, 11 May 2007 12:56:16 +0000 (12:56 +0000)]
Bugfix 624 und 93.
G+V sollte jetzt keine Betraege mehr anzeigen sondern die richtigen Werte. Sind sie negativ sollte der Buchhalter sich Gedanken machen.
Moritz Bunkus [Fri, 11 May 2007 12:41:47 +0000 (12:41 +0000)]
$form->parse_template() sowie Template.pm benutzen $form->{OUT} und $form->{tmpfile} direkt in Systemkommandos. Deswegen muss sichergestellt sein, dass diese Variablen nur mit geprüften Werten gefüllt werden.
Moritz Bunkus [Fri, 11 May 2007 12:26:24 +0000 (12:26 +0000)]
$form->parse_template() verwendet $form->{OUT} direkt oder indirekt in open(). Deswegen $form->{OUT} definitiv nur aus sicheren bzw. bereinigten Strings aufbauen.
Moritz Bunkus [Fri, 11 May 2007 11:42:54 +0000 (11:42 +0000)]
Filehandles als lokal deklarieren; Kosmetik; Argumente für open() nicht aus $form erzeugen. Das Feature, dass für jede Person eine eigene menu.ini eingelesen wird, wird hoffentlich nie jemand eingesetzt haben.
Moritz Bunkus [Thu, 10 May 2007 11:08:46 +0000 (11:08 +0000)]
Dialogbuchen:
1. Einige Spalten nur dann anzeigen, wenn "Details anzeigen" aktiv ist.
2. Automatisch den eingegebenen Wert aus der ersten Zeile "Soll" in die zweite Zeile "Haben" kopieren, wenn er verändert wird.
Patch von Rainer Guempelein.
Moritz Bunkus [Wed, 9 May 2007 14:12:10 +0000 (14:12 +0000)]
Umstellung der IR.pm auf die Verwendung von parametrisierten und richtig gequoteten Queries zur Vermeidung von SQL injections. Zusätzlich Kosmetik wie Leerzeichen am Zeilenende oder Umformatierungen anderer Codeteile.