Jan Büren [Fri, 30 Jun 2017 15:13:41 +0000 (17:13 +0200)]
Behebt #243 Nach Aufruf von Buchung erstellen, keine weitere Kontoverbuchung möglich
Kontoauszug verbuchen: Nach dem Buchen in Belegen (Vorlagen) wird beim Rücksprung die aktuelle Ansicht nicht erneuert
Problem: form->{redirect) verträgt sich nicht mit Controller-Code, von
daher in ap.pl direkt die CallBack URL an den Browser zurückgeben ohne
weitere Rücksicht auf Session-Werte (in diesem Fall auch nicht sinnvoll).
G. Richardson [Tue, 30 May 2017 15:04:42 +0000 (17:04 +0200)]
Part Controller - Erzeugnisbestandteile können keine Einheiten
die Erzeugnisbestandteile in assembly werden ohne eigene Einheit
gespeichert, d.h. es gilt immer die Standardeinheit des jeweiligen
Artikels. Deshalb wird in der Erzeugnisbestandteilliste nur
unveränderbar die Standardeinheit angezeigt.
G. Richardson [Tue, 30 May 2017 13:27:33 +0000 (15:27 +0200)]
neue SL::DB::Part Methode used_in_record.
Die Prüfung auf orphaned ist viel strenger, und sollte für z.B. Löschen
verwendet werden, während used_in_record nur prüft, ob der Artikel in
Belegen vorkommt.
G. Richardson [Tue, 30 May 2017 09:58:25 +0000 (11:58 +0200)]
TransNumberGenerator - scoping für parts entfernt
im TransNumberGenerator Helper gibt es ein parts_scoping, welches
benutzt wird um zu prüfen ob eine Artikelnummer schon vergeben ist.
Das unterscheidet zwischen part/service/..., und sucht sich alle
partnumbers von dem Typ raus, um die nächste freie Artikelnummer zu
finden.
Da parts.partnumber per Datenbankconstraint unique ist macht das aber
keinen Sinn, daher sollten beim Finden der nächsten freien Artikelnummer
immer alle Artikelnummern berücksichtigt werden.
G. Richardson [Tue, 30 May 2017 09:09:39 +0000 (11:09 +0200)]
Part Controller - mit nächster freier Nummer speichern
Gibt man beim Anlegen eines neuen Artikels die Artikelnummer vor so wird
beim Speichern eine Warnung angezeigt und der Speichervorgang
abgebrochen.
Lässt man die Artikelnummer frei und die nächste Artikelnummer (laut
defaults articlenumber, servicenumber, ...) ist schon vergeben, so wird
die nächste freie Artikelnummer genommen.
Die Prüfung, ob die nächste Artikelnummer bereits vergeben ist, wurde
daher entfernt.
G. Richardson [Tue, 30 May 2017 09:13:14 +0000 (11:13 +0200)]
Part Controller - nach Speichern Artikelbeschreibung zeigen
Per Flash den displayable_name des Artikels anzeigen, so daß man auch
die u.U. automatisch vergebene Artikelnummer sehen kann. Je nach
Callback springt man sonst nämlich z.B. zur Seite um einen neuen Artikel
anzulegen und so sieht man zumindest noch mit welcher Artikelnummer der
Artikel angelegt wurde.
Moritz Bunkus [Mon, 22 May 2017 10:59:31 +0000 (12:59 +0200)]
Einkaufs- & Verkaufsbelege: Bearbeiter*in & Verkäufer*in mit aktueller Benutzer*in vorbelegen
Dies ist nur ein Fallback, wenn bis zur Ausgabe des Form-Headers noch
nichts für die beiden Felder festgelegt wurde. Damit wird also
weiterhin eine Verkäufer*in aus den Kunden-/Lieferantenstammdaten
genommen, sofern dort eine hinterlegt ist.
Seit Umstellung der Einzel-Suchmasken für die verschiedenen
Typen (Ware, Dienstleistung, Erzeugnis…) auf eine vereinheitlichte
Maske mit Checkboxen zur Auswahl der Typen wurden diese Checkboxen
weder beim Umsortieren noch beim CSV-/PDF-Export mitgegeben.
Moritz Bunkus [Mon, 22 May 2017 09:37:35 +0000 (11:37 +0200)]
Task-Server & FailedBackgroundJobsReport: Encoding des E-Mail-Bodys gefixt
SL::Mailer erwartet die Einträge in Perls internem Encoding. Daher ist
jegliche Verwendung von Encode::decode(…) falsch.
Zusätzlich muss aber dem Template-Toolkit mitegeteilt werden, dass die
E-Mail-Vorlagen-Datei bereits UTF-8 encodiert wird. Nur dann wandelt
Template die beim Lesen ins interne Encoding um.
Damit spielt nun alles richtig zusammen:
• Daten aus der DB werden vom DB-Treiber in Perls internes Encoding
gewandelt.
• Die E-Mail-Vorlagendatei wird von Template in Perls internes
Encoding gewandelt.
• Beim Verschicken wird Perls internes Encoding von Net::SMTP (oder
welchem Modul auch letztlich genutzt wird) aus Perls internem
Encoding in das Wire-Format gewandelt.
Moritz Bunkus [Mon, 22 May 2017 08:37:11 +0000 (10:37 +0200)]
Task-Server-Steuerung: Buttonbeschriftung nicht zu breit werden lassen
Die Buttons in der Action-Bar haben alle eine feste Größe, die sich
nicht automatisch an den Inhalt anpassen kann. Nur Punkte in
Comboboxes passen sich automatisch der Breite an.
Daher muss die Beschriftung der obersten Ebene extrem kurz und knapp
sein, um so mehr beim Standardbutton, der fette Schrift nutzt, die
nochmal etwas breiter ist.
Jan Büren [Fri, 19 May 2017 13:53:27 +0000 (15:53 +0200)]
behebt #243
Kontoauszug verbuchen: Buchung erstellen ist jetzt ein Schritt
Falls die Zahlung für die Buchung entsprechend passend ist, wird
diese automatisch im zweiten Schritt als Vorschlag angezeigt.
Entsprechende Info an den Benutzer.
Jan Büren [Thu, 18 May 2017 08:08:02 +0000 (10:08 +0200)]
behebt #242 Negative Verkaufsrechnungen mit Bankbewegung verknüpfen
Es ist möglich negative Verkaufsrechnungen zu erstellen. Bei
Bankbewegung verbuchen, ist dieser Fall nicht berücksichtigt.
Entsprechend den Fall berücksichtigt. Den Test erweitert und
Hinweise im Ticket erstellt.
Das Standardsteuerkonto wird inzwischen bereits vom Chart-Picker
belegt. Wenn also die Benutzer*in sowohl Buchungskonto als auch die
Steuer ändert, so sollte das Programm die Steuer nicht erneut setzen.
Jan Büren [Thu, 27 Apr 2017 09:44:15 +0000 (11:44 +0200)]
Fehlermeldungen beim automatischen Auslagern bei Verkaufsrechnungen anzeigen
Das eval/with_transaction Konstrukt in dieser Form liefert eine nicht
aussagekräftige Meldung, dass die Transaktion nicht geklappt hat, obwohl
einfach ein Fehler in IS->transfer_out von Anwender-Seite konfigurativ
verbessert werden kann. Etwas unschön ist jetzt, dass zwei Fehlerdialoge
erscheinen, ggf. kann das noch anders optimiert werden.
Durch das may_fail bricht das Upgrade bei nicht vorhandener trigram-Extension
zwar nicht mehr ab, aber das Upgrade wird dennoch als installiert geführt,
was zu unterschiedlichen (Grund-)Datenbasis bei ansonsten gleichen Versionsstand
führt.
Bis das Problem mit Upgrades, die Admin-Rechte brauchen richtig gelöst ist,
werden die Commits für Trigram-Indizes erstmal reverted.